Benutzer Diskussion:Peter Walter Bachmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Der Artikel „Hans Bachmann (Maler)“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Walter Bachmann!

Schön, dass du bei der Wikipedia mitmachen möchtest. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Deine Fragen kannst du auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner finden.

Einen Überblick weiterführender Hilfeseiten findest du auf Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß! Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:52, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Hans Bachmann[Quelltext bearbeiten]

Dein neuer Artikel ist wirklich gut gemeint, aber leider hast du damit die anderen Bachmanns überschreiben. Lege den Artikel doch bitte unter Hans Bachman (Maler) an, so ist er in der Liste auch geführt. Damit dein Text bei meiner gleich folgenden Rücksetzung nicht verloren geht, kopiere ich ihn dir zwischenzeitlich hier hin. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:52, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Bachmann (* 1. Mai 1852 in Winikon, † 12. November 1917 in Luzern) war ein bedeutender Schweizer Maler und Kunstlehrer.

Inhaltsverzeichnis
1. Leben
2. Werk
3. Weblinks zu Bildern mit Begleittexten
4. Literatur

Leben
Hans Bachmann ist in Winikon (heute Teil der Gemeinde Triengen) aufgewachsen, einem kleinen Bauerndorf im Luzerner Mittelland. Seine Familie ist dort seit 1600 bezeugt. Er besuchte in Luzern die Mittelschule, nahm dann Privatunterricht in Zeichnen und Malen. 1870 ging er nach Düsseldorf auf die Kunstakademie; es gab damals in der Schweiz noch keine Kunstgewerbeschule. Den Aufenthalt in Düsseldorf musste Hans Bachmann 1880-82 unterbrechen und wegen einer Lungenerkrankung in die Schweiz zurückkehren; er war zur Erholung meist im Gebirge. 1887 heiratete er Wilhelmine Köller († 1943) aus Detmold; die Ehe blieb kinderlos. Hans Bachmann war 1897-1905 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig, 1903 bis zu seinem Tod 1917 an der Kunstgewerbeschule Luzern.

Werk
In Düsseldorf malte Hans Bachmann unter dem Einfluss seines Lehrers Karl Heinrich Hoff typische Rokoko-Interieurs. Dies änderte anlässlich des Genesungsaufenthaltes in der Schweiz, wie der Maler um 1887 in seinem „Curriculum vitae“ schildert (Hilber Paul, 1949): „… dass ich unsere schöne Schweiz recht kennen lernte, mit Land und Leuten intim wurde, Sitten und Gebräuche studierte und in dieser Zeit, als Genesender, ca. hundert Naturstudien malte. Seit dieser Zeit habe ich denn auch fast ausschliesslich Bilder aus unserm Land- und Gebirgsleben gemalt … Zwar habe ich bisher mit den sogenannten Bauernbildern finanziell weniger Erfolge gehabt, als früher mit den süssen Rokokobildern; ich hoffe aber, dass das auch ändern wird.“ Dies war tatsächlich der Fall. Seine bäuerliche Genremalerei, die Schilderungen des bäuerlichen Alltags und Brauchtums, die Darstellung der Landschaft des Mittellandes und der Bergwelt brachten dem Maler nationale und internationale Anerkennung; auch verschiedene Ehrungen, so 1887 die Goldmedaille der Crystal Palace Picture Gallery Exhibition London für das Bild „Weihnachtssänger im Kanton Luzern“ (Kunstmuseum Basel, vgl. Weblinks). Der Verleger Frédéric Zahn verpflichtete ihn, neben Albert Anker und weiteren Schweizer Malern, als Illustrator für die ab 1894 veröffentlichte Ausgabe von Jeremias Gotthelfs Werken. 1903-05 schuf Hans Bachmann die Wandgemälde „Gesslers Tod“ und „Tells Tod“ an der Tellskapelle in der Hohlen Gasse in Küssnacht.

Bei der zeitgenössischen Kritik war mit Genrebildern, mit der sorgfältigen, detaillierten, anekdotenhaften Darstellung von Szenen Anerkennung zu finden. Heutige BetrachterInnen beeindruckt eher, dass dieser Aspekt in manchen Bildern Hans Bachmanns nicht im Zentrum steht, sie vielmehr intensiv eine Stimmung wiedergeben, die Farben von innen heraus leuchten.

Weblinks zu Bildern mit Begleittexten
Kunstmuseum Basel – Sammlung Online – Weihnachtssänger im Kanton Luzern.
Kunstmuseum Luzern - Sammlung - Sammlung Online – Hans Bachmann.
Historischer Verein Winikon – Kunstmaler Professor Hans Bachmann, Winikon.
SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz – Hans Bachmann.

Literatur
Hilber Paul: Hans Bachmann. Fraumünster-Verlag AG, Zürich 1949.


Der Artikel „Hans Bachmann (Maler)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Walter Bachmann,

der Artikel Hans Bachmann (Maler) wurde nach Benutzer:Peter Walter Bachmann/Hans Bachmann (Maler) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Peter Walter Bachmann/Hans Bachmann (Maler)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Peter Walter Bachmann/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
P.S. bei der Erstellung des artikels kann die WP:Formatvorlage Biografie hilfreich sein--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten