Benutzer Diskussion:Peter Buch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peter Buch in Abschnitt Edit-War Deutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an Artikeln zu Physikthemen in der Wikipedia zu beteiligen. Daher möchte ich dich auf einige Seiten aufmerksam machen, die dir den Einstieg erleichtern können.

  • Das Tutorial und die Richtlinie „Wie schreibe ich gute Artikel“ geben grundlegende Hinweise zur Mitarbeit bei Wikipedia.
  • Das Portal:Physik ist so etwas wie eine freiwillige Themenredaktion.
  • Portal Diskussion:Physik: Diese Seite dient dazu, dass sich Autoren gegenseitig bei der Arbeit und bei Problemen unterstützen.
  • Portal:Physik/Qualitätssicherung: Diese Seite dient dazu, schlechte Artikel zu Themen im Physikbereich zu verbessern oder erst einmal zu erörtern, was wie verbessert werden kann und soll.
  • Wikipedia:Quellenangaben: Eines der wichtigsten Qualitätsziele ist es, die Informationen in den Artikeln möglichst vollständig durch Literatur zu belegen, damit Leser unabhängig vom Autor des Artikels die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit von Informationen prüfen können. Diese Infoseite erklärt dazu einige Grundlagen.
  • Hilfe:Glossar: Diese Seite hilft, die Abkürzungen zu verstehen, mit denen dich andere Autoren bombardieren.

Wir Portalmitarbeiter würden uns freuen, wenn du uns lange als kompetenter und produktiver Autor erhalten bleibst und hoffen, dass du dich bei Gelegenheit auch im Portal beteiligst.

So! Und diese Standardbegrüßung ergänze ich mit einem herzlichen Hallo von mir persönlich. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:33, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
einen schönen Gruß wünscht das "Orakel vom Dö" --Update 14:18, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
auweia, Riesenmissverständnis, den seinerzeitigen Text hab ich ja, aber durch den Eintrag auf meiner Disk wird mein Real-Name publik, was nicht in meinem Sinne ist. Ist aber glaube ich nichts wirklich schlimmes passiert, ich habe einen Löschantrag gestellt. Viele Grüsse, irgendwann sehen wir uns sicher wieder einmal --Update 15:04, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klavier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, stell dir mal ein Pianino mit seinen senkrecht verlaufenden Saiten vor. Dass du die Schwingungsbäuche dieser Saiten als „vertikale Schwingung“ bezeichnest, schon das ist durchaus gewöhnungsbedürftig. Dass sich die von dir beschworene „horizontale Querschwingung“ senkrecht und in Längsrichtung der Saiten abspielt, das macht mich dann vollends schwindelig. So viel zu dem von dir „behobenen“ „Unsinn“ – bitte liefere doch eine korrekte und verständliche Schilderung nach, die für Flügel wie Pianino gilt. --BoyBoy 07:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo BoyBoy, ich hoffe du stimmst mir immerhin zu, dass die bisherige Erklärung mit der Longitudinalschwingung grob falsch war. Ich habe jetzt versucht, die beiden Polarisationsebenen der Transversalschwingungen unabhängig von der Orientierung der Saiten im Raum zu beschreiben. Danke für den Hinweis! Im Übrigen arbeite ich in der Wikipedia nach dem Motto "Korrigieren statt kritisieren". --Peter Buch 19:19, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, keine Ahnung, ob die „Longitudinalschwingung“ falsch oder auch grob falsch war. Du bist der Physiker. Wo ich nicht selbst korrigieren kann, bitte ich eine Fachkraft darum. Dein neuer Text ist rundum verständlich, danke! --BoyBoy 07:38, 25. Jul. 2010 (CEST) PS: Das Wort „Unsinn“ schien mir zwar Kritik zu sein, nicht Korrektur … dennoch war mein Hinweis nicht böse gemeint.Beantworten
OK, ich habe meine Korrektur (meinen ersten Korrekturversuch) mit Kritik begleitet. Aber ich will ganz lieb sein. - Eine Longitudinalschwingung einer Saite würde bedeuten, dass sich Teile von ihr (bei der Grundschwingung ihr Mittelteil) in Richtung ihrer Enden hin und her bewegen. Die eine Hälfte der Saite dehnt sich, während sich die andere zusammenzieht. Die Longitudinalschwingung hat eine wesentlich höhere Frequenz als die Transversalschwingung, ist mit ihr praktisch nicht gekoppelt und spielt bei Saiteninstrumenten m. W. keine Rolle. --Peter Buch 10:42, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Buch. Deine Bearbeitung in Keuchhusten habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Fish-gutsDisk+/- 13:51, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Merkliste[Quelltext bearbeiten]

Sarrus-Mechanismus

Bremstrichter

Abschnitt zur Physik in Saiteninstrument (Teile von Klavier und ggf. anderen Intrumenten dahin verschieben)

Idiot etc. in Euphemismus#Zugketten

Modular group → deutsch

Cantor function → deutsch

ceteris paribus: Problem, was die ceteres sind; Beziehung zur partiellen Differentiation.

Philip Leverhulme Prize, Philip Leverhulme Preis

Sudoku: Lösungshilfen: Kandidaten-Notation (umgekehrt notieren!)

Curvature of circles and hypercycles in spherical and hyperbolic geometry.

Gruppenfreistellungsverordnung

Doomsday-Argument

-- Peter Buch 13:24, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weg zu Erdős[Quelltext bearbeiten]

Peter Buch — Jan HallRainer Blatt und Peter ZollerAndreas WinterPeter CameronPaul Erdős

Bisher habe ich Jack van Lint zwischen Cameron und Erdős gesetzt. Das ist aber laut dem Abstandsrechner der American Mathematical Society nicht nötig.

-- Peter Buch 09:53, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

-- Peter Buch 10:03, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi, wenn du mir sagst, wie man deinen Namen in das Formular einsetzen muss, kann ich dir den Link zu mathscinet gerne in den Babel-Baustein einbauen. --Mosmas (Diskussion) 12:11, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Korrekturen bei Woody Allen[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Professionalisierung der Fussnoten. Die Kürzung, dass der von Mia Farrow zugezogene Arzt keinen sexuellen Missbrauch feststellen konnte, habe ich wieder auf die ursprüngliche Version abgeändert, da die Quelle nur diese engere Aussage belegt. -- Ulix van raudt 11:18, 6. Feb. 2014‎ (CET)Beantworten

Änderung von File:Triangle-menelaos-1.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du hast heute File:Triangle-menelaos-1.svg bearbeitet und die Punkte X und Y vertauscht. Warum? Wieso hast du das nicht in den Artikeln de:Satz von Menelaos und en:Menelaos' teorem gemacht? Ist das Bild mit beiden Artikeln konsistent?

Viele Grüße, --Martin Thoma 21:32, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Martin,
ich habe in den Zeichnungen X und Y vertauscht, weil sie so nicht zum Text passten. Vergleiche bitte Deine Zeichnungen mit den früheren von Flose (Achtung: Auf der Diskussionsseite wird in Deinem Beitrag vom 4. Feb. 2015 jetzt automatisch meine Version der Zeichnung angezeigt!). Grundsätzlich kann man natürlich die Punkte beliebig benennen; ich hätte die Vertauschung im Text und in der Zeichnung zu Fall 2 vornehmen können. Aber sinnvoller ist es halt, die Punkte auf den Seiten a, b, und c mit X, Y, und Z (statt mit Y, X und Z) zu bezeichnen. Siehe auch den anonymen Beitrag vom 21. Apr. 2015 auf der Diskussionsseite.
Danke auch für den Hinweis auf no:Menelaos' teorem. Dort habe ich jetzt den Text angepasst. (Die norwegische Wikipedia hat einen WYSIWYG-Editor!)
Beste Grüße,-- Peter Buch 09:25, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Links" und "Rechts" in der Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe an deinen Änderungen in V2-Stellung und Feldermodell des deutschen Satzes gesehen, dass dir die Redeweise aufgestoßen ist, dass Elemente im Satz "links / rechts" genannt werden, obwohl sie eigentlich in der gesprochenen Sprache "früher / später" sind. Die Wiedergabe mit "öffnende / schließende Klammer" ist aber leider noch ungünstiger, weil nichts geöffnet und geschlossen wird, es ist ja schon gar keine buchstäbliche "Klammer" da. Ich glaube nicht, dass man solche Zusätze anbringen sollte, weil sie Neuerfindungen sind, deren Erklärungswert nicht offensichtlich ist. Was ist hier "offen"? Ich würde im Gegenteil die Bezeichnungen unkommentiert so lassen, weil sie sich tatsächlich auf Positionen beziehen, die man nur in schriftlich dargestellten Analysen sieht. Dort ist es tatsächlich links und rechts! Gruß, --Alazon (Diskussion) 17:50, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Klammer auf, Klammer zu" heißt es doch. Das ist keine Neuerfindung. Nach dem Öffnen der Klammer ist etwas "offen", es herrscht ein Zwischenzustand, der einen Abschluss fordert. Wenn man nach einem langen Mittelfeld die vom Verb abgetrennte Präposition nicht liefert, gilt der Satz als verunglückt, weil etwas offen bleibt. Soviel zu Deiner Frage. "Links" und "rechts" mögen in der Fachsprache üblich sein, sie sind aber nicht präziser als "öffnend" und "schließend", so dass ich sie in einer Enzyklopädie für die Allgemeinheit nicht bevorzugen, schon gar nicht als allein gültig ansehen würde – nur halt kurz erläutern. Bemerkenswert finde ich übrigens, dass die 1937 geprägten Begriffe "Vorfeld" und "Nachfeld" noch auf den zeitlichen Ablauf von Sprache Bezug nehmen, während die räumlichen Begriffe "links" und "rechts" neueren Datums sind. Sprache scheint zunehmend als schriftliches Phänomen aufgefasst zu werden. Da halte ich es eher mit dem alten Spruch: Deutsch ist keine Schreibe, sondern eine Sprache. -- Peter Buch 07:50, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaub, es geht gar nicht um "Einklammern" im Sinn einer Parenthese, sondern das zugrundeligende Bild ist wahrscheinlich "Umklammern / Umgreifen". Links/rechts sind klar die einfacheren Begriffe, denn sonst muss man fragen, in welchem Sinne jetzt etwas "offen" sein soll und wofür? --Alazon (Diskussion) 09:55, 28. Mär. 2020 (CET) PS Zu deinem Punkt mit der nachgelieferten Partikel: Die rechte Klammer muss im Hauptsatz nicht besetzt werden. -- Der Begriff Vorfeld hat ursprünglich räumliche Bedeutung. --Alazon (Diskussion) 09:59, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das macht mich nachdenklich, es überzeugt mich aber noch nicht ganz. Du hast recht damit, dass es hier nicht um Parentheseklammern geht, also Bezeichner, die den Anfang und das Ende von etwas markieren, was weggelassen werden kann. Trotzdem glaube ich weiterhin, dass ohne die zweite (so will ich sie mal nennen, um neutral zu sein) Klammer etwas offen bliebe. Kann sie wirklich entfallen? Kann man von einem Umklammern sprechen, wenn es nur von einer Seite erfolgt? Falls ja, sollten die Beispiele in Feldermodell des deutschen Satzes#Die Satzklammer und das Mittelfeld um eines dafür ergänzt werden. — Und Vorfeld hat hier eben keine räumliche Bedeutung; falls doch, würde das erstens einen Perspektivwechsel gegenüber dem Rechts-Links-Bild bedeuten, und insbesondere zweitens müsste das Nachfeld konsequenterweise Hinterfeld heißen. -- Peter Buch 10:23, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Erdős-Zahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Buch, das hier könnte dich interessieren: Benutzer:Mosmas/Babel:Erdős-Zahl
Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 17:59, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Edit-War Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Buch, du bist da gerade mitten einem Edit-War. Einen solchen vermeidet man nicht, in dem man seine Reverts mit "Dies könnte doch ein Minimalkonsens sein, der einen Editwar verhindert." in den Artikel rein-editwart, sondern indem man das auf der Disk erst ausdiskutiert und nach einem evtl. Konsens ändert. Ich habe Benatrevqre gerade wegen WAR für eine Woche gesperrt, bei deinem nächsten Revert in dem Artikel machst du auch eine Auszeit. --Hyperdieter (Diskussion) 10:12, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

D'accord. Mein Edit hatte eine Woche lang zur Diskussion gestanden, und ich hatte geglaubt, Benatrevqre sei einverstanden. Aus Ärger über seine späteren Änderungen habe ich mich in den War ziehen lassen. Ich will mich bessern und gelassener werden.-- Peter Buch 14:56, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten