Benutzer Diskussion:Mega-forschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JuergenKlueser in Abschnitt Obiges, Deine Email etc
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Quellen und Notizen zur Artikelgenese[Quelltext bearbeiten]

Ahoi - hier beziehst du dich beständig auf genau einer Webseite, die wenn ich richtig sah, nichtmal ein Impressum hat. Bitte prüfe mal kritisch nach unseren Vereinbarungen zur Quellennutzung ob es nicht sinnvoller wäre, die Literatur zu sichten (und den Artikel dabei zu prüfen), die der Webseitenbetreiber selbst verwendete: das sind sicher belastbarere Grundlagen.

Zusätzlich solltest du darauf verzichten Hinweise zur Artikelentstehung im Artikeltext selbst zu hinterlassen - wenn jeder Autor auf diese Art schreiben würde, würden solche Hinweise bald den eigentlichen lexikalischen Text verdrängen: und nur der Interessiert den Leser. Im Regelfall kannst du sowas auf der Artikeldiskussion hinterlassen - vgl. dazu diese Hinweise.--LKD 11:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Quellennachweis / Impressum : die Seite Do214.Mega-Forschung.Org hat ein Impressum : überall auf jeder Seite unten zu finden www.impressum.mega-forschung.org Quellenangabe : steh auch auf jeder Seite : Copyright by .... ferner werden die Patente angegeben ; UND - durch klick auf die Bilder können diese auch vergrößert werden !!!

Schöne Grüße Euer Frank Nicolai

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, ich habe die Version des Artikels mit den üblichen Einzelnachweisen wieder als letzte Version abgespeichert. Ich halte diese für sicher eine Verbesserung des Artikels, allerdings nicht in der Art wie du sie zum Schluss eingetragen hast. So werden üblicherweise in Wikipedia keine Quellennachweise geführt. Falls du Fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden und ich werde versuchen dir zu helfen. --gruß aus dem Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:03, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten



Hallo Karl , tja ehrlich gesagt bin ich noch ein "Frischling" hier - und so finde ich mich nur schwer zurecht - fehlt halt noch die Übung... Zu Seite Do 214 : ehrlich gesagt soll es keine Werbung sein. das Projekt Do 214 wird nur Privat von uns rekonstruiert. Die Artikelquerverbindungen die ich eingetragen bzw. unten hingeschrieben hatte dienten nur als Info , welche Mil-Versionen es gibt - sprich auf unserer Seite sind alle bis dato bekannten ( rekonstruierten ) Versionen aufgelistet. Ebenso dachte kich den Hinweis zur Wulst , und der Selbststeueranlage , da diese in der Wikipedia so nicht zu finden ist - aber auch nicht genau abgeschrieben werden kann / darf wegen dem Copyright. Deshalb dachte ich für die interessierten Leser einfach auf sie betreffende Seite von uns anklicken um die betreffenden Daten einzusehen.

Unser Homepage-Bereich Do214 entstand / bzw. entsteht in Zusammenarbeit mit den offiziellen Archiven von den damaligen Herstellern bzw. Auftraggebern ( Dornier , Siemens , Mercedes Benz , Deutsche Lufthansa etc. ) Diese Archive stellen uns die Daten zur Verfügung die wir auch auf unseren Seiten veröffentlichen dürfen ( dazu (C) & GenehmNr. auf Abbildung ). Die Seiten werden in Zukunft noch größer werden , da uns bis dato immer noch weiterreichende Informationen aus diesen Archiven zugesandt werden. Halt - keine Werbung !Einnahmen haben wir dadurch keine ! Nur.... es gibt bei uns die historischen Tatsachen und keine Legenden , die im Netz überall herumgeistern. Die engl. Seite ( Luft 46 ) ist ohne Quellenangabe - und nicht aktuell - ferner hat Dan sie nur aus der zweiten Hand sprich aus Büchern ( eigene ussage von ihm ) demnächst will er die Seiten von uns entweder verlinken od. für sich ins engl. übertragen (steht aber noch nicht fest).

Zur Quellenangabe stehe ich bei Wikipedia ehrlich gesagt noch vor nem Fragezeichen , da am ende jeder Bearbeitung die Mitteilung steht Quellen angeben .... Ach ja fehlendes Impressum ... Unsere Homepage hat auf jeder Seite unten immer ne liste mit Links dazu gehört auch das Impressum. ( www.impressum.mega-forschung.org ) .

Hab ich noch was vergessen ? Ach ja Do 216 : wie bereits gesagt , war die Do 216 nicht erst in den 40er Jahren entstanden , sondern 1939 als kleinere Version der Do 214 für den Nahbereich.... kommt demnächst noch auf unsere Seiten als Weiterentwicklung der Do 214 ... ggf. habe ich aber ne PDF Seite des Do-Typenblattes...

Schöne Grüße Frank


Ps.: Ach ja .... Die Bezeichnung Flugzeug .... Na ja was war die Do 214 eigentlich ? Ein Flugboot ( = Wasserflugzeug ohne externe Schwimmer ) oder ein Amphibienflugzeug. Hier gehen die Meinungen ganz auseinander.... es gibt eine Zeichnung , auf der ein Bugrad zu sehen sein könnte - da aber keine Originalpläne mehr vorhanden sind , kann man sich nicht mehr festlegen. Dornier sagt (derzeit) es wäre ein reines Flugboot gewesen. Derzeit - denn als ich mit den Forschungen begann sagten sie auch in ihrem Typenblatt , dass es nur 5 Militärversionen gab.... jetzt sind es etwas mehr....

Werbeplattform[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, eines möchte ich nachdem ich mir die gelöschte Benutzerseite angesehen habe, schon noch feststellen. Wikipedia ist keine Werbeplatform. Vielleicht solltest du dir WP:WWNI anschauen.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Obiges, Deine Email etc[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank,

ich finde es toll, wenn Du/Ihr Ino zusammengetragen habt und das hier einfliessen lassen wollt. Dein bisheriger Auftritt sah sehr nach Eigenwerbung aus, darum wirst Du es schwer haben, den Verdacht los zu werden. Sei's drum. Die Infos, die Ihr zusammen getragen habt haben ja Quellen. Wenn Du mit dem MEchanismus der refs Deine Edits belegst, ist die Sache sauber nachvollziehbar. Ferner solltest Du schauen, dass sich Deine Infos nicht widersprechen - Beispiel Die Do216 ist eine militärische Version der Do214 und etwas darunter Technische Daten der Zivilversion. Das ist widerspr. solange es nicht erläutert und belegt wird.

Viele Grüße --JuergenKlueser 20:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

...und nachdem ich Deine Nutzerseite angeschaut habe...es geht gar nicht darum, was man Dir glaubt, sondern was in der Wikipedia konsistent belegt ist. Dazu reicht in der Regel nicht der Link auf eine (Deine) Homepage, sondern möglichst Originalquellen. Wenn nicht verfügbar, dann werden meist dann Sekundärquellen akzeptiert, wenn sie vertrauenswürdig sind, oder voneinander unabh. Sekundärquellen das gleiche aussagen. --JuergenKlueser 20:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen ,

Äh Do 216 ist militärische Version ?? Sorry aber muss noch vom Vortexter drinstehen .... Die Do 216 war 1939 eine zivile Weiterversion der Do 214. kleiner konstruiert um kürzere Flugrouten abzufliegen. Wurde dann aber - im Zuge der Kriegslage auch auf deren militärische Nutzung umgerüstet.... Wie gesagt Originaltypenblatt von Dornier (1939) liegt mir vor würde ich auch gerne als Quelle angeben - doch wie ? Derzeit habe ich die Seite - aus Zeitgründen - noch nicht in der Homepage und hier wird auch nicht erklärt wo / wie die Quellen zu belegen sind. Also wie kann ich hier die Quellen belegen ???? Viele Grüße Frank

---

Hallo Frank,
so steht das im Artikel! Und das ist entscheidend, solange kein Gegenteil belegt ist.
für Referenzen: die ausführliche Form lautet am Beispiel eines Buches:
<ref> {{Literatur | Autor= Vaclav Nemecek | Titel= Sowjetflugzeuge; Deutsche Übersetzung| Verlag= Luftfahrtverlag Walter Ziehrl | Ort= Steinebach/Wörthsee| Jahr= 1969 | ISBN= }} </ref>
Da Du ja in dem Fall keinen Autor etc hast, geht auch eine Kurzform:
<ref name="DoTypenblatt">Dornier: Typenblatt Do 214, 1939</ref>
Das fügst Du direkt hinter Deiner Textstelle ein.
Für den Fall, dass Du mehrere Textstellen so ausstatten möchtest, reicht dann bei folgenden Stellen: <ref name="DoTypenblatt"/>
Gruß--JuergenKlueser 22:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine genauere Prüfung der Angaben auf der Website hat mich nun auch zum Schluss gebracht, der Quellenlage nicht zu vertrauen. --JuergenKlueser 22:10, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten