Benutzer Diskussion:Mc-404/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Speicherfreund in Abschnitt RSIO
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leander van Eß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe ihn juste gelesen gute Arbeit! Der Artikel läst sich sehr gut lesen und ich denke das alle wichtigen Infos enthalten sind. Zur Not frag mal Osch an der hat meiner Meinung Plan von der Sache. Eine Frage noch, ich geh mal davon aus das die Wiener Ausgabe von 1950 in deinem Besitz ist (meine ist von 1885), ist in dieser im AT noch das Tetragramm in der Form Jehovah wiedergegeben? lg alexander72 11:54, 7. Apr. 2007 (CEST) vl dort? *Bibelübersetzungen in deutscher SpracheBeantworten

Danke, alexander72! In den hebräischen Schriften meiner van-Ess-Bibel (Wien 1950) wird das Tetragramm ganz vereinzelt als Jehova wiedergegeben, z.B. in 2Mo6:3, Ps83:19 sowie in der Ortsbezeichnung Jehova jihre (1Mo22:14). Andere Stellen hab ich nicht gefunden, wobei ich allerdings auch nicht besonders intensiv gesucht habe. Ist in deiner älteren Ausgabe durchgehend Jehovah drin? --Mc-404 12:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, nach der Lektüre der von dir angegebenen Website (eine richtige Fundgrube, vielen Dank!) erübrigt sich meine Frage. --Mc-404 12:25, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja in den hebräisch-aramäischen Schriften ist komplet an allen Stellen ;-) Jehovah wiedergegeben.alexander72 12:33, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, also ich habe doch heut noch mal genau nachgesehen bei meiner Ausgabe der van Eß Bibel, und in der Tat wird Jehova ohne "h" am Ende wieder gegeben. lg alexander72 18:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas spät, aber doch noch danke fürs Nachschauen. Und auch fürs Nachtragen in den Artikeln. --Mc-404 17:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guckst Du mal?[Quelltext bearbeiten]

Da hin[1] und kannst vl den eidgenössischen Stand der Dinge beitragen? lg alexander72 21:09, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

AFAIK ist die Situation in der Schweiz etwas komplexer, worüber ich mich erst genauer erkundigen muss - bloss fehlt mir momentan dafür die Zeit. Ich werde bei Gelegenheit daran gehen. Gruss, --Mc-404 21:31, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, ist drin. Dass der Satz so kurz ist, liegt nicht an einer flüchtigen Recherche sondern an der in diesem Belang umständlichen Gesetzgebung der Schweiz. Da Religionen in der Schweiz Sache der Kantone sind, müssten 26 verschiedene Rechtslagen beschrieben werden - was den Rahmen des Artikels sprengen würde. Der jetzt drinstehende Satz dürfte den Lesern ausreichende Informationen bieten. --Mc-404 23:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fastnacht[Quelltext bearbeiten]

Natürlich können wir "uns darauf einigen", nur funktioniert es mit Karneval auch. Wofür war das also nun wichtig?--WerWil 11:56, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs korrigiert weil es eine Verlinkung auf eine Weiterleitungsseite war. Wirklich wichtig war es nicht, stimmt. --Mc-404 12:21, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vahid Hossein[Quelltext bearbeiten]

Treffer ins Schwarze. Ein lustiger Selbstdarsteller, der aus irgendwelchen obskuren Gründen in den Stab des neuen iranischen Trainers Artur Jorge berufen wurde, und der jetzt versucht sein Renommée hochzuschrauben. Unterste Schublade. --Ureinwohner uff 00:46, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nettes tool![Quelltext bearbeiten]

http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Mc-404&lang=de Gruß--ALEXΑNDER 72 20:53, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Yup, danke! Falls du Zeit hast, würdest du mal den Artikel Lachisch durchlesen bitte? Hab ihn soeben (fast) von Grund auf neu geschrieben und bin froh um einen Proofreader. Danke & Gruss, --Mc-404 22:31, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gern, aber ich kann Dir Kollegen NebMaatRe empfehlen der steckt tief in der Materie! Guck mal bei Ihm vorbei.--ALEXΑNDER 72 22:48, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

OK, danke! --Mc-404 22:48, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Telepathy[Quelltext bearbeiten]

Sag, ist MSN tatsächlich ein Protokoll wie IRC, SIP, ... Oder tunneln die nur über/durch Althergebrachtes. Kann im ganzen Artikel Windows Live Messenger nichts von einem eigenen Protokoll entdecken. --Geri, 19:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Davon, was da hinter den Kulissen läuft haben (ausser Microsoft) wohl die Entwickler der pymsn-Bibliothek am ehesten Ahnung. Ich habe den Artikel nochmals so abgeändert, dass die Formulierungen sprachlich einigermassen hinhauen sollten, allerdings stechen die beiden roten Links nun ins Auge. Ich habe den Artikel lediglich überarbeitet um dessen Verständlichkeit zu verbessern, über technische Details wird dir Benutzer:Memolus detaillierter Auskunft geben können. --Mc-404 12:28, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abwrackwerft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mc-404, danke, dass du die Links geprüft hast. Bitte schau zukünftig im Internet Archive, ob dort in der Wayback Machine nicht eine alte Version archiviert ist, die man verlinken könnte. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 13:51, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, in diesem Fall mag es ja Sinn machen, aber aus diversen Gründen (Urheberrecht, technische Unsauberkeiten u.ä.) bin ich bei Verlinkungen aufs Internet Archive äusserst zurückhaltend. --Mc-404 11:06, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst du das bitte ein wenig weiter ausführen? --Flominator 07:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei dieser Seite zum Beispiel ist die Darstellung zerschossen, diese wird zwar bei den Suchergebnissen gelistet, ist aber nicht einsehbar, die Seitenladezeiten sind teilweise äusserst lang und urheberrechtlich ist die Sache auch nicht über alle Zweifel erhaben. Deshalb bin ich zwar nicht grundsätzlich dagegen, aber äusserst zurückhaltend. --Mc-404 08:18, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade wenn es um Quellen für Artikel geht, halte ich es für sinnvoller, eine hässliche Seite als Beleg zu haben, als gar keine. --Flominator 10:02, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Konsequenterweise müssten dann aber solche Links unter die Überschrift "Quellen" gesetzt werden und nicht zu "Weblinks". Ob letztere alle den in WP:WEB gestellten Ansprüchen genügen könnte man zudem auch mal überprüfen. --Mc-404 11:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich dir wegen den Quellen-Abschnitts zu, Wikipedia:Belege tut dies aber nicht: „Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ oder „Weblinks“ bei Bedarf unter Zuhilfenahme weiterer Untergliederungen angegeben.“ --Flominator 18:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verpöbelungszitat[Quelltext bearbeiten]

Dies ist kein Quatsch, sondern ein Zitat einer treffenden Äusserung Peter von Matts--83.77.242.199 21:06, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es ist Quatsch. Und jetzt husch ins Bett! --Mc-404 21:07, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und seit wann darfst denn Du den Computer im Kindergarten benutzen???--83.77.242.199 21:12, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Schon Jahrzehnte bevor bei dir die Pubertät überhaupt angefangen hat. EOD, jeden weiteren Kommentar von dir werte ich als Vandalismus. --Mc-404 10:41, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benito Mussolini[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mc-404: Nachdem ich mich als Benutzer Hermanherman bei Wikipedia registriert habe, habe ich aufgrund Deiner Nachricht am 28.Mai eine aktualisierte Variante meiner Version des Kapitels:

Mussolini 4.6. Nach dem Tod

erstellt. Diese wurde jedoch durch Dich erneut entfernt und durch Vorversion ersetzt, warum? Denke das ich die Kriterien der Sachlichkeit nicht verletzt habe.

Gruesse (nicht signierter Beitrag von Hermanherman (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Benutzer:Hermanherman. Deinen Edit habe ich aus verschiedenen Gründen revertiert. Das Eine ist die Rechtschreibung: an mehreren Stellen fehlen Umlaute (ae statt ä) und Kommas („Bestrebt vielfältige anhängige juristischen Verfahren...“), es kommen falsch geschriebene Wörter (z.B. aggressiviste) vor usw.
Abgesehen davon ist deine Version zwar zugegebenermassen nicht mehr ganz so POV-behaftet wie die IP-Version, aber immer noch weit von einer neutralen Schreibweise entfernt. Die von dir genannten Kriterien der Sachlichkeit werden deutlich verletzt. Beispiele: Wer schreibt, dass Berlusconi „offensichtlich die Stimmen aller Lager“ brauchte, der kann dies ebenso offensichtlich nicht mit Quellen belegen. Irgendwelche Umstände als „eklatant aber wahr“ einzuführen, ist in einer Enzyklopädie auch fehl am Platz.
Dazu kommt, dass dieser ganze Exkurs die politische Situation in jüngerer Zeit behandelt und nur noch sehr wenig mit dem eigentlichen Artikelthema „Benito Mussolini“ zu tun hat. Gruss, --Mc-404 10:51, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mc-404:

Die 'Rechtschreibung' läßt sich sicher rektifizieren. Was mangelnde Neutralität bzw Sachlichkeit angeht:

- das Berlusconi die Stimmen aller Lager benoetigt (und akzeptiert) wird meines Erachtens im weiteren Verlauf des Artikels, durch das zu Fini und Alemanno Gesagte, mehr als deutlich dargelegt: ohne den Rahmen der Sachlichkeit zu verlassen. Zu den Genannten - getaetigten oder anstehenden - Ehrungen Almirante's ist die Quelle verfuegbar (noch einzufuegen).

- das „eklatant aber wahr“ kann man, als 'nicht neutrale' Bemerkung, aus dem Satz entfernen

- das der 'Exkurs' streut (heranziehen der aktuellen Lage fuehrt zu weit vom Artikelthema weg), ok. Aber wo soll man diese Info deines Erachtens in Wikipedia plazieren?

Soll man beunruhigende aber zutreffende Inhalte nicht in die Wikipedia stellen?

Dies scheint mir eine Frage wert zu sein.

--Hermanherman 17:32, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hermanherman. Natürlich liesse sich die Rechtschreibung verbessern. Wenn allerdings die Orthografie schon derart schlecht ist, liegt die Vermutung nahe, dass um die Recherchesorgfalt auch nicht besser steht. Bitte beachte ferner, dass die von mir genannten Mängel eine keinesfalls abschliessende Auflistung von Beispielen war; es gibt noch mehr zu verbessern.
Dass Fini ein Zögling von Giorgio Almirante ist, steht bereits im Artikel Gianfranco Fini. Die Wahlstrategien und -ausgänge Berlusconis sind im Artikel Silvio Berlusconi beschrieben. Somit sind die von dir einzufügen beabsichtigten Infos bereits in der Wikipedia vorhanden; es gibt keinen Grund, diese im Artikel über Mussolini nochmals zu wiederholen.
Beunruhigende, aber zutreffende Inhalte dürfen ausschliesslich dann in die Wikipedia gestellt werden, wenn sie mittels anerkannter, seriöser Quellen hieb- und stichfest beweisbar sind. Alles andere wird als Theoriefindung bezeichnet und gehört nicht hierher. --Mc-404 23:29, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Achja, noch etwas: Ich wünsch dir mit deinem Benutzeraccount viel Spass bei Wikipedia. Ich empfehle dir allerdings, dich zunächst lieber in Themenbereichen zu betätigen, die nicht so viel Zündstoff bergen wie rechtsorientierte Politiker. Schont die Nerven. Gruss, --Mc-404 23:33, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Mc-404:

Das Argument der Rechtschreibung wirkt (wobei ich der Notwendigkeit auch grammatikalisch geeigneten Niveaus der Inhalte natürlich zustimme) auf mich etwas aufgebläht, wenn nicht arrogant. Ziel scheint eher, den Inhalt abzuweisen.

Weder der Wiki-Beitrag zu Alemanno noch der zu Fini beinhalten die dargestellten Informationen jüngster Entwicklung. Namentlich die getaetigten oder anstehenden Ehrungen Almirante's: Quelle wie schon gesagt verfügbar, also hieb- und stichfest belegbar. Daher würde ich zumindest diese Information - falls am Originalort nicht geeignet - gerne unter Fini bzw Alemano einfügen. Falls dir dies ok erscheint.

Ich habe den Benutzeraccount angelegt, gerade um diese brisante Information einzufügen: besonders auch den Hinweis auf die Unentschlossenheit der europäischen Verfassungsorgane im Kontext. Verständlich, die Bedenken zu Zündstoff beinhaltenden Themen, da es sich teils um gefährliche Leute handelt. Das gleiche Problem haben wohl auch die Verfassungsorgane - was nicht verständlich ist. Habe den Artikel schon in neutrale Form editiert, wenn das dennoch zu brisant ist, schade. Aber bei einer exzellenten Resource wie der WIKI hätte ich die Info gerne gesehen.

Für die Erstellung von anderen Inhalten sehe ich bislang keinen Bedarf, da besonders die englisch- und deutschsprachigen WIKI's beste Info liefern.

--Hermanherman 18:13, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstens: Ich habe keine Lust, hier noch lange über deinen Edit zu diskutieren. Fakt ist, dass er nicht nur in Sachen Rechtschreibung, sondern auch wegen seines Stils unbrauchbar ist. Sowohl dieser Stil als auch die Orthografie hätte, stünden sie so in dem Aufsatz eines Grundschülers, einen berechtigten Rüffel des Lehrers zur Folge. Arroganz wäre nun, wenn der Schüler dem Lehrer entgegnete, bei dem unglaublich wichtigen und zutreffenden Inhalt seines Aufsatzes sei doch die Rechtschreibung oder der Stil egal; wenn es ihn derart störe könne er das ja selbst korrigieren.
Zweitens ist Wikipedia kein Nachrichtenportal. Wenn überhaupt irgendwelche „Informationen jüngster Entwicklung“ hier platziert werden sollen, dann mit Sicherheit nicht im Artikel über einen vor einem halben Jahrhundert verstorbenen Dikatator.
Drittens: Inhaltlich ist der Beitrag ausschliesslich unter der Bedingung haltbar, dass belastbare Quellen geliefert werden; letztere hast du bis jetzt noch nicht nachgeliefert. Brisante Informationen brauchen viel sorgfältige Recherche, und müssen nach Einfügung sorgfältig beobachtet werden. Ein Eintagsfliegenaccount ist dazu eindeutig nicht geeignet; im Gegenteil behindert er bloss die Arbeit der seriös arbeitenden Wikipedianer.
Zuletzt: Du kannst ja einmal versuchen, deinen Beitrag nochmal einzustellen; er wird mit Garantie umgehend von einem anderen Wikipedianer wieder gelöscht.
Grüsse, --Mc-404 18:35, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mc-404:

einfach nur beleidigend. Wenn das alles ist, ich lasse Ihnen gerne die Macht des Editierens, als persoenliches Steckenpferd. Sie betrachten nicht den Inhalt, sondern verwerfen meine Argumente unbesehen, ohne auf diese einzugehen, indem Sie an diesen vorbeiarbeiten, aehnlich stereotype Gegenargumente wiederholend.

Wenn alle Editoren so schulmeisterlich agierten, gaebe es die Wikipedia in ihrer heutigen Form sicher nicht..

--Hermanherman 17:30, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

Du hast ein paar Löschanträge auf Softwareartikel. Zugegeben das sind schlechte Artikel. Du schreibst allerdings. "Erfüllt die Kriterien nicht". Als Pauschalbegründung sagt das wenig aus. Kannst du das bitte ausformulieren. Nicht falsch verstehen, ich bin durchaus dafür qualitativ schlechte Artikel zu wechen, allerdings sind Pauschalbegründungen dazu nicht geeignet. Das Problem an den Artikeln ist das sie grottig sind, nur eben die Richtlinien erfüllen.... --Bitsandbytes 18:52, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Naja, allen zum Löschen vorgeschlagenen Artikeln fehlen die in den Richtlinien geforderten Angaben über Autor, Herkunft und Zeit der Entwicklung. Zudem sind sie in grossen Teilen im Stil eines Howto oder einer Manpage verfasst, was in der Wikipedia nicht erwünscht ist. Ich trags im LA noch nach. --Mc-404 18:59, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke dir. --Bitsandbytes 19:01, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Storage Area Network[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bei der Sichtung der Umgebung zu den Speicherprotokollen ist aufgefallen: Die Eingrenzung auf "NAS-Speichergerät" bei der Verwaltung der Dateisysteme im NAS ist m. E. weniger zutreffend als die vorherige Verwendung des Begriffs Server, da eben nicht nur spezialisierte "NAS-Speichergeräte" sondern auch beliebige Server die genannten NAS-Protokolle sprechen (können).--Speicherfreund (Diskussion) 09:28, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir ging es darum, den Begriff "Server" nicht im selben Satz einmal auf den zugreifenden und einmal auf den bereitstellenden Netzwerkteilnehmer anzuwenden. Der Satz lautete ja:
Bei NAS fordert der Server dagegen bei einem dateibasierten Datenaustausch über SMB/CIFS oder NFS ganze Dateien (beispielsweise: „Datei /home/user/readme.txt“) oder Ausschnitte aus Dateien von einem entfernten Speicherort an, das Dateisystem wird in diesem Fall im Server verwaltet.
Klar kann man einen Server auch als NAS-Speichergerät betreiben, oder ein NAS-Speichergerät als Server ansehen. Wenn du einen besseren Vorschlag hast, bei dem der Begriff "Server" innerhalb des Satzes eindeutig ist, kannst du es gern ändern. --Mc-404 (Diskussion) 13:11, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man genauer hinsieht, ist dieser Satz mindestens irreführend wenn nicht sogar falsch, denn es ist ja eigentlich der Client (SMB, NFS oder was auch immer), der die Datei anfordert. Man ersetze also einfach "fordert der Server" durch "fordert der Client" und schon ist es umißverständlich richtig und ohne Dopplung. Aber vielleicht ist das insgesamt noch verbesserungswürdig - ich lasse mir was einfallen. --Speicherfreund (Diskussion) 18:09, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

RSIO[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Kommentar zu Deinem letzten Diskussionsbeitrag, auf den ich vor der Löschung allerdings nicht mehr reagieren konnte:

"Spärlich" und "Undurchsichtig" bezog sich vor allem auf die Angaben, die der Hersteller über die Verbreitung und den Einsatz in der Praxis macht. Die Angabe von Referenzen beschränkt sich auf eine äusserst allgemein gehaltene Liste von Branchen, in denen RSIO eingesetzt wird. Was heisst "in der Branche immer mal wieder anzutreffen" genau? In wievielen Fällen kommt RSIO ausserhalb von Testlabs zum Einsatz? Wie sieht die geografische Verbreitung aus? Gibt es herstellerneutrales Gremium, das in irgendeiner Beziehung zu RSIO steht? Ich bin in Sachen Storage nicht unbewandert, aber von RSIO habe ich (ausser hier) noch überhaupt nie etwas gehört. --Mc-404 (Diskussion) 10:05, 26. Mär. 2013 (CET)

Ich finde jeden Tag - auch in Wikpedia - Dinge, die ich noch nicht kannte, und freue mich darüber. Ich nahm an, dass es legitim sei, eine interessante Neuigkeit beizutragen und habe mir die Mühe gemacht, als Erstlingswerk auf Wikipedia sorgfältig sachliche Informationen und auch einige Quellen zusammenzutragen. Dein 10-Klick-Urteil war da sicher schneller vollbracht. In der Branche (den Begriff hast auch Du in einem Deiner Beiträge gebraucht) heißt: Auf Fachkonferenzen, Messen und dergleichen - wie Du auch den Quellen von iX bis Speicherguide und Herstellerseiten (die in der Tat besser sein könnten) hättest entnehmen können, wenn Du schon "nicht unbewandert" aber eben offenbar auf Fachkongressen nicht dabei bist. Die anderen Fragen Deines letzten Beitrages sehe ich mal als Totschlagargumente. Auf welcher anderen Seite zu Storage-Protokollen finde ich was zu Installationszahlen, geografischer Verbreitung o. ä. und wieso sind Selbstdarstellungen auf Herstellerseiten ein Relevanzkriterium? Über eine sachliche Diskussion hätte ich mich gefreut, an polemischen Endlosaufträgen werde ich mich jedenfalls nicht abarbeiten. Sicher hast auch Du noch etwas zu Speicherprotokollen, NAS und SAN und am Ende sogar zur GPL dazugelernt. Es geht um Wissen, nicht um (Vor)Urteile und wann hat weniger Wissen je genützt?--Speicherfreund (Diskussion) 19:27, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Speicherfreund. Bitte nimms nicht persönlich, ich habe nie die Absicht verfolgt, dich, deinen Artikel oder deine Arbeit als schlecht abzutun. Dass der an sich gute Artikel gelöscht wurde, hat weniger mit dessen Inhalt zu tun als mit dem beschriebenen Gegenstand, dessen Relevanz nicht dargestellt wurde bzw. auf Grund der Umstände vermutlich zum jetztigen Zeitpunkt auch nicht dargestellt werden kann. Klar wären mehr Expertenmeinungen in der Löschdiskussion wünschenswert gewesen, die Löschung kam schliesslich auch für mich recht überraschend, und auch mir tut es leid um dein gut gemeintes Erstlingswerk. Aber genau so wie Personen, Unternehmen, Software etc. eine gewisse Relevanz besitzen müssen, um einen Artikel über sie zu rechtfertigen, so muss das wohl oder übel auch auf ein Protokoll wie RSIO angewendet werden.
Die Fragen in meinem letzten Beitrag waren keinesfalls Totschlagargumente, sondern ernst gemeinte Vorschläge, um dir bei einer Relevanzdarstellung zu helfen. Sätze wie: "RSIO wurde erstmals im Rechenzentrum XY eingesetzt und danach von weiteren Rechenzentren im Raum Z übernommen", oder "RSIO ist in zahlreichen Rechenzentren im Raum Berlin stark verbreitet", oder "auf Grund der zunehmenden Verbreitung setzte die Speicherherstellervereinigung Q 20xx eine Arbeitsgruppe, die sich mit RSIO befasst, ein" etc. hätten durchaus als Relevanzbegründung dienen können.
Ganz so leicht habe ich es mir mit dem Löschantrag übrigens nicht gemacht; ich habe ihn erst gestellt, als jegliche Anstrengungen, irgendwelche relevanzstiftenden Belege per Suchmaschine, bei Kollegen und auf der Hersteller-Webseite aufzutreiben, fehlschlugen. --Mc-404 (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Mit den Wiki-Relevanzkriterien ist das in der Informatik durchaus schwierig, da die RK, die sich vielfach auf Personen oder Ereignisse beziehen, nicht wirklich passen. Welche Bedeutung haben z. B. Quellen - immerhin sind ja einige dabei (und nach Deinem LA auch noch ergänzt worden). Nach den von Dir gemachten Vorschlägen (die meine Möglichkeiten zu Beiträgen sprengen würden) sähe zum Beispiel der Artikel "MAID" sehr schlecht aus (nur 2 Weblinks, davon einer mit Herstellerbezug) oder nimm die Abschnitte zu Tape-RAID oder RAIDIOS. Ich möchte sie aber allesamt nicht missen. Vielen Artikeln in diesem Bereich liegt m. E. eher eine inhaltliche Relevanz zugrunde, die oft gar nichts mit überhaupt irgendeiner Umsetzung geschweige denn mit Verkaufszahlen irgendeines Produktes sondern allein mit den Verfahren/Ideen/Technologien zu tun hat. Da genau sah ich auch die Berechtigung des Beitrags. Mir fällt auf, daß der Umgang mit Beiträgen und Autoren mitunter wohl sehr robust ist und man möglicherweise ausdauernde Gefechte auf der Ebene "undurchsichtig" vs. "nicht undurchsichtig" führen muß. Weiß nicht, ob das ermutigt, an anderer Stelle weiterzumachen, wie z. B. bei der grob unsinnigen "Performance-Tabelle" im Artikel iSCSI, bei der die theroetischen Datenraten der Übertragungsmedien inkonsistent und ohne Berücksichtigung der Protokolle denen von FC gegenübergestellt werden, wohl mit dem Ziel, Performancevorteile von iSCSI gegenüber FC zu suggerieren. Cool, daß das niemandem auffällt, aber: So was zu korrigieren bräuchte einige Zeit (für seriöse Berechnungen, Stoffsammlung und sinnvolle Belege) und dann wäre es wahrscheinlich im Sinne der von Dir angewandten RK auch völlig bedeutungslos. Ich gebe zu, ich bin enttäuscht bis entsetzt und entmutigt und muss dies alles erst mal verarbeiten.--Speicherfreund (Diskussion) 08:04, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten