Benutzer Diskussion:MartinV/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 87.144.123.111 in Abschnitt Ag-Chem Europe B.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fendt (Marke)

Hallo Martin, warum hast Du die Ergänzung der IP im Artikel Fendt (Marke) revertiert. Die von ihr eingetragenen Modelle scheint es tatsächlich zu geben. Gruß --

Hallo Lothar (Spurzem), es wäre ganz schön wenn du deine Signatur "ordnungsgemäß" einfügen würdest, dann brauch man sie nicht aus der Versionsgeschichte raus zu fischen!
Nun zu Fendt: Auf der Seite Fendt (Marke) sollten nur die Trecker aufgeführt werden die es auch tatsächlich zurzeit laut Fendt gibt, vergleiche mit [[1]]. Drüber hinaus stimmte die Sortierung nicht! Dann der Fendt Trisix ist eine Konzeptstudie von 2007 gewesen die nicht in Produktion gegangen ist, vergleiche mit [[2]]. Es ist auch recht unwahrscheinlich, dass der Fendt Trisix jemals in Serie gebaut wird.--MartinV 23:16, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Martin, ich verneige mich in Demut! Dass ich die vier Tilden einzufügen vergaß, ist ein Versäumnis, das kaum wieder gutzumachen ist. Trotzdem bitte ich um Deine Nachsicht. – Was die Traktoren betrifft: Ich hatte „gegoogelt“ und die Modelle mit Leistungsangabe gefunden. Jedenfalls glaubte ich sie gefunden zu haben. Vielleicht habe ich aber auch nur verkehrt geguckt, was mir ja auch einmal passieren kann – wie Dir seinerzeit beim Radstand des VW-Transporters (erinnerst Du Dich noch an die 5,29 Meter?). Mit den allerbesten Grüßen -- Lothar Spurzem 23:42, 7. Feb. 2010 (CET)

Noch mal Hallo, Google ist schon ganz gut, aber nicht immer die erste Wahl! Bei "lebenden" Firmen ist es immer ratsam sich auf deren Internet-Seiten um zuschauen, denn die müssen es eigentlich am besten wissen was sie Produzieren...!
Für die Unterschrift gibt es oben einen Kopf!!! --MartinV 00:01, 8. Feb. 2010 (CET)

Herzlichsten Dank für die nochmaligen Belehrungen, Euer Unfehlbarkeit! -- Lothar Spurzem 00:18, 8. Feb. 2010 (CET)

Lothar, warum bist du mir gegenüber immer auf Krawall gebürstet? --MartinV 00:30, 8. Feb. 2010 (CET)

Das solltest Du Dich selber fragen. Siehe oben. -- Lothar Spurzem 00:35, 8. Feb. 2010 (CET)

Du hast eine Frage gestellt und die habe ich sie beantwortet, wo ist also das Problem? Aber wie ich auf anderen Diskussionsseiten gesehen habe, möchtest du ja am liebsten die Wikipedia für dich alleine haben und alle anderen sperren, was wohl nicht passieren wird.
Ein weiterer Kommentar ist hier von dir nun unerwünscht, bitte halle dich daran! --MartinV 00:49, 8. Feb. 2010 (CET)

Zu Befehl, großer Meister und Gebieter! Anscheinend sind Dir die Argumente ausgegangen. ;-) -- Lothar Spurzem 01:04, 8. Feb. 2010 (CET)

Kat:Samtgemeinde Hesel

Wir kategorisieren bundesweit grundsätzlich nur auf Gemeindeebene. Kats für Samtgemeinden, Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften wurden in früheren Diskussionen stets verworfen. Am besten einfach noch ein paar Artikel für die fehlenden Gemeinden anlegen. -- Triebtäter (MMX) 11:24, 10. Feb. 2010 (CET)

Ist unverständlich, aber ok! --MartinV 11:30, 10. Feb. 2010 (CET)

Toyota Echo

Hallo MartinV! Du hast meinen Beitrag rückgängig gemacht. Ich habe eingetragen dass Robin Williams im Film "One Hour Photo" einen Toyota Echo fuhr, was den Tatsachen entspricht. Ich habe den Film auf DVD und habe dort diesen "Yaris mit Stufenheck" gesehen, ich wollte wissen um welchen Toyota es sich hier handelt und habe den Film an der entsprechenden Stelle gestoppt und am Heck das Schild "Echo" gelesen. Seither weiß ich erst, dass es einen "Toyota Echo" gibt. Gruß Hans.

Hallo Hans, es gibt aber so viele Pkw in noch mehr Filmen, da kann man nicht zu jedem Film oder Pkw schreiben wo nun wer oder was eingeschätzt wurde. --MartinV 07:11, 22. Mär. 2010 (CET)

VW_LT#Antriebsaggregate_2

Falls du dich traust, mach das mit mwm doch dort mal passend - ich hab von vw-motorengedöns keine ahnung. Auch der Wartungsbaustein kann dann raus, aber falls vorhanden eine quelle/beleg dafür, das ist alles sehr vage.Sandmann4u 00:26, 14. Mai 2010 (CEST)

Eben „vage“! - Oh, was ich gerade gesehen habe, das du den VW LT – Generation 2 gemeint hast, darüber habe ich überhaupt nichts. Was ich gemeint habe, das du den VW LT – Generation 1 gemeint hast, - klassisches Missverständnis! --MartinV 02:52, 14. Mai 2010 (CEST)

TomCar

Habe eben gesehen das Du den Artikel über TomCar eben leicht verändert hast. Ist ja ziemlich monoton gehalten, da sehr viel "wahlweise". -- TheAutoJunkie 05:42, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo TheAutoJunkie, ja stimmt! Ich habe mir das gerade noch mal angeschaut, man (wir) sollten den Text mal überarbeiten, vielleicht fällt dir dazu noch was besseres ein? Insgesamt finde ich ist das ganze recht dünn und müsste noch weiter ausgebaut werden. Wie ist das eigentlich mit den 1,2t beim PickUp? Ich gehe mal davon aus, dass das das Gesamtgewicht ist und nicht, wie es da steht, nur die Zuladung, was für so einen "Floh" recht viel wäre.--MartinV 07:50, 23. Jul. 2010 (CEST)

Fendt (Marke) #2

Darf ich fragen, warum diese Ergänzung keinen Mehrwert haben soll - wenn nach vielen Jahren über reine Produktübersichten hinaus einmal ein Beitrag zu Fendt in einer landwirtschaftlichen Zeitschrift erscheint und die Leistungen dieses Familienverbundes aus heutiger Sicht würdigt? -- Johannes44 13:38, 17. Aug. 2010 (CEST)

Was hat die Familiengeschichte mit der Marke Fendt zu tun? Auch steht im Artikel nicht wirklich etwas über die Familie Fendt, von daher hat es keinen Mehrwert. --MartinV 13:57, 17. Aug. 2010 (CEST)

Geht es bitte etwas kollegialer und nicht gar so eng? Der neue Zeitschriftenbeitrag handelt durchaus (auch) von der Marke und dem Unternehmen Fendt. Das hat nun mal eine lange interessante Geschichte, die muss man doch nicht unerwähnt lassen. Sie beginnt ja nicht erst 1925, wie der Wikipedia-Beitrag glauben machen könnte, sondern schon im 17. Jahrhundert, mit vielen Fendts. Der Beitrag geht aber auch auf die Produkte und Typen nach 1930 ein. Sicher ist es schade, dass es zu Johann Georg Fendt offenbar keinen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt. Schön wäre es, auch auf das Buch von Klaus Herrmann ("Die Fendt-Chronik", 4. Auflage (!), Verlag Ulmer 2006) hinzuweisen. Im Verlag der DLG ist ebenfalls ein Buch zum Unternehmen Fendt erschienen. -- Johannes44 12:07, 18. Aug. 2010 (CEST)

>Sicher ist es schade, dass es zu Johann Georg Fendt offenbar keinen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt.
Dann trau dich einen Artikel darüber zu schreiben! Bei Fendt (Marke) hat das ganze sicher nichts verloren. Da es eben nicht um die Familie geht, sondern eben um die Firma, und die gehört nicht mehr der Familie Fendt sondern AGCO. Ganz allgemein wird es nicht gerne gesehen, wenn hier in Wikipedia am Ende eines Artikels, Link- und Literaturverweise eingefügt werden die nichts, oder nur recht entfernt was mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben. Mach dem Motto: Wiki ist keine Link- und Literatur-Sammlung! --MartinV 13:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Bitte auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten! Für dich sind besonders die Punkte 7.1, 7.2 und 7.3 wichtig. --MartinV 07:46, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde, dass Du überhaupt nicht auf meine Argumente eingehst; so eine kleine historische Reminiszenz müsste schon möglich sein bei einem so alten Unternehmen. Das hat ja nicht nur entfernt mit ihm zu tun und wäre durchaus im Sinn einer "freien Enzyklopädie" wie Wikipedia. Ich weiß sehr wohl, was Wikipedia nicht ist; ich weiß auch, dass Fendt zu AGCO gehört. Und ich bin gegen Übertreibungen: Wenn man einen aktuellen Literaturverweis anfügen möchte, macht das den Artikel noch lange nicht zu einer unerwünschten Link- und Literatursammlung. Grüße --Johannes44 08:46, 20. Aug. 2010 (CEST)

Da stand:
>*Eckart Roloff: Voller Zugkraft vom Allgäu in die ganze Welt. (Untertitel: Eine Familiendynastie, stark bäuerlich geprägt, sorgt seit Jahrhunderten für Fortschritt und Erfindungen. Ihr Name: Fendt.) In: Landwirtschaftliche Zeitschrift Rheinland, Ausgabe 18/2010, Seite 46 - 47. ISSN 0724-5580<
Für mich liest sich das ganze wie, in diesem Fall nicht wie Link-Spam, sondern wie Literatur-Spam. Ein 2-Seitiger Beitrag in einer Zeitschrift in einem Lokalen Landwirtschaftsblatt ist einfach keine Literatur, auch wenn der Artikel noch so interessant war für dich! Ansonsten gilt alles das was ich oben schon geschrieben habe... --MartinV 11:16, 20. Aug. 2010 (CEST)

Fendt (Marke) #3

Was ist mit dem 939 verkehrt ? Du hattest da eine Bearbeitung in der Richtung zurückgesetzt. --blonder1984 00:04, 5. Sep. 2010 (CEST)

Quelle? Auf der HP von Fendt steht nichts von einem 939! Die "Einzelnachweise" auf Fendt (Marke) bezieht sich aber genau darauf und dann sollte da (hier im Wiki) auch nichts anderes stehen als auf der HP von Fendt. --MartinV 10:47, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: hier habe ich eine Pressemeldung von Fendt zum 939 gefunden. Wenn ich das aber richtig interpretiere, wird es den 939 zukünftig geben aber er steht wohl noch nicht zum Verkauf und das ist ausschlaggebend, denn die Rubrik auf der Fendt-Seite hier im Wiki heißt "3 Das aktuelle Schlepperprogramm 2010". --MartinV 13:51, 5. Sep. 2010 (CEST)
Serienanlauf soll im Dezember 2010 sein (profi 9/2010). Vielleicht kann man es ja mit diesem Hinweis einfügen ? Ansonsten muss ich mir drei Kreuzchen auf den Kalender machen (falls bei dem Kinderkram in anderen Artikeln mein wiki-Account noch besteht). --blonder1984 16:07, 5. Sep. 2010 (CEST)
Für 2011 muss die Liste dann sowieso überarbeitet und angepasst werden... --MartinV 16:42, 5. Sep. 2010 (CEST)

Sattelauflieger

Hallo, in dem von mir geänderten Text ersetze ich den falschen Begriff "Anhänger" durch Auflieger. Da wie der Name schon sagt der Sattelauflieger auf dem Sattel der Sattelzugmaschine aufliegt und nicht angehängt wird. Des weiteren ist es falsch,dass es nur Sattelauflieger mit bis zu 3 Hinterachsen gibt. Die sog. Combitrailer der Fa. Nooteboom haben bis zu 6 Hinterachsen. Gruß -- 85.16.58.139 16:31, 11. Sep. 2010 (CEST)

Es wäre ganz schön gewesen wenn du den Artikel ganz gelesen hättest und auch verstanden hättest! --MartinV 16:56, 11. Sep. 2010 (CEST)

Geschichte: Wo ist da ein Maßstab der das messen will?.... Massey Ferguson

Hallo! Ganz einfach... die Stückzahl... im Vergleich zu heute wurden damals mehr Traktoren verkauft. Warum und weshalb ist sicher eine andere Geschichte. Leider kann ich nicht ganz nachvollziehen warum gleich der ganz Absatz gelöscht werden musste, Teile davon sind seit 16:06, 9. Mär. 2006 existent! Warum löscht man Inhalte die schon mehr als vier Jahre Teil von Wikipedia sind... bitte um Aufklärung!? "Zu den erfolgreichsten Traktoren des Herstellers (Ferguson/Massey Ferguson) zählten die Modelle:" --> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massey_Ferguson&oldid=14449971 Grüße --Tomron81 11:02, 22. Okt. 2010 (CEST)

Auch Hallo, dem ganzen Absatz fehlte es an Belegen, - auch fehlten Produktionszeiträume. Was viel wichtiger ist wären angaben über die Firma, bzw. über die Marke MF die ja wohl nicht so ganz einfach war/ist. Auch was wurden für Lizenzen vergeben die dann als MF auftreten durften. Wenn du da was beisteuern würdest, wäre das viel interessanter als welche Modell nun am erfolgreichsten waren. Ob übrigens schon was 4 Jahre da gestanden hat, spielt keine Rolle, da es letztlich irrelevant ist/war. --MartinV 01:15, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hallo! "Was viel wichtiger ist wären angaben über die Firma, bzw. über die Marke MF die ja wohl nicht so ganz einfach war/ist." --> Welche Angaben wären denn das deiner Meinung nach? "auch was wurden für Lizenzen vergeben die dann als MF auftreten durften." -->Das stand ja dabei! Lizenzen über die 200er und 500er Serie. --> Mehr Infos siehe: Traktorlexikon "...wäre das viel interessanter als welche Modell nun am erfolgreichsten waren." --> Ich bin da leider anderer Meinung.... Modelle welche für das Unternehmen Jahrzehnte lang prägend waren sind sicher nicht uninteressant vielmehr noch tragen sie maßgeblich zur Firmengeschichte bei... das Produkt macht ein Unternehmen aus... nicht ein Aktienkurs oder Vorstandsvorsitzende... Echt schade das es hier so kompliziert ist... wohl auch ein Grund warum der Artikel ziemlich verwaist ist... --Tomron81 15:15, 27. Okt. 2010 (CEST)

Hallo! Ich hätte mir zu mindestens eine Stellungnahme erwartet, ich hatte ja auch nach etwas gefragt!?! Zum Umformatieren meines Textes war ja auch Zeit.. zum kommentieren leider nicht mehr... --Tomron81 17:50, 2. Nov. 2010 (CET)

Dann schau dich mal auf der AGCO-Seite hier im Wiki um... Wieso lagen Produktionsrechte und Vertriebsrechte nicht in einer Hand; wieso war die Produktion in Brasilien bei Iochpe-Maxion; was ist mit Tafe in Indien (Lizenz?)? Was ist mit den Baumaschinen und wo ist der ganze Bereich abgeblieben? Wer hat die Produziert und wo? --MartinV 20:04, 2. Nov. 2010 (CET)

Wenn ich mir das so ansehe (AGCO) geht es da in erster Linie um Zahlen, Rechte und Cash? Ist das die Linie bei Wikipedia? ... fällt der Rest an Information da einfach unter den Tisch oder interessiert das niemanden?

  • Wieso lagen Produktionsrechte und Vertriebsrechte nicht in einer Hand; wieso war die Produktion in Brasilien bei Iochpe-Maxion. ... keine Ahnung, das war auch nicht Inhalt meiner Frage, aber du dürftest eindeutig mehr über diese Sache wissen.
  • was ist mit Tafe in Indien (Lizenz?)? Habe ich auch nicht gefragt, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil ... TAFE is a US$750 million tractor major incorporated in 1960 at Chennai in India, in collaboration with Massey Ferguson (now owned by AGCO corporation, USA). TAFE acquired the Eicher tractors business, its engine plant at Alwar and transmissions plant at Parwanoo through a wholly owned subsidiary “TAFE Motors and Tractors Limited... sollte deine Frage beantworten
  • Was ist mit den Baumaschinen und wo ist der ganze Bereich abgeblieben? Wer hat die Produziert und wo? Hab ich auch nicht gefragt aber hier ein kleiner hint: MF Industrial --> 1992 Fermec --> 2001 Terex

So nachdem du ja jetzt einige Infos bekommen hast kannst du ja den Artikel nach deinen Vorstellungen fort führen, mich hast du jedenfalls als engagierten Mitstreiter vergrault! Eins noch nebenbei gesagt, "Ob übrigens schon was 4 Jahre da gestanden hat, spielt keine Rolle, da es letztlich irrelevant ist/war." bin ich froh das es Leute wie dich gibt die wissen was für alle relevant ist, man könnte hier leicht einen Bogen zum Thema Zensur (Informationskontrolle) spannen!?! .... und warum die Produktion in Brasilien bei Iochpe-Maxion war hat höchstwahrscheinlich für den größten Teil der Besucher dieses Artikels genau so viel Mehrwert wie wenn in China ein Rad umfällt. Schönen Tag noch


Wirklich amüsant.... wenn man sich deine Diskussionshistorie so über die letzten Jahre durch ließt... Du dürftest ja ein gutes Händchen haben bei anderen gerne anzuecken (Stichwort: Administrative Ermahnung..hehe)... der Revert dürfte da zu deinen Lieblingswerkzeugen gehören, ich hoffe dir geht dabei immer einer ab... sonst würdest du augenscheinlich nicht so drauf stehn... Auf Fragen zum Thema konterst du gut und gerne mit Gegenfragen... bei mir hast du es nicht anders getan. Sei es wie es sei... es dürfte dir ja jedenfalls viel Spaß machen den anderen in die Suppe zu spucken... Abseits der virtuellen Welt dürfte es höchstwahrscheinlich eher gegenteilig aussehen. Achja... bevor ich's vergessen, sonst musst du mich auch noch Belehren Tomron81 18:34, 11. Nov. 2010 (CET)

VW Passat B7

Ich habe mich erst heute bei Wikipedia registriert und mein erster Beitrag ist eine Ergänzung bei VW Passat B7 sowie bei Downsizing. Darf ich wissen, warum meine Änderungen rückgängig gemacht wurden? --JJ400 21:54, 14. Nov. 2010 (CET)

Hallo, bei "Downsizing" ist das was du geschrieben hast eine einseitige Wertung die nicht begründet ist. Beim Passat ist es nicht von belang, dass es keinen 6 Zylinder gibt! Es gibt ja auch keinen 3, 5, 7... Zylinder, oder habe ich was verpasst?! --MartinV 22:54, 14. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank für die Antwort.

1. Wann ist denn eine "Wertung" begründet? Der weiter oben stehende Satz bzw. die These "Der Verbrauch eines Verbrennungsmotors bei gleicher Belastung hängt weit überwiegend von seinem Hubraum ab" ist m. E. Deiner Logik folgend dann nicht minder eine Wertung als meine Ausführung und ist auch mindestens genauso unbegründet wie meine von Dir gelöschte "Wertung". Was die Einseitigkeit betrifft: einseitig ist für mich, wenn man die Effizienzsteigerung als Vorteil darstellt, ohne gleichzeitig auf den Preis einzugehen, mit dem diese Effizienzsteigerung erkauft wird; der Preis ist nun einmal eine Verschlechterung der Laufkultur. Aufgeladene Motoren gab es bereits während und sogar vor dem Krieg; dass die effizienzsteigernde Technik nicht bereits seit Jahren und Jahrzehnten durchgesetzt wurde, hängt in nicht zu vernachlässigendem Umfang damit zusammen, dass man in der Vergangenheit der Laufkultur einen höheren Stellenwert eingeräumt hat als dem Verbrauch und CO2-Ausstoß. Zum Inhalt meiner Ergänzung z. B.

http://www.atzonline.de/Aktuell/Interviews/35/194/Es-gibt-physikalische-Grenzen.html

2. Es ist richtig, dass es beim Passat keinen 3, 5, 7-Zylinder gibt. Es ist aber auch Fakt, dass es z. B. im B5 einen längs eingebauten V-Sechszylinder-Diesel gab. Es gibt Kunden, die einen Sechszylinder nicht der Leistung, sondern des Sechszylinders wegen zu kaufen beabsichtigen, sei es des Klangs wegen, sei es des Prestiges wegen oder aus sonstigen Gründen und die sich aus diesem Grund auf Wikipedia über die Mittelklasse informieren, statt etwa über die Kompaktklasse. Von Belang wäre meine Ergänzung insofern, als der Leser ihr eindeutig entnehmen kann, dass er - anders als in der Vergangenheit - mit solch einem Wunsch in der Mittelklasse von VW derzeit nicht fündig wird.


Entschuldige dass ich diese Dinge in Deiner privaten Diskussion schreiben, inhaltlich gehört es wohl eher in die Diskussion zu den jeweiligen Artikeln. --JJ400 18:42, 15. Nov. 2010 (CET)--JJ400 18:46, 15. Nov. 2010 (CET)

Hallo! Ich glaube nicht, dass du dich für deinen Artikel hier entschuldigen musst... Man könnte ja fast den Anschein haben, der gute Herr sammelt diese Einträge auf seiner Seite wie Trophäen .... Tomron81 14:58, 16. Nov. 2010 (CET)

Ag-Chem Europe B.V.

Hallo Martin, der Benutzer:Blonder1984 erdreistet sich doch tatsächlich in den Artikel AGCO die Übernahme von Ag-Chem im Jahr 2001 wieder einzubauen. --87.144.85.190 23:53, 15. Nov. 2010 (CET)

Bislang sehe ich auch nur eine Reihe von Reverts, ohne Begründung, ohne Quellenangabe. Ich weiss nur dass ich zur Zeit Informationen für einen eigenen Artikel von Kurstjens/TerraGator suche (und finde). Wieso in einer listenartigen Aufzählung diese belegte Sache nicht vorhanden sein soll verstehe ich nicht. --blonder1984 06:48, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich höre ... --87.144.123.111 23:12, 5. Dez. 2010 (CET)