Benutzer Diskussion:Pfedelbacher/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Storchi in Abschnitt Burg Tierberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:Pfedelbach-Bühl-01.jpg

Hallo Pfedelbacher,

hast du diese Karte wirklich selbst gezeichnet? Denn nichts anderes bedeutet das „eigenes Werk“, mit dem du diese Datei hochgeladen hast. Gruß -- Rosenzweig δ 17:57, 2. Jan. 2011 (CET)

Hallo Rosenzweig, bei der Karte handelt es sich um einen Auszug aus der Flurkarte. Nur die Abgrenzung wurde von mir vorgenommen. Gibts da Probleme? Dann würde ich die Karte umarbeiten wie bei der Datei Pfedelbach-Ortsteile.

Ja, das gibt Probleme, an den (aktuellen) Flurkarten halten nämlich die Vermessungsämter die Rechte, siehe Rechte an Geoinformationen. Deswegen wäre eine Umarbeitung besser. Danke & Gruß -- Rosenzweig δ 12:36, 3. Jan. 2011 (CET)
Danke für den Austausch. Kann Datei:Pfedelbach-Bühl-01.jpg nun auf Commons gelöscht werden? Gruß -- Rosenzweig δ 21:46, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Rosenzweig,

die alte Datei kann gelöscht werden--Pfedelbacher 22:24, 23. Jan. 2011 (CET)

Namensvetter von Dir oder nicht?

Hallo Pfedelbacher,

die Ohrn macht in Öhringen am Stadtgraben eine Kurve nach rechts und fließt dann nach Norden. In der Kurve läuft ihr von Süden ein Bach zu, und um dessen Namen geht es mir bei dieser Anfrage an Dich.

Vom Buchhorner See fließt der Pfedelbach zu Tale durchs Dorf Pfedelbach. Zwischen diesem Kleingartengelände am Südrand Öhringens und dem Obi auf der anderen Talseite läuft er dann mit dem von links kommenden Windischenbach zusammen. Und wie heißt der Bach nach der Vereinigung bis zur Mündung?

Die TK25 beschriftet den Abschnitt überhaupt nicht, wohl aber den Pfedelbach kurz vor dem Zusammenfluss. Die Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) beschriftet den Abschnitt auf ihrer Onlinekarte „Fließgewässer 1:10.000“ an einer Stelle mit Pfedelbach, der durch Klick auf den Lauf erhältliche Datensatz dort weist jedoch den Namen Schleifbach aus, und zwar auch den Pfedelbach-Oberlauf hinauf bis zum Buchhorner See. Die Hydrologen der LUBW mögen habituell offenbar keine wechselnden Gewässernamen, das bemerkt man öfters, wenn man dort recherchiert. Ich würde deshalb ja gerne blind der TK25 gegen LUBW glauben, wenn die nur überhaupt am Abschnitt einen Namen nennen würde! Jüngst hat nun ein Anonymus beim Artikel Ohrn unter den Zuflüssen etwas außer der Reihe den Namen Pfedelbach eingefügt, mutmaßlich ein Ortsansässiger, der im dort gemäß dem Datensatz der LUBW schon aufgeführten Schleifbach halt den ihm bekannten Bach so gar nicht wiederzuerkennen vermochte. Auf die Mündung zu läuft in Öhringen ein Schleifbachweg.

Wie sagen die Einheimischen? Was steht auf den örtlichen Karten? Sind vielleicht beide Namen üblich? Meine derzeitige plausibelste „Mut”-Maßung steht im Ohrn-Artikel, aber ich hätte sie halt gerne gestützt — oder auch gestürzt.

Gruß von -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:16, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Silvicola,

ichhabe mal alle mir verfügbaren Quellen durchsucht. Meiner Meinung nach vereinigt sich der Pfedelbach mit dem Windischenbach beim OBI in Öhringen zum Pfedelbach. In der Höhe vom Städtischen Bauf in Öhringen mündet der Schleifbach in den Pfedelbach. Danach mündet der Pfedelbach in die Ohrn. Allerdings gibt es auch andere Meinungen. Laut der 25. Auflage des Stadtplans von Öhringen mündet der Pfedelbach in den Windischenbach und der Schleifbach in den Windischenbach. Ich gehe jedoch vom Geoinformationssystem des Landratsamtes aus. Der ist der Bach als Pfedelbach bezeichnet. [1] --Pfedelbacher 18:01, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo Pfedelbacher,
ich danke Dir für die gehabten Mühen. Merkwürdigerweise zeigen weder die TK25 noch die oben von mir verlinkte Fließgewässerkarte zwischen dem Zusammenlauf von Pfedelbach und Windsichenbach und der Mündung in die Ohrn irgendeinen Zufluss. Auf der TK25 lässt das Höhenlinienbild auf der linken Seite jedoch eine Mulde erkennen, deren Tiefenlinie etwa am Kreisel der Westallee beginnt und dann durchs Industriegebiet recht genau dem Verrenberger Weg folgt. Weiter unten ist nicht so recht auszumachen, wo genau ein ggf. dort (vermutlich heute verdolter) Wasserlauf den Pfedelbach/Windischenbach erreichen könnte, plausibel ist vielleicht am ehesten noch, dass er so etwa zwischen den zwei großen Gebäudeblöcken von Mahle den Bach erreicht, also grob gegenüber dem Bauhof (Straßenanschrift: Kuhallmand 16) oder allenfalls 100 m südlich davon. Wenn auf der beschriebenen Linie der Schleifbach zuliefe, wäre es einigermaßen erstaunlich, dass die Amtshydrologen drauf gekommen sind, den einige Kaliber größeren Pfedelbach in dieses ursprünglich dann wohl recht mickrige (höchsten 1,3 km lange) Bächlein laufen zu lassen. (Zuflusslosigkeit auf der LUBW-Fließgewässerkarte aus der Erinnerung, man kommt wieder mal nicht rein in den Server des Geodatenviewers BW …) Aber vielleicht haben die auch nur dreist den nächsten "wässrig" klingenden Straßennamen für den auf der TK25, wie schon gesagt, leider unbeschrifteten Bachteil ab Zusammenfluss Pate stehen lassen, weil sie es auf Anhieb nicht besser wussten und nach einem Namen gierten.
In das von Dir verlinkte Geoinformationssystem des Landratsamtes komme ich leider nicht hinein, sondern nur bis zu einer Benutzernamen- und Passworteingabe, ab der dann für mich Schluss ist.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:22, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo Silvicola,

unter dem Link [2] findest du einen Plan, wo man den Einlauf des Schleifbaches in den Pfedelbach genau sieht. Mit [3] müsstest du Zugang zum Geoinformationssystem finden. Grüße --Pfedelbacher 22:32, 23. Jan. 2011 (CET)

Hinweis auf Wandertermin

Hallo Pfedelbacher,

vielleicht von Interesse: Wikipedia:Heilbronn#42. Treffen: „Exkursion“ bzw. Wandertreffen im Mai oder Juni. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:21, 25. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeitung Torquemotor

Hallo,

da ich sehe, dass du dich auch am bisherigen Artikel Torquemotor eingebracht hast und auch der Meinung bist, dass dringend eine Überarbeitung notwendig ist, wollte ich dich einfach kurz informieren, dass ich mir den Artikel mal vorgenommen habe bzw. vornehme. Dazu habe ich eine Kopie unter Benutzer:Lord_van_Tasm/Torquemotor angelegt, die zwar momentan noch etwas wüst aussieht, aber hoffentlich bald den aktuellen Artikel ersetzen kann. Wenn du noch Anregungen zum Artkel hast, bzw. dir noch Informationen fehlen, die deiner Meinung nach unbedingt in den Artikel müssten, würde ich mich freuen wenn du - da du ja auch vom Fach bist - dich auf der Diskussion meldest.

Weißt du, wie ich vorgehen sollte wenn ich den Artikel fertig habe? Einfach den alten Artikeltext rauslöschen, meinen reinkopieren und dann auf Sichtung hoffen? Oder sollte ich bei solch einer kompletten Neufassung des Artikels diesen zuvor noch irgendwo mal überblicken lassen, auf einem Portal oder was weiß ich wo?

Schöne Grüße und vielen Dank schon im Voraus, -- Lord van Tasm 10:54, 26. Mai 2011 (CEST)

Hallo,

ich werde ab und zu mal in die Überarbeitung reinsehen. Leider habe ich aber momentan sehr wenig Zeit. Die Vorgehensweise ist in Ordnung. Nach kompletter Überarbeitung einfach den Artikel austauschen. Ich würde dann sicherlich die Sichtung vornehmen. Liebe Grüße --Pfedelbacher 22:33, 26. Mai 2011 (CEST)

Habe die Überarbeitung im Großen und ganzen fertiggestellt. Wäre nett, wenn du mal grob einen Blick drüber werfen könntest. Wenn es dann keine Einwände gibt, ersetze ich den alten Artikel. Grüße -- Lord van Tasm 15:37, 31. Mai 2011 (CEST)

Alter Lauf in Pfedelbach

Hallo Pfedelbacher,

weißt Du etwas zu dieser Frage? Damit könnte man ja einen Abschnitt Geschichte im Bachartikel starten … -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:52, 1. Sep. 2011 (CEST)

Windischenbach (Pfedelbach)

Ein Kindlein ist geboren! – Vielleicht willst Du Dir es anschauen, vielleicht ihm sogar etwas schenken? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:33, 4. Sep. 2011 (CEST)

Die ersten Bilder sind gemacht. Nur war heute leider kein ideales Fotowetter. 3 Bilder werde ich bei Gelegenheit austauschen --Pfedelbacher 18:04, 4. Sep. 2011 (CEST)
Danke! -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:46, 4. Sep. 2011 (CEST)

File ↔ Datei

Kleiner Hinweis: Unter Hilfe:Bilder#Einbindung und unter Hilfe:Bilder#Galerie auf Commons wird darauf hingewiesen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia „Datei“ und nicht „File“ verwendet werden sollte. --Fomafix 22:51, 18. Sep. 2011 (CEST)

Burg Tierberg

Hallo Pfedelbacher

Schau doch mal rein und verbessere, wenn nötig.

Im Voraus danke

--Storchi 20:14, 11. Dez. 2011 (CET)