Benutzer Diskussion:Orgwin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Saarlandbilder.net in Abschnitt Bild:Beckingen Weinberg pano a.jpg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Hallo nochmals. Aufgrund der von dir angegebenen Entstehung des Wappens habe ich es zur Löschung binnen 7 Tagen vorgeschlagen. Um Stellungnahmewird gebeten. Gruß aus Aachen, Xantener § 17:43, 26. Jan 2005 (CET)

Löschung von Bild:Wappen Erbringen.jpg[Quelltext bearbeiten]

Seit knapp 2 Tagen (nach WDR Sendung Q21 vom 25.01.05; 21:00-21:45 Uhr) weiß ich erst von der Existenz von Wikipedia und hab' mich sofort hineingestürzt, ohne viel Hintergrund und Zielwissen zu haben. So fand ich es auch arg merkwürdig und unfreundlich, dass mir gleich mit der Löschung eines Wappens gedroht wurde. Hielt meine wahrheitsgemäße Quellenangabe (Scann von altem Aufkleber, selbst restauriert) dann lediglich für eine unvollständige Quellenangabe und ersetzte sie durch die Namen der bei der Wappenentstehung beteiligten Personen samt Datum und noch einer tatsächlichen Literaturangabe und dachte, gründlicher kann man es doch nicht machen. Als dann von dir Xantener eine erneute Löschwarnung in noch unfreundlicherem Ton daher kam, sah ich mich dann schließlich doch genötigt, mich einmal kundig zu machen, was denn so die Prinzipien von Wikipedia und insbesondere, was es mit Lizenzen von Wappen (Flaggen und Siegeln) so auf sich hat. Dass es sich bei dem "Löschsport" um eine Art "Naturgesetz" zur Selbsterhaltung und -pflege eines kollektiven Gedächtnisses handelt ist mir inzwischen auch klar geworden. Dennoch wäre ein freundlicherer Ton einem solchen Naturgesetz nicht abträglich. Da du, wie ich in Verläufen erkennen konnte dem o. g. Sport sehr zugetan bist, wäre es doch sicher praktikabel einen mit entsprechenden Links versehen standardisierten Text zu verfassen, der Neulinge nicht gleich verjagt.

Nun zu der von dir eingeforderten Stellungnahme bezüglich des Wappens des 1000 Seelendorfes Erbringen. Ich wohne zwar schon seit über 20 Jahren nicht mehr dort, nehme aber an, dass der jetzige Ortsvorsteher (ein Jugendfreund von mir) sowie auch der Entwerfer des recht jungen Wappens (ein Onkel 2. Grades) Verständnis zeigen werden, dass es eines besonderen Schriftstückes bedarf um den Status "gemeinfrei" zu erlangen. Ich werde noch diese Woche einen Brief vorbereiten, der aber dann den längeren postalischen Weg gehen muss und mir dann aber Sicherheit geben wird das Wappen zu verwenden. Ich denke natürlich gleich daran, in einem Abwasch sämtliche restlichen Gemeindebezirke anzuschreiben um „Wappen-Komplettheit“ herzustellen. Bis dahin versehe ich natürlich das Wappen mit der Einschränkung der Nutzung, wie sie hoheitlichen Symbolen geziemt sein sollte.

Wie ich sehe, ist in Wikipedia bei kaum einer Stadt oder Gemeinde ein Wappen zu sehen. Ein recht bedauernswerter Zustand. Vielleicht finde ich ja mal irgendwann Zeit und die Gesellschaft entsprechend interessierter Benutzer um einen Formbrief zu entwerfen, der es anderen Usern vereinfachen könnte auf kommunaler Ebene Misstrauen bei entsprechenden behördlichen Wappen-Freigabe-Anträgen zu vermeiden. MfG orgwin


Es gibt einen praktikablen, mit entsprechenden Links versehenen standardisierten Text, der allerdings nur dann genutzt wird, wenn keine Lizenz vorliegt. Da es sich hier ganz klar um eine URV handelt ist der Löschantrag unumgänglich gewesen, dass ich darauf auf der Benutzerseite hinweise ist sogar etwas, was sehr unüblich ist. Das dies in einem "unfreundlicherem Ton" geschehen sein soll sehe ich zwar anders, ich entschuldige mich jedoch dafür, dass es scheinbar so aufgefasst werden kann.
Zur Wappenknappheit: Diese ist durchaus begründet, denn kaum eine Gemeinde möchte ihr Wappen unter GNU-FDL stellen. Das ist zwar schade, aber wir können uns nicht über Rechte Dritter hinwegsetzen. Wer dies als "Löschsport" bezeichnen will soll das von mir aus gerne tun, derjennige sollte allerdings bedenken was Urheberrechtsverstöss für die Wikipedia bedeuten könnten. Xantener § 01:07, 28. Jan 2005 (CET)

Bitte soetwas unterlassen. Danke. --jha 01:13, 1. Sep 2006 (CEST)


Acetylcystein[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielen Dank für die Rückkgängigmachung der Textlöschung durch Pathomed. Der Text zu HIV/AIDS ist wirklich spannend und gehört unbedingt in den ACC-Artikel! Darüber hinaus läuft hier Diskussion:AIDS gerade eine Diskussion zum Thema ACC. Jemand hat einen interessanten Textvorschlag unterbreitet, der aber leider nicht in den AIDS-Artikel aufgenommen werden soll. Das Mitglied ILSASSONE wurde inzwischen sogar - scheinbar ohne Grund - gesperrt. Ist das bei Wikipedia so in Ordnung? ACC ist wohl ein sehr heißes und umstrittenes Thema, wie es scheint... Viele Grüße 62.180.166.69 21:19, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgwin, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 00:04, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgwin, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Orgwin) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:19, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Damit das Bild in der Wikipedia erhalten bleiben kann, muß der Urheber bzw. der Abgebildete seine Zustimmung abgeben, und zwar an permissions-de@wikimedia.org. Aus diesem Grunde möchte ich dich darum bitten, dies in die Wege zu leiten. Sollte das Bild in der Zwischenzeit gelöscht worden sein, kannst du es nach Klärung wieder einstellen. Gruß --JCS 03:13, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Beckingen Weinberg pano a.jpg[Quelltext bearbeiten]

moin Orgwin, kannst Du mir Bitte das Bild Beckingen Weinberg pano a.jpg ohne der Beschriftung zur verfügung stellen, ich würde es gerne für die Seite http://www.saarlandbilder.net/orte/beckingen/ verwenden. Solltest Du ein paar infos haben (seit wann wiederbepflanzt, von wem usw.) um so besser. Dank vorab (ist es vielleicht der Weinberg von Beckingen-Saarfels, vgl.: http://www.saarlandbilder.net/orte/beckingen/saarfels.html ?) --Saarlandbilder.net 02:13, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten