Benutzer Diskussion:Midodatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MichaelSchoenitzer in Abschnitt Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen --Andypedia 14:29, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Jahreszeit des Glücks[Quelltext bearbeiten]

Kommt da noch was? Wenn du zumindest die Handlung ergänzen würdest, würde ich Auszeichnungen, Rezeption und Weblinks hinzufügen. --Shikeishu 13:48, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

... Hallo. Heute nicht mehr. :-( Zur Handlung koennte ich was die naechsten Tage schreiben. Du hast freie Bahn :-) ... Was ist denn eine Rezeption ? oder meintest Du Rezension ? --Midodatus 14:06, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mit Rezeption meine ich, wie die Kritiker den Film aufgenommen haben, wann er gestartet ist, wieviel er wo eingespielt hat und so weiter. --Shikeishu 14:18, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spielwiese[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen Midodatus
Du hast bei der Spielwiese eine eigene Unterseite erstellt. Das geht leider nicht.
Was Du aber tun kannst, ist, wenn du sie noch brauchst, die Seite in Deinen Namensraum, z.B. nach Benutzer:Midodatus/Spielwiese, zu verschieben.
Vielen Dank und Gruss --nick-zug 17:22, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: Bevor Du danach noch weitere Unterseiten in deinem Namensraum erstellst, lies bitte zuerst das durch.

Habe es schnell nach Benutzer:Midodatus/Spielwiese verschoben. Falls du es nicht mehr brauchst, stelle einen Schnelllöschantrag.
So: {{löschen}} ''Brauche diese Unterseite nicht mehr'' --~~~~
Grüsse --nick-zug 17:27, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke, ok. (da ist also die Spielwiese eine einzige Seite und es kommt da zu keinen Bearbeitungskonflikten ??) --Midodatus 19:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe es gerade getestet. Ergebnis: Wenn du am bearbeiten bist, und dann abspeicherst, wird alles, was in der Zwischenzeit bearbeitet wurde überschrieben.
Ich glaube, das wurde mit dem Befehl: __NEWSECTIONLINK__ geregelt. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Noch einen schönen Tag und Gruss --nick-zug 14:41, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
danke ! --Midodatus 14:43, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Turntablerocker[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du so einen kopierten Artikel findest, kennnzeichne ihn bitte gleich mit dem URV-Baustein (sieh Dir einfach den Artikel noch mal an wie er jetzt aussieht) und trage ihn bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein, dann läuft alles weitere automatisch. Danke Andreas König 09:52, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ah - OK.
Notiz für mich - so siehts aus:
{{URV}} von [http://www.m4music.ch/files/files06/TTR_Bio_06_deutsch.doc?frontsession=b379702e182c19639c89148e9eeeae49] , [http://www.cojito.de/artist_turntablerocker_254.htm] etc. zu dem von der Form her Bandspam, kein Enzyklopädieartikel. --~~~~
-- Midodatus 11:52, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Maastricht-Entscheidung[Quelltext bearbeiten]

Ist schon O.K., hätte auch selbst erstmal prüfen sollen, ob der Text URV ist. Hätte nahegelegen, da nur ein Teilaspekt dargestellt wurde. --Kriddl 14:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin Midodatus,

vielleicht am besten "Nationalbank des Rumänien" ist.--Europas 15:38, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Midodatus,

kannst Du bitte den Artikel "Rumänische Nationalbank" nach "Nationalbank Rumäniens" verschoben? Ich bin neu hier und kann ein Artikel nicht verschoben. Danke vielmals :) --Europas 19:03, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Rumänische Nationalbank" wiederum ist richtig !!! deutsche Sprache :-( --Midodatus 19:11, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

OK, dann verstehe ich nicht warum hast Du mir gesagt wenn alles gut ist :) und in Ordnung :) --Europas 19:16, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich lerne etwas neues jeden Tag...danke und entschuldigen Sie bitte für den längen Vorträge ;-) --Europas 19:42, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rainer Wagner[Quelltext bearbeiten]

Wie findstes jetzt? Ich hab mal versucht, den ganzen POV-Müll rauszuschmeißen. Außerdem hab ich den Artikel halbgesperrt. Wenn die IPs also wiederkommen, müssen sie auf die Diskussionsseite ausweichen. --Thogo (Disk./Bew.) 20:11, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ooops schwere Kost - zum Anschauen brauche ich etwas Zeit. -- Midodatus 21:20, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, jetzt finde ich es besser. Die gestern noch nachfolgenden Beiträge von Syrcro inklusive. -- Midodatus 09:27, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Midodatus: Wie stellt man einen Löschantrag?
Hallo Midodatus, wie kann man denn effektiv bei wikipedia einen Löschantrag stellen? (siehe unten ) Pf. Wagners Namensseite war hier wiederholt den von Dir angemerkten polemischen Veränderungen ausgesetzt, die er als älterer Mensch nicht immer wieder beobachten kann.
Vielen Dank! SOFD 16:16, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Midodatus (von Rainer Wagner):
Wie richtig vermutet, hat einer meiner Mitarbeiter diese Seite angelegt. Wir haben nicht erwartet, dass derartig polemische Veränderungen vorgenommen wurden, wie geschehen. Auch jetzt noch befinden sich stark verzerrende, sachliche Fehler im Text. Hintergrund sind politische und religiöse Meinungsverschiedenheiten. Dadurch entsteht ein derartig verzerrtes Bild, in dem immer wieder Gegendarstellungen und Reversen folgen. Aus diesem Grund schlage ich vor die gesamte Seite "Rainer Wagner" zu löschen.
Ich bitte diesen Antrag an die entsprechende Stelle bei Wikipedia weiterzuleiten.
Benutzer: Rainer Wagner
@Midodatus: Löschanregung von SOFD [1]
Hallo Midodatus, SOFD [2] ist ja nun auch aus der UOKG. Ich habe mittlerweile vor Gericht ein Urteil erwirken müssen, das diesen Leuten verbietet, im Internet zu behaupten, ich würde sie verleumden. Im derzeit laufenden Berufungsverfahren liegt mir ein anwaltliches Schreiben vor, in der sich die UOKG als einzig authentische Deutungsmacht zur politischen Verfolgung in der DDR darstellt und sich mit "vergleichbar dem Zentralrat der Juden" bezeichnet. Über diesen Personenkreis sollte man tatsächlich mehr informieren. Zu "Pf. Wagners Namensseite", wie SOFD schreibt, kann ich nicht oft genug wiederholen, dass "Pf. Wagner" keineswegs ein ordinierter Pfarrer der EKD ist und dass das unbefugte Führen dieser Amtsbezeichnung gemäß § 132a Absatz 3 unseres Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr geahndet wird [3] . Richtig dagegen ist die Darstellung auf "Pf. Wagners Namensseite" ( Rainer Wagner ), dass er Prädikant ist.
Benutzer 195.4.4.192

Hallo, wollte eben auf der Diskussionsseite des Artikels Rainer Wagner folgendes antworten:

Hallo Rainer Wagner,
Ich persönlich werde den Löschantrag nicht stellen (ich finde den Artikel mittlerweile schon relativ brauchbar) - das muss derjenige, der es gelöscht haben möchte, selbst beantragen. siehe hier die Löschregeln Hinweis: Ein Schnelllöschantrag geht meiner Meinung nach nicht, es muss ein normaler Löschantrag gestellt werden und der wird diskutiert. (es führt also nicht zwangsläufig zum Löschen)

da sah ich, dass die Diskussion schon läuft und zu einem Behalten führte. -- Midodatus 23:56, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

revert...[Quelltext bearbeiten]

Wie revertiert man Seiten??? Hatte eben bei der Seite "Florian Adler" einen Button "Entfernen" in der Versionsgeschichte (Vergleich von Versionen) gesehen, funktionierte allerdings nicht. --Nutzer 2206 16:43, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

kann sein dass ich was verpasst habe... aber ich glaube für normale Benutzer gehts nicht so einfach. Ich mach's so: alte Version anwählen, Bearbeiten und Abspeichern. als Kommentar nehme ich dann den Teil der Versionshistory "Version.... von ..." als copy and paste.
Okay..., mache ich dann auch so. Hatte gehofft, es ginge auch komfortabler. --Nutzer 2206 16:50, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heidelberger reverts[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest im Artikel über Heidelberg den Vandalen revertiert, während ich auch revertiert hatte, allerdings auf eine andere Version. Du schriebst in Deine Revert-Begründung, dass der erste Edit des Vandalen noch ok sei. Habe ich da etwas übersehen? Er hat doch einen Rechtschreibselfehler hineinge-editiert, oder nicht? --Wkrautter 12:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nicht gesehen, dass da schon jemand revertierte und bin der Meinung, dass bestandsgefährdet orthografisch richtiger ist als bestandgefährdet. ... ich hab's geahnt, dass es irritieren wird. -- Midodatus 13:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
die ganzen Vandalen können aber auch irritieren ;) Viel Erfolg noch wünscht --Wkrautter 13:10, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich glaube in Heidelberg macht sich dieselbe Person zu schaffen:
84.151.142.175 = 84.151.149.149 = 84.151.178.238
84.151.142.175 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
84.151.149.149 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
84.151.178.238 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
ich habs auf VS eingetragen.
Gruesse, Midodatus 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Midodatus,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:18, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments[Quelltext bearbeiten]

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:46, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:25, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten