Benutzer Diskussion:Pclex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Pclex in Abschnitt Nernst-Gleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Pclex, eine schöne Überarbeitung von Elektrochemische Spannungsreihe! Viele Klammern würde ich herausnehmen, da auch die geklammerten Sätze zum Inhalt des Themas beitragen.
Gruss, Anton 01:00, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Guten Tag... Hallo Pclex, willkommen in der Wikipedia! Die von Dir genannten Bereich Physikalischen Chemie und Elektrochemie liegen auch mir sehr am Herzen, und ich finde, es liegt gerade da noch vieles im Argen. Daher freue ich mich über Deine Mitarbeit, ich finde es auch klasse, dass Du die fragwürdigen Absätze aus dem Artikel Elektrochemische Spannungsreihe entfernt hast, und dass nun eine korrekte Definition von Elektrochemisches Potenzial gegeben ist.

Artikelaufbau[Quelltext bearbeiten]

Mein Traum von der Wikipedia ist, dass sie zum Nachschlagewerk sowohl für Experten als auch für Einsteiger und Laien wird. Daher finde ich, dass auch anspruchsvolle Themen wie eben "Elektrochemisches Potenzial" auf hohem Niveau behandelt werden sollen, wie Du das auch gemacht hast. Wie gesagt: gleichzeitig sollen die Artikel - zumindest in Teilen - aber auch für Laien verständlich sein. Das ist natürlich eine Herausforderung, und macht für mich auch den Reiz der Wikipedia aus. Ich habe bei meinen Bearbeitungen, beispielsweise von Nernst-Gleichung und Elektrochemische Spannungsreihe versucht, zumindest die Einleitung so zu schreiben, dass auch der Laie nachvollziehen kann, um was es geht und warum diese Themen wichtig sind. Du hast die entsprechenden Einleitungen nun kürzer und treffender formuliert, ideal für Fortgeschrittene, die eine schnelle Definition suchen.

Wie gesagt, die Artikel sollen auch für Einsteiger geeignet sein - ich denke, das dürfte die Meinung der meisten Wikipedianer sein, und diese Anforderung ist auch in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel klar formuliert: "Jeder Artikel sollte deshalb auch für Laien verständlich sein." Natürlich ist wichtiger als dieser Punkt, dass die Artikel korrekt und informativ sind, und da hast Du ja auch jetzt schon wichtige Beiträge dazu gemacht.

Ich werde gelegentlich die eine oder andere Deiner Bearbeitungen im Hinblick auf eine leichte Verständlichkeit für Einsteiger ändern. Es ist ja auch das tolle an der Wikipedia, wenn sich die Artikel durch die Gemeinschaftsarbeit immer mehr dem idealen Artikel annähern. Mein Wunsch wäre, dass die Software es zukünftig unterstützen würde, dass die Artikel je nach Benutzerwunsch und -Vorkenntnis in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Längen angezeigt werden - die Existenz der Wikipedia in einfachem Englisch [1] geht in dieselbe Richtung, ist aber in meinen Augen aber nur eine Notlösung - die Unterbringung in einer "anderen Sprache". Ich meine, momentan - bis mein Traum von den Knöpfen "kürzer", "ausführlicher", "einfacher" und "tiefgehender" in Erfüllung geht - sollten wir beides - Grundlagen und Informationen für Fortgeschrittene - in einem Artikel unterbringen. Es ist wohl am besten, die Einsteigerinformationen am Anfang zu bringen, so dass sich der Artikel beginnend mit dem einfachen zu den wissenschaftlichen Definitionen entwickelt.

Nick B. 12:35, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Nick B., vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung. [...] Deine Idee von den Knöpfen "einfache" und "tiefergehende Artikelversion" gefällt mir. Solange wir aber beide Versionen in einem Artikel unterbringen müssen/wollen, sollte m.E. am Anfang eine prägnante - d.h. korrekte aber kurze - Definition stehen. Dann kann der Artikel das Thema behandeln, gut strukturiert und vom Einfachen zum Komplizierten. Wischiwaschi-Formulierungen am Anfang eines Artikels schrecken den Fachmann ab und bringen dem Laien gar nichts. Erscheint unmittelbar nach der Definition jedoch eine Überschrift wie "Veranschaulichung", "Bedeutung" oder "Interpretation" kann der Laie erkennen, dass es für ihn verständlicher wird, während der Experte anhand der Definition die Qualität beurteilen und sich dann in die für ihn interessanten Unterabschnitte vertiefen kann.

--Pclex 14:23, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wir sind uns einig: Wischiwaschi bringt nichts, man sollte schon korrekt bleiben, und ich stimme Dir zu, dass eine prägnante Formulierung ziemlich am Anfang Vorteile hat. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man vor allem am Anfang des Artikels leichtverständlich bleiben sollte, und werde versuchen, meine Beiträge daran auszurichten. Ich schlage vor, Du machst weiter wie Du das für richtig hälst. Ich werde Deinen Vorschlag berücksichtigen, und z.B. im gerade von mir bearbeiteten Artikel Elektrodenpotenzial noch eine kurze Zusammenfassung anfügen.
Da wir nicht wissen, ob ein Artikel eher von Fachleuten bzw. solchen mit gutem Vorwissen aufgerufen wird, können wir nicht wissen, für wen wir bevorzugt schreiben sollen. Wir können - bis die verschiedenen Artikelstufen umgesetzt werden - immer nur ein Kompromiss zwischen leicht und wissenschaftlich anspruchsvoll eingehen, und ich denke, es gibt gute Argumente für beide Sichtweisen - zuerst für den Neueinsteiger oder zuerst für den Fachmann. Daher meine ich, jeder Autor darf das in gewissen Grenzen nach seiner Sicht machen. Als Beispiel wo ich die momentane prägnante Fomulierung im ersten Satz sehr schlecht, weil nicht informativ genug, finde, ist Ideales Gas. Wie gesagt, ich versuche für den Einsteiger zu schreiben und vielleicht ändere ich auch von Dir bearbeitete Artikel nochmals dahingehend, wobei die guten, prägnanten und anspruchsvollen Formulierungen natürlich erhalten bleiben sollen.

Prima. Na dann: Auf gute Zusammenarbeit! --Pclex 09:13, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nernst-Gleichung[Quelltext bearbeiten]

Nernst-Gleichung Ich halte die Formulierung "Im Temperaturbereich von 22 bis 26°C gilt:
"
für gewagt. Diese Gleichung gilt für 25°C. In welchem Temperaturbereich man das als gute Näherung gelten lassen will, sei jedem selbst überlassen. Dazu steht ein wenig auf der Diskussionsseite. Im darauf folgenden Abschnitt zum pH-Wert ist die Umwandlung ln -> lg außerdem angeschnitten, daher halte ich diese Näherung für überflüssig. Was denkst Du? Gruß,

--Pclex 14:23, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich halte die Näherung für sinnvoll, wie gesagt, ich denke auch an Einsteiger, für die Wiederholungen und Gleichungen mit Zahlenwerten sinnvoll sein können. Für den Fachmann ist sie in der Tat überflüssig. Ich bin natürlich dafür, sie drinzulassen, aber wenn Du oder jemand anders der festen Meinung sind, dass des zuviel ist: Naja gut, nehmt sie raus...
Ich finde auch die Tabelle mit den Werten für RTln10/F sollten wieder rein, dann sieht man direkt, wie genau der Wert 0.059 V ist: Für 22° bis 26°C ergibt sich der gerundete Wert 0.059 V.

Viele Grüße --Nick B. 18:06, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Halte ich in einer Enzyklopädie für überflüssig und es kostet Ladezeit/-volumen. Ich greife aber prinzipiell nur dann ein, wenn irgendwo etwas Falsches auftaucht.--Pclex 09:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Pclex. Ich habe deine Anmerkung zur Kandidatur von Wasserstoff zur Kenntnis genommen. Andererseits half sie mir nicht sehr weiter, die entsprechende Passage zu verbessern. Ich habe versucht, den Abschnitt zu korrigieren, bin aber selbst leider kein Experte in Sachen Brennstoffzellen. Kannst du bitte deine Kritik an dem Abschnitt präzisieren? --Sentry 17:29, 25. Nov 2005 (CET)

Antwort auf Diskussionsseite von Benutzer:Sentry

Danke für deine Tipps. So habe ich auch noch einiges gelernt über PEMFCs. Ich habe an dem Abschnitt eine kleine Ergänzung vorgenommen. Schau bitte mal bei Gelegenheit bei Wasserstoff#Brennstoffzelle vorbei, ob das alles okay ist. Grüße, Sentry 13:07, 5. Dez 2005 (CET)