Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Wollstonecraft2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Wollstonecraft2013 und seinem/ihrem Mentor Ne discere cessa!.

Hallo Wollstonecraft2013!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis dafür, dass es auch einmal etwas länger dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms. Sollte ich für längere Zeit nicht aktiv sein, kannst du dich auch an meine Vertreter Pittimann oder XenonX3 wenden.

Einen Einstieg bietet dir die Seite Wikipedia:Neu bei Wikipedia und das Wikibooks-Buch „Wikipedia-Lehrbuch“.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch:

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt, indem man einen Doppelpunkt vor den Beitrag setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Ich warte auf deine Fragen!

Dein Mentor --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:26, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.


Erste Frage[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das herzliche Willkommen. Ich bin schon länger dabei, aber aus irgendeinem Grund ist mein alter "Name" Wollstonecraft (ohne 2013)nach längerer Pause nicht mehr funktionsfähig. Egal. Hauptsächlich hatte ich mich an der Bearbeitung von Föderalismusreformen und Finanzausgleich beteiligt; meine früheren beruflichen Spezialgebiete. Dann hatte ich doch wieder zu viel zu tun, um mich in die Wikipedia- Nomenklatur so richtig einzugraben, obwohl ich das Projekt toll finde. Angelegt habe ich deshalb auch noch nie einen Artikel und stehe entsprechend vor vielen kleinen Problemen vorwiegend technischer Natur - zu den Inhalten muss und darf sich die community äußern. Also: Vorausgeschickt: Die Biografie fand ich ganz interessant; im Moment wird ja die jüngste Geschichte immer differenzierter aufgearbeitet und da passt sie meiner Meinung nach gut `rein. 1. Ich habe überlegt, ob sie nicht zu lang ist - Länge sollte ja auch nach Bedeutung gehen - aber ihren Charme hat sie nach meiner Meinung durch die vielen Wendungen des Schriftstellers. Und die erfasst man nur in einem etwas längeren Text. Habe auch gelesen, dass es im Unterschied zum Brockhaus nicht so auf die Länge ankäme. 2. Im Text die Verlinkungen: Zu viel, zu wenig? Sehr gängige Dinge habe ich nicht verlinkt, eher unbekanntere Namen, Zeitschriften, Begriffe. 3. Die Gliederung sieht für mein Empfinden bißchen dusselig aus; muss erst noch nachvollziehen, wie sie eigentlich entstanden ist. 4. Etwas mystisch ist mir auch noch die Begrifflichkeit des Anhangs (Literatur, Quellen etc.) geblieben:

  • Werke ist im Grundsatz klar. ISBN Nummern haben die aufgeführten Titel nicht, deshalb habe ich bei den weblinks noch mal den Eintrag Salter bei der Deutschen Nationalbibliothek angegeben. Was die Aufsätze betrifft, habe ich nur solche gewählt, die auf dem Markt, z.B. bei ZVAB, zu finden sind. Bei einigen fehlen die Seitenangaben, sollte man die streichen? Oder sowieso nur ein bis zwei anführen?
  • Literatur ist auch klar.
  • Fußnoten sind offenbar bei Biografien nur selten? Also habe ich nur ein Zitat mit Fußnote hinterlegt.
  • Muss man bei Verwendung des Autorennamens noch eine Rubrik mit dem bürgerlichen Namen und Querverweis einrichten?
  • Foto hochladen muss ich auch noch üben.

Vielen Dank schon mal im Voraus! Hoffentlich lande ich jetzt auf der richtigen Seite... --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal freue ich mich natürlich über Autorenzuwachs. Möge die Tastatur mit dir sein ;-)
Die Sache mit deinem Konto ist natürlich schlecht. Wenn du keine Mail-Adresse hinterlegt hast, kommst du da nicht mehr ran.
Du sprichst sicher über Benutzer:Wollstonecraft2013/Ernest J. Salter. Ich habe den Artikel gelesen und finde ihn sehr interessant.
Auf die Länge kommt es tatsächlich nicht an. Irgendwann ist natürlich der Punkt erreicht, an dem der Leser einfach keine Lust mehr hat, weiterzulesen. Aber bei Biographien kommt es selten so weit. Die längsten Artikel (nach Größe des Quelltext sortiert), findest du übrigens per Spezial:Längste Seiten. Der längste Artikel (wenn man von den Listen absieht), ist demnach Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.
Viel wichtiger als die Länge ist die Übersichtlichkeit. Die Zwischenüberschriften sollten den Text nicht zu sehr zerpflücken, aber durch Absätze und Überschriften wird der Text lesbarer. Überschriften erzeugt man per == Überschrift 1 == - je mehr "=" benutzt werden, umso tiefer ist die Ebene.

=== Überschrift 1 === ==== Überschrift 2 ==== ===== Überschrift 3 ===== ==== Überschrift 4 ====

wird zu

Überschrift 1[Quelltext bearbeiten]

Überschrift 2[Quelltext bearbeiten]

Überschrift 3[Quelltext bearbeiten]

Überschrift 4[Quelltext bearbeiten]

Verlinkt wird, was den Leser interessieren könnte. Also nicht: "Hans Wurst wurde als Sohn von Karl May und Nofretete in Oslo geboren", sondern "Hans Wurst wurde als Sohn von Karl May und Nofretete in Oslo geboren" Ich empfehle dir die Lektüre von Wikipedia:Verlinken#Allgemeine Hinweise und (zum Lachen): Wikipedia:Die Lust, blau zu machen. Zudem gibt es in den Einstellungen (Einstellungen → Helferlein → Bearbeitungswerkzeuge → "Der Begriffsklärungs-Check..." auswählen → Änderungen speichern) die Möglichkeit, sich Links auf Begriffsklärungsseiten farblich markieren zu lassen. Diese sind nämlich möglichst zu vermeiden.
Wie Quellen zu formatieren sind, erklärt Wikipedia:Literatur#Format. Das Verzeichnis der Werke muss nicht vollständig sein. Es sieht immer etwas seltsam aus, wenn das Verzeichnis der Werke so lang ist, wie der restliche Artikel.
Fußnoten sollten in Biographien ebenso (häufig) gesetzt werden, wie bei allen anderen Themen.
"Muss man bei Verwendung des Autorennamens noch eine Rubrik mit dem bürgerlichen Namen und Querverweis einrichten?" – ich habe leider kein Wort davon verstanden. Bevor ich hier irgendwelches Fachchinesisch erzähle, das keiner versteht und niemand wissen will, frag ich lieber nach ;-) Was meinst du damit?
Das Hochladen von Dateien ist an sich nicht schwer, nur die Formalia haben es in sich. Erklärung folgt auf Anfrage – ins Blaue hinein wird es sonst zuviel.
Ich wünsche viel Spaß und freue mich auf unsere Zusammenarbeit. Und zu den alternativen Kontaktmethoden siehe oben. Es grüßt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:40, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, einen schönen guten Abend!

Habe den Beitrag überarbeitet und hoffe, alle formalen Vorschriften/Festlegungen richtig angewendet zu haben. Inhaltlich wäre es für mich jetzt o.k., sonst wird es zu kleinfusselig. Bei drei links innerhalb Wikipedia zeigt er in der Vorschau an,sie seien noch nicht erstelt, aber ich hatte sie vorher gefunden...? Und bei den Links auf alte Spiegel Artikel in Wikipedia gibt es Fehlmeldung, aber wenn man den Link direkt in Google eingibt - kein Problem! - ? Mein letztes Problem: die Datei. Ich habe ein Foto, das mir gehört, also keine Probleme mit Urheberschaft,konnte es auch probeweise erfolgreich hochladen über Wikipedia "Datei hochladen", , aber wie bekomme ich es in den Beitrag hinein? Könntest du bitte mal auf den Beitrag gucken und mir diese Sache mit der Datei verklaren? Übrigens habe ich die email-Adresse bei Wiki nicht zum Laufen bringen können; bekommen nur die Meldung, Adressat sei unbekannt??. Ach ja, der offene Punkt war: Soll es einen Beitrag "Henri Johansen" geben, und wenn man den anklickt, gelangt man auf "Ernest J. Salter"? Oder ist das überflüssig?

Schöne Grüße und vielen Dank für die nette Unterstützung! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 21:42, 7. Apr. 2013 (CEST) P.S. Wo gibt es eigentlich diese Kringel auf der Tastatur oder bei Sonderzeichen? Kann sie immer nur kopieren.Beantworten

Folgendes:
Die Links müssen ganz genau so lauten, wie der Zielartikel ({{Artikelname|Alternativtext]]). Daher kann es passieren, dass durch eine ungenaue Verlinkung Rotlinks entstehen.
Der lange Text müsste durch Absätze getrennt werden, damit man ihn besser lesen kann.
Fußnoten und andere Weblinks sind voneinander zu trennen. Unter die Abschnitte "Fußnoten" bzw. "Einzelnachweise" gehört nur <references />.
Der Fehler im Spiegel-Link hat einen einfachen Grund: statt .html)] müsste im Quelltext .html ] stehen (das Klammerzeichen wird sonst als Teil der URL interpretiert.
Dateien bindet man so ein: miniatur|Bilbeschreibung; siehe auch Wikipedia:Bild#Einbindung
Du musst in deinen Einstellungen eine Mail-Adresse angeben und den Anweisungen folgen, die in der an diese Adresse gesendeten Nachricht stehen.
wenn man den anklickt, gelangt man auf "Ernest J. Salter" - meinst du damit eventuell eine Weiterleitung? Falls ja: auf allen geläufigen Alternativschreibweisen kann eine Weiterleitung angelegt werden.
Welche Kringel meinst du? Die: "Ne discere cessa! Kritik/Lob 06:27, 21. Apr. 2013 (CEST)" ?Beantworten
Grüße, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 06:27, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für die neuen Tips! Was bedeutet das :

"Referenzfehler: Ungültige <references>-Verwendung: Nur der Parameter „group“ ist erlaubt, verwende <references /> oder <references group="…" /> "??

Kann den Fehler bei den Fußnoten einfach nicht finden. Sonst ist alles o.k., auch die Datei mit dem Bild geladen. Könntest du mir da bitte noch mal weiterhelfen? Und im Anschluss kann man den Artikel nach meiner Meinung einstellen. Schönen Gruß und Dank! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 22:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo!
Ich habe das mal repariert. Es genügt wenn du <references /> ans Ende der Seite schreibst. Die Einzelnachweise werden dann automatisch eingefügt – in der Reihenfolge und mit dem Text, den du im Fließtext darüber gewählt hast. So funktioniert es:

Quelltext:

== Text ==
Die Sonne ist hell.<ref>[http://www.sonnenwissen.de Informationen über die Sonne] auf sonnenwissen.de</ref> Außerdem sollte man sie nicht anfassen, da sie sehr heiß ist.<ref>[http://www.uni-muenchen/astronomie/studie-sonnentemperatur Studie über die Temperatur der Sonne] auf uni-muenchen.de</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


So sieht der Artikel aus:

Text

Die Sonne ist hell.[1] Außerdem sollte man sie nicht anfassen, da sie sehr heiß ist.[2]

Einzelnachweise

  1. Informationen über die Sonne auf sonnenwissen.de
  2. Studie über die Temperatur der Sonne auf uni-muenchen.de
Die Weblinks werden so gesetzt, wie bei den Einzelnachweisen. also [ dann die Webadresse, http://www.sonnenwissen.de dann ein Leerzeichen und dann das, was man anstelle des Links in blauer Farbe sehen möchte: Informationen über die Sonne und dann noch ]
Bis auf ein paar Rechtschreibfehler ist der Artikel in Ordnung. Es fehlen jedoch noch die Personendaten und die Kategorien (die Kategorien bitte erst unmittelbar vor dem Verschieben einfügen).
Mit dem Bild könnte es eventuell noch Schwierigkeiten geben. Die Freigabe muss vom Urheber des Bildes erfolgen. Ist dieser unbekannt, gilt eine Schutzfrist von 70 Jahren ab Erstveröffentlichung. Ist er bekannt, wird das Bild 70 Jahre nach seinem Tod gemeinfrei. Beides Fristen können noch nicht abgelaufen sein, womit eine Freigabe vonseiten des Urheber nötig ist. Aber deswegen musst du dich nicht verrückt machen.
Zum Schluss noch ein Tip: Möglicherweise hast du dich gefragt, warum deine Frage in der von dir gespeicherten Version unvollständig war. Das liegt an dem Befehl <references>, der als Befehl interpretiert wird und dadurch den Rest des Textes unsichtbar macht, bis ein weiterer Befehl kommt. Wenn du diese Befehle (die immer in eckigen Klammern <> stehen, zitieren möchtest, kannst du den Befehl durch den Befehl <nowiki> "neutralisieren", sodass er als normaler Text angezeigt wird (schau in den Quelltext, wie ich es gerade eben gemacht habe). Alles was du danach schreibst, wird als normaler Text angezeigt, bis du den Befehl </nowiki> gibst.
Gute Arbeit ;-)
--Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:51, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Da hätte ich es ja einfacher haben können... Personendaten habe ich eingefügt, aber mit den Kategorien komme ich nicht klar. Gibt es nicht einfach "Biografien" als Kategorie? Ich habe bei Personen, Politik und Politik/Personen gesucht, konnte aber nicht fündig werden; soll ich eine neue Kategorie "politischer Journalist" bilden? Aber da gibt es doch schon in Mengen andere Biografien in dieser Richtung, wie sind die denn eingeordnet? Skype müsste ich mir erst einrichten; ginge vielleicht einfacher, aber wir haben zwei Internet-Anschlüsse hier und skype nur auf dem andern. Mache ich mich demnächst daran. Könntest du mir bitte hier so noch mal weiterhelfen. Wäre schön, wenn das Teil fertig würde. Das lexikalische know how fehlt mir eben leider noch; wirklich eine Wissenschaft für sich! Sehr interessant.

Vielen Dank und schönen 1. Mai! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 20:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meistens hilft es, wenn man die Biographien anderer Personen ansieht, die ähnlich gelagert sind. Da findet man dann Kategorien, die passen. Bei Personen gibt es folgende Standardkategorien: Geboren 19XX, Gestorben 20XX, Deutscher (oder andere Nationalität), Mann/Frau
Dann kann noch Beruf, Auszeichnungen, etc. hinzukommen. Keine Hektik ;-) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:23, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, das ging ja schnell. Habe jetzt noch ein paar Tippfehler, meistens Lücken oder eben keine Lücken,wo sie am Platz gewesen wären, herausgenommen, und Kategorien eingefügt. Wären die nach deiner Meinung so in Ordnung? Ich finde sie ausreichend; hatte noch bei einer andern Biografie die Kategorie: "Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus" gesehen, aber sie wurde mir rot markiert; deshalb habe ich sie dann erstmal gestrichen. Habe leider erst gespeichert und dann geguckt; deshalb jetzt 2 aktualisierte Versionen... Einen schönen Rest-Feiertag! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 19:59, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, soll/kann ich das jetzt freischalten? Schönen Gruß! --91.61.28.245 21:55, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Teaser und "Schon gewußt" - Kopie der Diskussion[Quelltext bearbeiten]

--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 16:13, 29. Jun. 2013 (CEST) Hat derzeit QS-Baustein. --AxelHH (Diskussion) 16:40, 29. Jun. 2013 (CEST) Jetzt nicht mehr. Allerdings ist das oben keine Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:42, 29. Jun. 2013 (CEST)

  • Ernest J. Salter war ein deutscher Publizist und Russlandkenner mit einer wechselvollen politischen Biografie.

Serten (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2013 (CEST) Formal mittlerwiele ganz OK, sehr detailreich, gelegentlich etwas holprig und noch ein paar kleinere Unstimmigkeiten. Nach Politur für die Rubrik geeignet. Serten (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2013 (CEST) Artikel erscheint mir noch essayistisch. Wechselvolle politischen Biografie klingt etwas beliebig: Der deutsche Publizist Ernest J. Salter galt in den 1950er und 1960er Jahren als Sowjetologe. --AxelHH (Diskussion) 19:37, 29. Jun. 2013 (CEST) Der Artikel wurde „inzwischen mithilfe der tatkräftigen Unterstützung eines Mentors fertiggestellt.“ Siehe: Diskussion:Ernest J. Salter. BKL: Ernst Schwarz und Ulenspiegel auflösen und dementsprechend verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:42, 30. Jun. 2013 (CEST) Finde "wechselvolle politische Biografie" nicht schlecht, das ist ja der Kern der Sache, die die Biografie in meinen Augen interessant macht: die vielen Brüche, immer rund um das Thema "Was ist links?" oder auch "Wer und wie bewahrt die Freiheit?" unter den wechselnden Bedingungen von Wirtschaftskrise und Inflation, Faschismus, Krieg und Nachkrieg, die diese Generation erlebt hat . Essayistisch kann ich so nicht finden, alles gut belegt. Vielleicht Formulierungen? "Polieren" ist immer gut! Aber ein Hinweis, wie und was wäre auch o.k. Meinst du BKL Ulenspiegel und Ernst Schwarz? Das habe ich noch nicht verstanden, frage Mentor. Wie wäre denn der Teaser[[Was ist links? - der Ostexperte Ernest J. Salter - eine wechselvolle politische Biografie.? --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 13:26, 30. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, oben die Diskussion: Hast Du eine bessere Idee zum Teaser? Was ist ein BKL? Und was ist an Ulenspiegel und Schwarz falsch? Kann das so nicht erkennen. Wie geht es denn jetzt weiter? Schönen Sonntagabend! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo!
BKLs sind Begriffsklärungsseiten. "Ulenspiegel" hat zum Beispiel mehrere Bedeutungen. Du meinst vermutlich die Zeitschrift Ulenspiegel. Diese findet sich aber nicht unter Ulenspiegel, sondern unter Ulenspiegel (Satirezeitschrift). Links sollten so genau wie möglich sein, damit der Leser möglichst dort landet, wo er landen soll. Deshalb müsstest du die beiden Links korrigieren. Wenn du unter "Einstellungen" -> "Helferlein" -> "Bearbeitungswerkzeuge" den "Begriffsklärungs-Check" auswählst (nicht vergessen ganz unten auf "Einstellungen speicher" zu drücken), werden dir Links auf BKLs farbig markiert, sodass du solche "Fehllinks" besser erkennst.
Der Teaser wird gewöhnlich in Form eines Aussagesatzes formuliert. Dabei wird eine interessante oder kuriose Einzelheit aus dem Artikel genannt. Du kannst ja einmal im Archiv blättern.
Grüße, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:52, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir einen kurzen Hinweis wegen der SG Teaser. Wollstonecraft2013 ist da sehr fantasievoll, der soll da gerne weitermachen, aber wir wollen das ganz förschterlich schlicht in einem Satz. Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser wie auch die Einleitung der SG Seite bitte anschauen, dann geht das voran. Herzliche Grüße Serten (Diskussion) 22:56, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, auch! Hast du die BKL-links schon verbessert? Vielen Dank! Mein neuester Vorschlag: Der deutsche Publizist Ernest J. Salter versuchte zeitlebens, die Freiheit zu retten.Das ist ein Aussagesatz, er verweist auf Inhalte des Artikels und er ist ein eye-catcher, der neugierig macht, weil das mit dem die Freiheit retten ja schon irgendwie ungewöhnlich ist; bringt insofern auch eine gewisse Distanz zum Ausdruck. Die Begriffe "Sowjetologe" und "Ostexperte" sind zwar völlig treffend, aber nur aus der Zeit heraus erklärbar, also schlecht für einen kurzen knackigen Satz geeignet, der heutige Leser ansprechen soll, finde ich. Bin aber für alle Vorschläge offen.--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 16:53, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab Dir bei SG geantwortet, Grüße auch an Deinen mentor. Serten (Diskussion) 12:45, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Hin und Her auf Diskussionsseite von SG und auf Diskussionsseite vom Artikel. Mein letzter Teaser Vorschlag: Der deutsche Publizist und frühere Kommunist Ernest J. Salter wurde in den 1950er und 1960er Jahren als Sowjetologe bekannt. Schöne Grüße! --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 15:15, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten