Benutzer Diskussion:NeuerBerliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Minderbinder in Abschnitt n.b.k.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlich willkommen in der Wikipedia. Aufgrund deines Benutzernamens und deines ersten Edits nehme ich an, dass du mit dem n.b.k. zu tun hast. Das Verfassen oder Ändern von Artikeln über Institutionen oder Personen, mit denen man verbunden ist, birgt seine Tücken. Diese sind hier zusammengefasst. Falls du Fragen hast, kannst du mich auf meiner Diskussionsseite gern ansprechen. --Minderbinder 12:27, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gleich deinen zweiten Edit habe ich rückgängig gemacht. :-( Der Grund: zu den beschriebenen Zeitpunkten war die Abkürzung NBK noch gängig, wie man auch an den Rückblicken sieht. Außerdem vermeiden wir im Fließtext Privat-Typographie möglichst. --Minderbinder 12:36, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, auch der dritte Edit war nicht gut: die zwei Sätze waren eine 1:1 Kopie von [1]. Das geht per Urheberrecht nicht. Selbst wenn du eine Freigabe durch den n.b.k. erwirken kannst, dann wollen wir hier doch eine Beschreibung von außen, und keine Wiederverwertung von Website-Texten der Selbstbeschreibung. Vielleicht könntest du hier mal kurz skizzieren, was dein Plan der Überarbeitung ist. --Minderbinder 12:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

n.b.k.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Wichtig wäre für mich bzw. für das Selbstverständnis des Neuen Berliner Kunstvereins allerdings, dass ein Absatz über das Video-Forum ergänzt wird. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag, wie man diesen Satz sinnvoll "von außen betrachtet" formulieren könnte? Auch wäre es gut, ein Bild einzufügen, ist das möglich? Liebe Grüße --NeuerBerliner 12:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich antworte bei dir, weil ja hier die Diskussion schon läuft, so bleibt das im Zusammenhang. Den Link auf meine Diskussionsseite habe ich eher für später angegeben. Klar wäre ein Absatz über das Video-Forum gut, gern einen Satz in die Einleitung und dann einen ganzen Absatz unten im Abschnitt Geschichte zur Bedeutung und Details. Deine Sätze waren eigentlich (abgesehen von der Urheberrechtsproblematik) inhaltlich in Ordnung, ich hatte nur Bedenken, dass nun der ganze Webseiten-Text im Artikel landet. Ich habe mal einen Satz in der Einleitung eingefügt. Die Sache mit den eigenen Räumlichkeiten ist nicht wichtig genug für die Einleitung. Dann steht auf der Website noch, dass das Video-Forum die älteste Videokunstsammlung in Deutschland sei. Solche Superlative sind schon interessant, aber stimmt das? Lässt es sich unabhängig belegen, ist es in der Fachliteratur unstrittig? Dann rein damit. Vielleicht gab es aber schon vor 1971 einen deutschen Kunstsammler, der einen Nam June Paik im Safe hatte? Alles bitte sachlich und in eigenen Worten. Immer an die W-Fragen denken: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher/welche Quelle?
Ja, Bilder wären super. Die Urheberrechte des Fotografen wären zu achten. Vielleicht eine Außenaufnahme der Räume, und eine Innenaufnahme bei einer Vernissage? --Minderbinder 13:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten