Benutzer Diskussion:Onkel Sam/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mghamburg in Abschnitt Hans Krieger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prößdorf

Guten Tag. Kennen wir uns zufällig? Wenn nein, dann wünsche ich gutes Schaffen, wenn ja, bitte ich um Nachricht, denn dann gäbe es etwas kontorvers zu diskutieren. Viel Spaß noch! 84.56.27.71 15:42, 11. Jul 2006 (CEST) Ähem. Tjalf Prößdorf mein Name, also, besten Gruß.

Bitte hilf mir auf die Sprünge. --Onkel Sam 20:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Och, ich hab' einen Bekannten, der zwar in der Sache recht hat, aber sich nicht regelkonform benimmt - und hatte den offensichtlich unbegründeten Verdacht, Sie seien das.

Gruß, P. 84.56.27.71 23:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Ihr Name kommt mir bekannt vor, aber ich kann ihn im Augenblick nicht zuordnen. Um welchen Regelbruch geht es denn? --Onkel Sam 07:37, 12. Jul 2006 (CEST)

Deine Frage zu: (→:Kategorie:Periodikum in alter Rechtschreibung (Gelöscht))

Um solch eine Liste zu erstellen solltest du eine Unterseite deiner Benutzerseite erstellen, also zB. Benutzer:Onkel Sam/Alte Rechtschreibung. Die Kategorien in den Artiklen sind alle anscheinend schon gelöscht, dh. in diesem Fall kann man auch bei Wiederherstellung der Kat. nicht mehr sehen, was da mal drin gelistet war - müsste neu erstellt werden. Gruß --Geos 12:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Onkel Sam, die Kat war -wie ich in der erst jetzt gelesenen Löschdiskussion hinterlassen habe- ein Ersatz für eine früher geführte Liste. Diese habe ich unter Liste_der_Druckmedien_in_alter_Rechtschreibung wiederhergestellt, du müsstest sie allerdings aktualisieren. Mitstreiter könntest Du bei den alten Autoren Benutzer:Linked und Benutzer:Ralf Roletschek finden, beide haben auch noch eine Kopie der Liste auf ihren Benutzerunterseiten. Mit Gruß... --NB > ?! > +/- 00:12, 18. Aug 2006 (CEST)

Vergraulen und Tendenziös

Moin, wer hier wen als Autor vergrault ist ja erst einmal Ansichtssache. Und wie es sich in Wirklichkeit verhält letztlich ebenfalls - meine Wahrnehmung der DSW begründet sich ja ebenfalls auf Einblicke in Zusammenhänge. Allerdings will ich ebenfalls keinen tendenziösen Artikel - permanentes hin- und hereditieren kann jedoch genau dieses bewirken. Nun wäre es wirklich schön, wenn Du hier oder auf der DSW-Diskussionsseite darlegst, was aus Deiner Sicht im Artikel tendenziös ist bzw. welche belegbaren Fakten fehlen, um eine ausgewogene Darstellung der Faktenlage rund um die DSW zu erhalten. Der Leser des Artikels über die DSW soll sich seine eigene Meinung bilden können, jedoch keine vorgefertigte erhalten. Danke, --Mghamburg Diskussion 10:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Dann sind wir uns ja darin einig, daß kein tendenziöser Artikel entstehen sollte. Hoffentlich sind wir uns auch darin einig, daß der Weg, den die IP 217.50.usw einschlägt, nicht hilfreich ist. Wir können ja gern Abschnitt für Abschnitt zusammen durchgehen und sehen, was sich belegen läßt und was nicht. Die politische Einordnung heben wir uns dabei am besten für den Schluß auf, weil die nicht so einfach ist. Für Deine These "Sprachschützer bringen rechtsextremes Gedankengut in die Mitte der Gesellschaft." hat der VDS eine bemerkenswerte Entgegnung veröffentlicht:http://vds-ev.de/denglisch/argumente/index.php?include=XLIV#XLIV --Onkel Sam 14:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Schön, dass der Ton wieder sachlicher zu werden scheint. Daher hier die Frage, mit welcher Berechtigung die Titel entgegen der WP-Übung eingetragen worden sind - dass diese die Bedeutung der Person belegen, hat schon bei der Grundsatzsentscheidung nicht überwogen, zumal die Relevanz alleine durch die hier existierenden Artikel belegt ist (zumindest, solange die Relevanzkriterien gelten :-)).
Zu dem Link darf ich aber anmerken, dass Formulierungen wie „Sie können nicht allein deshalb falsch sein, weil ein paar geschichtsvergessene Leute sie gegen uns verwenden.“ oder „Die Denunzianten mögen doch bitte mal in diesen Spiegel schauen!“ sich nicht übermäßig von 'braunen Reden' unterscheiden. Wobei ich mich in gewisser Weise immer wieder darüber amüsiere, wie verschiedene RSR-Gegner in die Folgen ihres Handelns/Redens laufen: Auf der einen Seite ohne Hemmungen jede Publikationsmöglichkeit wahrnehmend, auf der anderen Seite die RSR in Teilen als 'Nazi-Reform' brandmarkend. Ich nehme die Menge der RSR-Gegner nicht als übermäßig rechts wahr, nur eben ohne jede moralisch gebotene Distanzierung zu Dingen, die sie selber ablehnen (Th. Ickler zumindest hat es irgendwann erkannt - viele bis heute nicht) --NB > ?! > +/- 14:24, 22. Aug 2006 (CEST)
"Daher hier die Frage, mit welcher Berechtigung die Titel entgegen der WP-Übung eingetragen worden sind": Ich verstehe diese Frage leider nicht. Kannst Du sie vielleicht anders formulieren? Was für "Titel" meinst Du? Daß die RSR Teile enthält, die schon zur Nazizeit eingeführt werden sollten, ist bekannt; wie sich rechtsextreme Publikationen zu dieser Frage verhalten, entzieht sich meiner Kenntnis, ist an dieser Stelle auch irrelevant. --Onkel Sam 15:53, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich meine die Titel in der Autorenliste, wo entgegen allgemeiner WP-Vereinbarung die Titel eingetragen sind...
(Wobei ich mich beim Impressum der Sprachwelt auch ganz schön amüsiert habe, als ich „point webart medienservice“ las... ;-) )--NB > ?! > +/- 20:00, 22. Aug 2006 (CEST)
Ach so, Du meinst die akademischen Titel. Diese WP-Vereinbarung kannte ich nicht. Dann mache ich mich jetzt daran, die akademischen Titel auszutragen. --Onkel Sam 08:34, 23. Aug 2006 (CEST)
Der Vorschlag "Abschnitt für Abschnitt zusammen durchgehen" klingt sehr vernünftig. Können wir gerne machen. Im übrigen habe ich nicht die These aufgestellt, dass Sprachschützer rechtsextremes Gedankengut in die Mitte der Gesellschaft bringen, sondern dass Rechtsextremisten das Thema Sprachschutz missbrauchen, um rechtsextremes Gedankengut in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. So gesehen stimme ich dem VDS in der von Dir verlinkten Entgegnung durchaus zu. Der VDS hat auch eine schöne Entgegnung zum Thema reine deutsche Sprache. Diese Position erscheint mir weniger radikal zu sein als die der DSW mit der "Eindeutschung" von Begriffen wie Redakteur und Internet. Nebenbei zum VDS: die Anglizismenliste in allen Ehren, aber welche dort geführten Anglizismen angeblich alle die deutschen Begriffe verdrängen sollen, erstaunt mich dann doch. Devilment z.B. statt Gehässigkeit, wer verwendet denn so etwas? Nun gut, ran an die praktische Arbeit. --Mghamburg Diskussion 14:57, 22. Aug 2006 (CEST)
Sooo radikal ist die DSW in der Frage der Eindeutschung auch wieder nicht. Beleg für die von Dir erwähnten Beispiele Internet und Redakteur ist die aktuelle Pressemitteilung: http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/pm-2006-08-01.shtml: "Für die Urheber der Rechtschreibreform hat die DEUTSCHE SPRACHWELT heute ein Internet-Denkmal enthüllt." Und: "Der Chefredakteur der DEUTSCHEN SPRACHWELT ..." (Hervorhebungen durch mich); "Chefredakteur" und "Schriftleiter": Beide Begriffe kommen vor. Vielleicht beruht das Mißverständnis auf einer Falschmeldung der dpa aus dem Jahr 2003 über die sprachpolitischen Forderungen, hier dokumentiert: http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/dsw/presse-dpa01.shtml: "So sollte es etwa statt «Internet» künftig «Weltnetz» heißen. [Anmerkung der Schriftleitung: Das ist keine sprachpolitische Forderung der DSW.]" Die Forderung ist meines Wissens nirgends erhoben worden. Ich finde dazu keinen Beleg. --Onkel Sam 16:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gerade in alten DSW-Ausgaben geblättert. Und tatsächlich: In DSW Nr. 5 (Sept. 2001) ist die VDS-Stellungnahme "Wir wollen eine 'reine' deutsche Sprache" abgedruckt. So unterschiedlich scheinen die Positionen von VDS und DSW nicht zu sein. Als DSW-Autoren fungieren die VDS-Bundesvorstandsmitglieder Gerd Schrammen und Hermann Dieter. Damit wäre auch gleich ein Beleg gefunden, daß es zur Zusammenarbeit zwischen VDS und DSW kommt. Die IP 217.50.usw hatte das ja bei ihrer Löscherei herausgekürzt. Belege für VDS-Regionalleiter, die für die DSW schreiben oder tätig sind, können nachgeliefert werden. So wird der VDS-Regionalleiter Wolfgang Hildebrandt in DSW Nr. 23 (2006) als "Sprachwelt-Mitarbeiter" vorgestellt. --Onkel Sam 16:22, 22. Aug 2006 (CEST)

Einleitung

@Mghamburg: "Abschnitt für Abschnitt zusammen durchgehen": Womit fangen wir an? Mit der Einleitung? --Onkel Sam 16:57, 22. Aug 2006 (CEST)

So, Feierabend, ich habe jetzt theoretisch etwas Zeit. Allerdings ist mir erstmal für heute die Lust vergehen, wenn ich solche Edits mit unbegründeten blödsinnigen Vermutungen lese - nach gerade einmal zwei Monaten Aktivität in einem sehr beschränkten Bereich von Artikeln und Diskussionsseiten finde ich eine derartige Behauptung sehr dreist. Ich behandele Dich gemäß Wikipedia:Geh von guten Absichten aus, bitte gehe Du ebenso mit anderen um. Grummelige Grüße, --Mghamburg Diskussion 18:41, 23. Aug 2006 (CEST)
Tut mir leid, ich würde auch lieber an dem Artikel weiterarbeiten, als mich mit den Verhunzungen der AOL-IP herumärgern zu müssen. Mit Dir würde ich gerne über die Inhalte des Artikels diskutieren, weil Du an einer inhaltlichen Diskussion interessiert bist, nicht aber mit der AOL-IP, denn sie will nur den Artikel verhunzen. Außerdem soll man Trolle nicht füttern. Und der Benutzer NB gibt vor, er sei neutral, fördert aber die destruktive AOL-IP, indem er ihre albernen Kommentare in den Rang von Diskussionsbeiträgen erhebt und ihre vor Fehler strotzenden Einarbeitungen als gleichwertig mit konstruktiven Beiträgen hinstellt. Um das Werk der AOL-IP zu unterstützen, hat er jetzt den Artikel sperren lassen. Ich lasse mich doch nicht von NB verarschen. --Onkel Sam 08:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mir in der Wikipedia zur Zeit drei Schwerpunktartikel vorgenommen, an denen ich arbeiten will. Dieser gehört dazu. --Onkel Sam 08:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Onkel Sam, wenn ich Dich „verarschen“ wollte, wieso habe ich dann die Liste_der_Druckmedien_in_alter_Rechtschreibung für Dich wiederhergestellt und warum hätte ich Dir hinsichtlich der Argumente der IP Argumente geliefert? Auch wenn es nicht deiner Sichtweise entspricht, mir liegt mehr an Argumenten als an den Sprechern. Und da hatte die IP nun mal zumindest in einigen Punkte Argumente ('z.B. Titelnennung) - wenn ich die Art der Überarbeitung in der Tat nicht hilfreich fand. Dies sind aber diverse Äußerungen auch nicht...
Also versuche mal, von der Position „Jeder, der nicht so ausschweifend formulieren will wie ich, ist ein Chaot“ wegzukommen und dann noch mal die Situation im Hinblick auf innere Handlungslogik zu betrachten. Wenn's nicht klappt, ist's allerdings auch nicht schlimm, in dem Job macht man es sowiese immer beiden Seiten Unrecht (die IP hat sich sicher auch nicht gefreut, als ich Edits von ihr zurückgesetzt habe), das bin ich gewöhnt (einige sagen, es ist der Hinweis, tatsächlich in der Mitte zu stehen)... ;-) --NB > ?! > +/- 12:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Du weißt selbst, daß die IP nicht knapper formulieren, sondern den Artikel tendenziös umarbeiten wollte. Zudem hat er viele sachliche und formale (Rechtschreibung, Grammatik) Fehler eingestrickt und dadurch den Artikel verhunzt. Daß er von Dir dafür Rückendeckung bekommen hat, ist für mich unverständlich. --Onkel Sam 15:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Naja, für mich sind auch viele Dinge und Handlungen unverständlich - daher orientiere ich mich primär an den Handlungsinhalten (oder versuche es zumindest). Und hier war es in meinen Augen so, dass die IP den Artikel in Teilen gekürzt und dies auch im Einzelnen mit Begründungen versehen hat. Vom Vorgehen her vollkommen WP-konform - zumal eben nicht durchgängig unberechtigt.
Natürlich kann man sich -gerade wenn man involviert ist- auf den Standpunkt stellen, alles ist politisch motiviert. Ich stelle für mich fest, dass mir das ganze Thema ziemlich egal ist, von daher meine Hormone dabei relaxed in der Hängematte liegen. So kann ich eben feststellen, dass die IP nicht besonders 'glücklich/hilfreich' agiert hat, ich kann deine Ansichten nachvollziehen - aber das setzt eben noch nicht das übliche WP-Procedere außer Kraft.
Ich habe -ganz korrekt- die Pauschal-Revertierungen incl. der IMHO berechtigten Änderungen kritisiert (und irgendwann für ein Ende des Edit-Wars gesorgt), aber gleichzeitig Dir Hinweise gegeben, wie Du deinen Standpunkt in den IMHO berechtigten Punkten belegen kannst. Wen Du das Ganze mal in Ruhe nachvollziehst, wirst Du feststellen, dass ich nicht der IP in ihrem Vorgehen Recht gegeben habe, sondern Dir bei deinem -von meinem Standpunkt aus, Du siehst das als Beteiligter sicher anders- falschen Vorgehen Kritik entgegen gehalten habe (Editwar, Diskussionsverweigerung) - und das würde ich immer wieder so machen. Man sollte in der Kommunikation zwischen Motiv, Form und Inhalt unterscheiden ('und auch die eigenen Vermutungen nicht als faktische Wahrheit fehldeuten)... --NB > ?! > +/- 15:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte ja gerade mit Mghamburg einen gemeinsamen Nenner gefunden, wie wir am besten bei der weiteren Bearbeitung des Artikels vorgehen. Wir wollten den Artikel Stück für Stück durchgehen - Diskussion eingeschlossen. Dann kam die AOL-IP und benahm sich wie der Elefant im Porzellanladen. dann habe ich einmal die Verhunzungen der IP rückgängig gemacht, um die abgesprochene Vorgehensweise nicht zu gefährden. Du wußtest von meiner Absprache mit Mghamburg und hättest die IP als erklärter "neutraler Beobachter" ruhig darauf hinweisen können. --Onkel Sam 16:31, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du die IP selber darauf hingewiesen, aber auch klar gemacht, dass Du eine Beteiligung der IP nicht akzeptieren würdest - auch das ein klarer Bruch der WP-Regularien. Auch hier hatte die IP IMHO Recht, als diese darauf hinwies, dass Artikeldiskussionen (gerade bei so aktuellem Dissens) auf der Artikeldiss (oder einer Unterseite davon) geführt werden sollten - im privaten Hinterstübchen werden üblicherweise langwierigere Komplettüberarbeitungen ohne Dissens gemacht.
Aber das hatte ich nicht weiter kritisiert, mir jedoch jetzt den schwarzen Peter zuzuschieben, weil ich jemand drittes nicht über die Aktivitäten auf deiner Diss hingewiesen hätte - ist lustig... ;-)...
In jedem Fall warte ich noch auf einen faktischen Beleg zu deiner Ansicht, ich hätte a) dich verarscht bzw. b) die IP unterstützt - oder aber einer klaren Aussage zum Wahrheitsgehalt dieser Aussagen (wie schon mehrfach festgehalten: sowohl bei deinen Edits als auch bei denen der IP waren nicht nur optimale dabei - diesen Standpunkt als einseitig aufzufassen fällt mir schwer)... --NB > ?! > +/- 16:57, 25. Aug 2006 (CEST)

VDS/DSW

Ich arbeite jetzt an dem Abschnitt "Konkurrenz" und beschreibe dort das widersprüchliche Verhältnis zwischen DSW und VDS. Dabei belege ich jeden Satz. Gibt es irgendwelche Verbesserungsvorschläge? --Onkel Sam 09:24, 23. Aug 2006 (CEST)


Liste der Mitglieder

Hallo Onkel Sam,

eine gute Entscheidung! Allerdings würde ich vorschlagen, das Ganze "Liste von Mitgliedern des PEgnesischen Blumenordens" zu nennen, denn es sind ja nicht alle genannt (und es werden auch wohl nicht alle knapp 2000 werden). Interessant sind sowieso nur die Mitglieder bis ins 18. Jh. Gruß Hirschl

Vieleicht bekommen wir ja nach und nach noch alle zusammen? --Onkel Sam 14:06, 22. Sep 2006 (CEST)

BfdS

Hallo Onkel Sam,

ich bin mir nicht sicher, ob Namen von Vorstandsmitgliedern im Artikel genannt werden sollten. --mst 22:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Es werden doch auch in vergleichbaren Artikeln Namen genannt? --Onkel Sam 22:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Mmmh, ich habe mich da schon länger nicht mehr umgeschaut. Grundsätzlich finde ich die Nennung von Vereinsvorständen etc. unnötig wegen mangelnder Relevanz. Aber wenn das inzwischen so üblich ist... --mst 22:58, 1. Sep 2006 (CEST)
PS. Anders ist die Sache bei bedeutenden Organisationen wie z.B. Deutsches Rotes Kreuz, dort ist eine Nennung sicher sinnvoll. --mst 15:35, 2. Sep 2006 (CEST)
Es kommt mitunter auch auf den Kontext an - im Allgemeinen wäre auch mir diese Praxis aus obigen Gründen neu... --NB > ?! > +/- 10:28, 2. Sep 2006 (CEST)
Kann man sich denn eine einheitliche Handhabe aus einer Wiki-Regel herleiten? --Onkel Sam 12:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Speziell wäre mir keine bekannt, lediglich die Zielsetzung und Logik geben IMHO einen gewissen Rahmen (aus dem sich alle Relevanzkriterien ableiten). Und da gilt, dass eine Einleitung in wenigen, klaren Sätzen das Lemma charakterisiert und der Artikel den Leser über die relevanten Dinge informiert - eine zugegebenermaßen gummiartige Vorgabe ;-).
Ich würde es -wie gesagt- im Kontext sehen: Ist der Artikle insgesamt sachlich-detailliert und lässt eine längerfristige Pflege erwarten, muss eine Vorstandserwähnung nicht falsch sein. Besteht der Artikel aber nur aus ein paar Brocken, würde eine Vorstandserwähnung IMHO eher unpassend sein, sofern diese nicht aus eigener Bedeutung erwähnenswert sind. Nur die wenigsten -hier relevanten- Vereine sind inhaltlich vom Vorstand abhängig, daher sind diese regelmäßig nur Randelemente.
Ich habe mich mal an ein paar ordnenden Kleinigkeiten versucht, ich hoffe, die Überarbeitung sagt zu... --NB > ?! > +/- 15:17, 2. Sep 2006 (CEST)

In Artikeln über Burgen und Schlösser werden nach Möglichkeit die Besitzer aufgeführt. In jedem Ortsartikel werden die Bürgermeister, Ehrenbürger und andere bekannte Persönlichkeiten genannt und in Vereinsartikeln Vorsitzende und bekannte Mitglieder. Allerdings kostet das Recherchieren mitunter etwas Mühe. Neue oder schlecht recherchierte minimalistische Artikel sind jedenfalls kein Maßstab. Maßstab ist das Ziel einer Enzyklopädie, und die soll doch wohl Wissen vermitteln und auch historische Daten nennen.--Kratie 12:27, 4. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sind Vorsitzende von Vereinen mit wenigen Hundert Mitgliedern in einer Enzyklopädie einfach nicht erwähnenswert. Da reicht doch dann der Verweis auf die jeweilige offizielle Internetpräsenz. --mst 13:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Ein Vorsitzender ist nun mal der Repräsentant eines Vereins und somit in einer Enzyklopädie erwähnenswert, wenn der Verein bekannt genug ist. Das kommt in der Internet-Seite eines Vereins und auch hier zum Ausdruck, wie z.B. bei der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.: "Vorsitzender ist der Sprachwissenschaftler Rudolf Hoberg (Darmstadt), Geschäftsführerin ist Karin M. Eichhoff-Cyrus." - Ein kleiner Verein ist auch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die ihren rührigsten Präsidenten erwähnt. - Hin und wieder führt selbst ein kleiner Verein auch bedeutende Mitglieder auf, so er welche hat, wie z.B. der Pegnesische Blumenorden. Selbst Gemeinden mit unter 100 Einwohnern nennen in der Wikipedia ihren Bürgermeister. - Ich vermute, daß Sie bei Ihrer Meinungsäußerung eine Enzyklopädie (hier sogar eine im Internet) mit einem Lexikon in Buchform verwechseln. --Kratie 23:33, 4. Sep 2006 (CEST)
Ein Vereinsvorsitzender ist eine gesetzlich notwenige Funktion, aber nicht notwendigerweise ein omnipotenter Repräsentant des Vereins, dem er vorsitzt (zumindest ich habe mich nie so gesehen). Und die Nennung einer allgemein unbekannten Person, nur um irgendwas zu nennen, wo sonst wenig zu finden ist, ist nicht enzyklopädisch, sondern effekthascherisch. Bei verschiedenen Einstellungen kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass dort jemand Einzug in die Annalen der Ewigkeit sucht - was (wie bereits oben angemerkt) nicht heißt, das in der Betrachtung des Einzelfalls die Person des Vorsitzenden durchaus der Erwähnung wert sein könnte... --NB > ?! > +/- 23:50, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Onkel Sam, ich weiß ja, wie Du zur Rechtschreibreform stehst ;-) - aber trotzdem sollten alle Mitarbeiter in der WP möglichst in der selben Weise schreiben, oder? Speziell bei 'klaren' Regelungen wie der ss-ß-Regel sind die Vereinbarungen recht klar - meinst Du nicht, dass subversiver Widerstand eher kontraproduktiv ist? ;-) --NB > ?! > +/- 14:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Für die einen ist es subversiver Widerstand, für die anderen die Macht der Gewohnheit und der Vernunft. Ich schreibe eigentlich nie in Reformschrieb, daher. --Onkel Sam 15:05, 7. Sep 2006 (CEST)
Bitte bei der Bewertung der Intention meines Beitrags (und seiner Wortwahl) das abschließende Zwinkern nicht übersehen - ich wollte mich nur vergewissern, dass eine Änderung nicht zu Komplikationen führt... :-) --NB > ?! > +/- 15:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Tu, was Du nicht lassen kannst ... --Onkel Sam 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)

Irrhain

Hallo Onkel Sam! Also der "Irrhain"-Artikel ist durchaus auch komplett entbehrlich... - Es riecht ein wenig nach Selbstdarstellung des Pegn.ordens! Tatsache ist, das (leider) Limburgers Irrhain keien gartenkünstlerischen Folgen hatte (etwa in Schaffung weiterer Parks), auch ein Irrgarten ist es nicht wirklich. Mich wundert, daß Dir die Ironie mit "Treffpunkt für Schäferspiele" (weiter unten) nicht aufgefallen ist... (das war von mir gewollt unsachlich!) - Aber Spaß beiseite: Gut wäre, Du könntest etwas über Fläche, derzeitigen Zustand (ein Bild wäre gut!) beibringen. Lies mal den Artikel zu Harsdörffer in der ADB (Allgemeine Deutsche Biographie)! - Gruß RTH 18:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Schäferspiele habe ich nicht gesehen. Eine Menge über den Irrhain findet sich hier. Wie man Bilder einstellt, weiß ich nicht, man müßte wohl auch die Pegnesen fragen. --Onkel Sam 19:13, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Onkel Sam! Habe neue Informationen zur Irrhain-Geschichte in einem Aufsatz der Gartenkunst (siehe unter Literatur beim Artikel). Der fundierte und sachliche Aufsatz geht auf eine Diplomarbeit an der Hochschule Weihenstephan zurück. Darauf beruhen meine Einfügungen. - Gruß RTH 18:51, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ja, das ist wirklich interessant! --Onkel Sam 10:39, 24. Okt. 2006 (CEST)


Kategorie:Lexikograf

Hallo, Onkel Sam, Nodutschke hat gegen die Kategorie:Lexikograf einen Löschantrag gestellt und im Löschverfahren Kategorie:Lexikograf alle Lexikografen gelöscht, einschließlich Konrad Duden! Sven-steffen arndt hat die Löschdiskussion aus eigener Machtvollkommenheit nach einem Tag beendet. Ich habe eben dem voreiligen Löscher Sven-steffen arndt etwas ins Stammbuch geschrieben.--84.57.79.236 23:21, 16. Okt. 2006 (CEST)

Löschungen

Hallo Onkel Sam, also, so geht´s einfach nicht. Ich versuche hier, eine Debatte mit Argumenten zu führen, wenn Dir auch vielleicht mein Stil nicht passt. Aber einfach alles zu löschen, was andere Beiträger für wichtig halten, das geht zu weit. Das sind rein subjektive Entscheidungen, die - im Gegensatz zu meiner Darstellung - nicht begründet sind und auch nicht begründen wollen, und etwas besseres setzt du im Artikel nicht entgegen. Natürlich liegt dieses Irrwäldchen in der Einflugschneise, ich war ja selbst schon dort. Und dies behindert selbstverständlich die Vereinsaktivitäten, so sie denn überhaupt stattfinden (das Thema hatten wir ja gestern). Da kann ja jeder Kegelclub sein Vereinsheim als enzyklopädisch relevant darstellen. Wie gesagt, ich kenne den PBlO aus seinen Publikationen der letzten drei Jahrhunderte und kann mir ein Urteil dazu selbst bilden. Was soll denn dieser "Belege-Kult"? Darf man eine eigene Einschätzung nicht haben? Das mutet doch alles sehr nach einem autoritären Charakter an, die vom Blumenorden einstmals (wenn auch auf bescheidener Ebene) gepflegten Werte wie Aufklärung, Toleranz und Verbreitung von Wissen werden durch solch destruktive Verfahren - einfach löschen, was andere vielleicht anders einschätzen - nicht befördert. Dem Nutzer werden Informationen vorenthalten, die er vielleicht für wichtig halten könnte, er möchte vielleicht lesen, was nicht nur Onkel Sam so einschätzt. Vielleicht ist Onkel Sam nicht Wikipedia-tauglich? Traurig. Hirschl

Der Irrhain liegt zwar in der Nähe des Flughafens, aber nicht in der Einflugschneise. Die von Dir kolportierte Information hat nur den Zweck, den Blumenorden lächerlich zu machen. Dafür ist eine Enzyklopädie nicht der geeignete Ort. --Onkel Sam 12:05, 27. Sep 2006 (CEST)
Die Lesungen finden übrigens meistens nicht im Irrhain statt, sondern in Sälen, wie ich gerade den "Mitteilungen des Pegnesischen Blumenordens" entnehme. Dafür, daß Du Dich angeblich seit Jahren mit dem Orden beschäftigst, weißt Du erstaunlich wenig über ihn. --Onkel Sam 12:10, 27. Sep 2006 (CEST)

Darf ich hinsichtlich Belege an die bekannten Vorgaben zur Theoriefindung erinnern? Danach sollte sogar Primärliteratur gemieden und nur -diese bereits analysierende bzw. aufbereitende- Sekundärliteratur benutzt werden. Von daher ist tatsächlich wenig Raum für eigene Einschätzungen, alle Sachaussagen sollten aus referenzierten Werken stammen... --NB > ?! > +/- 12:41, 27. Sep 2006 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo Onkel Sam, bitte beachte, dass keine Links auf Redirects gesetzt werden sollen, sondern immer direkt auf den Originalartikel. Ich habe deine letzten Edits daher korrigiert, ich hoffe, Du kannst mit meinem Vorschlag leben. Allerdings wirkt es ein wenig 'irritierend', dass Du erst in den entsprechenden Artikel das 'traditionell' einträgst, um danach deine Änderungen mit 'in der WP anerkannt' zu begründen - das erweckt leicht ein 'Gschmäckle'... --NB > ?! > +/- 12:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich bin durch den Diskussionsbeitrag einer IP siehe hier darauf aufmerksam gemacht worden, daß "alt" im Gegensatz zu "traditionell" wertend ist und favorisiere deswegen die neutrale Formulierung. --Onkel Sam 16:32, 2. Okt 2006 (CEST)
Das war wohl nicht das o.a. Thema, oder ;-)?
Ansonsten ist 'traditionell' in meinen Augen ein Euphemismus, da eine Tradition typischerweise eine längere Historie als ein knappes Jahrhundert hat - von daher könnte man wohl eher Dudens erste Regelzusammenfassung 'traditionell' nennen. Dabei ist 'traditionell' umgekehrt ebenso wertend , da es im allgemeinen Sprachgebrauch für etwas Erhaltenswertes steht - was eine klare Position gegen die Neuregelung und die gebotene Neutralität darstellt. Bei Neuregelungen ist es allgemein üblich, zwischen alten und neuen Regeln zu unterscheiden (wobei der Geltungsbereich ja sowohl für die alte/traditionelle wie auch für die neue Rechtschreibung auf Amtsbereiche beschränkt ist), so dass eher das Abweichen vom üblichen Sprachgebrauch als POV eingestuft werden könnte (speziell deine Aussage, der Begriff 'alte' wäre auf die Benutzung durch Reformbefürworter beschränkt, was definitiv POV ist)... --NB > ?! > +/- 19:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Die traditionelle Rechtschreibung ist - anders als die Reform - nicht erfunden worden. Sie ist nicht 1901 von Duden erfunden worden und somit älter als 100 Jahre. Diese ganzen Einteilungen "Rechtschreibung des 19., 20., 21. Jahrhunderts" sind völlig unzureichend.
Deine Aussage, der Begriff 'traditionelle' sei auf die Benutzung durch Reformgegner beschränkt, ist definitiv POV...
Was bleibt dann übrig? reformiert/unreformiert? --Onkel Sam 19:41, 2. Okt 2006 (CEST)

@Onkel Sam: Im Hinblick auf die willkürliche Interpretation des Begriffes „traditionelle Rechtschreibung“ stimme ich Ihrer Beurteilung als POV zu. Die private Interpretation der Bedeutung eines Wortes nützt für eine Enzyklopädie nichts. Die Semantik eines Wortes findet man z.B. in Bedeutungswörterbüchern. In vorliegendem Fall ist aber der Kontext der sogenannten Rechtschreibreform zu beachten und somit nach dem Wortgebrauch bei Linguisten und Sprachpflegern zu fragen, die sich mit der Rechtschreibreform intensiv befassen. Da zeigt sich aber am Sprachgebrauch deutlich, daß mit traditioneller, herkömmlicher oder klassischer einheitlicher Orthographie jene gemeint ist, wie sie der Duden von 1902 bis bis 1996 vorwiegend nach der natürlichen Entwicklung des Schreibgebrauchs aufzeichnete (Deskription). Die Zeit vor 1901 ist durch uneinheitliche Schreibweisen und/oder präskriptive Hausorthographien gekennzeichnet. Seit 1996 ist durch die künstlich entworfene präskriptive Schulschreibung und laufende Reformen der Reform sowie durch die künstliche Einführung von Varianten eine Vielzahl von uneinheitlichen Wörterbüchern und Hausorthographien entstanden, so daß Journalisten heute häufig den Begriff „Beliebigkeitsschreibung“ verwenden. Theodor Ickler verwendet sogar den Begriff „Schlechtschreibreform“. Das mögen einige Wikipedianer sicherlich nicht gern hören; denn eine kleine Gruppe von etwa 80 Wikipedianern hat eine neue Rechtschreibung eingeführt, die vornehmlich durch die - an das Dritte Reich erinnernde - ss-Schreibung gekennzeichnet ist. Seitdem wird der natürliche Schreibgebrauch der großen Mehrheit der Wikipedianer durch übereifrige Nachkorrigierer unterdrückt. Deswegen gibt es in der Wikipedia allenthalben Verärgerung darüber, wodurch wiederum wertvolle Fachleute vertrieben werden, allen voran Theodor Ickler. Diese unproduktive Nachkorrigiererei, die dadurch verursachten unproduktiven Dauerdiskussionen und Arbeitszeitverluste und den dadurch verursachten kontraproduktiven Dauerärger hätte man sich ersparen können. --Kratie 15:17, 5. Okt 2006 (CEST)

VDS/Walter Krämer

Guten Tag, Onkel Sam

Du hast meinem Eintrag zum Verhältnis von DSW/VDS (unter Plattformgedanke) als einseitige Darstellung rückgängig gemacht. Na gut, nicht jeder Punkt meiner Angaben sind im Internet recherchierbar. Diese Angaben stammen vom 1. Vorsitzenden des VDS Prof. Walter Krämer, den ich per E-Mail nach dem Verhältnis VDS/DSW befragt habe. Du kannst sie jederzeit mit einer Mail an walterk@amadeus.statistik.uni-dortmund.de verifizieren.

Der Link http://www.vds-ev.de/aktuelles/unterschriftensammlung.php unter Punkt vier der jetzigen DSW-Version läuft übrigens ins Leere: Im Widerspruch dazu steht die gelegentliche Zusammenarbeit des VDS mit der DSW, etwa bei der Unterschriftensammlung für Deutsch als gleichberechtigte Arbeitssprache in der Europäischen Union: „Wir danken allen Unterschriftensammlern und Unterschriftsleistenden für ihren Einsatz und der DSW für ihre Unterstützung.“[4]

Diese Seite wurde auf Anordnung Krämers entfernt, zumal ihr Einsteller Diethold Tietz im vergangenen Jahr aus dem VDS ausgeschieden ist. Die Einstellung des derzeitigen VDS-Bundesvorstands zur DSW ist keineswegs widersprüchlich, er lehnt eindeutig eine Zusammenarbeit mit dem amtsenthobenen vormaligen VDS-Regionalleiter Thomas Paulwitz und seiner DSW kategorisch ab. Aus dem Umstand, dass sich in der Vergangenheit einige VDS-Aktive, von denen die meisten entweder ausgeschieden oder amtsenthoben wurden, gelegentlich auch in der DSW geäußert haben, lässt sich schwerlich eine partizielle Kooperationsbereitschaft mit der DSW konstruieren. Das mag dem Wunschdenken der DSW entsprechen, widerspricht aber dem ausdrücklichen Nein des VDS zur DSW.

^== Dieser nicht unterschriebene Eintrag wurde am 8. Okt. 2006 um 23:11 Uhr von Jooseppi erstellt. --Onkel Sam 08:45, 9. Okt. 2006 (CEST)

Zur Zeit der Stellungnahmen von Diethold Tietz, Hermann Dieter oder Gerd Schrammen waren diese im VDS-Bundesvorstand und haben für diesen gesprochen. Das kann man nachträglich nicht ändern. Dafür, daß jedes Mitglied des heutigen Bundesvorstands die Zusammenarbeit mit der DSW ablehnt, gibt es keinen Beleg oder eine offizielle Stellungnahme. Außerdem besteht der VDS nicht nur aus dem Bundesvorstand. Manche Regionalleiter sehen das offenbar anders, daraus ergibt sich die beschriebene widersprüchliche Haltung des VDS zum Plattformgedanken der DSW. Daß es eine einhellige Ablehnung des VDS für die Zusammenarbeit mit der DSW gibt, entspricht womöglich dem Wunschdenken des VDS-Vorsitzenden Walter Krämer.
Daraus, daß DSW-Schriftleiter Paulwitz ehemals Regionalleiter im VDS war, läßt sich vielleicht einiges erklären, doch auch dafür kann ich keinen Beleg finden. Im übrigen ist es mir schleierhaft, warum die beiden Organisationen nicht zusammenarbeiten sollten. Offenbar geht es um persönliche Animositäten zwischen Walter Krämer und Thomas Paulwitz. --Onkel Sam 09:00, 9. Okt. 2006 (CEST)

Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens / Vandalensperrung

Hallo Onkel Sam. Ich möchte dich eindringlich um 2 Dinge bitten:

  1. Beteilige dich nicht weiter an dem Editwar in ersterem Artikel und beteilige dich an der dortigen Diskussion.
  2. Höre bitte auf, die dir bekannte IP regelmäßig auf Wikipedia:Vandalensperrung zu melden. Was er betreibt, ist kein Vandalismus, sondern etwas, was man durch eine Diskussion aus der Welt schaffen kann.

Verbindlichsten Dank, verbunden mit einem Hinweis auf WP:EW und WP:BNS. Beste Grüße, --Gnu1742 17:26, 10. Okt. 2006 (CEST)

Vielen Dank für die fürsorgliche Warnung. Ich meldete den Vandalen daher immer wieder, weil er noch nicht an seinem Treiben gehindert worden ist. Wenn Du Dich sorgfältig mit der Materie beschäftigst, wirst Du feststellen, daß ich mich an einer sachlichen Diskussion beteiligt habe. Ich habe aber Verständnis dafür, daß Du durch die Unwahrheiten, die der Vandale verbreitet, etwas verwirrt bist. Bitte hilf mit, daß die Sacharbeit endlich wieder unbehindert fortgesetzt werden kann. Danke! --Onkel Sam 17:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
  • Gnu, Du irrst Dich.
  1. Zu 1: Wenn eine IP einen Löschantrag stellt, ist das schon außergewöhnlich. Wenn die IP aber auch noch während des Löschverfahrens in dem Artikel vandaliert, dann gehört eine Halbsperre her. Warum soll gerade diese IP Sonderrechte erhalten? Nur weil es Nodutschke ist?
  2. Zu 2: "durch eine Diskussion aus der Welt schaffen kann"?? Nein, Nodutschke, der von verschiedenen Benutzern als Vandale bezeichnet wurde, löschte immer, ohne zu diskutieren. Er schaffte einen lästigen Diskutanten aus der Welt, indem er meinen Account als Vandalen-Account sperren und mich damit mundtot machen ließ. Sehr enttäuscht. KuR. --84.57.72.194 23:49, 12. Okt. 2006 (CEST)


Zur Sammlung lustiger „Euphemismen“

Schöne Umschreibungen, die Vandalismus verbergen:

  • Besserer Ort in der WP. Nodutschke: „Für Anglizismenkritiker findet sich bestimmt ein besserer Ort in der WP“
  • Keine sauber abgegrenzten Kriterien. Beispiel Nodutschke: „Mir scheint, als habest Du selbst auch Probleme mit einer genauen und sauberen Abgrenzung - und dann sollten wir, falls wir keine Kriterien entwickeln können, lieber die ganze Liste als POV-lastig streichen.“ Nachtigall ... :-))
  • Für den Leser nicht verständlich
  • Fehlende wissenschaftliche Veröffentlichung. „Thomas Paulwitz fehlt doch noch die eine oder andere wissenschaftliche Veröffentlichung, bis er es in diese Liste schafft.“
  • Kein herausragender Sprachkritiker
  • Nur vom Feinsten. Nodutschke: „Krämers Buch zählt bestimmt nicht zum besten, was zum Thema erschienen ist.“
  • Kein Bezug zum Lemma
  • Gesperrter Benutzer

Diese Vandalismus versteckenden Umschreibungen fand ich in Sprachkritik als "Argument" gegen "Bekannte Sprachkritiker". Das sieht ganz nach einer Kiste mit Textbausteinen aus. --Fund 21:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Diskussion:Sprachkritik

Nodutschke ist bereits wieder in der Diskussionsseite Diskussion:Sprachkritik zugange. Geht die Löscherei nun weiter? --Fund 20:59, 31. Okt. 2006 (CET)

Fund

Die Riebe-Socke wurde um 14:49 gesperrt - meine Zusammenstellung stammt von 19:01. Beides kann jeder sehen, der es sehen will. Aber das wird Dir wahrscheinlich eh egal sein, es lebt sich ja so schön mit seinen Vorurteilen, gelle? Ein einfaches: "Entschuldigung" von Deiner Seite hätte es auch getan.--nodutschke 23:35, 1. Nov. 2006 (CET)

Entschuldigung, Nodutschke, Vorurteile? Du stellst einfach die Behauptung „Riebe-Socke“ auf, ohne einen Beweis zu haben. Erstes Vorurteil. Nodutschke, Deine Löschereien und Sperranträge sind sprachpolitisch begründet. Den folgenden Hinweis darauf, den Schöne einstellte, hast Du sofort gelöscht, wie das bei einem ertappten Sünder üblich ist:

Nodutschke: "Bitte lass mich noch folgende Punkte klarstellen, damit es keinen Ärger gibt, ok? 8. Wenn Du Dich der "Rechtschreibreform" verschrieben hast: Klasse, und viel Glück - aber ich werde alles was Du schreibst und was andere darauf antworten, kommentarlos löschen." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ASprachkritik&diff=23306290&oldid=23306229 Das ist das zweite Vorurteil.

Folgerichtig hast Du auch im Artikel Sprachkritik a) alle Rechtschreibreformkritiker gelöscht. Damit es nicht so auffällt, hast Du Kollateralschäden in Kauf genommen und wahllos auch andere Sprachkritiker gelöscht. b) hast Du die gesamte Literaturliste auch mit Büchern der Rechtschreibreformkritiker gelöscht. Damit es nicht so auffällt, hast Du Kollateralschäden in Kauf genommen und alle Literaturangaben gelöscht. c) und damit das nicht auffällt, hast Du obendrein die gesamten „Siehe auch“-Lemmata gelöscht.

„Ich werde alles was Du schreibst und was andere darauf antworten, kommentarlos löschen.“ Alles wohlgemerkt. Entschuldigung Nodutschke, das ist doch nicht normal, gelle? Wer hat hier wohl haufenweise Vorurteile? --Fundus 22:27, 3. Nov. 2006 (CET)

Anglisierung

Onkel Sam, ich habe vorhin die Löschdiskussion des Artikels Anglisierung durchforstet und bin auf folgende Textstellen gestoßen:

[Beitrag eines gesperrte Benutzer gelöscht (siehe hier), um die Übersichtlichkeit zu wahren

Wer die von Nodutschke zensierten Stellen nachlesen will, um sich ein rundes Bild zu machen, wird hier fündig. --Onkel Sam 10:12, 19. Nov. 2006 (CET)

Den Artikel gibt es schon seit März 2004, und ich sehe keinen Grund, warum er nicht noch länger bestehen sollte. Allerdings muß er verbessert werden. --Onkel Sam 14:19, 17. Nov. 2006 (CET)

Das ist keine Löschbegründung, sondern eine Aufforderung, den Artikel zu verbessern. Gerne wäre ich Zuschauer, wie der L-Antragsteller sich bei der Qualitätsverbesserung Lorbeeren verdient. --Onkel Sam 18:06, 17. Nov. 2006 (CET)

Ihre Beiträge in der Löschdiskussion Anglisierung sind wichtig. Ohne Ihre Hinweise auf die gelöschten Beiträge, hätte ich Nodutschkes Löschung der Beiträge von Benutzer:InZ übersehen oder nicht gefunden. Man möchte doch wissen, was los war. Wie Sie richtig feststellen, geht es Nodutschke nicht um Übersichtlichkeit, sondern um Zensur. Das besonders Pikante ist: Nodutschke löschte mit den Beiträgen von Benutzer:InZ nicht nur dessen wichtige Argumente, sondern auch dessen Stimmabgabe für Behalten. Das erinnert mich an DDR-Zeiten.

Aber warum haben Sie nicht ausdrücklich für Behalten gestimmt? --DJHeinz 11:59, 19. Nov. 2006 (CET)

Lebenszeichen

Hi, Du hattest Dich zu Wort gemeldet. Danke.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Helmut_Schmidt_Journalistenpreis

In Umsetzung dieses Konsens-Beschlusses habe ich die Inhalte diverser Journalistenpreise in die Artikel der jeweiligen Auslober verschoben und die Inhalte der Preis-Artikel dann gelöscht.

Dafür werde ich jetzt wohl für eine Weile in den Karzer geschickt.

Solange ich noch senden kann, kommt hier ein letztes Lebenszeichen von mir.

Die Begründung für mein Handeln habe demjenigen Admin zukommen lassen, der den Gerhard-Löwenthal-Artikel gesperrt hat und den unbefriedigenden re-direct eingerichtet hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:JD#L.C3.B6schbitte

--PotzBlitz 01:01, 22. Nov. 2006 (CET)

Hallo, jetzt bin ich wieder da. Und habe argumentativ noch mal nachgelegt. Danke für die Post während meines Aufenthalts im Knast.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:JD#L.C3.B6schbitte

--PotzBlitz 23:38, 24. Nov. 2006 (CET)

Riebe-Links

Hallo Onkel, wenn Du Manfred Riebe (entgegen den damaligen Lösch-/Sperrbeschlüssen) wieder in der WP etablieren willst, mach das doch bitte zentral (unter Beteiligung der Community) und nicht auf Artikel-Diskussionen aus... --NB > ?! > +/- 08:53, 28. Nov. 2006 (CET)

Wurde beschlossen, daß der Name Riebe in der Wikipedia nicht erwähnt werden darf? Bei solchen Regeleungen wäre doch Wikipedia keine Enzyklopädie mehr. --Onkel Sam 08:58, 28. Nov. 2006 (CET)
Es wurde ausdiskutiert, dass der Benutzer, der sich hier seinen Eintrag selber geschrieben hat, nicht die Relevanzkriterien für ein eigenes Lemma erreicht, welches (wie viele andere Personenlemmata auch, deren Relevanz zweifelhaft war) daraufhin gelöscht wurde. Ich habe ja nicht seinen Namen gelöscht, sondern deine Lemmaverlinkung... --NB > ?! > +/- 10:03, 28. Nov. 2006 (CET) Und sein Name wird sicher nicht in Vergessenheit geraten - dazu gibt es zu viele offene Foren und Gästebücher... ;-)

Weißt du, was ich auch ganz, ganz abgefahren finde lieber Sam. Dass nämlich Steschke der den Jesusfreund-Gegener Weiße Rose sperrte (jedenfalls einen Account) den Jesusfreund immer auf seiner Benutzerseite schreiben lässt [1] Und Jesusfreund schreibt immer ein Rufezeichen (!) in die Felder für Zusammenfassungen und Quellen, wenn er etwas von Steschke erreichen will. Schau mal ganz genau hin. Gruß So konkret wie möglich 17:49, 28. Nov. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis! --Onkel Sam 17:58, 28. Nov. 2006 (CET)

Aktion „Lebendiges Deutsch“

Eine Weiterleitung ist überflüssig, weil niemand diese exakte Zeichenfolge eingibt und kein Artikel auf dieses Lemma verwaist. Ich habe es darum wieder gelöscht. Die Volltextsuche wirft ohnehin die Sprachstiftung aus. --Markus Mueller 23:48, 30. Nov. 2006 (CET)

Pegnesischer Blumenorden

Hallo Onkel Sam,

offenbar gab es einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe nichts absichtlich gelöscht, war aber gerade mit der Vervollständigung der Mitgliederliste beschäftigt. Diese Arbeit ist für mich jetzt abgeschlossen, nachdem ich die Daten wiederhergestellt habe. Da ich mich mit dem Orden nur bis 1681 beschäftige (mein eigentliches Forschungsgebiet ist Sigmund von Birken), überlasse ich weitere Arbeit an der Liste gerne anderen.

Im übrigen bin ich wie RTH der Meinung, dass der Irrhain-Artikel bei weitem nicht das repräsentiert, was er vorgibt. Da das Wäldchen aber im 17. Jh. ein einzigartiger Treffpunkt der Schäferdichter war, bin ich dafür, ihn beizubehalten (einiges dazu auf meiner und RTHs Disku-Seite). Meine schöne Bemerkung über die Grillfeste des Ordens (der wirklich nur noch von seiner Vergangenheit lebt) wurde leider gelöscht. Ich war selbst schon im Irrhain und fand es dort, um es vorsichtig zu formulieren, recht "unattraktiv". Gruß vom Hirschl

Archivierung möglich. --Onkel Sam 13:11, 6. Dez. 2006 (CET)

Briefmarken-Bilder

Guten Tag, Onkel Sam. Ich habe zwei Bilder von Briefmarken der Deutschen Sprachwelt hochgeladen. Siehe hier:

Es wäre schön, wenn Du sie in den Artikel Deutsche Sprachwelt einbauen könntest. --Thomas Paul 14:55, 8. Dez. 2006 (CET)

Da könnte man ja glatt zum Briefmarkensammler werden. Ich werde versuchen, die Bilder einzubauen. --Onkel Sam 15:37, 8. Dez. 2006 (CET)
Sieht gut aus. Jetzt habe ich noch ein Bild für Thomas Paulwitz:

Wäre das machbar? *bettel* :-) --Thomas Paul 17:56, 8. Dez. 2006 (CET)

@Thomas: Besitzt Du das Urheberrecht an dem Buchcover?--nodutschke 17:59, 8. Dez. 2006 (CET)
Ja! --Thomas Paul 18:09, 8. Dez. 2006 (CET)
Wenn es keine URV-Bedenken gibt, mache ich mich ans Werk. --Onkel Sam 18:54, 8. Dez. 2006 (CET) Das Buch kenne ich ja. Ich schreibe dann noch eine Bildunterschrift dazu. --Onkel Sam 18:55, 8. Dez. 2006 (CET)

Nodutschke-Löschungen in Thomas Paulwitz

Nodutschke biegt sich seine Wahrheit zurecht, indem er frech löscht, sogar meinen Eintrag auf der Diskussionsseite.--DJHeinz 15:10, 13. Dez. 2006 (CET)

Du stehst schon auf der Abschußliste: Vandalensperrung#Benutzer:DJHeinz --Onkel Sam 15:47, 13. Dez. 2006 (CET)
Nun hat Kraasch den Artikel aus heiterem Himmel gesperrt. Begründung zweifelhaft. --Onkel Sam 16:17, 13. Dez. 2006 (CET)
Mein Eintrag auf der Diskussionsseite verschwand nun um 18.10 Uhr sogar aus der Versionsgeschichte, nachdem Reinhard Kraasch vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch auftauchte und den Artikel sperrte. Diese Manipulation der Versionsgeschichte bedeutet, daß ich einen neuralgischen Punkt getroffen habe.--DJHeinz 18:41, 13. Dez. 2006 (CET)
Versuche bitte, die Probleme ohne Editwar zu lösen. Mit Mühe konnte ich eine Vollsperre abwenden. --Onkel Sam 18:46, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich habe noch nie einen Edit-War geführt. Wenn ich etwas ändere, dann mit Begründung. Einen Edit-War hat Nodutschke begonnen, indem er ohne Begründung löschte. Hinterher bringt er dann alle möglichen Ausreden inklusive seiner Platte: Riebe. Sein Ziel ist es, mit einem Edit-War eine Seitensperre herbeizuführen, was ihm ja auch fast gelungen wäre.--DJHeinz 19:21, 13. Dez. 2006 (CET)

Hans Krieger

@Onkel Sam, danke für Ihre Bemühungen um eine neutrale Darstellung im Artikel Hans Krieger. Dazu teile ich Ihnen meine Beobachtungen mit:

Neutralität oder Neutralisierung?

Der Artikel Hans Krieger ist ein Präzedenzfall, ein Musterbeispiel dafür, daß es nicht um eine wahrheitsgemäße Enzyklopädie und um Neutralität, sondern um politische Interessen einzelner geht: Die „Neutralitätswarnung“ wird in der Diskussion:Hans Krieger nur vorgeschoben. Man sieht an der Diskussion, daß es gar nicht um fehlende Neutralität geht, die hier ja gar nicht diskutiert wird, sondern darum, das Tabu-Thema „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ nach Kräften zu unterdrücken. Zu diesem Zweck lenkt man wie üblich von der Sache ab, indem man behauptet, der Schreiber sei ein gesperrter Benutzer und indem man das Tabu-Thema „Sprachkritiker, Sprachpfleger, Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ löscht und den Artikel und den Schreiber wie einen Sündenbock sperrt, obwohl man selber der Sündenbock ist. Das soll der Abschreckung und Warnung an andere dienen, dies Kapitel nur ja nicht auszubauen. Denn dann wird man ebenfalls mit dem Vorwand „gesperrter Benutzer“ gesperrt.

@Nescio*: „Das Problem ist, dass offenbar niemand da ist, der da was Angemessenes schreiben kann/will.“

Antwort: Ein wichtiger Teil des Lebenswerkes von Hans Krieger ist sein Kampf gegen die Rechtschreibreform von 1963 bis heute. Eine Überschrift heißt daher: „Engagement gegen die Rechtschreibreform stark unterrepräsentiert“. Warum? Das Problem ist, daß hier offenbar niemand etwas Angemessenes schreiben und zitieren darf, weil es sich um ein Tabuthema handelt, das auch hier geschichtsfälschend auf ein Alibi-Minimum reduziert wird. Wie man hier sieht, wurde der Abschnitt „Sprachkritiker, Sprachpfleger, Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ sofort gelöscht.

„Sollen wir schreiben wie die Nationalsozialisten?“ ist eine Überschrift aus der Süddeutschen Zeitung. Sie störte den Scooter, einen „ausgebildeten Redakteur“, noch 2006 titulierte er sich als „Tageszeitungsredakteur vom Niederrhein“, der offensichtlich der Ansicht ist, es sei nicht neutral, wenn ein Journalist nicht im Gleichschritt mit seiner Meinung marschiere. Aus dem gleichen Grund wurden ja auch die Artikel anderer Journalisten und Rechtschreibreformkritiker, die sich hinsichtlich der Rechtschreibreform keinen Maulkorb umbinden ließen, neutralisiert, d.h. Admin NB & Co. reduzierten Ausführungen zur Rechtschreibreform geschichtsfälschend auf ein Alibi-Minimum, z.B. bei Friedrich Denk, Theodor Ickler, Josef Kraus, Reiner Kunze, Christian Meier, Thomas Paulwitz, Herbert Rosendorfer, Kurt Reumann, Thomas Steinfeld und Günter Zehm. Das geschieht auch in Sachartikeln wie Rechtschreibfrieden. Nodutschke hat etliche Sachartikel in seiner Watchlist Benutzer:Nodutschke/Watchlist: Deutsche Sprachwelt, Graswurzelbewegung, Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform, Junge Freiheit, Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung, Liste der Sprachvereine, Rat für deutsche Rechtschreibung e.V. , Sprachkritik, Sprachverfall, Sprachwahrer, Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, Volksbegehren, Volksentscheid, Volksinitiative. Und sogar zwei Orts-Artikel sind dabei: Schwaig bei Nürnberg und Spardorf. Warum? Das kann dort jeder selber in der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite sehen.

Warum schüttet He3nry hier bei Hans Krieger das Kind mit dem Bad aus? Aus der Diskussion geht hervor, daß auch hier das Kapitel „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ unerwünscht ist. He3nry behauptet ohne jeden Beweis, M.Lorenz sei identisch mit Manfred Riebe, und weil dieser gesperrt sei, müsse er löschen. Da merkt doch jedermann, daß dies nur ein Vorwand ist, um den Ausbau eines wichtigen Teiles des Lebenswerkes Hans Kriegers zu verhindern, seinen Kampf gegen de Rechtschreibreform von 1963 bis heute.

Jeder, der eine Bearbeitung wagt, wird unter dem Vorwand „gesperrter Benutzer Riebe“ gesperrt, auch wenn dies nicht nachgewiesen ist. Der Zweck heiligt die Mittel. Scooter hat oben schon seine Sperrwünsche angegeben: Benutzer:FriedrichG alias Benutzer:Manfred Riebe, Benutzer:UrsN und Benutzer:W. Busch. Die einzige, die noch nicht gesperrt wurde, bin ich. Nun wurde auch noch M.Lorenz von He3nry gesperrt. Scooter verhinderte z.B. auch die Entsperrung des Artikels Josef Kraus, die ich beantragt hatte. Läßt Scooter die Puppen tanzen, oder ist es gar ein verabredetes Zusammenspiel? Mir fällt folgendes auf:

1. He3nry schreibt: „Diese Account werden gelegentlich geduldet, solange der Benutzer „keinen Anfall“ bekommt. Nun war es leider mal wieder soweit.“ Von Neutralität keine Spur. Welchen „Anfall“ soll denn Benutzer M.Lorenz gehabt haben? Er hatte gegen das Verbot von NB verstoßen, über Hans Krieger als den „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ zu schreiben. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

2. Die Zensurvorschrift von Administrator Benutzer:NB lautet: „Ich würde jetzt den Artikel unter Beobachtung stehen lassen und bei nachfolgender RSR-Einschleichung sperren - das erscheint mir die passende Vorgehensweise... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 22:56, 3. Jan 2006 (CET)“. Der Widerstandskämpfer Hans Krieger paßt nicht in das politisch korrekte Weltbild linientreuer bzw. gleichgeschalter Schreiber. Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

3. Scooter, einer der ständigen Begleiter von Admin NB, behauptet zwecks „Problemlösung“ einfach, M.Lorenz sei der gesperrte Benutzer Manfred Riebe. Scooter ist übrigens auch ständiger Begleiter von He3nry.

4, He3nry sperrt sogleich mit der ebenso falschen Behauptung: „Gesperrt, wegen Editwar durch einen gesperrten Benutzer.“ Editwar durch gesperrten Benutzer? Es ist nicht nachgewiesen , daß es der gesperrte Benutzer Manfred Riebe ist. Und Onkel Sam ist doch auch nicht gesperrt! Es sieht so aus, als werden alte Rechnungen beglichen. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

5. Achtung, das läßt besonders aufmerken: He3nry setzte den Artikel Hans Krieger automatisch zurück auf die von NB gewünschte Fassung, d.h. mit Ausschluß der Kapitel „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“ und „Kritiker der Psychoanalyse“. Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung durch Zensur.

6. Nescio* merkte an: „Meine letzte Version, in der ich auf die Lückenhaftigkeit des Abschnitts zur Rechtschreibreform hinwies, stand immerhin 2-3 Wochen unbeanstandet.“

7. He3nry bemerkte daraufhin sein verräterisches Freudsches Fehlverhalten und setzte auf die Fassung mit Nescios Kapitel: „Kritiker der Psychoanalyse“ zurück.

8. Aber - und auch das ließ mich aufmerken - He3nry fordert wie NB eine „drastische Kürzung des Psychoanalyse-Abschnitts“. Aha! Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung durch Zensur.

9. Nescio* schlägt vor: „Ich ... könnte nur versuchen, das, was ich „M.Lorenz“ vorgeschlagen habe, selbst zu machen, also auf der von ihm gelieferten Sachbasis zu straffen. Vielleicht findet sich da aber ein Passenderer, wenn ihr obige Version mit Lücke-Baustein stehen lasst.“ Aber He3nry stellt sich taub; denn das will er nicht, Auch das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

10. He3nry hat vielmehr genauso wie NB ein Problem mit dem Lückenhaft-Baustein beim Abschnitt „Kämpfer gegen die Rechtschreibreform“. Er bezeichnet ihn als „überflüssigen Baustein“ und entfernt den Lückenhaft-Baustein gegen den Wunsch von Nescio*! Das ist nicht Neutralität, sondern Neutralisierung im Sinne einer Ausschaltung, bzw. Unschädlichmachung als feindlich eingestufter Kräfte durch Zensur.

11. He3nry zum Schluß: „Jetzt können wir einfach abwarten, bis sich die Rechtschreibfront beruhigt hat.“ Aha: „Rechtschreibfront“ = Rechtschreibkrieg?! Von Neutralität keine Spur. Nun beginnt eine neue Phase des monatelangen Aussitzens mittels Artikelsperre.

12.He3nry verkündet: „Beide Benutzer (M.Lorenz und W.Busch) sind unbeschränkt aus dem Verkehr gezogen.“

„Aus dem Verkehr ziehen“ im Sinne von Ausschaltung, Neutralisierung. Im militärisch, politischen Sinn bedeutet Neutralisierung die Ausschaltung, bzw. Unschädlichkeitmachung als feindlich eingestufter Kräfte z.B. mittels Sperre. Auch Admin NB geht so vor.

Erstaunlich ist: Admin NB ist seit 31. Januar 2007 namentlich nicht mehr da, obwohl er sich vorher heftige Kämpfe mit Nescio* lieferte. Oder ist er doch da? Immer wenn es brenzlig wird, legt NB seinen NB-Account vorübergehend still, aber macht nachweislich z.B. getarnt als IP weiter.

He3nry behauptet ohne jeden Beweis, M.Lorenz sei identisch mit Manfred Riebe.

Ich behaupte: Admin He3nry ist Admin NB. Benutzer:He3nry ist nach eigenen Angaben ein Rheinländer und „Managementberater“. NB erbringt „im Rahmen von Industrieaufträgen elektrotechnische Engineeringleistungen“. Wann und wo soll das geschehen, wenn beide rund um die Uhr in der Wikipedia zugange sind?

Ich habe oben anhand vieler Verhaltensmerkmale nachgewiesen, daß die Ähnlichkeit von Admin He3nry mit Admin NB verblüffend groß ist. Hinzu kommt, daß beide professionell unternehmensberatend in der Wikipedia tätig sind, und zwar rund um die Uhr. Das sieht man an ihren offiziellen Benutzerbeiträgen. Hinzu kommen ihre Aktivitäten unter IP usw. --UrsN 21:12, 18. Feb. 2007 (CET)

@UrsN: Etwas weniger Schärfe in den Ergänzungen, etwas mehr Mut zur Kürze, etwas weniger Paranoia wie in den obigen Ausführungen, dabei etwas weniger Unterstellungen über Doppelaccounts und Mutmaßungen über das Zeitbudget anderer Leute, und alles könnte so viel einfacher sein. Seufzende Grüße, --Mghamburg Diskussion 22:09, 18. Feb. 2007 (CET)