Benutzer Diskussion:Markus Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Markus Becker in Abschnitt Bell P-39
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mahlzeit Markus, mich würde mal interessieren, wo der Wert mit dem 100 km/h schnellen Güterzug herkommt. Die Angabe ist nämlich auch noch insofern vage, weil keinerlei Angaben über die Masse des Güterzuges gemacht werden. --Markus Schweiß, @ 18:01, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe es einmal nachgerechnet: Ein dreiteiliges Fahrzeug mit 150 t Masse braucht etwa 255 kW elektrischer Leistung. Das ist zwar nicht wenig, zumal andere Systeme diese Energie nicht brauchen. Vergleicht man das aber einmal mit der maximal möglichen Leistung einer schweren elektrischen Güterzuglokomotive mit 5000 kW Leistung, dann stimmen die Dimensionen einfach nicht mehr. --Markus Schweiß, @ 18:07, 1. Mär 2006 (CET)

Thema Sherman die Erste: je nach Herkunft der Quellen war der Motor mal brandgefährlich und mal sehr zuverlässig. Bitte belasse diese Standpunkte im Artikel auch wenn er Dir nicht passt. Die Quellen berichten nun einmal davon.

Thema Sherman die Zweite: aufgrund des hohen Schwerpunkts dieses Modells war die Gefahr des Umkippens tatsächlich höher als bei Modellen mit niedrigeren Aufbauten (siehe technische Daten & entspr. Quellen).

Sämtliche Angaben stammen aus Informationsquellen, welche am Ende des Artikels erwähnt werden. Bitte gegebenenfalls nachlesen!

Transrapid Löschung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus,

du hast folgenden Satz im Artikel gelöscht: Der fehlende Kontakt mit der Fahrbahn ist bei Zusammenstößen mit anderen Objekten jedoch ein deutlicher Nachteil, da die kinetische Energie im Gegensatz zur Schienenbahn nicht an das Gleisbett abgegeben werden kann.

Was ist an dem Satz unlogisch? Würde der Zug auf der Trasse aufliegen, würde er kinetische Energie durch Reibung an die Trasse abgeben und somit automatisch abgebremst. --Afrank99 10:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Wirf mal einen Blick auf die Diskussionsseite des TR, da habe ich meine Gründe genannt.Markus Becker 11:49, 24. Sep 2006 (CEST)

Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus, bis jetzt scheint sich deine Arbeit in der Wikipedia auf Reverts und Löschungen zu konzentrieren. Ich vermute mal, du bist eine Sockenpuppe fürs Grobe? Ich hoffe, du findest zu konstruktiver Arbeit! Gruß Gmd 23:21, 26. Mär. 2007 (CEST) Um das Thema hier weiter zu führen: Sollte Markus Becker keine Sockenpuppe sein, wäre es aus meiner Sicht besser Du würdest deine Tun bei Wikipedia einstellen.Gmd 19:36, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sherman[Quelltext bearbeiten]

Nach Deinem Revert steht jetzt dort, alle Panzer hätten das Problem gehabt, dass bei Munitionsbrand auch der Motor zu brennen begann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Panzer jener Zeit, mit ihren verschiedenen Konstruktionsplänen, die Munition nahe am Motor gelagert war?! "Alle"-Aussagen sind immer gefährlich. Ich ändere das zurück in "viele". --KnightMove 15:42, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meintwegen, aber schau dir mal das Video vom "cologne panther" an. So ein Munitionsbrand ist eher ein langsame Explosion, da zischen Flammensäulen aus allen Öffnungen. Ob der Motor dann auch noch brennt, ist eigentlich belanglos, da der Panzer eh irreperable ist.Markus Becker 16:34, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bell P-39[Quelltext bearbeiten]

...Was stört Dich denn an dem Artikel und welche Angaben sind Deiner Meinung nach nicht belegt? kahlfin 00:02, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In der englischen Version finden sich Verweise auf über ein Dutzend Bücher, die sich mit der P-39 befassen. Wer immer den dt. Artikel verfasst hat, hat keine Referenzen angegeben, daher habe ich den entspr. Baustein eingefügt.Markus Becker 00:28, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten