Benutzer Diskussion:Michael Welslau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael! Herzlich Willkommen bei Wikipedia! Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen und freue mich auf unsere Zusammenarbeit :) Wenn du Fragen hast, zögere nicht, mich auf Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann anzusprechen. Und falls ich da mal nicht gleich antworten sollte, kannst du dich auch an Wikipedia:Fragen von Neulingen und Wikipedia:Fragen zu Wikipedia wenden. Generell gilt: Es gibt keine blöden Fragen, es gibt höchstens Leute, die dir blöde Antworten geben. Wenn dir hier mal so jemand über den Weg laufen sollte, ärger dich gar nicht erst groß mit ihm rum, sondern komm sofort zu mir, ich kümmere mich dann darum :)

Was dein Anliegen angeht: Ich habe mir die Seite mal angesehen und ein wenig nach Berichten und Verweisen in den Medien und der Wissenschaft gestöbert. Ich habe ein paar gefunden, aber für einen Artikel reicht das noch nicht. Deshalb an dich die Frage: Hast du irgendwelche Artikel, Buchkapitel oder Medienberichte gesammelt, mit denen man so einen Artikel schreiben könnte? Für einen Wikipedia-Artikel können wir nämlich nicht einfach nur eure Darstellung übernehmen, sondern müssen uns auf verlässliche Drittquellen verlegen.

Technische Details zu klären wäre auch noch wichtig:

  • Seit wann besteht eure Seite? Ist die tatsächlich schon seit 2000 online?
  • Wie viele Benutzer sind im Monat aktiv?

Dazu wäre es am besten, wenn du Links parat hast, die diese Angaben enthalten – wir können im Artikel nämlich als Beleg schlecht sagen „Hat mir der Webmaster persönlich mitgeteilt“.

Damit will ich dir nicht versprechen, dass Wikipedia einen Artikel über den Regenbogenwald aufnehmen wird – dazu muss erst noch geklärt werden, ob euer Projekt so bekannt und anerkannt ist, dass Wikipedia es als relevant erachtet. Genaueres dazu steht auf der Seite Wikipedia:Richtlinien Websites. Bei der von dir erwähnten Krummen 13 ist das zum Beispiel deshalb der Fall, weil über diese Gruppe vom Spiegel und der Welt berichtet wurde und sie in medienwirksame Gerichtsprozesse verwickelt war. Das soll dich nicht entmutigen, aber ich will dich nur darauf hinweisen, dass es auch sein kann, dass Wikipedia einen Artikel über den Regenbogenwald (noch) nicht aufnehmen wird. Sollte das der Fall sein, lass dich bitte nicht davon entmutigen. Es gibt auch viele andere Stellen, wo deine Arbeit wichtig ist, etwa im von dir erwähnten Artikel über die Krumme 13, aber auch in anderen Artikeln zum Bereich Kindesmissbrauch. Und ich bin natürlich auch in diesen Fällen für dich, falls du Hilfe brauchst. Liebe Grüße & alles Gute, Toter Alter Mann 17:25, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, und noch was: Du kannst mir ruhig hier antworten. Es hat sich auf Wikipedia eingebürgert, dass man Diskussionen immer nur an einem Ort führt, der Übersichtlichkeit wegen. Und keine Sorge, ich sehe das schon, wenn du antwortest, ich hab deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste :) Toter Alter Mann 17:39, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Hallo AtM,

ich hoffe mal, ich mach es jetzt richtig mit der Antwort auf Deinen Beitrag hin...

Es gab früher mehrere Medienberichte über den Regenbogenwald, exemplarisch sind welche "konserviert" unter http://www.regenbogenwald.de/news/presseberichte0502.htm und weitere können evtl. noch im Netz zu finden sein, viele sind aber nicht mehr freu zugänglich, u.a. Berichte im "Trierer Volksfreund", die - wenn überhaupt noch verfügbar - nur für zahlende Benutzer aufrufbar sind.

Ab etwa 2003 wurde die Öffentlichkeitsarbeit überwiegend auf die Webseite selbst beschränkt, nachdem ein kostspieliger Prozess vor dem Hamburger Landgericht, der den Zweck erfüllen sollte den Regenbogenwald "zum Schweigen" zu bringen, zwar vom Regenbogenwald in allen Punkten gewonnen wurde, aber die korrekte Wahrnehmung der Interessen erheblich mehr finanzielle Mittel abverlangte als vom unterlegenen Kläger zu entschädigen war. Hierüber berichtete auch die offizielle Webseite des "Kinderschutzanwalts" Andrew Vachss: http://www.vachss.de/mission/berichterstattung/timm_2.htm Der Prozess war insofern auch schädlich, weil sich einige "seiner Art" wie abgesprochen berufen fühlten, den Regenbogenwald zeitgleich zu verklagen. So kames ursprünglich sogar dazu, daß am selben Tag sowohl in Hamburg wie auch in Freiburg gegen den Regenbogenwald verhandelt werden sollte. Hamburg wurde aufgrund kostenerhöhender Anträge der Klägerseite dann verschoben und in Freiburg geriet die Verhandlung zur Pharse, da der Kläger nicht antragsfähig war. Aufgrund solcher Umstände mit Kosten im mittleren 4-stelligen Bereich wäre das Projekt Regenbogenwald beinahe finanziell gescheitert.

Ein Interview des MDR, in dem ich persönlich sehr überraschend bzw. überfallartig hinzugezogen wurde, macht heute noch die Runde: http://www.hörfunksendung.de/2011/05/26/mdr-info-padophilie-interview-mit-dieter-gieseking-michael-welslau-und-dr-kurt-seikowski/ z.B.

Im Internet sind nur wenige Quellen zu finden, in denen der Regenbogenwald in Fachbeiträgen und Vorträgen zitiert wurde. In gedruckter Form gibt es da mehrere, von denen ich aber leider nie ein Belegexemplar bekam. So wurden die im RBW vorhandenen Gedichte und Tagebücher wohl häufig schon als Beispiele in Vorträgen für sozialpädagogischen Unterricht verwendet.

Die Webseite ging in einer reinen Betaphase 1999 erstmals ans Netz. Erste Forenbeiträge wurden ab Mitte 2000 über einen Forenbetreiber (Parsymony) Online gestellt. Seit 2001 ist das Projekt vollständig auf eigene Server gehostet. Die größte Errungenschaft waren da insbesondere der Chat, in dem sich Betroffene untereinander austauschen können und die Tagebücher, in denen sich über 1.500 Benutzer mitteilen.

Die Webseite hat täglich zwischen 500 und 700 unique Benutzer, wovon etwa 10-20% registrierte User sind. Der Anteil nur-lesender benutzer steigt stetig. Ca. 65.000 Seitenaufrufe erfolgen derzeit pro Monat.

Altere Versionen des Regenbogenwaldes sind u.a. auch unter archive.org zu finden. Zusätzlich gibt es mehrere Webreputationen und Statistiken per Google-Analytics. Auf der Webseite selbst ist eine Online-Statistik zu finden, bei denen aber nur die IP ausgewertet werden, also hinter Home-Netzwerken und Proxies auch mehrere Benutzer sein können.

Ich muß jetzt grad ausser Haus. Wenn ich wiedr zurück bin, werde ich noch ein paar weitere Fakten zusammenfassen und evtl. schonmal eine kleine Passage schreiben, wie er in einem Artikel über das Projekt Regenbogenwald enthalten sein könnte.

Grüße, Michael Welslau

Hallo Michael, das klingt schon mal ziemlich vielversprechend. Ich habe Zugang zu einer Reihe von Online-Archiven und Bibliotheken, dort werde ich mal nach den entsprechenden berichten und Publikationen suchen. Das kann aber noch ein paar Tage dauern, weil ich bis übermorgen eine Arbeit abzugeben habe, die mich sehr in Anspruch nimmt. Ach, und noch ein Tipp: Setz hinter deinen Beitrag viert Tilden ~~~~. Die Wikipedia-Software macht dann daraus automatisch deine Signatur, bestehend aus Benutzername und Datum. Beste Grüße, Toter Alter Mann 22:24, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo AtM, hab mal ein bisschen Zeit verstreichen gelassen. Was meinst Du, wie sollte man weiter vorgehen? -- Michael Welslau 08:23, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo TAM (jetzt richtig herum), leider habe ich jetzt noch nichts weiter von Dir gehört :( Wie sollen / können wir weiter vorgehen? Michael Welslau 07:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Michael! Bitte entschuldige vielmals, dass ich dich so lange habe warten lassen. Die letzten beiden Monate haben mir leider wenig Zeit gelassen (Weisheitszähne, Studienbeginn, Schreibwettbewerb, Wiki Loves Monuments), deshalb hat die Recherche länger gedauert, als ich dachte. Ich habe mir die entsprechenden Quellen mal angeschaut und fürchte, dass das nicht für einen Artikel reicht. Dazu sind die Erwähnungen zu beiläufig bzw. nicht detailliert genug. Wir könnten das natürlich trotzdem mal mit dem Artikel versuchen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass er trotz meiner Fürsprache wieder gelöscht würde. Was ich dir allerdings anbieten kann ist meine Hilfe bei einer Überarbeitung von Krumme 13. Du hast ja selbst gesagt, dass du den Artikel zu unausgewogen und beschönigend findest, deshalb würde ich vorschlagen, die Sache dort ausgewogener darzustellen. Ich hab im November auch wieder mehr Zeit, das heißt ich kann dir sehr zeitnah helfen. Und falls ich deine Nachricht wirklich mal übersehen sollte: Spezial:E-Mail/Toter Alter Mann, damit erreichst du mich ziemlich sicher. Beste Grüße, Toter Alter Mann 20:44, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Welslau!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:03, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten