Benutzer Diskussion:Morten-Schwarzkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Alaffa in Abschnitt Behauptungen ohne Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Morten-Schwarzkopf![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 16:42, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel „Kirsten Adamzik“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morten-Schwarzkopf,

der Artikel Kirsten Adamzik wurde nach Benutzer:Morten-Schwarzkopf/Kirsten Adamzik verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Morten-Schwarzkopf/Kirsten Adamzik) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Morten-Schwarzkopf/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:42, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung kann die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich sein.--Lutheraner (Diskussion) 16:42, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Verschieben geht nicht...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lutheraner,

danke für Deine hilfreichen Hinweise für mich blutigen Anfänger. Leider finde ich keine Möglichkeit, meinen inzwischen fertiggestellten Artikel in den Artikelnamenraum zu verschieben. Da ist bei mir kein Reiter "Verschieben" und auch kein schwarzes Dreieck, mit dem dieser Befehl sichtbar werden könnte.

--Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 19:02, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Lesen: Hilfe:Seite verschieben#Wer kann verschieben? --Holmium (d) 19:17, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zum Verschieben ist es aber noch zu früh , leider mangelt es an Belegen, vgl. WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise--Lutheraner (Diskussion) 19:21, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

nimm nicht voreilig das Baustellenschild raus!--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

entmutigt[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hinweise. Nun habe ich Stunden mit diesem Kleinen Artikel verbracht und bin völlig entmutigt. Hätte ich um den zeitlichen Aufwand von den damit zugebrachten Stunden gewusst, hätte ich mich gar nicht auf den Versuch eingelassen.--Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Okay, verständlich. Neulinge machen oft zuerst kleine Änderungen, um sich mit der Syntax und den Konventionen vertraut zu machen. Du wagst gleich einen großen Wurf, einen vollständigen neuen Artikel. Das ist beachtlich. Bedenke, du hast alle Möglichkeiten, kannst den Artikel auch nach und nach optimieren und erst später verschieben. Eile ist in einer Enzyklopädie nicht geboten. Nützlich ist, einen abgerundeten Artikel zu verschieben - denn einmal im Artikelnamensraum, werden kritische Blicke die Einhaltung der Konventionen prüfen. Beispiel: Eine ausufernde Liste von Schriften? Prüfe sie selbst auf Übereinstimmung z. B. mit WP:LIT. Viel Erfolg, --Holmium (d) 20:09, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke, dass Du Dir Zeit genommen hast, mir zu schreiben Es hilft! --Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 21:04, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Auch ich möchte dich ermutigen und habe ja auch schon im Artikel versucht, dir einige Hilfestellungen zu geben. Einen Hinweis, den der Kollege Holmium oben schon angedeutet hat - von mir jetzt in aller Klarheit: Das Werkverzeichnis ist viel zu lang. Wikipedia ist nach unserem Verständnis nicht der Ort für Vollständigkeit erstrebende Werkverzeichnisse. Bitte beschränke dich auf eine repräsentative Auswahl. Weiterhin - nur Mut und viel Erfolg. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:48, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Prostitution in der Schweiz im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Prostitution in der Schweiz wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:51, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Interviews gehören nicht in die Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morten-Schwarzkopf, ich habe gesehen dass du den Artikel Kunde (Prostitution) verbessert hast. Du hast völlig recht, Links auf Interviews, gehören nicht in die Literaturliste. Allerdings funktionerte der gelöschte Link auf die Taz zumindestens. Unter Weblinks ist dagegen ein Link auf eine Seite, die das Interview mit dem Freierforscher nicht mehr enthält. Wär es vielleicht sinnvoll, den Taz-Artikel dort hin zu verschieben?

--Alaffa (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Alaffa, ja, klar kannst Du den TAZ-Artikel woanders einfügen, das störte mich nur in der Literaturliste. --Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 21:32, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hab`s gemacht und den anderen zu einem Archiv-Link geändert.--Alaffa (Diskussion) 12:47, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Behauptungen ohne Belege[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morten-Schwarzkopf, ich finde super, wie du die einzelnen Reverts begründet und kommentiert hast. Bei den Darstellungen zu 70er/80er Jahre etc. war ich auch stutzig, weshalb die und andere Aussagen so ohne Beleg im Artikel stehen (bleiben). Allerdings war ich nicht so mutig wie Du, die gleich rauszulöschen, da ich die Aussagen für glaubwürdig hielt, auch wenn sie wahrscheinlich nur aus dem Erfahrungshorizont des (kundigen) Autors stammten. Deine (kundigen) Ergänzungen zu den Jargon-Bezeichnungen sind jetzt allerdings auch ohne Beleg. - und Freierforen sind voll mit weiteren, abweichenden Begriffen - Doch wenn man alles rauslöschen würde, was ohne Beleg aufgeführt ist, würde viele Artikel bis zur Unkenntlichkeit zusammen schrumpfen. Von daher würd mich interessieren, ob das entsprechend Deines Anspruchs wirklich so noch drin stehen bleiben soll - oder wir erst noch warten müssen, bis es dazu ne Studie gibt... --Alaffa (Diskussion) 23:20, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Alaffa, danke für Deine Nachricht. Nun, der Artikel ist halt von vielen Köch_innen gekocht und daher nicht so ganz gelungen in Aufbau und Inhalt. Das ist ja weiter nicht schlimm, er wird ja immer mal wieder ein bisschen verbessert. Ich habe das Sprachliche, das Du in Deiner anderen Nachricht ansprichst, mit Belegen versehen. Aber ich möchte dazu sagen, dass es sich um Belege aus DUDEN Universalwörterbuch handelt und dass es für eine Enzyklopädie etwas komisch ist, aus DUDEN zu zitieren. Nicht weil das falsch wäre, sondern weil sowieso davon auzugehen ist, dass die Wortbedeutungen von Wörtern des Deutschen Wortschatzes in einem einschlägigen Wörterbuch wie DUDEN nachgeschlagen werden können. Ja, eine Enzyklopädie ist kein Synonymwörterbuch, daher finde ich es Unnötig, Synonyme aufzuzählen. Die kann man ja in einem Synonymwörterbuch finden. Ansonsten bist Du ja frei zu ändern, was immer Du möchtest. Ich hoffe, der Artikel wird an Qualität gewinnen. Beste Grüsse. --Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 21:41, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, ich habe auch gelernt, Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch Gleichzeitig gilt, wenn von einer Begriffserklärung auf die Seite einer Bedeutung verwiesen wird, oder gar eine Weiterleitung stattgefunden hat, sollte der Begriff im Artikel auch vorkommen und ggf. passend Thematisiert werden.
--Alaffa (Diskussion) 13:22, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mir ging es bei der Frage nach Belegen allerdings um etwas anderes.
Weshalb bedarf es keinen Beleg für Deine eingefügten Behauptungen:
  • Kunden, die nicht bezahlen wollen, werden im Jargon als „Nuttenpreller“ bezeichnet.
  • Verlangt die Prostituierte oder der Prostituierte mehr Geld als vereinbart, wird dies im Jargon als „Nachkobern“ bezeichnet.
Doch bräuchte es Belege für die gelöschten Behauptungen:
  • In den 1970er und 1980er Jahren waren bei Nachfrage Preisauskünfte über das Telefon nicht üblich, heute wird dies aber meist für ganz selbstverständlich gehalten.
  • Dennoch ist die Bezahlung per Vorkasse die Regel.
  • Bei einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Kunde und Prostituierten, zum Beispiel bei „Stammkunden“, kann in der Praxis von dieser Regel abgewichen werden.
Ich finde alle Sätze bieten einen gewissen Mehrwert und können aus der persönlichen Expertise eines Autors stammen, ohne das dies Belegt werden kann, da es dazu keine Wissenschaftlichen Studien gibt.
--Alaffa (Diskussion) 13:22, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Alaffa, ich verstehe und teile alle Deine Bedenken in diesem Artikel. Dazu möchte ich eines klarstellen: Ich habe lediglich versucht, an zwei Stellen Halbwahrheiten auszuräumen. Ich habe also eigentlich nur wenig geändert an dem leider nicht so guten Artikel. Meines Erachtens ist also auch der Zusatz mit den sonstigen Bedeutungen von "Freier" überflüssig. Die nicht belegten lexikographischen Angaben zu "Nuttenpreller" und "Nachkobern" sowie "Preisauskünfte" usw. stammen nicht von mir. Mir fehlt leider Zeit und Musse, mir für die gewiss nötige Umgestaltung des Artikels Geduld aufzubringen. Ich habe in den letzten Wochen übrigens den Artikel "Prostitution in der Schweiz" neu gestaltet. Dort kannst Du sehen, dass ich es mit Behauptungen und Belegen sehr ernst nehme.--Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 19:54, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Oh - dann war die ganze Diskussion hier ein Missverständnis. Tut mir leid. Ich hatte bei diesem Versionsunterschied nicht realisiert, dass Du die zwei Sätze vereinigt hast. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kunde_(Prostitution)&diff=prev&oldid=209425687--Alaffa (Diskussion) 21:32, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten