Benutzer Diskussion:Paula Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Paula Haus in Abschnitt foto Robert Matzke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo ich bin Paula Haus.

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo paula haus, vielen dank für deinen artikel über Robert Matzke und herzlich willkommen in der wikipedia. die ersten stürme hast du ja schon gesehen und überstanden, wie z. b. den hinweis auf die qualitiätssicherung. falls du fragen zur wikipedia, kannst du sie gern hier stellen und ich versuche, sie dir zu beantworten.

ich habe eine frage zu robert matzkes beruf auf der diskussionsseite des artikels hinterlassen, vielleicht kannst du sie beantworten. liebe grüße --Z thomas Thomas 14:35, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

foto Robert Matzke

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das bei dem Foto von Robert Matzke (Porträt von Robert Matzke ca. 1940)handelt es sich um eine abfotografie von mir.Wie ist das dan mit der lizenz?Das foto ist grad zur löschung freigegeben.

Hallo Paula Haus, Z thomas hat mich um eine Antwort zu deiner Frage gebeten. Leider kann das Robert-Matzke-Foto nicht in der Wikipedia bleiben. Urheber ist der Original-Fotograf, die Rechte liegen bei ihm bzw. in dem Fall bei seinen Erben. Es ist unklar, ob Hermann Groß der Fotograf des Bildes ist oder eben ein anderer Fotograf in seinem Atelier. Wenn HG, dann muss nachgewiesen werden, dass er mindestens 70 Jahre verstorben ist, das Urheberrecht erlischt dann nach Ablauf des 70. Todesjahres (derzeit können wir Bilder nutzen, wenn der Fotograf bis 31.12.1943 verstorben ist). Wenn nicht nachgewiesen werden kann, wer der Fotograf war, wenden wir in der Wikipedia eine pragmatische Regel an: Ist das Bild älter als 100 Jahre, kann es hier hochgeladen werden (aber nicht auf Commons, wo das Bild derzeit liegt). Mit 1940 ist das Bild dafür leider deutlich zu jung.
Eine ebenfalls problematische Sache ist übrigens das Foto der Schautafel. Man kann argumentieren, dass die einzelnen Teile der Tafel zu klein sind, alsdass man sie richtig erkennen könnte, aber gerade das geschützte Porträt ist eigentlich schon erkenn- und identifizierbar. Da die Tafel in einem Innenraum hängt, greift auch keine Panoramafreiheit. Eigentlich müsste daher auch dieses Foto gelöscht werden. Man könnte aber bspw. ein Foto des Straßenschilds hochladen und in den Artikel einbinden, damit er nicht ganz bilderlos ist. Gruß, --Paulae 18:21, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Foto von Robert Matzke,wurde von Robert Matzke in Auftrag gegeben bezahlt und ist somit in seinen Besitz gewechselt.Somit wurden doch die rechte am eigen Bild und die lizenz mit verkauft.Ansonsten könnte ja keiner Bilder von Fotograf benutzen wenn die lizenz beim Fotograf bleiben würde?

Für die tafel würde das foto gehn? http://rm16.de/pics/treppenhaus.jpg

Jeder kann zu einem Fotografen gehen, sich dort ablichten lassen und für das Bild bezahlen, die Urheberrechte bleiben dennoch beim Fotografen (weswegen bspw. auch Personen, die keine Internetveröffentlichung ihres Passfotos beim Kauf vereinbart hatten, in der Vergangenheit abgemahnt wurden). Mit den Rechten am eigenen Bild hat das nichts zu tun, damit könnte man untersagen, dass ein Fotograf die Passbilder ohne zu fragen in seinem Schaufenster ausstellt. Eine (freie) Lizenz wird wiederum in den wenigsten Fällen mitverkauft und wenn ja, muss dies explizit nachweisbar sein. Für ältere Fotografien ist ein Lizenzverkauf in meinen Augen ausgeschlossen, wenn es sich nicht um Auftragsfotografien bspw. von großen Firmen oder öffentlichen Institutionen handelt. Was jeder privat mit seinen Bildern vom Fotografen anstellt, ist seine Sache. Sobald es aber ums Veröffentlichen geht, gibt es vertragliche Vereinbarungen, in welcher Form ein Foto (wie lange) genutzt werden darf und was bei dieser Nutzung zwingend angegeben werden muss. Ein reiner Besitz eines Fotos sagt nichts über die Verwertungsrechte aus. In meinen Augen würde das obige Foto in der Auflösung gehen, allerdings ist die Frage, inwieweit das wirklich eine sinnvolle Bebilderung wäre (dass die Tafel existiert, steht ja im Text und mehr als das kann man aus dem Foto jetzt nicht extrahieren). Da der Artikel nur ein/zwei Foto(s) fassen kann, würde ich für ein Foto des Straßenschildes plädieren, das mehr Aussagekraft hat. Zudem böte sich das Polizeipräsidium als Bild an. Ist übrigens bekannt, wo Matzke beigesetzt wurde? Totenfeier im Krematorium weist ja auf den Urnenhain Tolkewitz hin. Gruß, --Paulae 00:29, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort werde versuchen rauszufinden wann Hermann Groß gestorben ist und ob er oder wer anders das Foto gemacht hat.Muss ich eine Sterbeurkunde nachweissen oder was reicht als nachweiss fur den Tod? Und wie ist das mit den Erben von Robert Matzke die haben ja eine Veröffentlichung zugestimmt das foto befindet sich auch in ihrem Besitz und wurde zur verfügung gestellt. Foto vom Straßenschilde hab ich wo soll ich das jetzt hochladen wenn das nicht Commons liegen soll?

Das Straßenschild kannst du auf Commons hochladen, das unterliegt der Panoramafreiheit und ist auf Commons kein Problem. Das mit Nicht-Commons war die pragmatische 100-Jahre-Regel, von der ich weiter oben geschrieben habe. Zu Hermann Groß: Irgendwo würde dann ja stehen, wann er verstorben ist. Deine Quelle reicht (z.B. Archivalia, ein Bucheintrag, ggf. ein Friedhofsbucheintrag o.ä.). Die Erben Matzkes könnten eigentlich nur zustimmen, wenn sie nachweisen können, dass Matzke damals sämtliche Nutzungsrechte übertragen wurden, und das ist eigentlich ausgeschlossen. Vielleicht haben die Erben aber ein Bild von Matzke, das ihn als Jugendlichen oder jungen Mann vor 1915 zeigt? Es reicht ja ein Bild, auf dem er 30 ist oder gar ein Privatfoto, das nachweislich vor 1923 entstanden ist und von dem der Fotograf unbekannt ist. Auch das würde hier lokal akzeptiert werden (die 1923er-Regel ist quasi die Sonderregel der Sonderregel). --Paulae 20:43, 26. Mär. 2014 (CET) PS: Würdest du bitte am Ende an deine Beiträge die Zeichenfolge --~~~~ anfügen, das ist die Signatur, damit man weiß, wer was geschrieben hat. Gruß, --Paulae 20:45, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ok Danke für die Infos--Paula Haus (Diskussion) 22:07, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten