Benutzer Diskussion:Meauzart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Christoph Virchow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 14:13, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank Lutheraner, ich habe die allgemeinen Regeln insb. die Relevanzkrititerien natürlich berücksichtigt. Freue mich aber weiterhin über feedback, wie ich meine Artikel verbessern kann. Und die Signartur habe ich noch nicht ganz kapiert, oder doch?

--Meauzart 14:45, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel „Christoph Virchow“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meauzart,

der Artikel Christoph Virchow wurde nach Benutzer:Meauzart/Christoph Virchow verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Flossenträger 11:08, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das leider nicht ganz, ich habe die Liste der Veröffentlichungen noch gar nicht fertiggestellt und schon ist der Artikelentwurf verschwunden. --Meauzart (Diskussion) 11:10, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Einfach auf Benutzer:Meauzart/Christoph Virchow weitermachen. Wenn Du alles fertig hast veschieben wir ihn einfach wieder an die alte Stelle. Nur ist er halt gerade arg unfertig und damit nicht so richtig hilfreich für unsere "Kunden". Flossenträger 11:22, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank für das freundliche Feedback. Sieht das jetzt besser aus? --Meauzart (Diskussion) 11:34, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Literaturliste auf jeden Fall, aber der Text oben ist noch etwas arg mager. Aber ich habe da auch nicht viel Zeit investiert, ich muss mit meinen Messungen weitermachen, WP ist nur der Lückenfüller, während ich deren Ende warte. ;) Flossenträger 11:36, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Verstanden, danke. Ich habe zusätzliche Informationen hinzugefügt. Lass mich bei Gelegenheit wissen, was noch verbessert/hinzugefügt werden kann/muss. --Meauzart (Diskussion) 11:45, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Christoph Virchow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meauzart,

die am 24. April 2023 um 10:53:44 Uhr von Dir angelegte Seite Christoph Virchow (Logbuch der Seite Christoph Virchow) wurde soeben um 11:24:30 Uhr gelöscht. Der die Seite Christoph Virchow löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „ ''vr'' (Benutzer:Flossenträger) 11:07, 24. Apr. 2023 (CEST) #WEITERLEITUNG (Benutzer:Flossenträger)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:25, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Zollernalb. Auf das Feedback von (Benutzer:Flossenträger) hin habe ich den Artikel verbessert und erweitert. Ich warte nun auf Eure Rückmeldung ob man den Artikel so wie er nun vorliegt veröffentlichen kann. --Meauzart (Diskussion) 11:57, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Christoph Virchow[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meauzart!

Die von dir angelegte Seite Christoph Virchow wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:04, 24. Apr. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten