Benutzer Diskussion:Maxus96/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Kern-Overhauser Effekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kernspinresonanzspektroskopie

Deine beiden Argumente sind falsch:

  • "magnetische Antennen (spulen) sind immer klein": Meine Feststellung bezieht sich nicht auf die Abmessungen der Detektoren, sondern auf die Wellenlänge der empfangenen Hf. Die Größe der Nachweisgeräte kann sich um viele Größenordungen von der Wellenlänge unterscheiden.
  • "außerdem nicht vergleichbar, da NMR=Nahfeld, keine elektromagnetischen Wellen": Wenn man dem Nahfeld erlaubt, sich auszubreiten, wird ein Fernfeld draus. Außerdem unterscheiden sich Nah- und Fernfeld nicht grundlegend, beides sind el-mag. Wellen. --Herbertweidner 22:16, 15. Jan. 2012 (CET)
Verzeihung, ich hatte deinen Beitrag nicht genau genug gelesen. Typisch, man glaubt nach zwei Zeilen, daß man einen altbekannten Fehler sieht, und schaltet auf Durchzug. Die Atomkerne sah ich dann nicht mehr, nur noch Antennen. Asche auf mein Haupt ;-).
Ich würde den Absatz aber trotzdem draußen lassen. In Infrarot-, Mikrowellen-, Radiowellenspektroskopie ist der Größenunterschied zunehmend immer größer (NMR ist ja Radiospektroskopie), aber da ist kein kein Sprung oder grundsätzlicher Unterschied. EM Wellen werden von beschleunigten Ladungen erzeugt, und das sind halt entweder Kerne oder Elektronen. (Btw. der Größenunterschied vom fernen Infrarot zum Elektronendurchmesser dürfte in ähnlicher Größe liegen).
Außerdem, und da hast du einfach Unrecht, ist es nicht sinnvoll möglich, die NMR mit normalen elektromagnetischen Wellen sauber und quantitativ richtig zu beschreiben. Induktion á la Faraday reicht aber vollkommen. Spins reagieren mit einem magnetischen Wechselfeld, und ein zeitlich veränderliches Magnetfeld induziert wieder eine Spannung.
Oder aus berufenerem Munde: Hoult und Ginsberg, "The Quantum Origins of the Free Induction Decay Signal and Spin Noise", J. Mag. Res. 2000 148, 182-199.
Ich zitiere : ... Thus popular expositions of magnetic resonance that describe the phenomenon as the absorption and emission of radio waves are wrong. The theory of coherent spontaneous emission must be replaced by one of coherent emission of virtual photons, while spin noise(...). The venerable classical concept of Faraday induction remains the easiest route to comprehension and calculation of voltages associated with magentic resonance phenomena at those B_0 magnetic field values currently in use.
Gruß, --Maxus96 23:29, 15. Jan. 2012 (CET)

Ich würde das drin lassen, denn damit ist NMR einsamer Rekordhalter --Herbertweidner 13:53, 16. Jan. 2012 (CET)

Irgendeine Spektroskopieart muß ja die größte Wellenlänge haben. Was ist daran bemerkenswert? Außerdem: 600MHz sind ein halber Meter, kosmische Hintergrundstralung geht runter bis 1 cm. Anderthalb Größenordnungen ist nun nicht mehr "einsam". Und, auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Es gibt keine echten NMR-Photonen, außer im Weltall (und dort bei höheren Frequenzen, da riesige Magnetfelder), sondern nur virtuelle, und die haben eine Reichweite von maximal ner Wellenlänge, Nahfeld eben. NMR ist einfach eine ganz andere Sportart, da kann man keinen Rekord aufstellen. Gruß, --Maxus96 15:30, 16. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:11, 5. Mär. 2012 (CET)

Polymerisation

Hi Maxus, dieser Edit war nicht hilfreich, weil Du einerseits den Anker mitgelöscht hast, andererseits das Stichwort Homopolymerisation jetzt praktisch nicht mehr erläutert wird, allerdings zeigen genau dort mehrere Weiterleitungen hin. Könntest Du da nochmal nacharbeiten? Danke --Mabschaaf (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2012 (CET)

Mir erschien der Anker da unlogisch, um dabei zu übersehen, daß er trotzdem benutzt werden könnte ;-). Jetzt wieder OK? Die Weiterleitung Homo-Polymerisation könnte wohl in die Tonne. --Maxus96 (Diskussion) 23:23, 4. Mär. 2012 (CET)
Du meinst die mit Bindestrich? Ja, die ist so grottig falsch geschrieben - aber andererseits sollte man nicht glauben, wie falsch andere vielleicht denken, sprich: suchen können. Egal, stelle SLA wenn Du möchtest.--Mabschaaf (Diskussion) 00:19, 5. Mär. 2012 (CET)
Eigentlich hat die noch nicht mal das verdient. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 22:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2013 (CET)

Cyanoacrylate

Hallo Maxus...Mea culpa...Du hast recht - Festigkeit ist falsch. Sprödigkeit (oder Sprödheit, wie Du es nicht-normgerecht nennst) aber auch. :-) Sprödigkeit wäre ein Maß für die maximale Verformbarkeit bis zum Bruch und ist definitiv falsch. Grund für die hohen Spannungen bei Verformung ist der Modul (s. Hookesches Gesetz: je höher der Modul, desto höher die Spannung bei gegebener Verformung). Allerdings ist der gesamte Satz meines Erachtens unnötig, da er eine Binsenweisheit kund tut. Wie schon darin steht, gilt die Aussage eigentlich für alle Klebstoffe, solange die Temperatur nur niedrig genug ist. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 21:05, 5. Mär. 2012 (CET)

Ja, aber da Sekundenkleber einen vergleichsweise hohen Tg hat (genau wie vollständig durchgehärteter Holzleim), passiert hier schon bei anwendungsrelevanten Temperaturen was, also wenn man im Winter nach draußen geht z.B. Ich find das kann da schon stehen bleiben. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:37, 6. Mär. 2012 (CET)
Lass ruhig so stehen. Es ist halt falsch, hier von Sprödigkeit zu sprechen...aber für einen Edit-War ist mir meine Zeit zu Schade. Auch jedes Epoxid hat einen hohen Tg und es "passiert schon bei anwendungsrelevanten Temperaturen was". Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:06, 6. Mär. 2012 (CET)
Deswegen hab ich ja "Sprödheit" genommen, weil das nicht normiert ist ;-). Aber das ist genau das, was gemeint ist, das glasartige Polymer kann kaum verformt werden, bevor es bricht. OK, genauer gesagt ist es der Übergang vom Kleber zum Werkstoff, der bricht. Aber das tut er nur, wenn beide spröd (im Sinne von "nicht duktil") sind. Von daher find ich das so falsch nicht. Ein bisschen off topic vielleicht, aber kein Thema verfehlt ;-). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:18, 7. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2013 (CET)

Aktivität

Hi Maxus, Du hattest hier grünes Licht erhalten - magst Du das noch einbauen? Diskussionsbedarf scheint es ja nicht zu geben...--Mabschaaf 09:55, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ich komm grad nicht dazu. Frühestens in vier Wochen. Sorry. Wer mag darf den Vorschlag gerne übernehmen und als seinen ausgeben. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2013 (CET)

Daumensprung

Hallo Maxus96. zu diesem Diskussionsbeitrag: "Habe das eben vollständig entfernt. Wenn das "Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund" nix besseres als ""Die bessere Hälfte", Presse-Information 12.08.2004" zum Thema zu bieten hat, da gibts dazu whl nicht mehr viel zu sagen. Diese Testmethode ist ofensichtlich Unfug, und damit hat die Linksäugigkeit auch nichts mehr mit dem Daumensprung zu tun. Nichts für ungut," Über den Sinn dieses Abschnitts kann man natürlich reden, zumal es das Lemma Augendominanz schon gibt. Aber, in der Pressemitteilung auf deren Homepage wird das Ergebnis einer entsprechenden Untersuchung mitgeteilt. Sicherlich nicht hoch wissenschaftlich geschrieben, aber die Originalarbeit des ifado habe ich nicht gefunden. Daher ärgert mich der Ton (s.o.) schon etwas. Ich habe schon weniger belegte Abschnitte gesehen. --Ohnenamen (Diskussion) 21:41, 24. Nov. 2012 (CET)

Na, sorry für den Ton. Ich habe mich nur über diesen "Test" geärgert. Man kann nicht den Daumen mit irgendwas auf eine Linie bringen, wenn beide Augen offen sind. Je nachdem, ob man etwas mehr links oder rechts gelandet ist, "springt" es dann beim Schließen des entsprechenden Auges. Wenn dieser Test alles ist, worauf das Thema Augendominanz beruht, dann ist das Thema Hokus-Pokus, und bestätigt das mal wieder meine Vorurteile gegenüber Ärzten als Wissenschaftlern.
Beim Nachlesen hab ich gerade den den dritten Beleg auf dem Artikel "Augendominanz" gefunden. [redalyc.uaemex.mx/pdf/169/16929103.pdf] Die schreiben 2008 (!) das sie zum ersten Mal eine zuverlässige Meßmethode gefunden haben. Alles frühere ist also Humbug. Das hier ist auch ganz interessant: [1], [2]. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:55, 25. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 11:59, 9. Nov. 2013 (CET)

Kern-Overhauser Effekt

Hallo Maxus, hattest du das gesehen Wikipedia:Redaktion_Chemie#Artikel_Kern-Overhauser-Effekt_OMA-tauglich_machen? Vieleicht kannst du ja da was beitragen. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 17:02, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hu. Vielleicht überwinde ich mich endlich, das NOE-Ding selber mal zu verstehen. Slichter liegt grad vor mir und es ist harte Kost. ;-) Aber ich werd mir Mühe geben. --Maxus96 (Diskussion) 00:02, 11. Sep. 2012 (CEST)
Na dann. Viel Spass dabei ;-)--Saehrimnir (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
Ha, ich habs kapiert! Sowie ich dazu komme bau ichs in den Artikel ein. --Maxus96 (Diskussion) 13:28, 14. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 21:01, 1. Apr. 2020 (CEST)