Benutzer Diskussion:Menschlichtv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dominik Vilsmeier in Abschnitt Änderung bei Lonpos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Menschlichtv![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dominik Vilsmeier (Diskussion) 21:11, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Änderung bei Lonpos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Menschlichtv,

vor kurzem hast Du eine Änderung am Artikel Lonpos vorgenommen. Diese lässt sich jedoch nicht nachvollziehen. Es stimmt, dass die 92.755 Lösungen um solche reduziert sind, die sich aus Rotation oder Spiegelung des Spielfelds ergeben. Berücksichtigt man auch diese, ergeben sich folglich 4x so viele Lösungen, also 371.020. Es ist nicht ersichtlich, wie Du auf ingesamt 4.331.140 Lösungen kommst; dies ist auch kein Vielfaches der ursprünglichen Lösungszahl. Diese allerdings wurde auf der Diskussionsseite dreifach unabhängig bestätigt. Falls Du dennoch anderer Meinung bist, dann führe Deine entsprechenden Argumente bitte direkt dort an.
Zu dem erwähnten Github Repo: Es wäre hilfreich, wenn Du alle Lösungen direkt dort hochladen könntest, unter Verwendung eines gängigen Dateiformats. Der von Dir angegebene Link funktioniert leider nicht (403 Forbidden).

Viele Grüße, --Dominik Vilsmeier (Diskussion) 21:11, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten