Benutzer Diskussion:Peter Schmalenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oculus Spectatoris in Abschnitt Löschdiskussion zu den FBM-Bildern auf Commons wegen Copyright-Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernsehbildmaschine im Lemma Mechanisches Fernsehen[Quelltext bearbeiten]

Salve, Peter Schmalenbach!

Als ich auf Deine neuerliche Einstellung der immer noch unveränderten Fernsehbildmaschinen-Beschreibung stieß, war mein erster Impuls eine erneute Löschung derselben. Den Anmerkungen YMS' hinsichtlich werblicher Aufmachung und nicht wikipediakonformer Formatierung ist nichts hinzuzufügen. Bedauerlicherweise hast Du auch keine diesen Kritikpunkten gerecht werdende Änderung vorgenommen.
     Immerhin liegt jetzt ein Hinweis auf die Patentanmeldung vor. Auch wenn es aus (hier nicht weiter zu erläuternden) formalen Gründen nicht zu einer Patenterteilung kam, ist eine bilderzeugende Apparatur dokumentiert - wenngleich auch in etwas anderer Form als der von Dir hier beschriebenen (Leistenzahl). Der Relevanz förderlich wären auch die zwei gedruckten Werke (Guiness-Buch, Bublath-Buch) - allerdings nicht in der vorgelegten Form. Es fehlen die bibliographischen Angaben. Die zwei zusammenfassenden Bilder sind schon deshalb ungeeignet, weil sie Werbung für den Antriebshersteller enthalten. Bitte reiche jeweils die Angaben zu genauem Titel, Autor(en), Verlag, Erscheinungsjahr und -Ort sowie ISBN nach. Den von YMS als Relevanzkriterium angeführten Einsatz außerhalb eines Experimentalaufbaus lege ich persönlich mal extrem weit aus und betrachte die "weltweite Schaustellung" als annehmbar.
     Da es sich durchaus um ein bemerkenswertes Stück Technik handelt, habe ich eine auf das Notwendige reduzierte Erwähnung (mit Bild!) formuliert. Ich hoffe Du kannst Dich mit diesem Kompromiss anfreunden. Bitte widerstehe der Versuchung, das Ganze wieder aufzublähen, denn es wäre schade, wenn der Eintrag der Selbstbeweihräucherung zum Opfer fiele. Vorsorglich möchte auch ich Dir die Lektüre von "Wikipedia:Interessenkonflikt" ans Herz legen.

Vale, Oculus Spectatoris disputioe-mail 19:50, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bezieht sich auf deine Antwort hier, Peter Schmalenbach, um die Diskussion nicht auf noch mehr Seiten zu verzetteln: Ich kann dir nur zur Beruhigung raten, und damit, dich etwas eingehender mit dem System Wikipedia zu befassen. Es gibt keine Leitung der Wikipedia, in dem Sinne in dem du dir das vorstellst. Insbesondere handelt es sich um ein kollaboratives Projekt - du stellst deine Beiträge hier ein und nicht woanders, damit jemand anderes sie bearbeiteen, umformulieren, erweitern, kürzen, formatieren, umgliedern, wikifizieren, aktualisieren kann. Nichts genießt hier Bestandschutz in unveränderter Form auf immer und ewig, und niemand kann das so bestimmen. Wenn wie im vorliegenden Fall eine Passage auf unterschiedliche Ansichten trifft, dann muss ein Kompromiss gefunden werden. Oculus Spectatoris' Ansatz war so einer, dein (zudem in der Zusammenfassung unnötig pampiger, solche persönlichen Angriffe werden hier gar nicht gerne gesehen) Revert in diesem Sinne destruktiv. Versuchen wir doch gemeinsam, eine für alle akzeptable Lösung zu finden. --YMS 13:04, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Werter Peter Schmalenbach,
es mag frustrierend wie der Kampf gegen Windmühlen sein, wenn man alleine gegen die Übermacht der "Unverständigen" ankämpfen muss. Würde behauptet, der Rhein fließe von Duisburg nach Mannheim, und Du wärest dem entgegengetreten, hättest Du meine Unterstützung. Hier aber geht es um keine verdrehten Tatsachen, sondern um einen gewachsenen Konsens, dem Du Dich entgegenstellst. Erlaube mir, Dich auf einige Punkte aufmerksam zu machen.

  • Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, zu dem jeder etwas beitragen darf. Durch die Vielzahl der Beiträge entwickelt sich die Darstellung eines gemeinschaftlichen Wissens. Darüber, ob das vorteilhaft ist, streiten sich die einschlägigen Experten - jedoch ergibt sich zwangsläufig für den Einzelnen die Situation, dass sein Scherflein von der Mehrheit gutgeheißen werden muss, um zu überdauern. Wie YMS schon erwähnte, gibt es keine leitende Instanz, die dem Einzelkämpfer "Gerechtigkeit" zuteil werden lassen könnte. Diese kann er nur erlangen, indem er die Mehrheit von seiner Sache überzeugt. Manchmal reicht es halt nur zu einem Kompromiss.
  • Dass Du stückweise auf Relevanzmangel, Formatierung, nicht geduldete Werbung oder Interessenkonflikt hingewiesen wurdest, ist eine Folge der Zusammenarbeit Vieler, die selbstverständlich auch nicht unfehlbar sind. Aber niemand will Dir Böses.
  • Die von mir eingestellte Zusammenfassung würde - davon bin ich überzeugt - leichter als enzyklopädischer Eintrag akzeptiert als Deine Darstellung. Zudem läufst Du durch die wiederholten Revertierungen Gefahr einen "Edit-War" anzuzetteln. Das wäre der Sache nicht zuträglich.
  • Dass Du Dich über die aus Deiner Sichtweise ungerechtfertigte Ignoranz gegenüber Deiner Maschine ärgerst, ist nachvollziehbar. Aber Du solltest nicht Alle in einen Topf werfen. Beispielsweise konnte ich gravierende orthographische oder interpunktionelle Fehler weder in den Anmerkungen YMS' noch in meinen entdecken. Auch hat hier niemand im Laufe der Beanstandungen Deines Beitrags die "Leuchtdiodenzeilen [...] mit Laser- und Lichtstrahlen verwechselt oder das ganze Gerät als bessere Nipkowscheibe betrachtet." Vielleicht ist Dir entgangen, dass ich mich sogar mit Deiner Patentschrift beschäftigt habe. Woher hätte ich sonst von der unterschiedlichen Anzahl der Leuchtdiodenleisten (zwei im Patent, vier auf WP) wissen sollen? Aber die hochinteressante Technik Deines Geräts ist auch nicht Gegenstand der Kritik.
  • Trotz oder gerade wegen Deines Unmuts bitte ich Dich um eine möglichst sachliche Diskussion. Ich bemerke positiv, dass Du (abgesehen von dem kleinen Seitenhieb in der Zusammenfassung) keinen persönlichen Angriff vorgetragen hast. Eine "Selbstbeweihräucherung" werfe ich Dir nicht vor - dieser Begriff war nur als Illustration dessen gedacht, wie die Gemeinschaft Deinen Text letztlich bewerten würde.
  • Deine Androhung, nicht mehr mitmachen zu wollen, ist ein stumpfes Schwert. Wenn es Dir nicht gelingt oder Du nicht bereit dazu bist, mit dem Rest der Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, dann ist dieser Schritt sicherlich für beide Seiten die bessere Lösung. Da Du jedoch ein Mensch mit fundierten technischen Kenntnissen bist, könnte Deine Mitarbeit in vielen anderen Lemmata eine Bereicherung sein.

Auch wenn es Dir nicht so erscheinen mag, bist Du in dieser Sache bisher mit Wikipedianern in Kontakt gekommen, Die Dir durchaus wohlgesonnen sind. Es gibt auch Mitglieder, die einen strikteren Kurs befolgen und dabei das geltende Regelwerk recht eng auslegen. Ich schlage Dir deshalb vor, den Abschnitt selbst noch einmal zu überarbeiten. Als Orientierung kannst Du gerne die Überlegungen zur möglichst enzyklopäischen Formulierung meiner Variante heranziehen.

  • Die Relevanz kommt von der Andersartigkeit der Erfindung - daher zunächst die Anführung des anderen Ansatz.
  • Die Relevanz wird verstärkt durch die (beiläufige) Erwähnung der Patentanmeldung.
  • Weil die Erfindung die Relevanzträgerin ist, sollte der Entwickler erst nachstehend genannt und nicht durch eine hervorhebende Formatierung in den Vordergrund gedrängt werden.
  • Mit der kurzen Beschreibung der Funktionsweise wird der "andere Ansatz" herausgearbeitet.
  • Die Beschreibung des Bildeindrucks ist für sich genommen zwar nicht relevant aber ergänzend zur Funktionsweise.
  • Das Bild mit der Maschine in Funktion illustriert sie am Besten.
  • Mehr als ein Bild repräsentiert die Maschine überproportional und gefährdet den Neutralen Standpunkt. Die Bilder mit den Buchzusammenfassungen enthalten Firmenlogos und laufen Gefahr als Werbung klassifiziert zu werden.
  • Dass der Erfinder aus Neuwied kommt, hat nichts mit der Erfindung zu tun, ist daher für diese unerheblich und gehört in einen Artikel über den Erfinder, wenn dieser die Relevanzkriterien erfüllt.
  • Das Entwicklungsjahr könnte man noch als Eigenschaft der Patentanmeldung einbringen: "… hat die 1989 zum Patent …"
  • Die Anzahl der Leuchtdioden und der Leisten wären von Interesse, wenn es mehrere Maschinen dieser Art (ggf. von weiteren Entwicklern) gäbe und eine Unterscheidung wichtig wäre.
  • Wenn Weblinks verwendet werden, dann gehören sie in den entsprechenden Abschnitt.

Ich hoffe ich konnte Dir eine Hilfestellung geben und Dich von dem Gedanken des Unwillkommenseins abbringen. Es würde mich freuen, von Dir zu lesen - entweder eine Überarbeitung des Artikels oder eine Antwort auf diese Zeilen oder beides. Solltest Du in den nächsten Tagen nichts unternehmen, werden ich vorsorglich - nach den obigen Überlegungen hoffentlich mit Deinem Einverständnis - nochmal auf meinen kurzen Text umstellen, den man ja möglicherweise dann noch ein wenig erweitern kann.
Beste Grüße, Oculus Spectatoris disputioe-mail 15:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Peter Schmalenbach,
ich anerkenne Deine Bemühungen zur Wikifizierung Deines Beitrags und werde mich für den Erhalt der Erwähnung einsetzen. Allerdings sehe ich immer noch sehr viel "Einsparungspotential" bzw. die Notwendigkeit einer etwas anderen "Verpackung" der Informationen, um Andere von der Relevanz Deiner Erfindung zu überzeugen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 10:37, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Sieh doch über solche Sachen wie Tippfehler und suboptimales Deutsch großzügig hinweg. Das nimmt der Diskussion etliches an Schärfe. -OcSp

Werter und bester Oculus, vielen Dank für die nette Nachricht. Ich wüsste jedoch nicht, was man sonst noch weglassen sollte. Es wurden ja schon die Bilder vom Eintrag im Guinness Buch und die hilfreichen Erläuterungen von Dr. Joachim Bublath entfernt. Am Ende steht dann evtl. nur noch der eine Satz: "Es wurde auch schon mal eine Fernsehbildmaschine mit Leuchtdiodenleisten gebaut."

Noch ein Hinweis an dich: An der Anrede "Werter Herr ..." und "Bester .... " erkennt man sofort, dass du aus der ehemaligen DDR kommst. Das hat man dort in "Staatsbürgerkunde" etc. gelernt.

Mit freundlichem Gruß
-- Peter Schmalenbach 11:44, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Peter, mein Gudster -
wäre sicher eine ostdeutsche Begrüßung, wobei das Sächsische sicher genausowenig für die ehemalige DDR steht wie das Bayerische für Deutschland. Auch auf die Gefahr, Dich zu enttäuschen, muss ich Dir leider mitteilen, das ich nur ein klein wenig mehr als einen Längengrad östlicher als Du geboren bin. "Werter" und "Bester" sind davon abgesehen eher älter als östlicher - von "Salve" mal ganz zu schweigen - und werden von mir nicht unbedingt in nostalgischer Manier genutzt sondern sind als Auflockerung und (Wieder-)Bereicherung der heute üblichen Grußformeln gedacht.
In Sachen Fernsehmaschine habe ich einige Sätze verfasst, die von Dir zwischenzeitlich benannte Eigenschaften berücksichtigen. Die technischen Detail sollten entfallen, denn weder die vier Leisten noch die Anzahl der Leuchtdioden sind überlebenswichtig. Die von Dir vorausgesehene heute mögliche Farbigkeit ist keine Eigenschaft Deiner Maschine. Wie Du an den Reaktionen sicher erkennen konntest, steht man Deinem Text äußerst kritisch gegenüber. Es ist wahrscheinlich noch nicht einmal die Menge des Textes sondern die Fülle an Bildern gepaart mit der enzyklopädisch "grenzwertigen" Formulierung. Die Bilder mit den Buchseiten sind in meinen Augen ein erheblicher Fortschritt. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob sie urheberrechtlich als Zitat zulässig sind. Ich empfehle dringend, sie nur per Link in der Quellenangabe-Fußnote zugänglich zu machen. Von den beiden Bilder der Maschine halte ich das Aktionsbild für das aussagekräftigere. Das andere zeigt keine wirkliche "Mehrinformation". Außerdem findet man es im Zweifelsfall auch auf den Buchseiten. Und mit nur einem Bild besteht nicht mehr der Eindruck der Überrepräsentierens.
Was hälst Du von diesem Text:
Als Vorläufer moderner Werbetafeln kann ein von Peter Schmalenbach entwickeltes Gerät gelten. Mittels rotierender Leutdiodenzeilen[1] zeigt die 1989 fertiggestellte Maschine Fernsehbilder wie auf einer Bildwalze. Knapp 122 Tsd. Bildpunkte bewirken eine damals bemerkenswerte Auflösung[2].
Die Fußnoten würden als Einzelnachweise die bibliographischen Daten mit einem Link zu den Scans (1:Bublath, 2:Guinness) enthalten. Die "Farbbilder mit LED-Leisten" würden als "Werbetafeln mit Farbbildern aus rotierenden LED-Leisten" in die Weblinks wandern.
Ich sehe folgende Vorzüge: Der Bezug zur Moderene wäre hergestellt, die Angaben wären belegt und damit die Relevanz begründet, der mechanische Ferseher steht dem Lemma entsprechend im Vordergrund und zudem wären Erfinder und Daten mit eingeflossen. Wenn Du einverstanden bist, gib mir entsprechend Bescheid, dann kann ich den vorbereiteten Quelltext rüberkopieren.
Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 14:35, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die Angabe des Fertigstellungsjahres (1989) kollidiert mit der Patentanmeldung (1986) (Fußnote 3), die ich noch mit hereingenommen habe, und mit dem Erscheinungsjahr des Bublath-Buches (1988). Um bohrende Nachfragen zu vermeiden, habe die sie herausgenommen.
Als Vorläufer moderner Werbetafeln kann ein von Peter Schmalenbach entwickeltes Gerät[3] gelten. Mittels rotierender Leutdiodenzeilen[1] zeigt die Maschine Fernsehbilder wie auf einer Bildwalze. Knapp 122 Tsd. Bildpunkte bewirken eine damals bemerkenswerte Auflösung[2].
Den Linktext für die Werbetafeln habe ich auch noch mal überdacht: "Werbetafeln mit Farbbildeerzeugung durch rotierende LED-Leisten" -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 18:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Peter Schmalenbach -
Da Du Dich noch nicht gemeldet hast, habe ich meinen Vorschlag nun in die Tat umgesetzt, um nicht durch Untätigkeit andere Aktionen zu provozieren. Wenn weitere Beispiele anderer Geräte - z. B. die von Yagosaga erwähnten - die Basis verbreitert haben, könnte man vielleicht noch einige Details hinzufügen, ohne den Proporz und damit die Neutralität zu gefährden. Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:28, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo,

die gezeigte Maschine aus 1989 ist bereits der zweite (verbesserte) Aufbau aus der Patentanmeldung. Die Jahreszahl 1989 sollte schon im Text erscheinen.

Grundsätzlich gefallen mir die Änderungen nicht. Ich habe einige Schreibfehler korrigiert.

Außerdem fehlt jetzt der Hinweis auf das Video: http://www.youtube.com/watch?v=n7T1TY6HbLQ Video der Fernsehbildmaschine

Es gibt keinen Grund, das Video nicht zu zeigen. Die Internetnutzer wollen nicht nur trockene Texte lesen, sondern auch Videos und Bilder sehen.

Der Hinweisbalken, dass ich neue Nachrichten habe, ist erst seit heute zu sehen (war gestern noch nicht vorhanden!). Es hat nichts mit der Aktualisierung meiner Browserseiten zu tun; die werden ständig automatisch aktualisiert.

MfG
-- Peter Schmalenbach 12:11, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Für Deine Fehlerkorrektur danke ich - in letzter Zeit benimmt sich meine Tastatur etwas eigenwillig und da ich am Mittwoch etwas in Eile war, hatte ich auf ein Korrekturlesen verzichtet.
Die Jahreszahl lässt sich vortrefflich in der Bildunterschrift unterbringen. Da sich das Bild mit einer konkreten Maschine beschäftigt, ist mMn auch die Nennung der Leistenanzahl und der Umstand der Verbesserung vertretbar:
     Bilderzeugung mit Leuchtdiodenleisten: Das verbesserte Modell der Fernsehbildmaschine von 1989 arbeitet mit vier Leisten.
Hinsichtlich des youtube-Videos hatte ich zunächst Bedenken, weil es zum Teil reichlich böses Blut wegen youtube-Links gab. Inzwischen habe ich eine Diskussion zu diesem Thema wiedergefunden, in welcher Verweise als unbedenklich angesehen werden. Sollte also ein genereller "youtube-Link-Gegner" mit einer URV-Argumentation auf den Plan treten, könnte man auf die Diskussion verweisen. Die zwei Buchseiten sind übrigens wirklich besser nur über einen Link verfügbar - als hinterlegter Quellennachweis sind sie urheberrechtsmäßig unkritischer.
Die Bildunterschrift und einen Verweis auf das Video in den Weblinks habe ich eingebaut. Dass Dir die Änderungen grundsätzlich nicht gefallen, bedauere ich. Als Optimist interpretiere ich "grundsätzlich" natürlich grundsätzlich so, dass es Ausnahmen gibt, und hoffe, Du konntest wenigstens meinen Bemühungen etwas abgewinnen. Letzlich steht es Dir aber selbstverständlich frei, wieder alles zu ändern.
-- Oculus Spectatoris disputioe-mail 16:43, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion zu den FBM-Bildern auf Commons wegen Copyright-Fragen[Quelltext bearbeiten]

Sei gegrüßt, Peter Schmalenbach!

Mehr per Zufall habe ich die Löschdiskussion zu den FBM-Bildern entdeckt, die auf das Urheberrecht an den Bildern von Marilyn und dem anderen Modell abstellen. Ich habe schon eine Anmerkung gemacht, aber Du hast hoffentlich genauere Informationen zu den bei der Vorführung verwendeten Bildern.

Mir ist im Artikel auch das Fehlen der Bilder zu den beiden Büchern in der Quellenangabe aufgefallen. Da die Wikimedia-Suchfunktion äußerst kläglich ist, bin ich mir nicht sicher, ob sie gelöscht wurden oder nur der Link nicht stimmt. Wo hattest Du sie denn abgelegt?

Gruß, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 21:57, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Oculus Spectatoris,

die Bilder zu den Quellenangaben hat ein gewisser "Herbythyme" ohne Grund gelöscht. Die Bilder in den Büchern stammen von mir und zu den Buchauszügen sind alle Angaben vorhanden. Die Bilder zu dem Knoff-Hoff - Buch hat Herr Dr. Bublath bei mir persönlich angefordert! Ich unternehme jetzt gar nichts mehr hierzu. Die Bilder sind seit Jahren in mehreren Büchern vorhanden. Ich bin kurz davor, den gesamten Beitrag unter "Mechanisches_Fernsehen" zu löschen.

Mit freundlichem Gruß -- Peter Schmalenbach 20:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Servus Peter!
Wir müssen zwei - eigentlich sogar drei - Dinge unterscheiden.
  1. Die Scans der Buchseiten
  2. Die Fotografien der FBM in Aktion
  3. Die Bilder die von der FBM dargestellt werden.
  • ad 1) Dass die Scans urheberrechtlich problematisch sind, hatte ich bereits angemahnt und deswegen die Verwendung "im Hintergrund" als Quellenbeleg empfohlen. Die Löschung als solche ist insofern leider nicht zu beanstanden. Es wäre allerdings zu klären, wie jetzt der Quellennachweis zu führen ist. Dazu kann man die Urheberrechtsbewanderten der Wikipedia befragen, inwiefern die Scans doch genutzt werden könnten. Eventuell muss aber auch die reine Angabe der Bücher genügen. Andererseits lässt sich möglicherweise eine Genehmigung der Verlage einholen. Hast Du noch passende Kontakte?
  • ad 2) Die von Dir aufgenommenen Fotos als solche sind sicher nicht zu beanstanden. Anders verhält es sich mit den darauf zu sehenden Abbildungen. Das bringt uns zu …
  • ad 3) Irgendjemand hat Marilyn Monroe bzw. die andere Frau fotografiert oder gefilmt. Diese Personen besitzen die Urheberrechte an den zur Demonstration eingesetzten Bildern/Filmen. Deshalb fragt GeorgHH nach den Screenshots. Wer hatte damals das übertragene Material zur Verfügung gestellt - Du oder der WDR? Im ersten Fall solltest Du eine Freigabe nachweisen können, im zweiten Fall müsste der WDR dazu in der Lage sein. Wenn alle Stricke reissen, wäre über einen Austausch der Bilddateien gegen solche mit unproblematischem Inhalt nachzudenken. Hast Du welche oder könntest Du welche anfertigen? (Sind die Schätzchen eigentlich noch funktionsbereit?)
Es mag zwar alles ein wenig kleinkariert klingen, aber so wie ein elektronischer Schaltkreis nur bei korrekter Dimensionierung und Anordnung der Bauteile seinen Zweck erfüllt, kann die Wikipedia nur bei Einhaltung der - z. T. auch gesetzlich vorgegebenen - Regularien funktionieren.
Beste Grüße, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 11:49, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten