Benutzer Diskussion:MaxEddi/Archiv/2014/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MaxEddi in Abschnitt Ausrufer – 44. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Newsletter der Jungwikipedianer (4. Oktober 2014)

Hallo MaxEddi!

  1. Der Benutzer Der Checkerboy (M) hat die JWP aus Altersgründen verlassen. Vielen Dank für dein großartiges Engagement in den letzten Jahren!
  2. Die Jungwikipedia hat neue Mitglieder: Asfdlol und Allan D. Mercant. Herzlich Wilkommen!
  3. Bei der Chatrunde am 28. September wurde der Bilderwettbewerb wiederbelebt. Vom 1. bis zum 5. jedes Monats können in Zukunft Bilder eingereicht werden, die Abstimmung läuft vom 6. bis zum 20. jedes Monats. Die Regeln wurden leicht modifiziert. Die diesmonatige Abstimmungsphase läuft bereits!
  4. Du hast Ideen für neue Projekte, die wir als JWP angehen könnten? Toll! Nicht? Macht nichts! Ein nächstes Chattreffen ist für den nächsten Sonntag, 5. Oktober 2014, ab 19:00 (offenes Ende) geplant! Wir treffen uns im IRC-Channel #wikipedia-de-jungwikipedianer (siehe auch Chat), um gemeinsam weitere Ideen zu besprechen und anzugehen. Erscheint bitte zahlreich ;) Falls du nicht weißt, wie der IRC funktioniert, findest du unter WP:IRC eine Anleitung. Die Ergebnisse des letzten Treffens finden sich hier.

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 02:06, 4. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer Petition mit 817 Unterschriften an die WMF übermittelt
Checkuserwahl 2014 Benutzer:Filzstift, Benutzer:Perrak und Benutzer:Hephaion wurden gewählt.

Kurier – linke Spalte: Spendenbanner wieder da – und ein neuer Vizepräsident für Engineering
Kurier – rechte Spalte: Die Wiki-loves-Familie hat Zuwachs: Wiki Loves Africa, 6. Wikipedianischer Salon, WikiCon 2014 eingeläutet, Wikidata für Bilder, Wikimania-Reader erschienen, GnuPG/PGP auf der WikiCon 2014, Zum Stand der MerlBot-Migration nach Tool Labs, Jahresplan 2015 von WMDE ab sofort kommentierbar, Update des Medienbetrachters, Fördern im deutschsprachigen Raum – Chapter im Gespräch, Checkuser-Wahlen beendet
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Wie der Kurier bereits berichtete, wurde heute die Technik zur Erstellung von PDFs umgestellt. Die Buchfunktion basiert weiterhin auf der alten Technik, auch EPUB und ZIM-Formate stehen dort für eine begrenzte Zeit noch zur Verfügung (Gerrit:163608).
  • (Serverkonfiguration) Nachdem bereits vor einigen Tagen die PDF-Erstellung auf eine neue Technik umgestellt wurde, sind nun die alten Server komplett abgeschaltet worden und damit ist auch die Ausgabe im EPUB-, ZIM- und ODF-Format verschwunden (Gerrit:164099).
  • (Schwesterprojekte) Heute wurde die Wikivoyage auf persisch eingerichtet: فارسی.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
API
  • Add prop modules for backlinks. With the success of prop=redirects, let's create prop=linkshere, prop=transcludedin, and prop=fileusage. Let's also add a miser-mode-sensitive 'namespace' parameter to prop=redirects, since the other three have a 'namespace' parameter using the new *_from_namespace fields (Gerrit:155592)
  • Add duration field in query=imageinfo&iiprop=dimensions (Bug 55941, Gerrit:157586)
  • Do not require iiurlwidth when getting thumbnails (Gerrit:140864)
  • (Serverkonfiguration) Für Bilder/Grafiken im TIFF-Format, die größer als 50 Megapixel sind, werden nun mit einer experimentellen Technik Vorschaubilder erstellt. Dies ist ein großer Fortschritt in der Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen, da diese oftmals hochauflösende Scans im TIFF-Format freigeben, die bisher nicht in Artikel angezeigt werden konnten (Bug 52045, Gerrit:164476).

GiftBot (Diskussion) 00:36, 6. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Lantus nicht erfolgreich: 101:83; 54,89 %
Adminkandidatur Thomas Glintzer nicht erfolgreich: 182:121; 60,06 %
Adminwiederwahl WolfgangRieger erfolgreich: 187:83; 69,26 %

Sonstiges: 21. Schreibwettbewerb, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Fotoworkshop: Systematisch arbeiten mit Lightroom und commonists, Die Rückkehr von Superprotect
Kurier – rechte Spalte: Gratulation, Enthüllung: Weltweit erstes Wikipedia-Denkmal, Foto-Reinigungssets und Lenspens zu vergeben, Neuer Rekord bei den Persönlichen Bekanntschaften, 1000 Wege zu De Gruyter, Wiki-Eulen, GLAM on Tour im Sauerland – Anmeldung noch bis morgen!, Wikimedia Deutschland sucht: 10 Präsidiumsmitglieder (m/w), Aufgeschnappt auf der WikiCon in Köln, WikiLovesEarth-Kalender: Wer will einen?, Der plötzliche Besuch der Turkmeninnen
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Testweise werden 1 % aller nicht angemeldeten Lesezugriffe mittels HHVM, auch HipHop Virtual Machine genannt, von den Servern ausgeliefert. Hierbei handelt es sich, vereinfacht gesagt, um einen neuen PHP-Compiler, der den MediaWiki-Programmcode deutlich schneller ausführen soll. Schnellere Ladezeiten beim Artikelaufruf sind die Folge. Auf die Artikelansicht, das Rendering, hat HHVM keine Auswirkungen (Gerrit:165004).
  • (Serverkonfiguration) Eine Zeitlang war die Option verschwunden, nun steht MathMl als Ausgabeoption für mathematische Formeln in den persönlichen Einstellungen wieder zur Verfügung (Bug 66587, Bug 66492, Gerrit:139421).
  • (Serverkonfiguration) Im Phabricator, dem kommenden Nachfolgesystem für Bugzilla, kann nun jeder einen Account einrichten. Dazu kann auch der globale Wikipedia-Account (SUL) genutzt werden. Tester mit nicht-lateinischen Benutzernamen werden gesucht, um Phabricator diesbezüglich auf den Zahn zu fühlen. Ein Vorteil von Phabricator ist, dass die E-Mail-Adresse nicht mehr öffentlich sichtbar ist sowie dass das Bug erstellen einfacher sein soll. Als nächster Schritt werden demnächst die Bugs aus Bugzilla importiert. Technische Hilfe bei der Registrierung unter mw:Phabricator/Help#Creating your account. (Quelle: Wikimedia Phabricator is now open for everyone).
  • (Softwareneuheit) Für Vorlagen-Dokumentationen, die bereits einen <templatedata>...</templatedata>-Abschnitt für den VisualEditor enthalten, wurde ein spezieller Bearbeitungsmodus aktiviert. Am Kopf der Seite gibt es dazu im Bearbeiten-Modus eine Schaltfläche „Vorlagendokumentation verwalten“. Mit diesem lassen sich bequem die Felder einer Vorlage definieren, ohne dass man sich mit dem JSON-Code herumschlagen muss. Beispiel unter Vorlage:Normdaten/Doku (Bug 70217, Gerrit:157477).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:45, 13. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Mentee entlassen

Hallo MaxEddi, ich habe deinen Mentee Mlehr177 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:07, 14. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (18. Oktober 2014)

Hallo MaxEddi!

  1. Der Bilderwettbewerb wurde wiederbelebt! Bis zum 20. Oktober könnt ihr über die nominierten Bilder abstimmen. Das Siegerbild wird "Bild des Monats" der Jungwikipedianer!
  2. Die Mängelbekämpfung lebt wieder! Einen Abschnittslink kann man oft in ein paar Minuten verbessern und das Checken nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch. Also macht mit! Vielleicht bekommt ja auch ihr den Jungwikipedianer Award.
  3. Was haltet ihr von einer gemeinsamen Babelwerkstatt?
  4. Jeden Sonntag um 19:00 (offenes Ende) findet im IRC-Channel #wikipedia-de-jungwikipedianer (siehe auch Chat) ein JWP-Chattreffen statt, so auch dieses Wochenende am 19. Oktober. Es kann locker geplaudert werden, aber insbesondere sollten auch Ideen für die JWP-Aktivitäten ausgetauscht werden. Falls du nicht weißt, wie der IRC funktioniert, findest du unter WP:IRC eine Anleitung.

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 02:06, 18. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl WolfgangRieger erfolgreich: 187:83; 69,26 %
Adminkandidatur Abrape auf Wunsch des Kandidaten abgebrochen

Kurier – linke Spalte: Zombie-Bots vs. Zombie Strippers, Benutzer mit einem Account bei Bugzilla: Achtung!, Ada-Policies für Wiki-Veranstaltungen: Topp oder Flop?, Dengue-Fieber: Die drei ungleichen Brüder
Kurier – rechte Spalte: „Poodle“: Sicherheitslücke geschlossen, WLM: Sieger ermittelt, Catscan2 offline
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die PDF-Erstellung kann nun auch mit Hilfe von URL-Parametern angestoßen/gesteuert werden. Alle Optionen, die sonst nur über die Buchfunktion verfügbar sind, können genutzt werden: 1- oder 2-spaltiger Satz, mit oder ohne Inhaltsverzeichnis, Papierformat A4 oder Letter: ?writer=rdf2latex&papersize=letter (die exakten URL-Parameter müssen noch dokumentiert werden, Gerrit:165253).
  • (Softwareneuheit) Der TimedMediaHandler, der Videos abspielt und gleichzeitig auch im Hintergrund die Videos in andere Formate umrechnet/transkodiert, unterstützt jetzt auch Full HD (1080p)-Videos. Das wird vor allem dann von Bedeutung sein, sobald 4K-Videos aufgezeichnet und hochgeladen werden (Bug 71705, Gerrit:165243).
  • (Bugfix) Die semantische Kennzeichnung für mathematische Formeln in Screenreader wurde verbessert (Bug 66537, Gerrit:164736).
  • (Bugfix) Bei Eingabefelder vom Typ create und comment kann die Schaltfläche „Neuer Abschnitt“ bzw. „Seite erstellen“ nicht länger angeklickt werden, wenn das Eingabefeld nicht ausgefüllt ist (Bug 61606, Bug 62975, Gerrit:120487).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „Seite“ in Spezial:Linkliste hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Seitennamen vorgeschlagen (Bug 65209, Gerrit:132913).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Vorlagen expandieren werden die Kategorien analog zu normalen Wikiseiten am Ende der Seite gezeigt (Bug 71633, Gerrit:164889).
Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Für die Programmierung steht die Variable article_first_contributor zur Verfügung. Die enthält den Benutzernamen des Seitenerstellers (Bug 67793, Gerrit:145014).
  • (API) Global user rights API (Bug 71495, Gerrit:164055).
  • (Lua) Allow numbers in tag names. HTML tags can contain numbers, like <h2> (Bug 71594, Gerrit:164535).

GiftBot (Diskussion) 00:39, 20. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Newsletter der Jungwikipedianer (25. Oktober 2014)

Hallo MaxEddi!

  1. Der Bilderwettbewerb wurde wiederbelebt! Bis zum 20. Oktober könnt ihr über die nominierten Bilder abstimmen. Das Siegerbild wird "Bild des Monats" der Jungwikipedianer!
  2. Die Mängelbekämpfung lebt wieder! Einen Abschnittslink kann man oft in ein paar Minuten verbessern und das Checken nimmt auch nicht viel Zeit in Anspruch. Also macht mit! Vielleicht bekommt ja auch ihr den Jungwikipedianer Award.
  3. Was haltet ihr von einer gemeinsamen Babelwerkstatt?
  4. Jeden Sonntag um 19:00 (offenes Ende) findet im IRC-Channel #wikipedia-de-jungwikipedianer (siehe auch Chat) ein JWP-Chattreffen statt, so auch dieses Wochenende am 19. Oktober. Es kann locker geplaudert werden, aber insbesondere sollten auch Ideen für die JWP-Aktivitäten ausgetauscht werden. Falls du nicht weißt, wie der IRC funktioniert, findest du unter WP:IRC eine Anleitung.

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 02:06, 25. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
Kurier – linke Spalte: Mal wieder: Projekt Vollständigkeit, WP-Artikelzahlen und Wikidata, Denkmal der Ermutigung in Słubice, WLM: Die goldenen Hundert sind da, Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Alte Litstips neu zu vergeben
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch, Nach der WikiCon ist vor der AdminCon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) Heute wurde Wikisource auf Oriya eingerichtet: ଓଡ଼ିଆ.
  • (Bugfix) Über die Buchfunktion können wieder einspaltige PDFs erstellt werden (Bug 72003, Gerrit:167818).
  • (Serverkonfiguration) Bereits beim Hochladen von Bildern werden im Hintergrund (Stichwort: JobQueue) Thumbnails für die Dateien in den Größen 320, 640, 800, 1024, 1280, 1920, 2560, 2880 Pixel erstellt. Damit können die Bilder künftig schneller ausgeliefert/dargestellt werden (Gerrit:168054).
  • (Tests) Auf diversen Testplattformen können neue/alte Funktionen getestet werden:
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenparameter doppelt verwendet, so wird die Seite in eine Wartungskategorie einsortiert. Beispiel: {{Normdaten|TYP=p|GND=123456789|GND=987654321|NDL=|VIAF=}}. Hier wird der Parameter GND doppelt angegeben. Der Name der Wartungskategorie kann in MediaWiki:Duplicate-args-category eingerichtet werden (Bug 69964, Gerrit:136123).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial: Beiträge und Spezial:Gelöschte Beiträge (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166039).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Dateien hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166036).
  • (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Neue Seiten hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166041).
  • (Softwareneuheit) Die Einstellung „MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (experimentell)“ als Anzeigeformat für mathematische Formeln funktioniert auch im Internet Explorer mit installiertem MathPlayer-Plugin (Bug 71748, Gerrit:165997).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:46, 27. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MaxEddi • Disk. • B. 16:06, 2. Nov. 2014 (CET)