Benutzer Diskussion:Pikarl/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von ArtMechanic in Abschnitt Projekt Wostok
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Pikarl, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) RobbyBer 15:24, 4. Mär 2004 (CET)

PS: Viel Spaß in den weiten der wikipedia, bzw. des Weltraums ;)


Bilderuploads[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pikarl, toll das du so gute Public Domain Bilder hochlädst. Bitte schreibe aber auch immer den genauen Quellenlink dazu. Vielen Dank! -- sk 12:36, 7. Mär 2004 (CET)

Okay - werde ich ergänzen. :-) PiKarl
Super! Hab gerade noch einige Fotos von dir gesehen bei Apollo 13. Bitte auch störende schwarze Ränder oder große Freiflächen wegschneiden. Dadurch werden die Dateigrößen auch kleiner und Modemuser haben keine Probleme. -- Danke sk 18:43, 7. Mär 2004 (CET)
Ich stimme dir generell zu - es sieht ja auch schöner aus, wenn kein Rand da ist. Allerdings beeinflusst bei JPEG-Komprimierung ein schwarzer Rand die Dateigröße kaum, da hier keine Details auftauchen und so maximal komprimiert werden kann. --Pikarl 20:06, 9. Mär 2004 (CET)

Hallo, bitte ergänze noch Urheberangaben zum Berlin-Luftbild, etwa den Text, den man Dir bei der Genehmigung zur Verwendung der Abbildung in der Wikipedia geschickt hat oder einen Kommentar wie "habe ich selbst erstellt und darf frei verwendet werden". Urheberrechtsverstöße führen zu Löschungen der jeweiligen Dokumente! Stern 22:09, 12. Mär 2004 (CET)

War ich wohl etwas voreilig :-) Stern 22:10, 12. Mär 2004 (CET)
Jo, kein Problem. ;-) Pikarl 22:11, 12. Mär 2004 (CET)

ESA Hallo Pikarl, inwiefern ist denn das Logo der ESA public domain? Ich kann auf den Seiten der ESA nur diesen Hinweis finden:

Copyrights

The contents of the ESA Web Portal are intended for the personal and non-commercial use of its users. ESA grants permission to users to visit the site, and to download and copy information, images, documents and materials from the website for users' personal non-commercial use. ESA does not grant the right to resell or redistribute any information, documents, images or material from its website or to compile or create derivative works from material on its website. Use of material on the website is subject to the terms and conditions outlined below.

All material published on the ESA Web Portal is protected by copyright and owned or controlled by ESA or the party credited as the provider of the content, software or other material.

Users may not modify, publish, transmit, participate in the transfer or sale of, reproduce, create derivative works from, distribute, perform, display or in any way exploit any of the content, software, material or services, in whole or in part, without obtaining prior written authorisation. In order to obtain authorisation to display or use any content of the ESA Web Portal, please make a request for authorization by clicking on 'Contact us'.

For any further information regarding the ESA Web Portal please contact:

ESA Web Portal

ESRIN Via Galileo Galilei Casella postale 64 00044 Frascati, ITALY.

Email: contactesa@esa.int

Solltest Du eine Genehmigung zur Veröffentlichung haben, so schreib diese doch bitte mit in die Quelle des Bildes.--HansG 10:43, 13. Mär 2004 (CET)

"Use of the files is restricted to work under contract with ESA and to publications which have ESA or an ESA programme as the main subject.

Any other use should be expressly authorised by the ESA Legal Department in conjunction with the ESA Communication Department." )Quelle) - Ich hab das mal in die Bildbeschreibung übernommen. Wenn es Widersprüche gibt bzw. jemand diese Klausel anders interpretiert, bin ich auch gerne bereit das Bild wieder rauszunehmen. Es ist definitiv nicht public domain, aber müsste nach dieser Klausel frei nutzbar sein, so lange sich die Publikation (hier: Wikipedia-Artikel ESA mit derselben beschäftigt). --Pikarl 11:30, 13. Mär 2004 (CET)

OK, das hört sich doch erstmal gut an, und wird so auch bei der Bildbeschreibung deutlich ... (Ich wußte, dass das NASA-Logo nicht frei ist, deshalb meine Nachfrage). Grüße, --HansG 12:01, 13. Mär 2004 (CET)

Hallo Pikarl, bist Du Dir absolut sicher, dass Du das NASA Logo verwenden darfst? Alle Bilder auf den NASA-Seiten sind zwar Public Domain, die Nutzung des NASA-Logos wird aber ausdrücklich aus dieser Regelung herausgenommen. Grüße --Mex 10:51, 13. Mär 2004 (CET)

NASA Copyright Information

NASA images generally are not copyrighted. You may use NASA imagery, video and audio material for educational or informational purposes, including photo collections, textbooks, public exhibits and Internet Web pages. This general permission does not include the NASA insignia logo (the blue "meatball" insignia), the NASA logotype (the red "worm" logo) and the NASA seal. These images may not be used by persons who are not NASA employees or on products (including Web pages) that are not NASA sponsored.

Das habe ich tatsächlich nicht gewusst und mich vorher schlecht informiert - tut mir leid. Ich habe das Bild aus dem Artikel genommen und es in die Löschliste genommen. --Pikarl 11:30, 13. Mär 2004 (CET)


Portal Astronomie & Raumfahrt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pikarl, ich finde, Astronomie und Raumfahrt sind so eng miteinander verknüpft, daß sie eigentlich zusammen auf ein Portal Astronomie&Raumfahrt gehören. Wie denkst Du darüber? -- S 21:37, 11. Mär 2004 (CET)

Hi - ich hatte vor zwei Tagen eine Vorschlagsmail an die Mailingliste geschrieben, ein Raumfahrtportal aufzumachen. Mittlerweile habe ich mich aber mit dem Gedanken angefreundet, das im Rahmen des Astroportals zu machen - zumal das eine Vergrößerung der Vielfalt des Portals bedeutet - und eine Fertigstellung desselben durch viele zusätzliche bereits existierende Artikel (allein durch die vielen guten Artikel über Raumsonden und bemannte Missionen). Ich bin also dabei. :-) --Pikarl 21:43, 11. Mär 2004 (CET)
Ja, wegen der Mail schreibe ich. Prima, dann fügt sich ja alles zusammen. :) Auf der Hauptseite sollte man dann aber (ähnlich Zusammenleben & Sexualität) irgendwann Astronomie & Raumfahrt schreiben. Stay tuned, S 21:53, 11. Mär 2004 (CET)
Stimmt, das wäre zu überlegen. Auf jeden Fall der Titel des Portals sollte dann so lauten. Wir sollten dann auch überlegen, wie wir beide Elemente gleichberechtigt im Layout vereinen. Aber bis es soweit ist, ist ja noch etwas Arbeit zu tun.. --Pikarl 21:57, 11. Mär 2004 (CET)


Projekt Wostok[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl,

habe gerade den 2teiligen Artikel "Projekt Wostok" im raumfahrer.net gelesen. Ist damit zu rechnen, dass diese schöne Arbeit auch als Textspende für die Wikipedia genutzt werden kann? Der vorhandene Artikel zu diesem Thema fällt doch im Vergleich sehr ab.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 02:42, 11. Apr 2004 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Autoren mal angemailt und gefragt, was er von der Idee hält. --Pikarl 10:50, 11. Apr 2004 (CEST)
So, der Wostok-Artikel von Raumfahrer.net ist nun nach der Autorisation durch den Autoren (Felix Korsch) eingearbeitet. Er ist aber bisher nur teilweise wikifiziert. Da müssten vielleicht noch ein paar Leute drüberlesen. --Pikarl
Hallo Karl,
eben hab ich den tollen Wostok-Artikel zu einem guten Teil wikifiziert. Bevor ich diese Arbeit zu ende bringe habe ich zwei Bitten:
Ein Hinweis auf die Urheberschaft (GNU-Lizenz usw.) sollte auf die Diskussionsseite. Würdest Du das bitte machen?
Der Abschnitt Die Kosmonautengruppe Nr. 1 sollte vielleicht als separater Artikel ausgelagert werden. Er passt eigentlich nicht zum Titel Wostok (Raumkapsel). Wenn der Artikel Kosmonauten heissen soll, müsste man ihn allerdings noch erweitern. Auch dort bitte den Hinweis auf die Urheberschaft einfügen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 00:27, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Pikarl, gestern habe ich meinen ersten Artikel geschrieben - zu Lunochod. Nun bin ich dabei zu prüfen, ob an den geeigneten Stellen Links auf den Artikel zu setzen sind. Dabei bin ich auch auf den Artikel Mondlandung gestoßen, den Du mit der Apollo-Landung vereinigt hast. Sollte der Begriff "Mondlandung" nicht besser erhalten bleiben - als Begriffserklärung und sich dann aufteilen in unbemannt, bemannt (Apollo) usw. Eine Gleichsetzung von Apollo und Mondlandung erscheint mir unwissenschaftlich, auch wenn Apollo derzeit dominiert. --HW 13:15, 20. Mär 2004 (CET)

Hallo HW. Wenn man Mondlandung nach dem Wortbegriff auslegt, hast du recht: Dann müsste man differenzieren und einen Begriffserklärungsartikel aus Mondlandung machen. Ich habe außerdem in Wikipedia:Artikelwünsche/Astronomie vorgeschlagen, dass wir einen Artikel zum sowjetischen Mondprogramm brauchen. Das führte zwar nicht zu einer bemannten Mondlandung, hatte aber das gleiche Ziel. Spätestens wenn dieser Artikel existiert, sollten wir also nach deinem Vorschlag handeln.
Ich habe Mondlandung auch nur mit Apollo-Projekt vereinigt, da dort vorher auch nur einseitig über das amerikanische Programm geschrieben wurde. Also wenn du etwas ändern willst, tue das. :-) --Pikarl 01:16, 21. Mär 2004 (CET)


Hallo Pikarl, bitte mal in Diskussion Raumfahrt schauen, wie ist deine Meinung zum letzten Punkt? MFG --Geschichtsfan 11:39, 22. Mär 2004 (CET)


Hallo Pikarl, diese Zeilen an Alle, die im Projekt Astronomie&Raumfahrt als Teilnehmer stehen. Die dortige Diskussionsseite war bisher noch leer. Ich habe einen Vorschlag zur Diskussion. --HW 18:30, 23. Mär 2004 (CET)


Hallo Pikarl, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:26, 13. Apr 2004 (CEST)


Hallo Pikarl,

In deinem Beitrag zu Baikonur:

Der Satz: "Nach dem Zerfall der Sowjetunion musste Russland das Gebiet von den Kasachen pachten, da sonst kein anderer geeigneter Startplatz vorhanden war." stimmt so nicht. Es gibt wohl ein anderes Startplatz in Nordrussland - Plesezk, das früher ein Militär-Kosmodrom war und deswegen nicht so bekannt ist. Allerdings ist Plesezk weiter weg vom Equator und hat Startvorrichtungen nicht für alle Raketenträger.

Der Satz stammt mich von mir - er war auch schon in früheren Versionen drin (siehe Baikonur-Versionsgeschichte). Reingesetzt hat ihn Benutzer:Head. Obwohl man Plesetzk erwähnen sollte, werden aber heute weiterhin alle bemannten Flüge und die Mehrzahl von Satellitenstarts von Baikonur durchgeführt. Die russische Führung möchte zwar gerne möglichst schnell alle Starts nach Pletzetsk verlegen, aber das geht nicht von heute auf morgen. Zudem sind dafür Starts von (nördlicheren) Pletzetsk teurer, da die Satelliten für geostationäre Umlaufbahnen mehr Treibstoff brauchen. --Pikarl 21:17, 21. Apr 2004 (CEST)

Hallo Pikarl, ich bitte Dich einmal um Hilfe. Irgendwie gefällt mit die Struktur zu den ganzen Marsmissionen nicht. Unter Spirit gibt es eine Liste weiterer Marsmissionen, es gibt jetzt eine Liste von Marsmissionen der Sowjetuninon, Marsmissionen der USA. Irgendwie muss da Struktur rein. Hast Du einen Vorschlag? Ich bin zwar kein Freund von Listen, aber in diesem Fall plädiere ich für einen Artikel "Liste der Marsmissionen". Was meinst Du? Grüße --Geschichtsfan 12:03, 10. Apr 2004 (CEST)

Ja, da hast du Recht. Ich werde mir was überlegen und um Ostern implementieren. :-) --Pikarl 12:40, 10. Apr 2004 (CEST)

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hier läuft derzeit eine Diskussion, wie die Artikel der Wikipedia verschlagwortet werden sollen. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Astronomie haben wir schon mal angefangen, ein Schema für die Astronomie zu entwickeln - aber bei der Raumfahrt steht bisher nur mein Basisvorschlag, die Kategorien der Portalseite zu übernehmen. Was hältst Du davon - oder kannst Du einen Alternativvorschlag machen? Gruß -- srb 20:26, 3. Jun 2004 (CEST)

Einen schon recht konkreten Vorschlag, den sich mal jemand von der Raumfahrtseite betrachten sollte, findest Du mittlerweile unter Benutzer:Rivi/sandbox. --Rivi 10:17, 5. Jun 2004 (CEST)


non-commercial-use Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pikarl, Du hast 2 schöne Bilder hochgeladen (Bild:SpaceShipOneWhiteKnight.jpg Bild:SpaceShipOne.jpg) die aber beide nicht unter GNU FDL stehen oder gemeinfrei sind. Das ist wenn ich es richtig verstanden habe in der deutschen Wikipedia unerwünscht, siehe Wikipedia:Bilder#Fair_Use. --Philipd 13:41, 28. Jun 2004 (CEST)

Das hab ich nicht gewusst - aber ich finde die Regelung doof. Aber was solls - ich hab die Bilder aus dem Artikel wieder entfernt. --Pikarl 13:52, 28. Jun 2004 (CEST)
Naja, Wikipedia, die freie Enzyklopädie sollte nicht zu Wikipedia, die fast freie Enzyklopädie werden. Um die 2 Bilder ist es natürlich schade, gerade das SpaceShipOneWhiteKnight zeigt sehr schön wie das SpaceShipOne transportiert wird. Aber jeder interessierte wird über die Weblinks bei SpaceShipOne die Bilder bei scaled.com finden. --Philipd 16:49, 28. Jun 2004 (CEST)
Was eine konsequente Umsetzung der Wikipedia-Idee anbelangt, hast du natürlich recht. Allerdings ist die Frage, ob das Ziel eine möglichst freie Enzyklopädie oder eine möglichst gute ist. Denn die Verwendung dieser Bilder ist ja nach Zustimmung deren Urheber sowie mit ihrer Nennung rechtlich kein Problem, wenn das Bild dann auch nicht als GNUFDL ausgepriesen werden darf. - Aber ich beuge mich der Entscheidung der Mehrheit. ;-) --Pikarl 16:59, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo Pikarl, Ich habe ein paar sehr schöne Artikel zu Raumsonden an denen du mitgearbeitet hast gelesen. Du schreibst bspw. bei den (sehr informativen und schönen) Bildern zur Smart-1-Sonde, dass diese in der Public Domain seien. Leider ist dies bei ESA-Bildern nicht der Fall. Es wird "private non-commercial and educational use" gestattet, was leider mit der explizit auch Kommerziell ausgerichteten GNU-FDL kollidiert. Da wir hier in Wikipedia sehr viele ESA-Bilder haben (die oft fälschlich als PD gekennzeichnet sind) und es sehr schade wäre diese zu entfernen, würde ich vorschlagen, die ESA in einer hinreichend offiziellen Anfrage zu einer Nutzung gemäß der GNU-FDL (oder einer kompatiblem Möglichkeit wie PD) zu bitten.

Ich hatte vor längerem mal einen änlichen Versuch bei der ESO zwecks Nutzung ihrer Astrofotogallerie per Email versucht. Leider verschwand meine Email bei der zuständigen Ansprechperson wohl ungelesen im Datennirvana... Gute Erfahrung hatte ich bisher bei kleineren Instituten die direkt an einem Projekt arbeiten. Diese haben mir prompt geantwortet und haben sich für mein Interesse sehr bedankt und eine freie Nutzung der Bilder erlaubt. Arnomane 16:38, 9. Sep 2004 (CEST)

Hallo Pikarl,
Leider hast du meinen Hinweis übersehen :-( und hast weiterhin einige deiner Bilder (siehe z.B. Bild:Ionentriebwerk.jpg, wo ich auch den Lizenzhinweis entsprechend geändert habe) versehentlich mit falschem Lizenzhinweis versehen. Die (sehr informativen) Bilder der ESA sind leider alle kein Public Domain, sondern nur für den nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigegeben:

  • Zitat von [1] - ESA grants permission to users to visit the site, and to download and copy information, images, documents and materials from the website for users' personal non-commercial use. ESA does not grant the right to resell or redistribute any information, documents, images or material from its website or to compile or create derivative works from material on its website.

In der deutschsprachigen Wikipedia wurde entschieden nur absolut freie Bilder zu verwenden: Wikipedia:Bilder#Fair Use. Bitte überprüfe daher alle die von dir hochgeladenen ESA-Bilder und versuche bei der ESA die Erlaubnis zur Nutzung gemäß den Anforderungen der GNU-FDL zu erhalten. Ich will wirklich nicht oberpingelig sein, aber leider steht es dort nunmal so schwarz auf weiß. :-(

Saturn-Bild, Mond[Quelltext bearbeiten]

Datei:Saturn from Cassini Orbiter - Square (2004-10-06).jpg

Im Text steht, daß der Mond auf der rechten Seite zu sehen ist. Das einzige was ich erkennen kann, ist ein sehr kleiner Fleck auf der linken Seite. --Insomnia

Hmm. Stimmt - mache meinen rinks und lechts kann man nicht verwechserln. :-D - Werde die Beschreibung mal aktualisieren. --Pikarl 11:33, 2. Jul 2004 (CEST)

Weltraumbahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pikarl,

Ich glaube es fehlen noch ein paar Weltraumbahnhöfe, z. B. Kodiak Island [2] (von dort aus wurde z.B. Sapphire [3] gestartet) und Palmachim. 62.46.75.231 03:21, 2. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis Palmachim - aber wer hindert dich daran, die fehlenden Bahnhöfe selbst in Weltraumbahnhof einzutragen..? Sei mutig! ;-) --Pikarl 17:01, 2. Aug 2004 (CEST)