Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Gutwirth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Accounting Training System
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Accounting Training System[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch hier Willkommen. Da Sie die übrigen Diskussionsteilnehmer auf der Löchdiskussion gesiezt haben: So können wir es hier auch gerne halten; ich weise aber darauf hin, dass die Höflichkeitsform in diesem Projekt (wie auch in den meisten Foren und Newsgroups) das Du ist. Das hat wohl weniger mit Wurschtigkeit und mangelndem Respekt zu tun, sondern entspricngt einfach der Diskussionstradition dieses Mediums. Ich passe mich aber Ihnen gerne an und richte mich da nach Ihnen.

Zum Artikel:

  1. Die Lemmadefinition (Einleitung) scheint mir sehr unspezifisch, geht das allgemeinverständlicher (siehe Ohne die mindeste Ahnung).
  2. Die Quellen bzw. die externen Bezüge wurden schon angesprochen.
  3. Ich habe einmal das Portal:Wirtschaft angefragt.

Soweit erstmal, Herzlichen Gruss --Port (u*o)s 16:33, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mit "du" natürlich keine Probleme

Hallo Gutwirth, es ist mir gerade eben erst aufgefallen, dass Du gar nicht den Mentorenbaustein gesetzt hast. Es handelt sich um ein völlig freiwilliges und optionales Programm. Wenn Du also zwangsbeglückt worden bist, beenden wir das gerne, ansonsten: Auf gute Zusammenarbeit! --Port (u*o)s 17:00, 11. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Bitte signiere Deine Beiträge in Diskussionen, indem Du vier Tilden --~~~~ einfügst. Die Software macht daraus Deine Unterschrift mit Zeitstempel. Du fügst die Zeichenfolge einfach ein, indem Du über dem Bearbeitungsfenster den zweiten Button von rechts drückst.Beantworten

Ja, ich muss noch einiges lernen, auch wie ich den Mentorenbaustein setze. Ich habe bisher nur in Fachzeitschriften bzw Büchern veröffentlicht. Dieses Medium ist für mich neu und spannend. Habe die Einleitung hoffentlich verständlicher gemacht. Bei den Quellenangaben habe ich bei meinem ersten Versuch 5 Weblinks unter Zusammenfassung eingegeben. Die sind aber verschwunden. Ich denke nun, dass ich die unter Punkt Referenzen als externe Links angeben werde. Auch die Zeitungsartikel und die Diplomarbeit kann ich dort einfügen. Ist das richtig? --Gutwirth 18:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gutwirth, die Referenzen können gut unter einem Abschnitt Literatur stehen, wenn sie das Thema allgemein behandeln. Wenn sie Einzelaussagen im Sinne einer Fussnote belegen, ist die von Dir gewählte Form richtig. Insgesamt ist der Artikel nach meiner Ansicht nach sehr zerrissen und nicht flüssig und im Zusammenhang zu lesen; die Abschnitte Struktur des Systems und Der Lösungsweg sollten meines Erachtens nach zusammengefasst werden. Das Team würde ich dann erst dahinter einreihen, es ist mir auch nicht klar, welche Institutionen das sind, vielleicht könnten die noch (sinnvoll) intern verlinkt werden (ich hab damit mal begonnen)? Gruss --Port (u*o)s 14:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Anhang (darf ich dass?) - Gute Quellen sind mehrfach wichtig, ohne kann ich selber auch wenig machen. --Takome 02:36, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Unterstützung. Ich sehe, dass "heinzelmännchen" an meinem Artikel arbeiten. Noch eine Frage: Versteht man unter "Literatur" Publikationen über das ATS (da es ja noch relativ jung ist, gibt es einige Zeitungsartikel und eine Diplomarbeit darüber). Oder ist das Literatur, die bei der Entwicklung verwendet wurde. Der Lösungsweg sollte mE vor der Beschreibung Ergebnisses stehen. Wenn das nicht paßt, könnte ich ihn auch danach reihen. --Gutwirth 20:46, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, unter „Literatur“, „Belege“ oder „Einzelnachweise“ sollten sich eigentlich nur Texte finden, die sich direkt auf das Thema beziehen, nicht auf Unter- oder Überthemen (=Teilgebiete oder allgemeine Grundlagen). Noch einmal ganz allgemein: Schön, dass der Entwurf wohlwollende Aufnahme findet. Er wird aber vor einer Löschung nach Wiedereinstellung in den Artikelnamensraum nicht gefeit sein; ich würde ihm aber gute Chancen einräumen. Das nur zur Vorsicht, um späteren eventuellen Enttäuschunen vorzubeugen. Gruss --Port(u*o)s 21:14, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nun auch die Literatur, in der über das ATS berichtet wurde, eingetragen. Was könnte ich noch tun, um die Wahrscheinlich zu heben, damit die ganze Arbeit nicht vergebens war? --Gutwirth 22:13, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach kann man schon versuchen, ob der Artikel als relevant gesehen wird. Was da ist, scheint mir dargestellt. Verschiebe es doch einfach mal, ich drück die Daumen. Die Kategorisierung fällt mir schwer, Kategorie:Didaktik passt wohl nicht so ganz, insofern muss man es wohl späteren Bearbeitern überlassen. Gruss --Port(u*o)s 13:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch 2 - hoffentlich abschließende - Fragen: Bin mir nicht sicher, was in diesem Zusammenhang "verschieben" heißt. Hab die Hilfe dazu durchgelesen, da wird aber nur eine Umbenennung beschreiben. Das trifft ja hier nicht zu. Bitte um einen Tipp. Wo kann ich die Kategorie zuordnen? besten Dank nochmals!--Gutwirth 18:55, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gutwirth: Du hast oben bei den Karteireitern („Artikel“, „Bearbeiten“ etc.) auch einen Reiter mit „Verschieben“. Damit kannst Du den Artikel mit allen Versionen der Versionsgeschichte auf ein neues Lemma bringen. Von der Abkürzung (ATS) wird dann später ein Link angelegt. Ausserdem sollte man sich fragen, ob der neue Artikel in anderen Artikeln sinnvollerweise vorkommt (und dann dort ebenfalls zu verlinken ist). Allerdings sollte das sparsam geschehen. Kategorien stehen ganz unten unter dem Artikel, dort gehören auch interwiki-links hin (wenn es den Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia bereits gibt (was nicht der Fall zu sein scheint, jedenfalls nicht in der englischen Wikipedia). Das würde ich einfach mal übergehen und anderen Bearbeitern überlassen. Gruss --Port(u*o)s 14:00, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten