Benutzer Diskussion:Moinert/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Vonpadberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Moinert,

hab aus mir bekannten Urkunden noch ein paar Brüche außerhalb Hömberg 10:

1490 stiftete Everhard v. Bruch Unser lieben Frau auf dem Berge auf Ahe, dem Vogthof der Plettenber-ger, Anteile an der Rüdenberger Stuhlherrschaft, die 1384 an Wilhelm Vogt v. Elspe und Johann v. Plettenberg verkauft worden waren. (Heimatblätter 1932, S. 141)

1545 am Pfingstmontag Eberhard und Gertrud zum Bruch bekennen, dass ihnen Kerstigen von Plettenberg zu Lenhausen, Bernhard Vogt von Elspe zu Borghausen, Johann von Heggen zu Ewig als Vormünder des Chris-toph von Schnellenberg zu Ahausen gewechselt haben Gretha, Tochter des Hans Contzen zu Halberbracht, jetzt Krogelen Hausfrau zu Meggen.

Anton v. Plettenberg starb am 9.4.1633 zu Serkenrode. Von seinen Kinder sind bekannt: Ø Caspar Daniel, 1613 als ältester Sohn bezeichnet Ø Jorg Christoph, der am 11.2.1623 starb Ø Catharina Elisabeth, die um 1615 Jobst Schledorn heiratete Ø Eva, die am 8.2.1625 mit Heinrich Ernst v. Bruch zu Fredeburg getraut wurde.

1582. V. 15. 1317) Verbündnis des Adels im Amt Bilstein zur Wahrung der Rechte seiner Untertanen gegen die Chorherren zu Attendorn. Heinrich v. Plettenberg zu Lenhausen Gunterman v. Plettenberg zu Bamenohl Jost v. Oell zu Frilentrop Mefferd v. Bruch zum Bruch Ebert v. Oell zu Langenei Hermann v. Schnellenberg Johannes die Berne, Diener zu Waldenburg Johann Voß, Diener zu Ahausen

1603, III. 3. (neuer Kalender) bzw. 21. Februar (alter Kalender) wird dem Bernhard Vogt von Elspe und der Margaretha von Melschede der Sohn Christian geboren. Die Taufe ist am 3. April (alter Kalender) bzw. 13. April (neuer Kalender) im beisein der Taufpaten Christian von Plettenberg zu Lenhausen, Hermann von Schnellenberg, Sohn des Hermann von Schnellenberg senior, Junffer Ursula vom Bruch von der Fredeburg. 1637 Zeugen: Dietrich Esselen gen. Romer, Bürgermeister zu Plettenberg, Dietrich Hermann von und zum Bruch, Lukas vom Hauss zu Wandthofe, Dietrich Burghoff, Gogreve zu Attendorn.

1626, VII. 24. Erbvertrag zwischen Anton v. Plettenberg und Elisabeth v. Merlau einerseits und ihren Töchtern Anna Catharina v. Plettenberg H Jobst von Schledorn Eva v. Plettenberg H Heinrich Ernst v. Bruch

1650. XI. 16/26. 1898/99 Vergleich zwischen Gisbert v. d. Capellen, Comtur des Hauses waldenburg. Johann Dietrich v. Plettenberg zu Lenhausen, Rittmeister Adam Vogt v. Elspe zu Bamenohl, Johann Bernd Vogt zu Borghausen, Dietrich Hermann von und zum Bruch über die durch den Krieg aus der Ue-bung gekommene Auswechslung der Eigenbehörigen nach altem Brauch. Es unterschreiben fer-ner: Martin Schoneberg, Richter zu Bilstein, Hans Beyer, Landknecht des Negeramts Bilstein.

1654, XI. 21. bezahlt Adam Vogt v. Elspe an Wilhelm Mordian v. Bruch zu Serkenrode 100 Reichstaler, die Jobst Schulte in Schliprüthe bzw. dessen Sohn Dietrich Schulte und Schwiegersohn Georg Höynck hät-ten zahlen müssen.

1658, XII. 20. versetzt v. Bruch eine halbe Waldmark an Adam Vogt v. Elspe .

1684, X. 4. "Zu wissen sey hiemit als wir Wilhelm Henrich von Bruch und Johanna Maria stahl von Holstein fraw von und zum Bruch bey uns erwogen, dass wegen ansteigenden Alters zu erlangung unseres Ruhestandes das nechste mittel sein mögte unseren Adlichen sitz Bruch cum appertinentiis, juri-bus ac regalibus wie solches im Ambt Bilstein Kirspels Oberhundeman und Kirchhundeman gele-gen, auch von Ihre Churf. Durchl. zu Cöllen lehnrührig, unsern Sohne Diedrich Herman abzutreten, dass er sich darauf verheirathen möge – zu dem Endt dann unsern Herrn Bruder, den Hochwürdi-gen Wohlgeborenen Adamen jetzo Alarden von Bruch des Kaiserlich freyen Stifts Corvey Capitula-ren, Kelnern, Lehnrathen, Oberforstmeistern und Archivarium, sodann Herrn Christian Voigt von Elspe Herrn zu Sidlinghausen und Brunscappel, Drosten zu Medebach auch fürstl. Corveyschen Landtrosten unsern vielgel. Vettern in diesem puncto zu tagesfreunden erkoren, solche auch bey Unss auff unserm Hauss Bruch angelangt: so haben wir unsern gemachten Vorsatz heut dato die-ser gestalt gelebet, dass wir obiggedachtes Haus Bruch cum appertinentiis ahn Wohnhäwern, ge-bawen, Wällen, Gräfften – unsern vielgel. Sohn, jedoch diesser gestalt übertragen haben, dass Cessionarius schuldig und gehalten sein sollte, Unss obige gedachte Eheleute adlich und ehrlich standesgebühr nach mit Kost und Kleidung zu versehen, zweitens die Lasten abzutragen auch seiner vielgel. Schwester frawen Veholt den versprochenen Brautschatz abzutragen. – so geschehen Bruch den 4. Oktobris anno 1684. (Siegel mit dem Hunde) (Siegel gleich dem hier-neben) Wilhelm Henrich Diedrich Hermanus vohn und zuhm Bruch von und zum Bruch (Siegel) Johanna Maria Stahl v. Holstein Adelhardt von und zum Bruch (Siegel) Christian Voigt von Eslpe

Gruß Helmut Lehnen --Helmut Lehnen 20:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


_____________________________________________

27.10.1617 Hilchenbach - Ehevertrag zwischen Johan Velten von Wischel zu Langenau, Sohn des Eustachius von Wischel zu Langenau und der verst. Annen Margreten von Holdinghausen, und der Casper Margeten vom Bruch, Tochter des verst. Meffried vom Bruch und der Margreten von Ossendorf.

1. Wilhelm Heinrich von Bruch, urk. 1651-1683 oo Johanna Maria Stael von Holstein zu Schönholthausen, urk. 1685

2. Dietrich Hermann von Bruch zu Bruch, urk. 1613-1647 3. Anna Margaretha von Wischel zu Langenau

4. Meffried von Bruch zu Bruch, urk. 1579, † 02.03.1587 5. Margarete von Ossendorf 6. Eustach von Wischel zu Langenau 7. Anna Margaretha von Holdinghausen

8. Eberhard von Bruch zu Bruch, urk. 1540-1590 9. Getrud von Reven zu Lohmar, urk. 1577 10. von Ossendorf 11. Selbach [von Lohe] 12. Cuno von Wischel [zu Langenau], urk. 1559-1568 13. Margarethe von Hatzfeld 14. von Holdinghausen 15. [von Plettenberg]

16. Ruprecht von Bruch, urk. 1490-1531, † in oder vor 1537. oo 21/22.02.1506 17. Elseke von Witzelbach, 1537 Witwe. 24. Philip von Wischel, oo 20.01.1517 25. Anna von Polheim 26. Johann von Hatzfeld 27. Maria von der Hees

32. Everdt/Eberhard von Bruch, Amtmann zu Fredeburg oo 33. Jutta von Gluel

Mit freundlichem Gruß Klaas Padberg Evenboer -- Vonpadberg 23:11, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten