Benutzer Diskussion:Originoo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ptolusque in Abschnitt Wikipedia:Night of Science 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peroxyacetylnitrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Originoo und willkommen in der Wikipedia. Kannst du für deine Ergänzungen vielleicht eine Publikation/Literaturstelle nennen? Vielen Dank. --Leyo 17:57, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo! Ich habe meine Diplomarbeit u.a. über den photochemischen Abbau von Peroxyacetylnitrat gemacht, und werde, wenn ich wieder bei meinen Unterlagen bin, gerne ein paar Literaturstellen angeben. Ich kann allerdings versichern, daß alle Änderungen, die ich vorgenommen habe, wissenschaftlich nachgewiesen sind! --Originoo 18:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, an deinen Änderungen habe ich nicht gezweifelt. Dennoch ist es wünschenswert, die betreffenden Literaturstellen im Artikel zu nennen, am besten gleich als Einzelnachweise. Es wäre schön, wenn du dein Wissen auch weiterhin der Wikipedia zur Verfügung stellst. Ansprechpartner im Bereich Chemie findest du hier. Antwort auf allfällige allgemeine Fragen findest du vielleicht auf Hilfe:Neu bei Wikipedia. --Leyo 18:20, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meereschemie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Originoo, ich habe gerade mit Freuden festgestellt, dass Du vom AWI kommst. Wie Du vielleicht festgestellt hast, war der Artikel Meereschemie gerade in der Löschdiskussion und ist noch in der QS. Ich habe mich in der LD zur Überarbeitung des Themas bereit erklärt, da ich das Thema für hochrelevant halte, kann aber nur mit rudimentären Kenntnissen zu diesem Spezialgebiet aufwarten. Nicht, dass ich mich drücken möchte, aber das Thema Meereschemie sollte bei einem Diplomanden des AWI besser aufgehoben sein als bei mir. Was meinst Du? Gruss, Linksfuss 22:16, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi Linksfuss! Ich werde bei Zeiten mal ein wenig was zur Meereschemie schreiben, da ich selber den Schwerpunkt Meeres- und Umweltchemie im Hauptstudium gehört habe. Theoretisch könnte aber jeder Bremer Chemie-Student was dazu schreiben, da eine Meereschemie-Vorlesung im Studium Pflicht ist... soviel zum Thema Relevanz. Also, kommt Zeit, kommt evtl. Beitrag meinerseits. Wobei ich nicht weiß, ob das, was ich gerade im Kopf habe, nicht zu speziell sein wird. Aber das werden wir dann sehen. Dummerweise ist das meiste dann aus Vorlesungen, also ohne Belegmaterial aus Papern. Und im AWI beschäftigen sich nicht alle mit Wasser! Ich habe z.B. seit den Diplomprüfungen nicht mehr groß mit der Meereschemie zu tun, da ich selber zur Atmosphärenchemie gehöre. Originoo 22:28, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi Originoo, das sind ja gute Nachrichten. Ich will mich wirklich nicht drücken und stehe dazu, dass ich den Artikel, der für so ein Teilgebiet der Chemie wirklich peinlich dünn ist, mit überarbeite, aber ein Fachmann auf dem Gebiet ist mehr als willkommen. Infos aus Vorlesungen halte ich nicht für ein Problem, schließlich muss nicht jedes Komma im Artikel mit einem Weblink belegt werden. Also, Sei mutig! Gruss, Linksfuss 23:00, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Gerade geisterte ich mal wieder durch die Kategorie:Benutzer aus Bremen und bin auf Dich gestoßen. Darf ich Dich (falls Interesse besteht) auf den regelmäßigen Stammtisch in Bremen aufmerksam machen?--Kriddl Disk. 21:37, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur noborder

NoS 2011
NoS 2011
Hallo Originoo,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.