Benutzer Diskussion:Parodos10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Gejo10!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir A. Leiwand (Diskussion) 09:38, 7. Mär. 2022 (CET) Die Titelliste habe ich gelöscht, dafür ist ein Verlagsartikel nicht gedacht. Einzelne Werke können bei Besonderheiten im Fließtext genannt werden – dann mit externem Beleg. --A. Leiwand (Diskussion) 09:38, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Titelliste wurde zweimal gelöscht. Wenn du sie dennoch wieder einstellen solltest, musst du damit rechnen, dass entweder dein Account befristet oder dauerhaft gesperrt wird oder du den Verlagsartikel nicht mehr bearbeiten kannst. --A. Leiwand (Diskussion) 18:00, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Liebe*r A. Leiwand,
ich arbeite für den Parodos Verlag, wodurch auch die Namensänderung zu stande kam. Der neue Geschäftsführer des Verlags hat sich aus gendergerechten Gründen dafür entschieden, die Titelliste zu erstellen, da zuvor alle weiblichen Schriftstellerinnen aus der Wikipediaseite gelöscht wurden (da sie keinen Wikipediaeintrag haben). Durch die Titelliste könnte eine Listung ausschließlich männlicher Autoren umgangen werden und jene mit Wikipediaeintrag verlinkt werden. Warum ist es nicht möglich eine Auswahl von Titeln auf Wikipedia zu erstellen? Wäre es alternativ möglich bei der Autor*innenauswahl auch Frauen ohne Wikipediaartikel zu nennen, ohne dass diese gelöscht werden?
Liebe Grüße --Parodos10 (Diskussion) 18:27, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Technisch ist eine Liste möglich, dennoch ist sie unerwünscht. Für verkaufsfördernde Zwecke ist eine Verlagswebsite geeignet, bei Wikipedia wird sie immer wieder gelöscht werden - bis entweder der Artikel oder dein Account gesperrt ist. Weiter bin ich nicht bereit mich zu wiederholen. Die Namensnennung von Autoren ist nach meiner Ansicht schon jetzt viel zu ausschweifend, fünf bis maximal zehn Autoren sollten reichen. Hier werden auch nur solche mit eigenem Artikel genannt. Sachbuchautoren sind erst mit vier Veröffentlichungen relevant, siehe WP:RK#Autoren. Nicht relevante Autoren, ob m/w/d, haben in dieser Enzyklopädie nichts zu suchen.
Ansonsten bin ich auch nicht weiter bereit, deine werblichen Absichten quasi als Mentor zu unterstützen. Du kannst dir einen WP:Mentor suchen oder dich selbstständig durch die Hilfeseiten arbeiten. Fragen zum Verlagsartikel kannst du ab jetzt auf dessen Diskussionsseite stellen. --A. Leiwand (Diskussion) 19:26, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Benutzernamensänderung

[Quelltext bearbeiten]

Auch eine Benutzernamensänderung wird nicht dazu führen, dass du den Verlagsartikel nach deinem Gusto gestalten kannst. --A. Leiwand (Diskussion) 18:04, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Parodos10“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Parodos10 haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags. --A. Leiwand (Diskussion) 19:29, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Liebe*r A. Leiwand,
für das Bearbeiten des Wikipediaeintrag werde ich weder direkt noch indirekt bezahlt. Auch geht es bei der Bearbeitung nicht um Werbezwecke, sondern darum, einen Weg zu finden weibliche Autorinnen sichtbar zu machen. Nach einigen Studien sind im Verlagswesen sowie bei Wikipediaeinträgen deutlich weniger Frauen vertreten. Bei der Bearbeitung der Parodosseite wurden nun von Ihnen alle Frauen aus der Autorenliste rausgenommen (da sie keinen Wikipediaeintrag haben). Durch eine Titelliste und eine Verlinkung der Wikipediaeinträge, dachte ich, könnte man dieses Problem umgehen. Wenn dies nicht gestattet ist, wäre eine Wiederaufnahme weiblicher Autorinnen und eine Gendersprache eine alternative Lösung.
Liebe Grüße --Parodos10 (Diskussion) 14:14, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  1. bin ich nicht „Liebe*r“, ich bin als Benutzer ausgewiesen.
  2. wird es so auch nichts mit dem Eintragen von Autorinnen ohne Relevanz. Anregung: Jeweils vier Sachbücher herausgeben, dann Biografien schreiben.
  3. scheinst du ein kurzes Gedächtnis zu haben. Oben schreibst du, dass du für den Verlag arbeitest – und dann wirst du nicht von ihm bezahlt? Ausbeutung!
  4. Gendersprache, wenn selbst der Verlag ausschließlich Autoren kennt, nicht einmal Autorinnen? Und hiernach gerade mal drei Frauen in dem Verlag veröffentlicht haben? Das kommentiere ich nicht weiter. --A. Leiwand (Diskussion) 23:54, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten