Benutzer Diskussion:Pablito2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pablito2015 in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Pablito2015!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Pablito2015![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 13:47, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Karl-Heinz für die freundliche Begrüßung.
Ja, aller Anfang ist schwer. Es ist tatsächlich einfacher, einen Artikel für eine Zeitschrift als für Wikipedia zu schreiben - auch weil andere Nutzer in die Veröffentlichung eingreifen können. Das kann eine Zeitschriftenredaktion zwar auch machen, ist mir aber tatsächlich erst einmal passiert.
Jedenfalls, der Anfang ist gewöhnungsbedürftig. Der von mir eingestellte Artikel geht auf eine fast zweijährige intensive Recherche zurück, die total gut dokumentiert, aber deshalb auch sehr umfangreich ist. Mein Problem ist, den umfangreichen Artikel radikal auf eine kurze Zusammenfassung herunterzubrechen.
Die Hauptquelle ist die von Ludwig Ferdinand Ruez hinterlassene über 300 S. starke "Familien-Chronik", die aber noch veröffentlicht ist, sondern neben dem Original nur als Transkription existiert. Die wiederum habe ich als PDF über meine Website via "Weblinks" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Erschwerend kommt hinzu, dass ich nur die Recherche in Deutschland gemacht habe; in Argentinien waren dafür zwei Kolleginnen zuständig. Die haben aber ihren Teil für diesen Artikel noch nicht geliefert. Deshalb habe ich die Geschichte provisorisch fortgeschrieben, was sie ja, falls nötig, später wieder ändern können.
Das ist der Stand der Dinge.
Schöne Grüße,
Paul --Heut' ist's modérn, módern wird's morgen! (Diskussion) 22:41, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten