Benutzer Diskussion:Plessen/Helmold I. von Höckelheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Plessen in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

/* Literaturverzeichnis */[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Version 18:37, 10. Sep. 2010 Plessen zu sichten. Begründung: Das von mir vorgeschlegene Literaturverzeichnis entspricht den WP Vorgaben. Die vorangestellte Spalte "Zitierweise im Einzelnachweis" erleichtert dem Leser das Auffinden von Quellen und ist in modernen historischen Arbeiten üblich. (Beispiel UBPlesse findet man im Literaturverzeichnis jetzt nicht mehr auf Anhieb). Bitte vergleiche dazu Burg Plesse oder Bernhard I. von Höckelheim/Plesse.MfG Dr. Christian von Plessen 15:49, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, Herr Doktor, diese Art von Literaturverzeichnis entspricht nicht den WP-Vorgaben. Statt derartiges zu behaupten, wäre ein Lesen (und hoffentlich auch Verstehen) von WP:LIT, insb. der Abschnitt Format und darunter detaillierter Ausführliche Formatierungsregeln. Weder ist entspricht demanch deine Formatierung der Werke, noch findet sich ein Tabellenformat darunter. Die Regeln dienen der Einheitlichkeit auf der WP, wie es sonstwo gehandhabt wird, ist nebensächlich.
Was das Auffinden betrifft: Dazu wäre WP:LIT#Abgleich mit den Einzelnachweisen iVm WP:Einzelnachweise#Literaturbelege die passende Lektüre, wonach derartige Kurzformen wie UBPlesse nicht zur Anwendung kommen sollen, sondern je EN der ganze Literatursatz gesetzt werden sollte.
Eine Kompromisslösung mit dem Setzen der Sprunganker habe ich dir in Plessen vorgezeigt.
Auf deine eigenen Beispiele als Vergleich zu verweisen, geht am Thema vorbei. Falsche Formen können wohl schwer als Beispiele dienen.
--Elisabeth 02:14, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das von Elisabeth veränderte Lemma nimmt eine mißverständliche ältere Darstellung von mir wieder auf. Ich habe deshalb das Lemma neu formuliert und bitte meine Version 18:37, 10. Sep. 2010 zu sichten. Grund: Die UR von 1097 ist eine Fälschung! Helmold I. von Höckelheim ist erstmals 1144 nachweisbar! "Die Fälschung entstammt dem 12. Jahrhundert. Als Vorlage für den Inhalt sowie die Elongata, das Monogramm und die Datierung diente ein Dipolm Kaiser Heinrichs V. ... Der in der Zeugenreihe erwähnte Volkmar wurde 1080 als Bischof von Minden eingesetzt und am 29. August 1095 ermordet." (UBPlesse 4 Fußnote 1). Das alles belegt die Fälschung. Nur eines stimmt: Es gab alle in der UR erwähnten Personen, nur noch nicht unbedingt im Jahr 1097. Zu ihnen gehört Helmold I. von Höckelheim. "Er ist ermals 1144 nachweisber". Der Satz " Trotzdem besteht keine hinreichender Grund, die Echtheit der Urkunde zu bezweifeln." ist ein Zitat aus der Fußnote der UR von 1144 und bezieht sich nur auf deren Datum, nicht auf Helmolöd I., denn den gab es 1144! MfG Dr. Christian von Plessen 19:28, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erst mal: Du verwechselst Lemma und Artikel. Du meinst den Artikel, also den Inhalt. Das Lemma ist das Stichwort in der Enzyklopädie.
Zum eigentlichen: Es ging nicht um den Inhalt, sondern um die von dir ins Tabellenformat zurückgesetzte Literatur, die ich schon mal (teilweise) auf WP-Format gebracht habe. Ich finde diese Verständnisresistenz ärgerlich. Im Detail zur Literaturliste siehe oben.
Im Übrigen wurdest du von mir schon mehrfach gebeten das Setzen von harten Zeilenumbrüchen mit <br /> zu lassen. Die sind erstens im Artikelquelltext verpönnt und dienen schon erst recht nicht dazu, durch Mehrfachanwendung künstlich größere Textabstände zu erzeugen. Aber auch das wird ebenso nicht zur Kenntnis genommen, wie die auf deiner Diskussionsseite hinterlassene Anregung zweier Benutzer (mind. einer davon Admin), dich des Mentorenprogramms zu bedienen. „Wie schreibe ich gute Artikel“ wurde dir auch schon da und dort ans Herz gelegt. Wohl vergeblich. „Was Wikipedia nicht ist“, die Punkte 2., 4. und 6., „Wie gute Artikel aussehen“ und „Textgestaltung“ wären auch zum Studium empfohlen.
--Elisabeth 02:14, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Elisabeth59, da du nicht auf meinen Hinweis eingehst, dass der von dir formulierte Text nach dem Lemma jetzt falsch bzw. irreführend gewworden ist, werde ich ihn wieder richtigstellen. --- Christian von Plessen 10:10, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten