Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Frank Schulenburg in Abschnitt Bilder Fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

zum Ergebnis des Meinungsbildes und auf gute Zusammenarbeit! --Bubo 19:10, 22. Mär 2005 (CET)

Geschichte mal wieder[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich würde auf Erd- und Naturgeschichte nicht sooo breit eingehen, da gibt's sicherlich eigene Artikel (wenn nicht, sollte man nen paar Geologen ausfindig machen und sie darum bitten) Die jetzige Erwähnung in der Definition empfinde ich als hinreichend, ich weiss ja nicht, wie viel du da noch machen willst. Was meinst du mit der zyklischen Entwicklung? Bezieht sich das nur auf Naturgeschichte? ist ein bißchen unklar. Allgemin find ich's eher problematisch, einen zyklischen Verlauf in der Definition zu behaupten, das gehört m.E. eher in Geschichtsbild bzw. -theorie.--griesgram 14:02, 23. Mär 2005 (CET)



Danke für die Einarbeitung von Carbidfischers und meinen Überlegungen. Leider steht aber "Geschichte im allgemeinstem Sinne meint die ständige Entwicklung ... gesellschaftlich organisierter Lebewesen in Widerspruch zu "Es gibt nicht nur eine Geschichte, die sich auf den Mensch bezieht, sondern auch ... und unbelebter Natur". Ich denke, man fängt am besten mit der Geschichte im engeren Sinne als Geschichte der Menschen an und weitet von da aus aus. --Cethegus 16:58, 24. Mär 2005 (CET)

Dass es problematisch ist, vom Speziellen zum Allgemeinen zu kommen sehe ich auch, nur darf man nicht allzu lange bei dem bleiben, was G. im Sinne des Lemmas nicht ist. Ich fühle auch durchaus die Verantwortung, nicht nur runterzumachen, sondern auch selbst zu formulieren. Nur gegenwärtig nicht möglich. Bin in real life gerade bei Kindesmisshandlung (nicht aktiv ;-) ), bei Makula, Retina etc. und darf mir dann den ollen Birmarck mehrmals reinziehen. Zwischendurch reicht's nur zum Labern und Stöbern. Formulieren kann ich nur in ganz seltenen Sternstunden. Bis später also! (Aber ich freue mich immer, wenn ich es nicht selbst zu versuchen brauche.) Gruß Cethegus 16:49, 29. Mär 2005 (CEST), der jetzt wieder auf real world macht

Ich habe gerade im Artikel Historiker etwas zu außereuropäischer Geschichtsschreibung gefunden und ellenlange Historikerlisten, europäisch und außereuropäisch, die man vielleicht einbauen könnte. Da der Artikel Geschichte der Geschichtsschreibung eigentlich deiner ist, folgende Überlegung: Sollte man vielleicht den Hinweis auf China an den Anfang stellen, dann den Text weitgehend von den Historikerlisten entlasten und dafür jeweils an den Schluss jedes Kapiels Historikerlisten setzen, die in der Zeile fortlaufen und deshalb nicht so viel Platz verbrauchen und die Teile der Artikel trennen, wie das bei "Historiker" der Fall ist? Gruß Cethegus 09:21, 30. Mär 2005 (CEST)

Interessant übrigens die Diskussion zu der Seite Historiker, der wir offenbar entgangen sind, weil bei dir alles unter Geschichtswissenschaft stand. Aber unser Gespräch zu G-schreibung u. -wissenschaft war ja im Grunde ähnlich, wenn auch mit deutlich weniger El(i)an (;-)) geführt. Cethegus 09:35, 30. Mär 2005 (CEST) Habe eben die Seite "Historian" in der engl. WP angesehen und die mittelalterl. Historiker auf meine Benutzerseite kopiert. Ein Kapitel für sich. Zurück zu Retina und Genossen Bismarck --Cethegus 09:57, 30. Mär 2005 (CEST)

Adminkandidaturen[Quelltext bearbeiten]

Moin Mario,

da Stefan immer noch nicht da ist, muss ich die Entscheidung wohl selber fällen. Ich denke daher über drei Möglichkeiten nach:

  1. Du ziehst deine Kandidatur jetzt nachträglich zurück und versuchst es in ein paar Monaten nochmal.
  2. Die Wahl wird verlängert, wobei ich persönlich dann denke, das mehr Leute contra stimmen werden (persönlicher Erfahrungswert).
  3. Ich nehme meinen Ermessensspielraum wahr und lehne dich ab. Würde ich ohne Rücksprache mit Stefan nur sehr ungerne machen.

Wenn du noch weitere Vorschläge oder Ideen hast, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen. -- da didi | Diskussion 21:08, 26. Mär 2005 (CET)

Vielen Dank für deine Stimme. Falls ich gewählt würde, bliebe ich der Geschichte natürlich dennoch erhalten. -- Carbidfischer 13:00, 29. Mär 2005 (CEST)

Danke für Deine Nachricht,[Quelltext bearbeiten]

ist kein Problem! Ich habe die Seite derzeit nur auf der Watchlist und da fiel mir Dein Eintrag auf. Grüsse--217 17:45, 29. Mär 2005 (CEST)

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:19, 30. Mär 2005 (CEST)


Geschichtsbegriff[Quelltext bearbeiten]

Hier ein erster Formulierungsversuch:

Geschichte im allgemeineren Sinn meint die ständige Entwicklung und Anpassung gesellschaftlich organisierter Lebewesen an ihre Umwelt. Im engeren Sinn meint sie die Entwicklung des Menschen und der Menschheit.

Auch bei der Erde, bei Natur und Universum sprechen wir von Geschichte. Erdgeschichte, Naturgeschichte) Doch nur ein kleines Teilgebiet dieser Gesamtgeschichte ist Gegenstand der Geschichtswissenschaft.

Bei genauerer Betrachtung sind vier Bereiche zu unterscheiden:

1. Die Entstehung des Universums wird von Astronomen, Astrophysikern, Mathematikern und Philosophen betrachtet. (Urknall, Kosmologie)

2. Die Geschichte der Menschen, denn hier setzt Entwicklung ein, die nicht nur genetisch und von Ähnlichem, sondern auch kulturell bedingt ist: Handeln und Traditionen verändern. Der Mensch greift bewusst in die Veränderung seiner Umwelt ein, um diese seinen Bedürfnissen anzupassen. Diese Geschichte ist Gegenstand von Archäologie und Ethnologie.

3. Die Geschichte seit Erfindung von Schrift, von Zeichen mit Bedeutung, denn hier hat sich Bewusstsein manifestiert und braucht nicht mehr bloß erraten und erschlossen zu werden. Außerdem wird hier die Tradition überpersönlich, weil hier sekundäre Kommunikation einsetzt. - Denn es lässt sich auch über Bildsprache, die keine Bilderschrift ist, kommunizieren. Frühe Formen sind unter anderem die Tätowierungen der Ureinwohner in der Südsee, die Keilschrift und die Hieroglyphen.

4. Die Geschichte, die sich selbst als Geschichte versteht, die der Mensch sich anverwandelt hat, erzählbare Geschichte.

Im engeren Sinne ist nur Geschichte in diesem vierten engsten Bereich Gegenstand der Geschichtswissenschaft, doch haben sich Geschichtsschreiber und Historiker schon immer auch für Geschichte im weiteren Sinne interessiert. Auch wird in historischen Kompendien meist auch dieser weitere Bereich mit behandelt, obwohl Historiker bei der wissenschaftlichen Erschließung dieser Fragen mit ihrer Methode nichts beitragen können.

Cethegus 08:11, 31. Mär 2005 (CEST)


Genau genommen bin ich mit meiner ersten Formulierung und folglich auch der leichten Umfomulierung von dir noch nicht glücklich. Mein zweiter Versuch steht auf der Diskussion:Geschichte --Cethegus 12:52, 31. Mär 2005 (CEST)

Hier ein paar Zitate zur Verwendung, falls gewünscht: Georg Friedrich Wilhelm Hegel: Geschichte ist „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“ – „die Entfaltung der Natur Gottes in einem besonderen, bestimmten Element“

Wilhelm von Humboldt: „Das Ziel der Geschichte kann nur die Verwirklichung der durch die Menschheit dazustellenden Idee sein.“

Johann Gustav Droysen: „Was in ihr täglich geschieht, wird von keinem Verständigen als Geschichte getan oder gewollt. Erst eine gewisse Art, das Geschehene nachmals zu betrachten, macht aus Geschäften Geschichte".

Karl Jaspers: „Wir sprechen zwar von Geschichte der Natur und von Geschichte der Menschen. Beiden gemeinsam ist ein unumkehrbarer Prozess der Zeit. Aber beide sind in Sinn und Wesen verschieden. Die Geschichte der Natur ist ihrer selbst nicht bewusst. Sie ist ein bloßes Geschehen, das sich nicht weiß, sondern von dem erst der Mensch weiß. Bewusstsein und Absicht ist nicht ein Faktor dieses Geschehens. Es ist daher eine Verführung unseres in Kategorien der Natur gewohnten Denkens, die Geschichte selber noch nach Analogie von Naturgeschehen zu betrachten.“

Golo Mann: „Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und Fragestellungen.“

Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke: „Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen; so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen.“

Cethegus 00:48, 6. Apr 2005 (CEST)

In den Text nach den Definitionsversuchen habe ich mich bisher nicht eingemischt. Da jetzt mein Text dabei steht, habe ich nun vitale Interessen daran, dass ich mit dem Text dort leben kann, daher habe ich ein paar kleine Änderungen vorgenommen, die hoffentlich unstritttig sind.
Außerdem bin ich aber auch mit der Passage: "Sehr schnell offenbart sich dabei, dass die Geschichtsschreibung auch von der Politik und damit von politischen Interessen abhängt. Sehr deutlich tritt das an der Nationalgeschichte zutage. Da diese wiederum immer einen Wandel unterworfen war, ist und bleiben wird, ändern sich entsprechend die politischen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Geschichtsschreibung." nicht ganz glücklich, weil sie im Grunde nur sagt, was oben schon angedeutet wurde und was unter Geschichtspolitik ausgeführt wird. Jetzt sieht es so aus, als wüssten wir das nicht. Was meinst du? --Cethegus 17:19, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur Klugschnacker vom 18. März bis 1. April 2005[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Abfrage zu meiner Adminkandidatur ist beendet. Ich danke dir für deine Stimmabgabe! Da ich eine erforderliche Mehrheit nicht für mich gewinnen konnte, werde ich mich weiter wie bisher an der Wikipedia beteiligen.

Allen, die mit pro gestimmt haben, danke ich für ihr Vertrauen!

Allen, die zu ihrem contra einen Kommentar geben konnten, danke ich für (konstruktive) Kritik.

Und allen contras ohne Kommentar: Hilfreich (für mich) ist das nicht gewesen, schade.

Grüße aus der sonnigen, zweitschönsten Stadt der Welt vom Klugschnacker 12:24, 1. Apr 2005 (CEST) !!!

Stubs Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, vielen Dank für Deine Mithilfe. Auch ein Redirect ist hilfreich. Vielleicht findest Du ja noch andere Stubs, die Du ausbauen kannst. Viel Erfolg weiterhin bei Deinen Projekten! --Frank Schulenburg 13:45, 5. Apr 2005 (CEST)

Nochmals herzlichen Dank (diesmal: Wilhelminismus, den ich für sehr gelungen erklärt halte). Wirklich vorbildlich, Dein Engagement! --Frank Schulenburg 20:04, 8. Apr 2005 (CEST)

Geschichtspolitik[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt einen Artikel Geschichtspolitik angefangen und bitte dich, falls du Lust hast, entweder weiter auszuformulieren oder weitere Stichworte zur Fortsetzung zu liefern. Wenn du sie nicht direkt in den Artikel schreiben willst, kannst du sie vielleicht auf meine Diskussionsseite stellen. Gruß Cethegus 11:31, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe an Cetheguswiki@web.de einen Text zu Geschichtsschreibung im MA geschickt. Das Passwort ist der Name des Artikels, an dem wir uns beide am meisten abmühen, mit Ausrufungszeichen direkt dahinter. Wenn du etwas damit anfangen können solltest, sollte es mich freuen. Gruß --Cethegus 15:21, 7. Apr 2005 (CEST)
Ich freue mich, wenn der Artikel sich weiter entwickelt! Dankeschön! --Cethegus 21:50, 12. Apr 2005 (CEST)

Geschichtsschreibung[Quelltext bearbeiten]

Einbauen geht leider nicht. Ich habe in letzter Zeit mehr für WP gemacht, als ich mir eigentlich leisten könnte. Da muss ich jetzt für einige Zeit kurztreten.

(Bitte nimm den Text, der hier folgt, dann gleich wieder von deiner Seite.) --84.167.213.44 11:41, 8. Apr 2005 (CEST)

Der Text ist nicht von mir und darf nicht unverändert verwendet werden. Ich dachte nur, du könntest ihn vielleicht fürs Einbauen verwenden, wenn du dazu kommst. Sonst lassen wir ihn ruhen, biss ich mal zur Geschichtsschreibung zurückkehren kann. --84.167.213.44 12:01, 8. Apr 2005 (CEST)

Der Text ist eingescannt. Das zur Orthographie. Er ist von Friedrich Heer und dementsprechend geschwollen. Inhaltliche Fehler möchte ich nicht nachweisen müssen. Ich habe ihn mal gleich wieder entfernt. --84.167.213.44 12:34, 8. Apr 2005 (CEST)

Seit wann gehören die Othopädieschuhmacher zum Berufszweig der Orthopädietechniker? Das ist nicht der Fall! Ich bitte, das nächste Mal solche Behauptungen nicht ins Netz zu stellen bevor man sie überprüft hat!

Geschichtsbewusstsein[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine freundlichen Worte in der Diskussion! Sie haben mich ermutigt, in Geschichtspolitik ein Link zu Geschichtsbewusstsein zu setzen und in Diskussion:Geschichte#Ansatz zur weiteren Formulierung einen Vorschlag zur Ergänzung zu machen. Gruß --Cethegus 00:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Mario, schön, dass Dir das Bild gefällt. Es handelt sich um eine Aufnahme, die von der Schwedischen Reichsbank zur freien Verfügung veröffentlicht wird. Zu den Wikimedia Commons gelangst Du mit folgendem Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Bilder aus den Commons kannst Du hier ganz normal einfügen, sofern in der Wikipedia noch nichts unter gleichem Namen hochgeladen ist. Grüße --Würfel 20:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Jede Erweiterung ist sehr willkommen - im übrigen nicht nur bei Diskuswurf, da viele Leichtathletik-Artikel übermäßig tabellenlastig sind. Nur begreife ich Deine Formulierung nicht: Was wird da wie ergänzt? Kannst Du das irgendwie in Nicht-Archäologen-Deutsch bringen? :-)

Ansonsten kannst Du, falls Du Lust, Zeit und das nötige Wissen hast, gerne zu diversen Leichtathletik-Disziplinen noch einen antiken Teil dazusetzen. Alle werden in der Endfassung auf jeden FAll noch einen Abschnitt Geschichte als jeweils ersten nach der Einleitung bekommen. Normalerweise beginnt dieser erst im 19. Jahrhundert, manchmal im späten Mittelalter, weil ich für die Zeit davor kein Material habe. Quelle ist im Grunde die IAAF-Site, verfeinert um diverse Ergänzungen. Im Augenblick geht das allerdings nicht voran, da ich erst noch ca. 180 Kurbiografien schreiben will. Du hast also freie Hand. Eventuell schau auch mal auf Benutzer:Hunding/LA-Worklist, Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist und Diskussion:Leichtathletik. Editieren ist erlaubt und erwünscht; Du kannst Dich, wenn Du Lust hast, auch in Benutzer:Hunding/LA-Worklist in die Liste der kontinuierlichen Mitarbeiter eintragen. Ziel ist, bis zur Leichtathletik-WM im August alles zu komplettieren. Gruß, -- Hunding 18:33, 16. Apr 2005 (CEST)

Portal Frühe Neuzeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, kennst Du noch andere Wikipedianer, die für die Mitarbeit infrage kommen? Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Vorschlag ausarbeiten. Damit ließe sich dann etwas konkreter diskutieren. --Frank Schulenburg 14:26, 21. Apr 2005 (CEST) P.S. habe unter Frühe Neuzeit noch einen Titel in der Literaturliste nachgetragen und dabei bemerkt, daß der vorletzte Titel unvollständig ist.

Danke für den wertvollen Hinweis. Das werden wir gut gebrauchen können. --Frank Schulenburg 16:01, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo, habe Dir gerade mal eine Mail geschrieben... --Frank Schulenburg 13:37, 24. Apr 2005 (CEST)
OK. Seit ich Dir die Mail geschrieben habe, hat sich noch einiges getan. Konzeptionell sollte man darüber nachdenken, ob wir so etwas wie eine eigene Qualitätsoffensive auf die Beine stellen (wie im Portal Imperialismus und 2. Weltkrieg). Denkbar wäre (a) eine Rubrik "Im Fokus", bei der man sich einen Monat lang darauf konzentriert, 10-15 Artikel eines bestimmten Themengebiets (etwa "Fugger und Welser" oder "Gegenreformation") gemeinsam zu verbessern. Ansonsten erscheint mir die Zahl der exzellenten Artikel aus dem Bereich Frühe Neuzeit auch recht gering. Hier könnte man (b) gemeinsam jeden Monat versuchen, einen Artikel durch den Reviewprozess auf die Exzellenzstufe zu hieven. Mir persönlich erscheint Variante (a) innovativer und zugleich angebrachter, um zunächst eine gewisse Basis herzustellen. In einigen Bereichen sieht es nämlich noch ziemlich dünn aus. - Was beim Portalentwurf noch geklärt werden müßte: Wie gestaltet man den unteren Bereich ("Verwandte Themen"?)?? Das ist mir noch völlig unklar. - Darüberhinaus fehlen sicherlich in meiner thematischen Übersicht noch einige Dinge. Es wäre toll, wenn Du da noch etwas ergänzen könntest. --Frank Schulenburg 12:33, 25. Apr 2005 (CEST)
Damit [1] sollte es klappen --Frank Schulenburg 13:10, 25. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht mal in den nächsten Tagen? Dein Urteil und Deine Mitarbeit wären mir wichtig. --Frank Schulenburg 13:29, 25. Apr 2005 (CEST) (Wie gesagt, gerne auch per Mail)

Herzlichen Dank für Deine Mitarbeit. Ich denke auch, daß in dem Projekt noch jede Menge Arbeit drinsteckt. Am besten wäre es jetzt, noch weitere Mitstreiter zu gewinnen. Ich habe heute morgen bereits Stefan Volk angeschrieben. Fällt Dir sonst noch jemand ein? --Frank Schulenburg 07:26, 26. Apr 2005 (CEST)

So, ich habe jetzt mal ein wenig Werbung für das Portal gemacht. Ich hoffe, daß wir einen kleinen Stamm fester Mitarbeiter gewinnen können. Dann sollten wir das ganze schnellstmöglich nach Portal Frühe Neuzeit verschieben, damit es nicht allzu lange in meinem Benutzerbereich vor sich hindümpelt. Ich denke, je bekannter die Seite wird, umso eher finden sich auch Wikipedianer, die daran mitarbeiten. --Frank Schulenburg 10:35, 26. Apr 2005 (CEST)

Das System scheint heute morgen zu spinnen. Einfach später nochmal probieren. --Frank Schulenburg 11:25, 26. Apr 2005 (CEST)

Carbidfischer ist auch mit im Boot. Zu Deiner Frage siehe Diskussion Portal Frühe Neuzeit
Hallo Mario,
Frank Schulenburg hat mich zur Mitarbeit an dem Portal eingeladen. Mir sind da gleich ein paar Verbesserungsvorschläge eingefallen, die ich aber nicht einfach so umsetzen wollte, ohne die Initiatoren zu fragen. Du findest sie auf der Diskussionseite des Portals, das ich im Übrigen für sehr nützlich halte. Schöne Grüße Stefan Volk 17:53, 26. Apr 2005 (CEST)

OK, mache auch Schluß für heute. Zum Ende hin ging mir auch ein bißchen die Puste aus. Bis morgen. --Frank Schulenburg 21:04, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Mario, meine Antwort findest Du auf der Diskussionsseite des Portals... --Frank Schulenburg 22:22, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Großartig, das hatte wirklich noch gefehlt. Ich kannte mich da noch gar nicht aus, was ich kurz angelesen habe, fand ich aber sehr interessant. --Frank Schulenburg 12:02, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Iwan steht schon drin: unter "Die europäischen Mächte im 16. Jahrhundert" --Frank Schulenburg 12:08, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Forster und Lichtenberg habe ich unter "Wissenschaftsgeschichte" eingefügt. Lichtenberg auch noch mal unter "Aufklärung". --Frank Schulenburg 13:59, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stimmungsbarometer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, schön, daß Dein Stimmungsbarometer wieder auf grün steht. Ich bin demnächst mal in Leipzig. Hättest Du Lust auf ein persönliches Treffen? --Frank Schulenburg 23:23, 28. Apr 2005 (CEST)

Habe Dir mal per Mail geantwortet. --Frank Schulenburg 11:18, 29. Apr 2005 (CEST)
OK, ich wollte schon nachfragen. Aber laß' Dir Zeit - ist ja noch etwas hin bis zu meiner Leipzigreise... --Frank Schulenburg 13:38, 30. Apr 2005 (CEST)
Ja, das kenne ich auch. Bei mir ist es allerdings zudem auch noch so, daß ich telefonisch wirklich schlecht erreichbar bin (sitze viel in Bibliotheken). E-Mails werden dagegen auf das Display meines Handys weitergeleitet und erreichen mich damit sofort. --Frank Schulenburg 13:50, 30. Apr 2005 (CEST)
Habe Dir grade eben wieder per Mail geantwortet. --Frank Schulenburg 17:53, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Glorifizierung[Quelltext bearbeiten]

Deine Kritik an der Glorifizierung teile ich, doch scheint sie mir nicht in den Hauptartikel Geschichte, sondern bei Geschichtspolitik unter Mythologisierung zur Selbstverklärung zu gehören. Ich habe jetzt auf Diskussion:Geschichte ein paar Gedanken gestellt, mit denen IMHO die Kritik an der Glorifizierung besser in den Artikel einzubauen wäre. Kannst du mal prüfend nachschauen? Besten Dank! --Cethegus 12:13, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS Das Portal Frühe Neuzeit macht sich ja gewaltig. Meine Gratulation!

Säule ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Säule stehen folgende Sätze:

War die Säule im griechischen Tempel noch tragendes Element, da dieser im Stütze-Last-Prinzip gebaut war, wurde sie im römischen Tempelbau zum reinen Dekorelement. Der röm. Tempel bedurfte ihrer nicht mehr für die Statik, da die neue Errungenschaft des Kuppelbaus eine Überspannung weiter Räume ohne zusätzliche Stützen erlaubte.

Ist das richtig, dass die Säule bei den Römern nur noch als dekoratives nichttragendes Bauteil vorkam?

Zur Zeit bin nämlich ich am überarbeiten des Artikels Säule und würde mich freuen wenn Du dort ab und zu mal reinschauen könntest ob ich da keinen alzugroßen Mist verzapfe. Ich habe beim Recherchieren gemerkt, daß ich weit weniger über die Säule wußte als ich vorher dachte. Stichwörter werden von mir möglichst bald in den Arttikel gesetzt. Das Stichwort erkläre ich erst dann wenn ich ziemlich sicher seine Bedeutung kenne, aber leider sind meine Quellen manchmal etwas dürftig, so daß eine kompetente Durchsicht ganz gut wäre. Für Passende einheitliche Zeichnungen bin ich auch fleisig beim Foto sammeln.

mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 00:28, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die Durchsicht --Ronaldo 18:46, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hypäthraltempel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Hypaethraltempel gefunden der in Wikipedia nur unter dem Artikel Cella erwähnt wird. Ich habe anhand meiner Anderen Tempelzeichnungen eine Zeichnung mit Schnitt angefertigt und stelle diese Zeichnung hiermit zur Verfügung. Ich weiß nur, daß bei diesem Tempel der Innenraum in dem das Adyton steht nicht überdacht ist. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:47, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu deiner Anfrage: Ja es handelt sich um den Apollontempel von Didyma. Das steht auch in der Bildbeschreibung.
Ich Würde Mich freuen wenn Du in Wikipedia:Review/Erdwissenschaften etwas zu dem von mir stark überarbeiteten Artikel Treppe sagen könntest. In diesem Artikel fehlen noch geschichtliche Informationen. mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 13:57, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entasis[Quelltext bearbeiten]

Korinthische Säulenordnung mit Verweiszeichen

Endlich ist es soweit. Ich hoffe Du kannst mit der Zeichnung etwas Anfangen. Siehe Bildbeschreibungsseite. Wenn etwas fehlt dann bitte auf der Bildbeschreibungsseite mit doppeltem Fragezeichen am Anfang und am Ende an der entsprechenden Stelle Einfügen. Ich werde mich baldmöglichst um die Änderung bzw. Ergänzung der Zeichnung bemühen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 13:39, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Linientaktik[Quelltext bearbeiten]

Super, jetzt sollten wir nur noch Linientaktik und Linie (Taktik) zusammenlegen. Am besten unter Linientaktik. Heute abend schaffe ich das nicht mehr, mal sehn', ob ich morgen dazu komme. Auf jeden Fall herzlichen Dank für Dein Engagement. Wirklich vorbildlich. --Frank Schulenburg 21:11, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Mario,
erstmal danke für die Blumen wegen des Artikels zu Marston Moor, aber im wesentlichen stammt der nicht von mir, sondern aus der englischen Wikipedia. Auch exzellent ist der noch lange nicht. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein bisschen dran herumfeilen bis er halbwegs ok ist.
Zur Linientaktik kann ich Dir leider wenig sagen, da ich - trotz Marston Moor - eigentlich kein großer Experte für Militärisches bin. Fünf Punkte sind mir aber aufgefallen, ein formaler und vier inhaltliche:
  1. Der 2. Satz des Artikels ist irgendwie verunglückt und hat kein richtiges Ende. Den solltest Du nochmal überbügeln.
  2. Ich denke, man sollte die Taktik etwas genauer beschreiben. Soweit ich weiß - aber das müsstest Du nochmal überprüfen - waren die Soldaten in der Schlacht in Dreierreihen hintereinander gestaffelt, wobei immer eine Reihe schoss und die anderen beiden mit dem Nachladen beschäftigt waren. War es nicht so, dass die ganze Taktik dazu diente, die Feuerkraft - sprich: die Zahl der Schüsse - zu erhöhen?
  3. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Anordnung in Linien auch die Desertion zum Dienst gepresster Soldaten verhindern sollte und dass die Offiziere immer seitwärts der Linie standen, um flüchtenden Männer sofort entdecken und notfalls auf sie schießen zu können.
  4. Wichtiger als die Erwähnung der letzten Schlacht, in der die Linientatktik eingesetzt wurde, fände ich es, zu beschreiben, wann, wo und von wem sie zuerst angewandt wurde und warum, wie sie sich eventuell weiterentwickelt hat und welche größeren Schlachten so geschlagen wurden.
  5. Die Linientaktik zur See hat - glaube ich - mit der Taktik zu Land nur den Namen gemein, geht aber nicht auf verwandte taktische Überlegungen zurück, sondern ganz einfach darauf, dass die Schiffe einer Kriegsflotte eben in Linie fahren müssen, wenn sie sich nicht gegenseitig beschießen wollen. Also würde ich dafür entweder einen eigenen Artikel anlegen oder die beiden Bereiche im bestehenden Text durch Zwischenüberschriften und Erläuterungen klar voneinander trennen.
    Schöne Grüße Stefan Volk 10:24, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Basis (Architektur)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Basis (Architektur) neu angelegt. Werfe bitte einmal einen Blick darauf ob er so in Ordnung ist. Vielen Dank mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 05:24, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stefans Schlachtartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, ich teile Stefans eigene Einschätzung. Mir persönlich fehlen auch noch ein paar Abbildungen. Die Meßlatte für exzellente Artikel hängt hier insgesamt sehr hoch. --Frank Schulenburg 14:05, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Doppelmäander[Quelltext bearbeiten]

Bitteschön --Ronaldo 16:35, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bilder Fehlen[Quelltext bearbeiten]

Bei Mir werden eine ganze Reihe meiner Bilder unter anderem der Hypaethraltempel nicht mehr angezeigt. Was kann das sein? Ich finde auch keinen Hinweis darauf, daß die Bilder gelöscht wurden. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 16:56, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zitat Wikipedia:Portal: "Stromausfall bei den Wikimedia-Servern um ca. 12.20 Uhr UTC – Recovering sollte bald angeschlossen sein." Beste Grüße --Frank Schulenburg 18:19, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Und selbst an diesem Tag kümmerst Du Dich noch um unser Portal? Das fordert eins heraus:

Hiermit verleihe ich
Mario Todte
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Außerordentliches Engagement
für das Portal:Frühe Neuzeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Frank Schulenburg

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mario_todte Mario todte