Benutzer Diskussion:NH-Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Coyote III in Abschnitt Überarbeitung Testseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Probleme mit Deinen Dateien (15.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NH-Hamburg,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Buch1 stephan.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  2. Datei:Buch2 stephan.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  3. Datei:StephanScholtissekPortrait.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Quelle
  4. Datei:Zeitung1stephan.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  5. Datei:Zeitung2 stephan.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also NH-Hamburg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo NH-Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderungen am Artikel Stephan Scholtissek habe ich zurückgesetzt. Es gibt hier in der Wikipedia für Artikel und Datein eine Menge Regeln. Eine ist keine Werbung, alles wichtige dazu kannst du unter WP:WWNI nachlesen. Eine ist Namenskonventionen eine ist Urheberrecht. Deine Dateien verstoßen gegen das Urheberrecht. Bitte kümmere dich um korrekte Lizenzen für die Dateien, ansonsten müssen diese alle gelöscht werden. Gruß --Itti 09:40, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (24.05.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NH-Hamburg,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Die Magie der Innovation - Dr Stephan Scholtissek.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  2. Datei:Dr Stephan Scholtissek.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  3. Datei:Innovation Excellence - Dr Stephan Scholtissek.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  4. Datei:Scholtissek Computerwoche.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  5. Datei:Scholtissek Wirtschaftswoche.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also NH-Hamburg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Accounts zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von dir oder einem Vertreter deiner Organisation betrieben wird.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens. (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll)
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. MfG --Doc.Heintz 10:05, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis wegen Bilder an dich!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NH-Hamburg
Das du den Verlag gegenüber Wikipedia vertrittst entbindet dich nicht der Pflicht, bei Bilder Informationen wie Lizenz, Urheber (eine natürlich Person, also nicht einfach der Verlag!) und eine kurze Beschreibung hinzuzufügen. Ausserdem sollte ein Bild nicht zweimal hochgeladen werden. Solltest du noch irgendwelche Fragen betreffend der Bilder oder Lizenz haben, so frage mich ungeniert auf meiner Diskussionsseite.--Heubergen (Diskussion) 21:02, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Leeren von Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NH-Hamburg. Deine Bearbeitung in Stephan Scholtissek habe ich rückgängig gemacht, weil du die Seite komplett geleert hast. Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du dies auf unserer Spielwiese tun. Falls du die Seite löschen wolltest, dann beachte bitte, dass nur Administratoren Seiten vollständig löschen können. Falls diese Bearbeitung gar nicht beabsichtigt war: kein Problem. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch die Seite Neu bei Wikipedia. Danke für dein Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen, --Peter200 (Diskussion) 09:28, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweise zum Artikel Stephan Scholtissek

[Quelltext bearbeiten]

Lieber NH-Hamburg, du hast den Artikel Stephan Scholtissek mehrfach durch Passagen erweitert, die nicht dem entsprechen, was in Wikipedia einen guten Artikel ausmacht und gemäß den Projektvereinbarungen beherzigt werden soll.

  • Was macht Stephan Scholtissek aus deiner Sicht überhaupt relevant für einen Artikel - bezogen auf die Relevanzkriterien von Wikipedia (Punkt 1, 8.1, 8.4, 8.16)? Die Relevanz wird nämlich im derzeit laufenden QS-Prozess auch noch als nicht 100% klar dargestellt.
  • Vermeide werbende Sprache und POV (beides erklärt auf WP:Neutraler Standpunkt).
  • Komplettlöschungen, etwa aus Verärgerung über die Kürzungen anderer, gehen gar nicht; vgl. WP:Eigentum an Artikeln
  • Wenn es zu Uneinigkeit über die Arbeit an einem Artikel kommt, soll die Diskussionsseite benutzt werden, nicht die Funktion des Revertierens und/oder ständige Neueinstellungen von Inhalten. Also: miteinander reden ist das Mittel der Wahl; derzeit auch noch auf der QS-Disk. Das andere führt zum sogenannten Edit-War und endet oft in Artikel- oder Benutzersperren.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:16, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Coyote,
gerne komme ich auf deine Hilfe zurück. Scholtissek ist unser DACH Geschäftsführer vom internationalen IT-Schulungsunternehmen & Franchisenetzwerk New Horizons. Ich (Position Marketing DACH) möchte unsereren DACH Chef gerne in Wikipedia veröffentlichen. Bzgl. der personellen Relevanzkriterien: Die Wirkkraft seiner Sachbücher bzw. innovativen Beiträge für den Wirtschaftsbereich zeichneten sich dadurch aus, dass u. a. die Wirtschaftswoche ein verstärktes Interesse (darlegbar durch die verschiedenen redaktionellen Artikel) an der Person hat und dass auch bereits vier nicht-belletristische Bücher (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben (Econ Verlag, Murrmann), so wie es auch u. a. bei euch gefordert wird (für eine Aufnahme). Die wirtschaftlichen Beziehungen zu oberen Wirtschafts-"Stars" besteht auf jeden Fall, weshalb wir Scholtissek gerne mit in die "Wikipediariege" aufnehmen möchten. Beste Grüße & danke für dein Feedback...
Hallo, NH-Hamburg, ich vermute mal, dass der obige Beitrag von dir ist.
  • Regel: ein Gespräch wird da weitergeführt, wo es begonnen wurde, in dem Fall also hier. Daher habe ich den Beitrag hier hin verschoben.
  • Bitte signiere deine Beiträge. Wie das geht, erfährst du unter Hilfe:Signieren. Dazu solltest du angemeldet sein.
  • Zur Sache: Wenn du gute Argumente für die Relevanz hast, ist es u.U. eine gute Idee, diese in der laufenden QS-Diskussion noch anzubringen, oder in einer eventuell mal stattfindenden Löschdiskussion. Noch besser ist es, die zu den Relevanzkriterien passenden Fakten im Artikel darzustellen, einschließlich der medialen Resonanz der Person, etwa in der Wirtschaftswoche. Ich selbst bin nicht der Adressat, mit dem du argumentieren musst, ich war nur derjenige, der dir ein paar Hinweise geschrieben hat (und dir gerne bei Rückfragen weiterhilft.)
  • Noch mal zum Stichpunkt "Neutraler Standpunkt": Ausdrücke wie 'Wirkkraft' und 'innovative Beiträge' entsprechen nicht dem, was wir unter einem sachlichen enzyklopädischen Stil verstehen. Da hört man - jedenfalls meine bescheidene Meinung - ziemlich deutlich eine PR-Sprache.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote, Danke für deine Antwort - Übung macht den Meister, ich gebe mir Mühe das zu berücksichtigen :-) gerne würde ich natürlich bessere Textvorschläge, neutral orientiert, erstellen. Wie gehe ich aber weiter vor? Sollte ich nochmal den Artikel bearbeiten, dann kann dieser ja wieder aus irgendwelche Gründen gelöscht werden, die mit (noch) nicht bekannt sind. Ich will nur verhindern, dass deswegen eine Sperrung stattfindet! Was kann ich jetzt tun? Ich habe dich aber richtig verstanden, wenn ich eine Leistung/Tat betonen möchte, muss ich Auszeichnungen, Werke, Artikel, etc. als Bestätigung benennen, die alles nachweisen, korrekt? --NH-Hamburg (Diskussion) 10:34, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, NH-Hamburg, ich habe dir den Artikel in der aktuellen Version auf eine Arbeitsseite kopiert, die sozusagen "dir" gehört; dort kannst du ungestört und gefahrlos an der Kopie des Artikels basteln und mich um Rat fragen. Es wird in aller Regel dort niemand eingreifen, und du kannst auch 'Fehler' machen. Später kannst du die Änderungen in den 'richtigen' Artikel einbauen.
Du findest die Seite hier: Benutzer:NH-Hamburg/S.Scholtissek.
Hinweise zur weiteren Verbesserung des Artikels habe ich ja schon gegeben; du hast es, glaube ich, richtig verstanden. Gefragt sind reputable Belege und ein neutraler Standpunkt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:10, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, NH-Hamburg, bitte entferne nicht ständig den QS-Baustein aus dem Artikel. Du hast die Möglichkeit, auf der zugehörigen QS-Diskussionsseite deine Ansicht zu bekunden, dass der Artikel nun neutral sei und die Relevanz gegeben und belegt sei. Wikipedia ist ein Projekt gemeinsamen Arbeitens. Wenn nach ein paar Tagen keine Gegenrede erfolgt ist, ist es OK, den Baustein rauszunehmen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Coyote, da war keine böswillige Absicht. Nur ging es dadrin um meinen Benutzernamen, und die Verwendung habe ich schon längst geklärt, bzw. wurde alles diesbezüglich durch das Wiki freigegeben. Daher dacht ich, das hätte sich erledigt, darum hab ich das entfernt... Sorry.
Hallo, NH Hamburg, ich habe mal den Text im Baustein versachlicht. Die Spekulation über den Benutzernamen des Erstellers bringt eigentlich nicht viel; zu beurteilen ist der Artikel. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Testseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Coyote, ich habe mich nun noch mehr mit euren Hilfedienstes befasst und hoffe, dass ich den Artikel entsprechend aufarbeiten konnte. Könntest du mir sagen, ob die Testseite so übernommen werden kann? Viele Grüße! --NH-Hamburg (Diskussion) 10:50, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, NH-Hamburg, ich habe noch ein paar kleiner Änderungen vorgenommen. Du kannst sie in der Versionsgeschichte der Temporärkopie nachvollziehen.
Bitte beachte, dass das jetzt 'nur' meine Meinung ist, ich habe zwar viel Wikipedia-Erfahrung und glaube gut zu wissen was in einem Artikel geht und was nicht, aber letztlich wird über die Artikel in einer gemeinsamen Arbeit aller Wikipedianer entschieden.
Du musst die Änderungen in den bestehenden Artikel einarbeiten; es kann nicht die Temporärkopie im Ganzen verschoben werden. Setze dazu am besten den Baustein
{{in Bearbeitung}}
oben auf die bestehende Seite und speichere zunächst. Dann kannst du mehrere Stunden lang ungestört arbeiten, ohne dass jemand dazwischenfunkt. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:00, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Coyote, das ist schön zu hören! Dann werde ich bald den Inhalt auf die Originalseite übertragen. Den Hinweis mit "in Bearbeitung" ist super, das werde ich so übernehmen.

Hallo, NH-Hamburg, die QS ist nun abgeschlossen.
Bitte lasse deine Seite mit der Temporärkopie löschen; sie wird ja nicht mehr benötigt. Setze dafür oben auf die Seite den folgenden Text:

{{sla|wird nicht mehr benötigt. --~~~~}}

"sla" bedeutet Schnelllöschungs-Antrag.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:47, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gut - wird gemacht! Herzlichen Dank! --212.184.88.132 13:04, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, NH-Hamburg, leider hast du den sla-Baustein unangemeldet gesetzt, deswegen wurde er wieder entfernt. Nur der Benutzer NH-Hamburg hat das Recht, seine eigene Unterseite schnelllöschen zu lassen. Du musst es also wiederholen, diesmal angemeldet ;-) Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Oh Manno! :-) Ja, wird sofort erledigt!
Nun hat's geklappt. --Coyote III (Diskussion) 16:08, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten