Benutzer Diskussion:Norro/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Simplicius in Abschnitt Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OePNVSystemeDeutschlandJanuar2003

hab da mal ein paar hinweise:

  • potsdam liegt im s-bahnbereich berlin (einfach mit reinnehmen wie strausberg)
  • halle und leipzig bilden seit 2004 ein s-bahn system
  • knautleeberg scheint zu leipzig zu gehoeren (nicht selbststaendig)
  • markleeberg und schkeuditz liegen im s-bahnbereich (taucha nicht)

so, dass wars an hinweisen, hoffe die sind hilfreich gruss --Justy 17:54, 6. Dez 2005 (CET)

Hi, danke für die Hinweise. Ich werde sie an den Autor auf den Commons weiterleiten. Gruß, norro 20:36, 6. Dez 2005 (CET)

Hi Norro, ich würde ja gerne ein wenig über JDs schreiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich dabei um hierachische oder datenbankbasierte Dateisysteme oder gar eine Mischung (wahrscheinlicher?) handelt. --Flominator 16:48, 16. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: Eventuell hast du ja Lust, Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet auf deine Watchlist zu packen ... --Flominator 16:49, 16. Dez 2005 (CET)

Ich denke auch, dass sich Journaling-Dateisysteme nicht in diese Struktur einordnen lassen, sondern dass Journaling eher eine optionale Eigenschaft eines DS ist. So ist ja z.B. ext3 ein hiararchisches System, aber auch ein Jorunaling-DS. Die Werkstatt habe ich jetzt auf meiner Beobachtungsliste, danke für den Hinweis. Gruß, norro 13:54, 18. Dez 2005 (CET)

Godwins Gesetz

Sehr geehrter Herr Kollege Norro,

erstmal danke für die Beteiligung an der Bewertung der Lesenswürdigkeit des Artikels Godwins Gesetz. Ich wollte nachfragen ob Sie die Vorlage Pro vergessen haben oder bewusst ausgelassen haben. Falls Sie die Vorlage vergessen haben können Sie sie ja zur besseren Übersicht nachträglich einfügen.

--Hardest 20:44, 22. Dez 2005 (CET)

Hi Harvest. Die Vorlage {{pro}} habe ich aus folgendem Grund nicht verwendet: Wie zu Beginn des Abschnitts "Wiederwahl" auf der Seite angezeigt, sehe ich das Pro immer als positive Wertung, also intuitiv positiv für den Artikel (Farbsymbolik, usw.). Eher würde ich also mit {{contra}} gegen die Lesenswert-Auszeichnung stimmen. Das schien mir jedoch aufgrund der vorhergehenden Stimmabgaben zu diesem Artikel etwas verwirrend. Gruß, norro 23:47, 22. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Pro war auch ein Fehler, die Regel wurde überholt. Es gibt jetzt keine Artikel mehr zur Abwahl es wird nur über die Wiederwahl entschieden. Das wusste ich selbst aber nicht. Es wurden alle Pro in Kontra umgewandelt. Jedoch nochmal nur bei benutzern die vorher Pro dort stehen hatten. --Hardest 16:55, 23. Dez 2005 (CET)

Es sei dahingestellt, ob die Entschlackung nötig war. Ich werde mich deshalb nicht aufregen. Aber warum bestehst Du ausgerechnet auf der Gazette? Eine Gegenüberstellung: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie" -wikipedia (8380 Hits) und "Ein Neger mit Gazette zagt im Regen nie" -wikipedia (61 Hits) zeigt doch, daß die Gazelle zumindst die bekanntere Version ist. Sie hat auch literarische Verwendung gefunden: [1] [spam] [2] [3] gut das reicht. Übrigens haben PC-Wächter natürlich etwas gegen diesen Satz, da wird eine Gazette auch nicht helfen. Also, gehst Du noch einmal darüber? --Wilhans Komm_herein! 20:34, 5. Jan 2006 (CET)

Ups, übersehen. Antwort auf der Artikeldiskussionsseite. Gruß, norro 19:05, 10. Jan 2006 (CET)

geben mag es den namen ja, aber ich bleibe dabei, dass kore als vorname untypisch ist und in der wiki wohl kein eigenes lemma füllen wird. --sjøhest 21:46, 5. Jan 2006 (CET)

Onomatopoese???

Hallo, ist Dir vielleicht noch erinnerlich, aus welchen Gruenden der Artikel zur Onomatopoesie/Onomatopoeie mit Deiner Zustimmung unter das Lemma "Onomatopoese" verschoben wurde??? Mir kommt das Lemma absurd vor, aber wenn mindestens zwei Leute sich dazu verabredet haben, dann kann ja nicht bloss ein Schreibfehler vorliegen. Kannst Du mich aufklaeren?--Otfried Lieberknecht 11:39, 2. Feb 2006 (CET)

MOSFET-Grafiken

Hi, du hast dir ja viel Mühe bei den Grafiken gegeben. Eines muss ich aber negativ anmerken. Beim Bild Bild:Scheme of n-metal oxide semiconductor field-effect transistor with channel de.svg hast du den Kanal schon mit eingezeichnet. Es ist aber nicht ersichtlich woher dieser stammt bzw. hervorgerufen wird. Dies ist auch der Fall für die Keilform des Kanals. Als Unwissender könnte man so leicht denken, dass der Kanal dotiert sei und nciht durch die verschiedenen Spannungen an den Anschlüssen hervorgerufen wird. Ich würde es gutfinden wenn du dies ändern könntest, beispielsweise indem du an die Kontakte symbolisch Vorzeichen und Größenordnung der Spannungen anzeichnest. Es kann nicht davon ausgegeangen werden dass dies alles immer in Texten vervollständigt wird. mfg --Cepheiden 00:01, 2. Mai 2006 (CEST)

Hi Cepheiden, danke für den Hinweis. Für heute mach ich Schluss, werde mir aber zeitnah überlegen, wie man das am Besten darstellen kann, um Missverständnisse und Unklarheiten zu vermeiden. Gruß, norro 00:07, 2. Mai 2006 (CEST)
Gern geschehen. Mal eine Frage, womit erstellst du die Grafiken? Gibts da ein gutes Freeware- oder Open Source-Programm ? gruß --Cepheiden 11:46, 2. Mai 2006 (CEST)
Hi. Die Grafiken habe ich mit Inkscape erstellt. Ein freies, quelloffenes Zeichenprogramm für Win, Unix und Mac. Ein wirklich nettes, intuitiv bedienbares Programm. Derlei Grafiken sind damit im Handumdrehen erstellt. Gruß, norro 21:52, 2. Mai 2006 (CEST)
So, ich habe die Grafik nun so überarbeitet, dass klar werden sollte, dass der Kanal nur optional ist. Die Keilform habe ich jetzt weggelassen, da für diesen Artikel der MOSFET ja nur schematisch umrissen werden soll. Die Keilform samt Erklärung gehört wohl besser in den entsprechenden Artikel. Gruß, norro 22:12, 2. Mai 2006 (CEST)
Schön, aber warum hast du den Kanal als "dotiert" dargestellt? Und warum hast du Veramungszonen eingezeichnet ohne Spannungen anzulegen? Die Veramungszonen um die n+ Gebiete sind übrigens eigentlich Raumladungszonen, die auch existieren wenn Drain und Source auf Masse liegen und sich bei häheren spannungen vergrößern (daher auch die Keilform des Kanals). Im Gegensatz zum Kanal. Ich bitte die Spannungen mit an die Kantakte zu schrieben (Drain und Source = 0V oder Masse und Gate > 0 V) gruß --Cepheiden 11:37, 3. Mai 2006 (CEST)
Huch, das war nicht die Abbildung, die ich hochladen wollte. Ich hab sie jetzt aber nochmal überarbeitet (inkl. Spannung). Die grauen Bereiche hab ich nun mit "RLZ" beschriftet. Allerdings besteht ja technisch gesehen kein Unterschied zwischen verarmtem Gebiet und RLZ. Der Bereich unterhalb der Inversion ist schließlich verarmt und dadurch auch Raumladungszone. Ist die Abbildung so okay oder sollte noch was geändert/verbessert werden? Gruß, norro 21:10, 3. Mai 2006 (CEST)


Bitte um Bildbearbeitung

Schon vor einigen Wochen hast du eines meiner Bilder (gärung.jpg) freundlicherweise in Ethanol fermentation de.svg umgewandelt und in den commons gelagert. Beim Review zur Kandidaturvorbereitung ist mir jetzt ein kleiner Fehler aufgefallen: das zweite Enzym (blaue Schrift) heißt Pyruvat-Decarboxylase. Da ist das o abhanden gekommen. Außerdem haben meine Nachforschungen ergeben, dass man Enzymnamen auf deutsch zusammenschreibt. Das heißt, was im Bild nach dem Bindestrich kommt (Decarboxylase und Dehydrogenase) bitte kleinschreiben. Ich werde das im Artikeltext noch ändern. Danke, --Abigail 14:00, 10. Mai 2006 (CEST)

siehe hier. Gruß, norro 20:30, 10. Mai 2006 (CEST)

Toto-Vandalen ?

Hallo Norro,

was ist denn da los ? Was gibts denn auf so harmlosen Musikseiten zu vandalieren ? Um was für ein Punkt gehts dem Fritzen denn ? Boris Fernbacher 18:47, 28. Sep 2006 (CEST)

Hi Boris. Ich war auch überrascht. Nach mehreren Monaten Abwesenheit wollte ich als IP eine Kleinigkeit am Artikel korrigieren und wurde auf die Halbsperrung aufmerksam. Es ging wohl immer um solche Kleinigkeiten: [4], [5], [6], aus denen dann ein Edit-War entstanden ist. Aber ich stimme Dir zu, dass der Artikel eigentlich kein häufiges Ziel von Vandalismus sein sollte und habe deswegen auch die Halbsperrung entfernen lassen. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Ich hoffe es bleibt ruhig :) Liebe Grüße, norro 14:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Stammtisch

Hallo, wir machen gerade Terminabstimmung, schau mal rein: Wikipedia:Ruhrgebiet. -- Simplicius 10:56, 17. Okt. 2006 (CEST)