Benutzer Diskussion:Nucleotid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nucleotid in Abschnitt Assassinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Bertramz 16:34, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Assassinen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nucleotid, dein Zitat bei Assassinen habe ich entfernt, weil mit Zitaten nicht ein ganzer Absatz geschaffen werden sollte, sondern höchstens ein mit eigenen Worten formulierter Inhalt ergänzt werden kann. Deine Frage auf der dortigen Disk. beantwortet WP:Belege. Durch Auskünfte auf der Straße gewonnene Erkenntnisse sind nicht verwendbar. Gruß -- Bertramz 16:34, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ok ertsmal danke für die schnelle Antwort. Ich verstehe , dass meine Erkenntnisse, die ich "auf der Straße" gewonnen habe, nicht gültig sind. Danke aber für das Druchlesen. Allerdings habe ich eine Frage: Den Absatz mit Nietzsche find eich eigentlichs ehr wichtig. Selbstw enn es nur ein Absatz mit einem Zitat ist, halte ich ihn für angemessen. Es handelt sich ja um eine Enzyklopädie,die Wissen präsentieren soll. Dabei spielt es doch keine Rolle, ob ich Erläuterungen dazu schriebe oder nicht, denn es geht ja um die Darstellung von Wissen. ICh halte Nietzsche für eine wichtige Persönlichkeit, weswegen es sicherlich nicht falschg sein kann, seine Ansichten zu zittieren.Denn durch das Zitat kann sich jeder Leser anhand des Wissen besser eine Meinung bilden, was den gesamten Denkprozess fördert. Eigene Erläuterungen halte deswegen hier für unangebracht, da es schwer ist, Nietzsches Ansichten ohne eigenen Wertung und Interpretation in eigenen Worten darzustellen. ICh bitte um VErständnis und meine, dass die historischje Deutung der Assassinen durch Nietzsche von anderen Blickpunkten beleuchtet werden kann.Ich weißt leider nicht, ob Nietzsche auf anderen Sprachen im Bezug auf die Assassinen erwähnt wurde, allerdings würde ich diesen Punkt aufgrund der eben genannten Sachverhalte gerne einbringen dürfen. Vielleicht kannst du mir ja ein BEispiel schicken, wie ich denn dieses Thema am besten einbringen könnte. Es muss kein eigene Abschnitt sein, wenn dich das stören sollte.
Danke fürs LEsen mfg Nucleotid--Nucleotid 16:48, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Prinzip von Wikipedia ist weder "eigene Erläuterungen" noch fremde Worte eines Langzitats. Am Beispiel von Nietzsche: Hier wäre es am Besten, eine Sekundärliteratur zu haben, in der Nietzsches Einstellung zu den Assassinen dargestellt wird, die könntest du in 2-3 Sätzen mit Quellenangabe zusammenfassen. Allgemein wird dieses Arbeitsprinzip hier erklärt. Vielleicht liest du dich zunächst in ein paar Artikel oder Hilfeseiten ein, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie die Artikel aussehen sollen. Gruß -- Bertramz 17:42, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir den englischen Artikel über die Assassinen angeguckt:

The 19th century philosopher Friedrich Nietzsche gives prominent focus to what he terms "the order of Assassins", in section 24 of On the Genealogy of Morality. Nietzsche's signature work is to point to the worthlessness of religion, and to attempt at the transvaluation of values, that is, to transcend the inherited Jewish and Christian politics, psychology and ethics of ressentiment or guilt. He aims at going beyond the categories of good and evil since they suppress the full potential of the strong and talented. Nietzsche heralds the arrival of the so-called 'free spirits' who no longer believe in truth.[12] Thus, they alone are capable of redeeming the world of the modern ills of comfort, mediocrity, and nihilism.

Importantly, Nietzsche attacks the false spirits who are the host of self-describing 'unbelievers' of modern times who claim to reject religious deception as scholars and philosophers and yet retain the traditional beliefs in good and evil, and truth. Nietzsche compares the genuine free spirits with the Assassins: "When the Christian crusaders in the Orient came across that invincible order of Assassins - that order of free spirits par excellence whose lowest order received, through some channel or other, a hint about that symbol and spell reserved for the uppermost echelons alone, as their secret: "nothing is true, everything is permitted". Now that was freedom of the spirit, with that, belief in truth itself was renounced."[13]

Nach diesem Vorbild würde ich diesen Abschnitt so formulieren:

Friedrich Nietzsche thematisiert in seinem Buch "Zur Genealogie der Moral" die Frage nach Gut und Böse sowie die Bedeutung von Wertevorstellungen im Allgemeinen, auch in Bezug auf Religionen wie dem Judentum und dem Christentum. Sein Ziel ist es darzustellen, dass es keine absoluten und richtigen bzw. guten Moralvorstellungen gebe, sondern das die Wertung gut bzw. schlecht immer eine Frage der eErspektive sei. Somit will Nietzsche allen Moralvorstellungen und vermeintlich richtigen Hanndlungen den Nährboden entziehen.

An diese Thematikknüpft Nietzsche in der dritten Abhandlung des Buches "Was sind asketische ideale?" an die Assassinen (im Buch als "Assassinen-Orden" bezichnet)an, indem er die Assassinen als Aufhänger nimmt, um zu zeigen, was die wirkliche "Wahrheit" sei. "Nichts ist wahr, alles ist erlaubt" zeige die "Freiheit des Geistes" der Assassinen. Diese "Freiehitd es Geistes" resultiere aus dem Fakt, dass dieses "Secretum" der Assassinen, "Nichts ist wahr, alles ist erlaubt" eine absolute richtige "Wahrheit" auschließe und somit Wertevorstellungen immer relativiere, wie z.B. "der Wahrheit selbst der Glaube gekündigt" werden würde. Dies stellt die Assassinen in einem anderen Blickpunkt dar. Laut Nietzsche waren die Assassinen demnach keine fanatischen Ismaeliten. Dies steht in großer Diskrepanz zu der Tatsache, dass die Assassinen für ihre fanatischen Einstellungen in Bezug auf die Ausübung des "richtigen" Islams bekannt waren. Aber: über was gibt der Absatz mehr Auskunft, über die Assassinen oder über Nietzsche?

Das war jetzt nur ein Besipiel. Vielleicht gefällt es dir so besser, ich habe mir durchgelesen, wie man Texte bei Wikipedia verfassen soll. Ich würde dich gerne fragen, was du denn von meinem TExt hälst und ob er denn in die Kategorien der Wikipedia passt. Natürlich gebe ich dann als Quelle das BUch von NIetzsche an. mfg Nucleotid --Nucleotid 13:19, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Diskussion jetzt um konkrete Artikelinhalte geht, sollten wir sie zukünftig besser auf der Artikeldiskussionsseite führen, weil es noch andere Leute gibt, die sich dafür interessieren könnten. Ich antworte deshalb nur grundsätzlich: Dein neuer Text ist deutlich klarer und damit lexikalisch geeigneter als das dunkle, schwer verständliche Nietzsche-Zitat mit Klammerzusätzen. Aber: Über was gibt der Absatz mehr Auskunft, über die Assassinen oder über Nietzsche? Nietzsche war weder Historiker noch Islamwissenschaftler und hat die gängige Einschätzung der Assassinen als fanatische Muslime m.W. nicht beeinträchtigt. Durch seine Betrachtungen wurde nicht die historische Forschung zu den Assassinen bereichert. Folglich passt das Thema in den Artikel nur in einen Absatz zur Rezeption. Ich könnte mir deinen Text etwas gekürzt (die ersten Sätze zu Nietzsche allgemein weglassen) als Nietzsche-Rezeption im Artikel vorstellen. Dort wo das Thema tatsächlich hingehört, in den Nietzsche-Artikel, könntest du seinen Freiheits-/Wahrheitsbegriff, den er am Beispiel Assassinen ausbreitet, dafür ausführlicher darstellen. Wenn beide Artikel miteinander verlinkt sind, kann der Leser da oder dort vertiefend weiterlesen. In der englischen WP ist man offensichtich zur selben Einschätzung gekommen, denn bei denen siehst du über dem oben von dir kopierten Absatz einen entsprechenden Balken mit Ausrufezeichen. Also mach mal. Gruß -- Bertramz 17:55, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also erstmal danke ich dir für deine Mühen, dich mit meinen Vorschlägen auseinander zu setzten. Ich verstehe deine Punkte und denke, dass du recht hast. Ich würde ine Nietzsche-Rezeption sehr begrüßen. Dann werde ich mich mal im Nietzsche-Artikel umgucken und schauen, wo ich die Assassinen dort einbringen kann. mfg Nucleotid --Nucleotid 22:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also auf dem Nietzsche-Artikel wird dieses Thema, wenn überhaupt, nur kurz erwähnt, weswegen ich meine, dass man das Thema Nietzsche und die Assassinen vergessen kann. mfg --Nucleotid 21:32, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten