Benutzer Diskussion:Postautomation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Heinrich H. Klüssendorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Postautomation![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir kandschwar 11:11, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Postautomation, wie versprochen hier der Link auf den Artikelentwurf: Benutzer:Kandschwar/Internationales Postzentrum. Gruß und noch einen schönen Sonntag --kandschwar 11:11, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum anderen Thema: Am besten an der Datei:Freimachung-DE.jpg orientieren. kandschwar 12:03, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kanschwar, ich versuche derzeit nebenher erst einmal auf meiner eigenen Homepage das IPZ schrittweise zu erfassen - allerdings ist da einiges auch noch nicht rund bzw. manches muß ich noch suchen und aus meinen diversen Kisten zusammentragen.

Ich hoffe diese Mail kommt an - denn ich habe auch eine Frage - mir hat ein JD geschrieben mit vielfältige Regeln und Richtlinien zitiert, die mehr oder weniger verletzt sein sollen - ich kann das alles bisher nicht richtig einordnen - wie ist das zu verstehen ?

viele Grüße postautomation

Bund Deutscher Philatelisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Postautomation, ich denke es macht keinen Sinn einzelne Argen des BdPh in dem allgemeinen Lemma anzuführen. Bei allen Argen würde das auch den Rahmen des Artkels sprengen. Einer Liste der wichtigsten Argen wäre wohl viel besser.--Thmsfrst 16:34, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Thmsfrst, Benutzer:Postautomation war auf "unserem" DGPT-Wiki-Workshop in Berlin und da hatte er mich diesbezüglich auch gefragt, da habe ich ihm erst mal empfohlen, den Artikel auszubauen und dort erst mal die Liste anlegen, damit man diese dann später "auslagern" kann. Gruß kandschwar 16:41, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann würde ich gleich ein neues Lemma Liste von Arbeitsgemeinschaften des BDPh oder ähnliches vorschlagen.--Thmsfrst 16:51, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Von mir aus auch direkt als Liste, wie wäre es mit Arbeitsgemeinschaften im BDPh? Da gibt es doch bestimmt einen hochoffiziellen Titel für? Gruß kandschwar 17:01, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kandschwar, dein Vorschlag für das neue Lemma hört sich besser an.--Thmsfrst 17:08, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe mal nachgesehen wie es der BDPh schreibt:

„Die mehr als 180 Arbeitsgemeinschaften im Bund Deutscher Philatelisten werden von der Bundesstelle Forschung und Literatur betreut und vom BDPh e.V. finanziell gefördert.“

Auf der Webseite des BDPh
Von daher kommt ja mein Vorschlag schon recht nahe: Arbeitsgemeinschaften im Bund Deutscher Philatelisten. Auf das Liste der Arbeitsgemeinschaften im Bund Deutscher Philatelisten also das "Liste der" würde ich gerne verzichten. Gruß kandschwar 17:15, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Finde ich jetzt auch, "Liste der" ist etwas sperrig.--Thmsfrst 17:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

deine mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

hallo, postautomation!

ich bin per zufall auf deine bearbeitungen aufmerksam geworden. mir scheint, als seist du sehr bewandert auf dem gebiet der post im weitesten sinne. dennoch muss ich hier mal deutlich nachhaken.

  1. großteils handelt es sich bei bearbeitungen von dir um das hinzufügen von weblinks und/oder literaturangaben. bei all diesen verweist du auf einen "Jürgen Olschimke" und ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei um dich selbst handelt. bei der masse an verlinkungen und verweisen ([1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10],...) muss ich nachdrücklich auf unsere richtlinien WP:WEB, WP:LIT und insbesondere WP:IK aufmerksam machen. so lange deine website und/oder deine veröffentlichungen nicht anderwo maßgeblich rezipiert werden, so lange haben diese hier bei uns nichts verloren. wir sind nicht dafür da, um eine website, einen autoren oder sonst etwas bekannt zu machen; wir geben nur wieder, was schon bekannt und verbreitet ist.
  2. deine inhaltlichen ergänzungen kommen jeweils ohne nachvollziehbaren quellennachweis aus ([11], [12], [13],...) - angaben wie "BDPh selbst", "Homepage der Arge", "ein Kunde der ersten Stunde" oder "Ergänzung ... nach den neuesten Erkenntnissen - Quelle einer der ersten Pilotkunden" entsprechen nicht ansatzweise den vorgaben unter WP:Q bzw. WP:EN, sondern laufen gefahr der theoriefindung.
  3. auch die inhaltlichen ergänzungen haben teils den üblen beigeschmack der nicht-neutralen selbstbewerbung - siehe z.b. "Die Mitglieder der FG treffen sich einmal jährlich in Hosenfeld zu ihrem Jahrestreffen ... Diese Treffen sind immer sehr gut besucht und gelten in Sammlerkreisen als Highlights.", während auf deren website bei den linktipps Jürgen Olschimke als FG-Mitglied angeführt wird oder auch "Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der ArGe www.arge-briefpostautomation.de"; und wenn ich schließlich im impressum wiederum auf "Jürgen Olschimke" stoße, dann hört der spaß wirklich auf.

insofern bitte ich dich in einem ersten schritt um eine nachvollziehbare antwort auf diese angeführten themen. bis zur möglichen klärung der fraglichen punkte bitte ich zudem um verzicht auf weiteres verlinken deiner eigenen inhalte und/oder das ergänzen von artikeln mit informationen nicht nachvollziehbarer quellen.

gruß, --JD {æ} 12:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo JD,

danke für Deine ausführliche Antwort. Es stimmt ich kenne mich mit Postautomation gut aus. Ich schreibe schon seit circa 15 Jahren für diverse Zeitungen wie Briefmarkenspiegel oder in den letzten Jahren als regelmäßiger Autor für die philatelie (das Verbandsorgan des Bundes Deutscher Philatelisten). Dort stehe ich auch im Impressum. Bei Wikipedia bin ich seit einem Seminar von der DGPT in Berlin Mitte Oktober 2011.

Es stimmt auch das ich seit etwas über einem Jahr eine eigene Homepage habe. In dieser stelle ich schrittweise alle meine bisher in öffentlich zugänglichen Zeitschriften veröffentlichten Artikel ins Netz. Diese Zeitschriften sind natürlich auch in den entsprechenden Bibliotheken vorhanden und dort einsehbar. Derzeit sind schon 48 verschiedene Artikel eingestellt. Diese Artikel sind genauso wie sie im jeweiligen Jahr in der jeweiligen Zeitschrift erschienen sind. Neuerdings werden diese aber auch noch durch weitere Zusatzinformationen zum jeweiligen Thema ergänzt, daß aus Platzgründen im damaligen Artikel leider nicht rein passte sei es durch Zusatzbilder und oder Zusatzinformationen aus der folgenden Zeit nach Erscheinen des Artikels.

Auf dem Seminar zur Einführung bei Wikipedia im Oktober 2011 von der DGPT wurden uns erste Schritte beigebracht, mit Wikipedia umzugehen beispielsweise von kandschwar. Dort wurde gesagt wir sollen halt einfach schrittweise einmal anfangen durch learnig by doing, was zu machen. Das versuche ich nun z.B. die entsprechende Syntax zu verstehen und richtig anzuwenden.

Die vielfältigen Richtlinien, die Du nun zitierst und mir vorhältst sind daher erst einmal für mich etliche "bömische Dörfer" die ich nicht richtig einordnen kann. Was konkret ist denn an einen entsprechenden Literaturzitat falsch, daß es nicht genannt werden darf ? bzw. falls es im Internet zu finden ist als Weblink in Wikipedia eingebunden werden darf ?

Ich bitte hier doch um kongrete Argumente und Beispiele und nicht um vielfältige Richtlinienparagraphen - danke

soweit meine erste Antwort - ich hoffe diese kommt auch bei Dir an denn damit bin ich auch noch nicht so vertraut.

viele Grüße postautomation (nicht signierter Beitrag von Postautomation (Diskussion | Beiträge) )

hallo nochmals!
antwort ist wunderbar angekommen und ich werde bald reagieren; vielleicht komme ich aber auch erst morgen dazu.
gruß, --JD {æ} 17:27, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Postautomation, Hallo JD, da es von JD gewünscht wurde, mich auch mal zu diesem Thema hier zu äußern und ich ja auch oben im Text schon genannt wurde, mache ich dies dann mal auch. Also den Kritikpunkten von JD kann ich mich höchstens in den Punkten 2 und 3 anschließen. Was hingegen den ersten Punkt angeht, so sehe ich das jetzt nicht so tragisch, da die Verweise nicht auf irgendein "Buch im Selbstverlag" gehen, sondern auf die Verbandszeitschrift "philatelie" (Anmerkung: die "philatelie" ist ungefähr das, was die motorwelt für die ADAC-Mitglieder ist). Daneben gibt es eigentlich dann nur noch den Michel-Katalog bzw. Michel-Rundschau, die Deutsche Briefmarken-Zeitung (DBZ) und den Briefmarken-Spiegel (BMS) sowie das Magazin der Deutschen Post AG "Postfrisch". Das sind so die bekanntesten Publikationsmedien für Philatelisten. Und da finde ich, ist es schon in Ordnung, wenn in den oben genannten Magazinen ein Artikel als Einzelnachweis oder Literaturquelle benannt wird. Da der Autor auf seiner eignen Homepage den Artikel ebenfalls veröffentlicht und wie schon diesem geschrieben wurde nachträglich ergänzt, finde ich dies ebenfalls nicht weiter tragisch. So das war es jetzt erst mal für heute, bis übermorgen kandschwar 20:15, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Heinrich H. Klüssendorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Postautomation, ich habe festgestellt, dass es über das Unternehmen und auch die Person Klüssendorf noch gar keinen Artikel gibt. Ich habe jetzt einfach mal einen wirklich ganz kurzen Anfang gemacht: Benutzer:Kandschwar/Heinrich H. Klüssendorf. Hast Du zufällig weitere Informationen? Oder vielleicht auch für welchen Vorname das "H." steht? Gruß kandschwar 16:46, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten