Benutzer Diskussion:Martin0reg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pjacobi in Abschnitt Schärfentiefe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als deutscher Muttersprachler und Fotograf muss ich anmerken: - "Schärfentiefe" bedeutet ohne jeden Zweifel für jeden deutschen Sprecher "die Tiefe der Schärfe"; wie oben schon richtig beschrieben wurde (aber falsch geschrieben), heißt das Wort auf englisch "depth of field". Es handelt sich dabei um die Beschreibung derjenigen Abbildungsschärfe, die von der Entfernung des Motivs von der Kamera abhängt.

Daneben gibt es viele andere Phänomene, die zu Schärfe oder Unschärfe führen, z.B. Unschärfe durch Bewegung des Motivs oder der Kamera (Verwackeln), Unschärfe durch Abbildungsfehler des Geräts, oder durch die Beschaffenheit des Films oder Sensors, u.a.

Der Begriff bezieht sich also auf die Abbildung des Objekts, insofern genauso auf "Objekt-" wie auch auf "Bildraum"; wobei diese feinsinnige Unterscheidung aber hier überflüssig ist, weil der Begriff "Schärfentiefe" zu gar keinen Zweideutigkeiten führen kann: jeder weiß, dass der Bereich der Schärfe in der Tiefenausdehnung des Objektraums gemeint ist, der auf auf dem Foto scharf abgebildet sein wird.

Der in Rede stehende Begriff ist also richtig und eindeutig für das Phänomen zu benutzbar. Und deshalb sollte er hier nicht angezweifelt werden. Ich werde den betreffenden Abschnitt also löschen.

- "Tiefenschärfe" bedeutet ebenso ohne jeden Zweifel für jeden deutschen Sprecher "die Schärfe der Tiefe". Er ist also sprachlogisch etwas verquer, aber er wird von einer Reihe von Sprechern synonym zum ersten benutzt.

Tiefenschärfe wird im Deutschen NICHT synonynm mit allen möglichen anderen (Un)Schärfe-Phänomenen benutzt, wie derzeit im besagten Abschnitt zu lesen ist. Danach wird paradoxerweise gesagt, der neue begriff "bokeh", der ja eindeutig nichts mit Bewegungs- oder Vwewacklungsunschärfe zu tun hat, sondern mit eineschränkter Schärfentiefe, sei synonym zu Tiefenschärfe. Darüber hinaus kann natürlich JEDE Form der Schärfe und Unschärfe als Stilmittel benutzt werden. Es gibt also eine Reihe von Unstimmigkeiten in diesem Abscnitt, den ich deshalb bearbeitet und teilweise gelöscht habe.

gruß, martin0reg


Schärfentiefe[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab den Artikel "Schärfentiefe" bearbeitet bzw einen Abschnitt gelöscht. Meine Begründung steht auf der zugehörigen Diskussionsseite. Du hast den Abschnitt wieder hergestellt. Die einzige Begründung die ich lesen kann, lautet "besser drin lassen". Ich hab meine Begründung ganz unten auf der Diskussionsseite jetzt noch mal spezifiziert. Wie gehts weiter?

PS: Das wiki-diskussions-system ist mE viel zu schwer zu durchschauen und wird dadurch ein instrument nur für computer-nerds... --Martin0reg 17:36, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin0reg!
Sorry, das war eine schlampige Aktion von mir, ich habe das gerade rückgängig gemacht. Ich werde zur Sache noch etwas auf der Artikeldiskussionsseite schreiben. Obwohl ich mich damit nicht rausreden will, empfehle ich Dir, in das Feld "Zusammenfassung" "siehe Diskussionsseite" zu schreiben, wenn Du eine lange Begründung auf die Diskussionsseite schreibst. Das erhöht die Chancen, dass die Begründung zur Kenntnis genommen wird enorm.
Re: Wiki-Diskussions-System: Jaaaaaaaaaaaa, das ist schon etwas verzwickt. Aber kaum hat man es man 1000mal benutzt, schon kommt es einem natürlich vor. Im Ernst, es wird an der Benutzerfreundlichkeit gearbeitet, aber die Mühlen der Softwareentwicklung mahlen langsam.
Ein konkreter Tip: Einen neuen Diskussionspunkt eröffnen kannst Du auf Diskussionsseiten mit eine, Klick auf den Karteireiter "Abschnitt hinzufügen".
--Pjacobi 18:08, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten


..."empfehle ich Dir, in das Feld "Zusammenfassung" "siehe Diskussionsseite" zu schreiben, wenn Du eine lange Begründung auf die Diskussionsseite schreibst. Das erhöht die Chancen, dass die Begründung zur Kenntnis genommen wird enorm...."

- ich suche jetzt dieses feld .. finde es auf anhieb nicht .. meinst du auf der diskussionsseite des betreffenden artikels?? .. ob du das hier jetzt liest/erfährst, weiß ich auch nicht, denn ich schreibe gerade im fenster: "Bearbeiten von Benutzer Diskussion:Martin0reg (Abschnitt)" ??? .. vor der 1000sten benutzung des wiki-systems bin ich gestorben ...--Martin0reg 18:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ja, ich lese hier mit. Es ist am sinnvollsten so einen Dialog auf einer Benutzer-Diskussions-Seite zu halten, und nicht abwechselnd auf den beiden Seiten der beteiligten Benutzer.
"Zusammenfassung": Egal wo Du editierst gibt es außer dem großen Eingabefeld für den Text auch ein kleines, einzeiliges Eingabefeld "Zusammenfassung" (weiter unten). Das, was Du dort reinschreibst wird in die Versionsgeschichte des Artikels übertragen und erscheint in den sogenannten Beobachtungslisten.
"1000 Benutzungen": OK, alternativ kannst Du auch die Bedienungsanleitung lesen, die ist auf einigen Dutzend Seiten verstreut und sprichwörtlich unübersichtlich. Fang einfach bei Hilfe:Tutorial an und verlauf' Dich nicht.
--Pjacobi 19:48, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten