Benutzer Diskussion:Oliver.Stuetz/LÖHR & BECKER Aktiengesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ok, hier ein paar Anmerkungen zum Artikel:

  • Das Wichtigste vorneweg: Du hast selbst geschrieben, dass du für das Unternehmen arbeitest. Egal ob du das im Auftrag deines Arbeitgebers erledigst, oder aus eigenem Antrieb, du musst immer die Seiten Wikipedia:Interessenkonflikt und WP:NPOV in Erinnerung behalten. Die Leute reagieren hier sehr allergisch auf alles, was nach Werbung aussieht. Das ist von mir aus nicht böse gemeint, ich wollte dich nur vorwarnen. :)
  • Die Relevanz dürfte gegeben sein, sofern man autohaus.de als Quelle vertrauen kann. Aber ich gehe mal davon aus, dass das der Fall ist.
  • Bei allen Angaben, die vom Unternehmen selbst stammen, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, diese entsprechend zu kennzeichnen, z.B. "Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben bei einem Umsatz von 462,97 Mio. EUR einen Gewinn von 7,963 Mio. EUR" (Kursives hier von mir, im Artikel selbst sollte das natürlich nicht kursiv sein.)
  • Der Abschnitt "Geschäftsmodell" ist sehr sinnvoll, finde ich. Er könnte allerdings noch weiter ausgebaut werden, z.B. um Angaben, wie sich das Unternehmen von der Konkurrenz abzusetzen versucht. Was unterscheidet die Löhr-Gruppe von andere Unternehmen dieser Branche? Hier ist es besonders wichtig, auf neutrale Beschreibungen zu achten, denke ich.
  • Du könntest ab und zu manche Sätze in mehrere Sätze aufteilen. Beispielsweise folgende: "Derzeit betreibt der Konzern 26 operative Autohäuser der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Skoda sowie Toyota/Lexus an 12 Standorten in Rheinland-Pfalz und Hessen, der Hauptsitz befindet sich in Koblenz." Da würde ich die Standorte in einen neuen Satz packen. Oder auch der Satz im Abschnitt "Geschäftsmodell". Hier ist es imo einfach angenehmer zu lesen, wenn du alles, was mit Ersatzteilen und Reparaturen zu tun hast, in einem neuen Satz unterbringst. ;)
  • Den Namen des Unternehmens würde ich eher "Löhr & Becker" schreiben, statt durchgängig Großbuchstaben zu verwenden. Das mag zwar der offizielle Name sein, auf Dauer ist es allerdings angenehmer für den Leser, wenn man das ein bisschen anpasst. Zu derartigen "Formatierungsgeschichten" haben sich hier ein paar Standards / Konventionen herausgebildet. Zum Beispiel hier (Wikipedia:NK#Unternehmen) und hier (Wikipedia:Rechtschreibung#Titel). Das Ganze ist jetzt kein Beinbruch. Du kannst den Artikel trotzdem so erstellen, denke ich. Du darfst dich bloß nicht wundern, wenn dann jemand kommt, und das abändert. :)
  • Den Abschnitt "Geschichte" würde ich eher im Präteritum schreiben. Auch das ist "hier so üblich" und meines Erachtens auch angenehmer zu lesen. Wirklich falsch ist es zwar nicht. Aber auch hier gilt: Wunder' dich nicht, wenn nach dem Erstellen des Artikels jemand vorbeikommt, und es ändert. :)
  • Im Allgemeinen wären noch weitere Einzelnachweise sehr nützlich, gerade für die Unternehmensgeschichte, denke ich. Externe Quellen sind hier bestimmt recht leicht zu finden (z.B. für das Firmenjubiläum oder die Neueröffnung von Standorten).
  • Die Rennerfolge sollten belegt werden.
  • Insgesamt sieht das schon ziemlich gut aus, finde ich. Weiter so! :)

Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dickes Danke & weitere Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Firefly05,

zunächst ganz herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Viele Deiner Hinweise habe ich schon umgesetzt und den Artikel entsprechend geändert.

Die Motivation für diesen Artikel entspringt übrigens meiner Idee, es soll eine Überraschung für die Konzernleitung werden, niemand zwingt mich dazu :) Abgesehen davon ist mir völlig klar, dass ein Artikel über ein Unternehmen immer eine Gratwanderung zwischen mehreren Abgründen ist, speziell wenn Sie vom Unternehmen selbst erstellt wird.

Einen Deiner Ratschläge habe ich vorerst nicht umgesetzt - die Tabelle mit den Tochterunternehmen werde ich erst einmal so belassen, auch auf die Gefahr hin, dass Deine Sicht zutreffen könnte.

Meines Erachtens sind die Informationen in der Tabelle so relevant und verdichtet (Firmierung, Beteiligungshöhe etc.), dass das im Fließtext einfach zu viel geballte Information und damit unübersichtlich für den Leser werden würde.

Bei den Rennerfolgen hast Du mich verunsichert :) die verlinkten Seiten enthalten die entsprechenden Informationen, z.B. wird auf der Seite 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring in der Liste der Sieger für das Jahr 2000 das Porsche Zentrum Koblenz genannt - sollte ich nun noch einen Einzelnachweis auf diese Seite legen, oder wäre das eine unnötige Redundanz?

--Oliver.Stuetz (Diskussion) 11:32, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, Ich habe die Diskussion, die auf dieser Seite steht, hierhin (Diskussion:Löhr & Becker) übertragen, da der Artikel inzwischen ja im Artikelnamensraum steht. Dort habe ich dir auch geantwortet. --Firefly05 (Diskussion) 13:30, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten