Benutzer Diskussion:Pissoir Angelique/Brandenburgisch-Polnischer Krieg 1656–1657

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Brandenburgisch-Polnischer Krieg"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wird in der Geschichtswissenschaft denn wirklich von einem "Brandenburgisch-Polnischen Krieg" gesprochen? Soweit ich sehe, ist dies einfach ein Teil des Zweiten Schwedisch-Polnischen Kriegs (bzw. Zweiter Nordischer Krieg, wie er in der Wikipedia genannt wird). Gruß, --Turpit 20:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Als selbständiger Krieg wird die Auseinandersetzung auch meines Wissens nicht gesehen. Sie wird eingebettet in den Russisch-Polnischen Krieg, der 1654 ausbrach, und den oben genannten Zweiten Schwedisch-Polnischen Krieg.
Der Text hat ihnhaltliche Mängel. Es wird zum Beispiel nicht die Bedeutung der gegenseitigen Durchmarschrechte problematisiert, die den Fürsten des Reichs seit dem Westfälischen Frieden vertragsmäßig zustanden, ebensowenig die Tatsache, dass sich der König von Polen im Dezember 1655 im Exil im Reich befand und über keine Streitkräfte mehr verfügte, nachdem der überwiegende Teil des polnischen Adels in Großpolen und Litauen den Schwedenkönig als Lehnsherren anerkannt hatte.
Bei den Literaturangaben fehlen die Verlags- und Seitenangaben.
Bis auf den Titel von Hans Roos, bei dem das unerlässliche Herausgabejahr fehlt, erscheinen die Einzelnachweise nicht der wissenschaftlichen Literatur entnommen zu sein (benutzte Roos tatsächlich Anführungszeichen, als er von der Souveränität des Herzogtums schrieb?).--Gloser 20:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, die inhaltliche Qualität ließe sich ja verbessern. Aber wenn in der Geschichtswissenschaft nicht von einem "Brandenburgisch-Polnischen Krieg" gesprochen wird, dann können nicht wir in der Wikipedia so etwas erfinden. Der Artikel würde dann zu löschen sein. Mal abwarten. --Turpit 20:50, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Offenbar eine Begriffsfindung. 1655–1660/61 gab es den „Zweiten Nordischen Krieg“ auch „Schwedisch-dänisch-brandenburgisch-polnischer Krieg“, in Polen „Sintflut“ genannt. Weit und breit kein separater Brandenburgisch-Polnischer Krieg. --Otberg 22:45, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Angelique, es sieht so aus, als ob La Fere beim Löschen im Artikel Geschichte Polens, vgl. auch die dortige Disku, auf der richtigen Spur lag- wie ich vermutete. Gibt es etwa noch nicht veröffentlichte Literatur, die diesen "neuen" Krieg (oder Teil eines Krieges, Feldzug) gesondert thematisiert?--Georg123 23:01, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Freunde, in meinem Artikel steht ja eindeutig, dass der Krieg Teil einer größeren Konfliktfeldes war. Ist es aber richtig zwei unterschiedliche Staaten (Schweden und Brandenburg-Preußen) gleichzusetzen? Die Brandenburger waren keine Schweden, ebenso wie Schweden keine Brandenburger waren, dennoch kämpften die Letzteren gegen die Polen? Selbstverständlich gab es einen Brandenburgisch-Polnischen Krieg im 17. Jahrhundert, auch wenn dieser in der deutschen Literatur wenig oder nur "am Rande" Erwähnung findet. Herzliche Grüße sendet Eure--Pissoir Angelique 10:00, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn dieser Aspekt des Krieges in der Literaur aber immer im Rahmen des „Zweiten Nordischen Krieges“ abgehandelt wird, ist es uns nicht gestattet das hier anders zu handhaben. Solche Themen sind immer auf Grundlage der Sekundärliteratur zu gestalten. Siehe Begriffsfindung. --Otberg 10:14, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es Dir NICHT gelingt, aus deutscher (Sekundär-) Literatur den Begriff zu belegen läufst Du in die Falle der Theoriefindung/-Bildung. Dann magst Du etwas Neues entdeckt haben- aber das wird in Wiki erst dann veröffentlicht werden können, wenn es als Buch oder Artikel in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und zitierbar ist. Schreib doch eine Magisterarbeit und veröffentliche in einer Hauspostille der Geschichtswisenschaften (leichte Ironie, nicht böse gemeint).Grüße--Georg123 10:26, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auch die paar Fundstückchen, wo jeweils ein Satz zum Thema steht, ändernt nichts daran, dass in der Fachliteratur zum Thema das nicht als selbständiger Krieg vorkommt. --Otberg 11:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Angelique, Deine Parabel "Deutsch-Polnischer Krieg 1939" zeigt Deine Intention. Mal angenommen, Du möchtest dazu einen neuen, eigenständigen Artikel schreiben. Du musst Dich dann damit abfinden, dass die Literatur den von Dir bevorzugten, gewünschten Kriegstitel NICHT benutzt, sondern z.B. "Polenfeldzug", "September-Verteidigungskrieg" (poln.), "Überfall auf Polen", "Erster Feldzug des Zweiten Weltkrieges" usw. Du wirst es nicht schaffen, unter Wiki-Standardregeln einen "Deutsch-Polnischen Krieg 1939" zu etablieren. Dein Schwung zu Deinem ersten Wiki-Artikel trägt Dich von der Fahrbahn, die nach Wiki-Kriterien gebaut, unterhalten und ÜBERWACHT wird. Ich werde Deinen Artikel nicht zur Löschung vorschlagen- Du kannst ihn selbst revertieren. Wenn Du im Artikel Geschichte Polens weiterführende Erkenntnisse, bei der "Sintflut" z.B., einarbeitest und BELEGE bringst, fördert das imo das Geschichtsprojekt, meint --Georg123 12:29, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde als TF gemäß dieser Disukssion in den BNR verschoben. --Otberg 22:18, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten