Benutzer Diskussion:NICOdrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Krakatau in Abschnitt RadioDrom.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

RadioDrom.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NICOdrom, falls du noch nicht ganz (und wohl im zorn) gegangen bist, bitte ich dich, doch folgendens zu bedenken: Es geht nicht darum, euer projekt schlecht zu reden. Falls es so ist, daß du da viel engagement entwickelst und hier auf kritische und möglicherweise aus deiner sicht unberechtigte fragen triffst, kann ich mir gut vorstellen, daß du spontan das gefühl hast, ungerecht behandelt zu werden. Andererseits - gerade wegen der parallelitäten zwischen Wikipedia und deinem projekt (freiwillige mitarbeit, non-profit-ansatz, notwendigkeit, einen mindeststandart zu gewährleisten, finanzierung auf spendenbasis) - müßtest du diese prozedur eigentlich nachvollziehen können. Gewiß wurden in deinem projekt auch schon DJs und moderatoren abgelehnt. Ich fürchte, daß du dich jetzt so fühlst, wie sich diese möglicherweise dabei gefühlt haben. Diese sicher unangenehme auseinandersetzung ist (ein leider notwendiger) teil unserer qualitätskontrolle. Wir machen hier (mal besser, mal schlechter) eine enzyklopädie. Eine kernfrage ist dabei: Ist ein artikel ezyklopädiewürdig. Dazu gibt es kriterien (wie es wohl auch für die aufnahme von DJs und moderatoren bei RadioDrom.de kriterien gibt). Die frage ist nicht : finde ich den gegenstand eines artikels unterstützenswert. Unsere kriterien sagen eindeutig: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Warum das so ist, dürfte klar sein. Oder kannst du dir denn überhaupt nicht vorstellen, was passiert, wenn wir diese grundsätze hier nicht haben, bzw. sie nicht konsequent durchsetzen? Es sind hier schon eine menge artikel über projekte, vereine, zeitschriften und personen gelöscht worden, die ich persönlich toll und erwähnenswert fand. Was ist persönlich denke, darf aber nicht entscheidend sein. Jedes projekt - deines und unseres - hat einen eigensinn. Die zeit, die wir hier mit der auseinandersetzung um RadioDrom.de aufbringen, ist also (der leider unproduktivere, nur ein bestimmtes niveau bewahrende) teil unserer arbeit. Ich hätte stattdessen auch lieber an enem artikel weitergeschrieben. Ich schreibe dir hier nochmal persönlich, weil ich den eindruck habe, du hast Wikipedia nicht vollständig begriffen. Du schreibst: ...in dem ihr ähnliches auf die beine stellt. Nun, das tun wir hier. Wie gut oder schlecht sei einmal dahingestellt. Du schreibst: ...und genau dies wollten wir hier bekannt machen, damit es mehr solche projekte gibt. Nun, genau das tun wir hier nicht. Der eigensinn von Wikipedia ist nicht, welche projekte auch immer bekannt zu machen. Mit diesem ansatz einen artikel in Wikipedia zu schreiben, ist keine gute idee, auch wenn der gegenstand des artikels möglicherweise eine gute idee ist. Das klingt hart, und ist leider auch hart gemeint. Der freie charakter von Wikipedia einerseits und die bekanntheit von Wikipedia andererseits machen uns täglich viel arbeit, die versuche von schleichwerbung zu unterbinden. Da bleibt es nicht aus, daß auch deinem projekt zunächst mit skepsis oder mißtrauen begegnet wird. Das ist nur in der diskussion zu lösen. Für dich mühsam. Für uns mühsam. Überzeugungsarbeit. Die alternative dazu wäre ein verantwortlicher chefredakteur, der entscheidet - aber das wollen wir hier ja nicht. Ich denke, daß du durch deine ausbildung in der lage bist, den blickwinkel zu wechseln und probleme spielerisch vom standpunkt der "gegenseite" zu betrachten, um die probleme besser zu verstehen und behandeln zu können. Ich hoffe, daß du das auch hier versuchst, sobald sich deine enttäuschung etwas gelegt hat, und dir dieses procedere in einem etwas anderen licht erscheint. Ich hätte dir nicht so ausführlich geschrieben, wenn ich nicht vermuten würde, daß du in dein projekt eine menge freie zeit steckst, wie ich es hier mache. Da müßte eine verständnisebene in einem sachlichen gespräch doch herstellbar sein, oder? Grüße -- Krakatau 15:28, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


HI... vollkommen korrekt alles - auch verständlich. Und wie du bereits geschrieben hast, habe ich mit unserem projekt fast rund um die uhr zu tun... (01:03 uhr gerade). das war auch der grund warum ich es hier aufgegeben habe, weiter sinnlos zu argumentieren. warum der versuch des eintrags hier... zum einen als anerkennung für all jene die sich engagieren... zum anderen zum nachmachen für andere. man muss nämlich keine firma sein, kein gewerblicher verein oder ähnliches...man benoetigt nur einwenig selbetdisziplin und ausdauer. wenn ein webradio 3 jahre online ist, dann ist das meines erachtens eben auch erwähnenswert ;) mal abgesehen von den guten taten... wir beschaeftigen durch das radio täglich kids, welche nicht kiffend in der bushaltestelle oder am bahnhof stehen... wir sind ansprechpartjner für viele hörer, die einfach ihren frust jemand erzaehlen wollen/müssen statt irgendwelchen blödsinn zu machen. wir haben moderatoren welche von vätern geschlagen werden uvm.. oftmals ist für diese das internet die einzigste rettung/zuflucht. OKOK hierfür gibts auch zahlreiche andere portale wie auch chats etc. und die leute bei uns haben nicht alle eine pädagogische ausbildung... zum andern "mit gleichem maas messen": es gibt gewerbliche radios... zum beispiel rautemusik (hier vertreten)... sicher sind diese größer, aber dafür auch mit marketingabteilung (siehe impressum). genau das ist es, was wir nicht wollen! mit einer vermarktung des radios können wir auch gelder einnehmen und diese in werbung investieren - in knapp einem ahr wären wir genauso gross wie rautemusik. nur is das eben kommerz pur und so etwas lehnen wir ab - auch unter dem deckmantel des "e.V." wo ja doch reguläre honorare bezahlt werden an diverse leute. stattdessen werde ich in dem diskussionsbeitrag nach sinn meiner einmann-firma gefragt...lol... meine firma (nebenberuflich) sponsort den server. firma deshalb, weil ich diverse kosten steuerlich absetzen kann, womit die belastung für das radio nicht so gross wird. aber egal, ich komme vom thema ab. unser projekt ist für jedermann nachmachbar. nun gut... ich werd schauen, wo uns die zukunft hintreibt. vielleicht entscheiden wir uns ja doch dazu alle halbe stunde werbung zu playern, geld in werbung zu stecken, und wenn wir dann mal gross sind, meld ich mich noch mal hier... /ironie_aus/ verstehst, was ich meine? wenn radios hier, dann für alle oder keine. meinetwegen mit einem mindestalter des bestehens doer anderen kriterien. aber rein von größe und kommerz -->dann ist es doch eine werbeplattform der großen. *habe_fertig*

gruss, nico (sven)

Hi Sven, schön, daß du mir doch noch geantwortet hast. Ich hatte schon (fast) damit nicht mehr gerechnet. Sicher hast du an meinen diskussionsbeiträgen gemerkt, daß ich mich in einem inhaltlichen spargat sehe: auf der einen seite eindeutig das vertreten der (auch bitter not-wendigen) richtlinien und grundsätze des "bunten haufens" Wikipedia, auf der anderen seite die achtung und respekt vor sozialem engagement und zumindest die ahnung, daß RadioDrom ein bißchen anders sein könnte, als andere radioprojekte. (Bitte nicht unter die decke gehen, laß es mich halt erstmal so vorsichtig formulieren.) In der löschdiskussion hatte ich bereits geschrieben: ...der eigentliche pfiff liegt für mich nicht in dem webradio selbst sondern in dem ansatz.... Ich halte es für klug, zu unterscheiden: möchte ich RadioDrom bekannt machen? oder: möchte ich solche ansätze bekannt machen. Ersteres wird nicht gehen, RadioDrom ist an den relevanzkriterien gescheitert (und aus meiner sicht aber auch an vermittlungsproblemen), die alternative hat bisher keine konkrete grundlage. Ich kenne mich bei internetradios nicht aus. Auf den diskussionsseiten kann ich ablesen, daß es offenbar sehr viele und recht unterschiedliche radios gibt. Daß viele radios miteinander konkurrieren und an mehr popularität interessiert sind, liegt auf der hand. Daß Wikipedia als potentieller werbeträger (leider ein häufiges und ärgerliches, oft auch sorgar bewußtes mißverständnis unseres projekts) von diesen interessen berührt ist, kannst du auf den diskussionsseiten zu internetradios nachlesen. Da ist IMHO kein weg. Was in Wikipedia fehlt (und das hatt ich schon in meinen diskussionsbeiträgen versucht, anzudeuten) ist sachlich fundierte und kenntnisreiche information zu den doch noch jungen versuchen, das internet in der jugendarbeit, jugendhilfe und sozialarbeit einzubeziehen und zu einem ansatz für diese arbeit zu machen. Das muß aber weit über die darstellung von RadioDrom hinausreichen, dein projekt könnte da wirklich nur eines von vielen und auch unterschiedlichen beispielen dafür sein, die als einzelbeispiele gewiß nicht ausführlich beschrieben werden sondern allerhöchstens erwähnung finden. Die thematik wäre also nicht RadioDrom sondern die problemstellung, die methoden und lösungsversuche von projekten wie RadioDrom und ähnlichen initiativen, die durchaus einen anderen ansatz als internetradio haben könnten. Da wäre IMHO ein weg. Da wäre möglicherweise auch ein kleines plätzchen für RadioDrom. Und so etwas können am besten leute schreiben, die sich als insider und betroffene differenziert auskennen. Ein solche artikel kann auch offline oder auf unterseiten deiner persönlichen seite von WP vorbereitet werden, bis er eine gewisse "enzyklopädische reife" erlangt hat. Sobald der artikel über einen "stub" hinausgewachsen ist, kann man hier auch leute ansprechen, sich das ganze solidarisch-kritisch anzusehen und verbesserungsvorschläge machen oder irgendwann mit dem artikel in den "review" gehen. Ich wollte diese aspekte ansprechen, weil ich fürchte, du hast dich nicht immer fair behandelt gefühlt - in den löschdiskussionen geht es häufig ruppig zu, und die leiseren, abwägenden stimmen werden dann oft (auch durch die eigene betroffenheit) übersehen oder bleiben weniger nachhaltig im gedächtnis als die harten urteile. Deshalb nochmal ausdrücklich: wenn es dir um die gute idee geht, könnte sie hier meines erachtens auch eingang finden. Ich möchte aber auch warnen: Ein solcher weg wäre sofort zum scheitern verurteilt, wenn der eindruck entsteht, der artikel ist eigentlich nur ein vorwand, um ein bestimmtes projekt bekannt zu machen. Wenn du magst, besprich das ganze doch mal mit den leuten, mit denen du bei RadioDrom zusammenarbeitest. Es ist ja nichts eiliges und warum sollte als parallelverwertung von so einem artikel in RadioDrom nicht eine beitragsreihe laufen können unter dem (arbeits-)titel: Wir sind nicht allein - Jugendgruppen im Internet (oder sowas in die richtung). Wäre doch von den von dir formulierten zielvorstellungen und inhalten durchaus interessant für die hörerinnen und hörer und wie ich lese gibt es ja auch schon so eine art reporter-projekt bei euch. Ich würde an so einem artikelprojekt nicht mitarbeiten (weil ich dazu zu wenig ahnung habe) aber ich kann anbieten, so etwas hier solidarisch-kritisch zu begleiten, öfters gegenzulesen und vorschläge zu machen, "dumme" fragen zu stellen, meinen senf dazu zu geben in der hoffnung, daß am ende die richtige würzmischung drin ist und das ganze genießbar wird. Grüße -- Krakatau 15:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten