Benutzer Diskussion:Parzi/Der privilegierte Planet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Parzi in Abschnitt Anmerkungen zur Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zur Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hier können Hinweise zur Verbesserung der Übersetzung hinterlassen werden:

Swetlana Geier gab jungen Übersetzern den Rat, mit der Nase nach oben zu übersetzen, das heißt, nicht an der Vorlage zu kleben. Wenn Du Deine Übersetzung ein paar Tage liegenläßt und sie Dir dann noch einmal anschaust, wirst Du merken, wo sie nicht deutsch, sondern englisch klingt, und diese Stellen dann verbessern können. -- Strombomboli 15:33, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke auf den Hinweis auf Swetlana Geier. Vielleicht besorge ich mir einmal eines der zwei oder drei Bücher von ihr; es mag ja sein, daß ich daraus einiges Grundsätzliche lerne, wie man in der Praxis gut übersetzt. --Parzi 09:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
BTW: Bei mir ist kürzlich ein Heftchen für Schüler eingetroffen, in dem ein Englischprof knapp einige Hinweise gibt, worauf man beim Übersetzen vom Englischen ins Deutsche achten sollte. --Parzi 05:54, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen zur Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Hier können Verbesserungsvorschläge zur Gliederung und argumentativen Struktur des Artikels hinterlassen werden:

Ich würde dieses vollständige Inhaltsverzeichnis weglassen. Das Thema ist so unsympathisch, daß man das nicht auch noch auswalzen muß. -- Strombomboli 15:28, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Ich finde, es ist nicht falsch, die Argumente des Buches darzulegen, anstatt es nur weltanschaulich, d. h. parteiisch zu kategorisieren oder es einfach mit sehr allgemeinen Argumenten oder Behauptungen zu kritisieren, wie in dem englischen Artikel bisher geschieht. Mein Standpunkt: Ein Buch eines Astronomen, das astronomisch argumentiert, ist astronomisch bzw. logisch zu kritisieren. Welche übers rein Astronomische hinausgehenden Interpretationen die Autoren nahelegen, kann man feststellen, insbesondere auch, inwiefern solche (weltanschaulichen) Interpretationen nicht zwingend sind; aber es steht den Autoren eines astronomischen Sachbuchs natürlich frei, auch nicht bewiesene Theorien oder gar subjektive Deutungen darzulegen. Kopernikus beispielsweise stand im Dienst der Kirche und trotzdem sind seine astronomischen Theorien nicht deswegen von vornherein diskreditiert. Eine astronomische Aussage ist richtig oder falsch, eine Theorie oder Deutung sachlich vertretbar und plausibel zu begründen oder nicht.
Ich werde Deinen Hinweis bei der Arbeit an dem Artikel gleichwohl im Hinterkopf behalten.
--Parzi 09:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sicher. Doch unabhängig davon, wie sympathisch oder unsympathisch ein Gegenstand ist, ist es für ein Nachschlagewerk angemessener, den Inhalt eines Buches in eigenen Worten zusammenzufassen, statt das komplette Inhaltsverzeichnis abzuschreiben. Das wirkt nämlich wie Werbung für das Buch, und die ist nicht Deine Sache, sondern die des Verlages. -- Strombomboli 23:48, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bisher ist der Artikel noch ein Entwurf und teilweise eine Stoffsammlung. Aber konkret zur Frage des Inhaltsverzeichnisses:
Ich halte die gewählte Darstellung als kommentierte Tabelle für besonders kompakt und habe mich an anderen Seiten in Wikipedia orientiert. Folgende Seiten beispielsweise bieten ähnliches:
Ich verstehe Deinen Einwand, dass man sich in einem Lexikon mehr als nur das reine Inhaltsverzeichnis wünscht; aber dafür ist schon eine Spalte für eine stichwortartige Zusammenfassung vorgesehen, die ich füllen wollte, sofern ich genug Zeit und die Voraussetzung dafür habe. (Da ich nicht über unendlich viel Geld verfüge und auch noch allerhand andere Bücher lesen möchte, habe ich via E-Mail in den USA u. a. nachgefragt, ob man mir ein Freiexemplar des Buches für die Arbeit an dem Artikel überlassen würde. Aber ich vermute inzwischen, dass man mir nicht einmal antworten wird.) Mit Werbung allerdings hat aus meiner Sicht die Wiedergabe eines Inhaltsverzeichnis in Wikipedia nicht ohne Weiteres etwas zu tun, das ist für mich hier in Wikipedia eine reine Sachinformation.
Konkret habe ich die Tabelle folgendem Artikel entlehnt, da ich diese Darstellung für besonders geeignet halte, Lesern schnell einen Überblick über den Inhalt und die Grobargumentation zu bieten: Grundlinien der Philosophie des Rechts.
Darüberhinaus habe ich mich für diesen Artikel schon vor einiger Zeit erkundigt, ob man das Inhaltsverzeichnis eines Buches in Wikipedia als optional aus- und einklappbaren Textbereich anlegen kann. Aber dies wird aus meines Erachtens übertriebenem, einseitigem Verständnis von Barrierefreiheit nicht gewünscht. Ich hielte es für die beste Lösung, da dem Leser damit die Entscheidung überlassen wird, wie detailliert er sich informieren möchte. Wenn man dann noch in der Druckversion von Artikeln prinzipiell alle eingeklappten Seiteninhalte „ausgeklappt“ in einfachem HTML darstellte, sollte das für jeden screen reader reichen – oder die screen reader sollten einfach mal weiterentwickelt werden. Ansonsten müßten die Blinden halt mal auf das komplette Inhaltsverzeichnis verzichten. Na und!? Ich bin wohl für Barrierefreiheit, aber IMO muß man so etwas oft abwägen, das heißt es gibt Zielkonflikte und die muß man nicht dogmatisch, d. h. mit absoluter Barrierefreiheit beantworten.
Danke für Deinen weitergehenden Hinweis! --Parzi 05:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sonstige konstruktive Kritik[Quelltext bearbeiten]