Benutzer Diskussion:MichaelMann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Filmtechniker in Abschnitt Hallo, MichaelMann,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, bitte versuch mal die Vorschaufunktion zu benutzen und mehrere Änderungen gleichzeitig vorzunehmen, da sonst die Versionsgeschichte des Artikels viel zu lang wird, durch dieses Miniedits. --Jackalope 16:59, 22. Aug 2006 (CEST)

In Ordnung. Danke für den Tip. Gruß, --Michael Mann 20:10, 22. Aug 2006 (CEST)

Hi, wenn du hier das Buch als direkte Quelle einsetzen möchtest, dann schau dir mal dies hier an. Wenn du es nur als Literatur angeben möchtest, dann füge einen neuen Abschnitt "Literatur" hinzu. Gruß AlfredHitchcock 21:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke. Genau das hatte ich mich gefragt. Gruß, --Michael Mann 08:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Schau dir demnächst erstemal die Wikipedia:Hilfe an. Es gibt Vorlagen und Richtlinien für viele Fragen. Bei einem Buch sollten z.B. noch Jahr, Verlag und vor allem der korrekte Autor und Titel angegeben werden. Gruß AlfredHitchcock 12:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Danke. Langsam arbeite ich mich in die Wikipedia ein. Gruß, --Michael Mann 13:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Hast du die Bücher, die du angibst, gelesen? Kommt da Keoma überhaupt vor? Wenn ja, dann würde es dem Artikel gut tun, wenn du ein paar Zitate herausschreiben könntest. Gruß AlfredHitchcock 13:29, 24. Aug 2006 (CEST)
ps: Du kannst deine Beiträge bei Diskussion mit einem (oder mehr) vorangestellten Doppelpunkten einrücken. So kann man eine Diskussion besser verfolgen.

Ja, Keoma wird dort behandelt, und gelesen habe ich sie auch, sonst hätte ich sie nicht aufgeführt. Aus dem m.E. profunden "Hauch des Todes" will ich noch Aspekte zusammenfassen; Zitate von dort sind sinnvoll. Gruß; --Michael Mann 13:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Wie kann ich eine Nachricht an Dich bzw. in Deiner Diskussionsseite hinerlassen? Gruß, --Michael Mann 13:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Einfach meine Diskussionsseite editieren (am Besten das Pluszeichen neben "Seite bearbeiten" benutzen) oder (jetzt neu) den Link am Anfang der Seite benutzen. -- Gruß AlfredHitchcock 14:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank. --Taratonga 21:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo, das mache ich bereits. Danke und Gruß, --Michael Mann 21:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Du scheinst in der Erstellung von Artikeln noch etwas unerfahren zu sein. Leg Dir doch eine Benutzerunterseite an. Dort kannst Du in alle Ruhe an einem Artikel arbeiten. Die Unterseite könnte zum Beispiel so aussehen: Benutzer:MichaelMann/Baustelle1 Wenn der Atikel fertig ist, verschiebe oder kopiere ihn in den Artikelraum. --Taratonga 23:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Das kannte ich tatsächlich noch nicht. Muß ich mal ausprobieren. Vielen Dank und Gruß, --Michael Mann 10:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Könntest du zusätzlich noch bei entsprechenden Änderungen das Feld Zusammenfassung und Quellen: ausfüllen. Die Versiongeschichte von Keoma ist dadurch, dass du nie etwas einträgst, sehr schwierig nachzuvollziehen. -- Gruß AlfredHitchcock 13:02, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich wußte nicht, daß dieses Feld als Kommentarfeld dient. Ok, mache ich. Gruß, --Michael Mann 14:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Wie kommst Du darauf, dass die Originalsprache Englisch ist? Im Text deutet nichts darauf hin. --Scooter Sprich! 14:18, 2. Sep 2006 (CEST)

Alle mir bekannten Italo-Western sind in Englisch gedreht, d.h. die Dialoge der Hauptdarsteller wurden Englisch gesprochen. So auch in Sierra Madre. Wenn man die DVD im Original schaut, sieht man deutlich, daß Englisch gesprochen wird. Gruß, --Michael Mann 14:56, 2. Sep 2006 (CEST)

Bei solchen Fällen sollte imho Italienisch und Englisch angegeben werden. Italienisch zuerst, da diese Filme afaik zunächst in Italien liefen und der italienische Titel auch immer als Orginaltitel angegeben ist. -- Gruß AlfredHitchcock 13:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Da bin ich anderer Meinung. Originalsprache sollte doch sinnvollerweise die Sprache sein, in der die Dialoge vorlagen und die beim Drehen gesprochen wurde. Die italienische Fassung ist immer bereits eine Synchronfassung und hat sich somit inhaltlich von der englischen Originalfassung entfernt. (Wofür steht afaik bzw. imho ?) Gruß, --Michael Mann 18:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich da ein wenig zu kurz ausgedrückt: Italienisch wurde bei den Filmen aber ebenso gesprochen. Oft ja auch noch andere Sprachen (häufig sind es ja Italienisch-Deutsch-Spanische-Coproduktionen). Auch die englische Version ist ja meist Nachsynchronisiert. Insgesammt ist die Bestimmung einer Orginalsprache bei diesen Film schwierig und wird meiner Einschätzung nach auch oft in der Literatur und im Web nicht vertrauenswürdig genug gelöst. Im Zweifelsfall würde ich deswegen beides Angeben. -- Gruß AlfredHitchcock 18:53, 3. Sep 2006 (CEST)
ps:Das sind Abkürzung aus dem Netzjargon

Hi! Der Artikel hat sich ja schon erheblich weiterentwickelt. Zwischendurch hat eine IP dies hier erweitert. Da es sich dabei um eine Stelle handelt, die du mit einem Einzelnachweis versehen hast: Könntest du das prüfen?

Der Abschnitt "Rezeption" sieht bis jetzt noch nicht so schön aus. Vielleicht könntest du die Zitate in einen durchgehenden Absatz zusammenführen. Ansonsten immer weiter so. Kein Vergleich mehr zur ersten Version :) -- Gruß AlfredHitchcock 13:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke sehr! Der Artikel gefällt mir auch immer besser. Ich schau mir den Rezeptions-Abschnitt noch mal diesbezüglich an. Die Ergänzung der IP stammt übrigens von mir selbst, von einem fremden Rechner. Gruß, --Michael Mann 18:45, 3. Sep 2006 (CEST)

Gut - hatte ich mir auch schon gedacht. Wollte nur noch mal sichergehen, da sich durch solche Edits leicht Fehler einschleichen können, die dank des Einzelnachweises nicht so schnell korigiert werden können. Gruß AlfredHitchcock 18:56, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo MichaelMann
Machst du noch irgendwas an diesem Artikel? So kann man ihn nicht so gut stehen lassen.
Gruss --Nick-zug Fragen ?! 09:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich wollte nur den Eintrag John Money anlegen (anläßlichs des Artikels heute in der FAZ), damit ein Sachkundigerer als ich den Artikel schreibt. Kann man das irgendwie kennzeichnen? Danke und Gruß; --Michael Mann 09:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo, MichaelMann,[Quelltext bearbeiten]

Mehrfachbelichtungen sind in der (Trick-)Kopiertechnik nichts Außergewöhnliches. Was heute nur noch mit dem Rechner machbar zu sein scheint, gibt es seit den 1930er Jahren routinemäßig. So sind auch Fünftgenerationkopien möglich mit felsenfestem Bildstand. Mechanik und Handwerk sind zur Zeit einfach nicht die Mode, was aber lange nicht heißt, daß sie wertlos wären. In unserer Firma wird seit Jahren in nichts anderes investiert als in traditionelle und ganz neue Filmtechnik, denn da ist noch viel zu holen. Man muß sich allerdings mit den Zusammenhängen auseinandersetzen. Wir holen auf ! Filmtechniker 17:48, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten