Benutzer Diskussion:Preiser67

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Preiser67, willkommen in der Wikipedia!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir hier viel Spaß und eine erfolgreiche Arbeit. Die folgenden Hinweise sollen dir die ersten Schritte erleichtern. Bitte nimm dir etwas Zeit dafür.
Das Mentorenprogramm
bietet dir einen festen Ansprechpartner an.
Tutorial
eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.

  • Bitte beachte auch, was Wikipedia nicht ist.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfenster. (Beiträge in Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.)
  • Die allermeisten Benutzer legen Wert auf einen freundlichen Umgangston.
  • Bist du noch nicht 18 Jahre alt? Dann könnte das Projekt der „Jungwikipedianer“ für dich vielleicht interessant sein.
  • Einen thematisch geordneten Überblick bietet dir das Handbuch.

   Hast du Fragen? Dann darfst du mir diese jederzeit gerne auf meiner Diskussionsseite stellen oder nutze die Seite Fragen von Neulingen. Viel Spaß und liebe Grüße, Lómelinde 17:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hilfe
Hilfe
Häufig gestellte Fragen
  • Was ist das Mentorenprogramm und wie kann ich von dort Hilfe bekommen?
Im Mentorenprogramm findest du erfahrene Mitarbeiter(innen), die dir bei allen Fragen rund um die Wikipedia gern weiterhelfen und dir so den Einstieg erleichtern möchten. Du kannst dir einen eigenen, festen Ansprechpartner dort ganz einfach über einen der Buttons auswählen. Du hast die Wahl zwischen dem allgemeinen Mentorengesuch und einem Wunschmentor aus der dortigen Liste.
  • Mein Beitrag wird nicht angezeigt oder wurde gelöscht, was nun?
Als neuer Autor kannst du sowohl die Artikel verändern als auch neue Artikel anlegen. Diese Beiträge müssen, um die Qualität der Wikipedia zu sichern, anschließend durch Mitarbeiter(innen) geprüft und gesichtet werden, ehe sie für alle Leser sichtbar sind. Diese Sichtung geschieht in der Regel zeitnah, es kann aber dennoch vorkommen, dass es einige Tage dauert oder, dass die Änderungen zurückgesetzt werden. Oftmals geschieht ein solcher Revert, wenn die Bearbeitung nicht durch eine Quelle belegt wurde. Das bedeutet nicht in jedem Falle, dass deine Änderung falsch war sondern, dass du belegen solltest woher deine Informationen stammen.
  • Wofür ist die Zusammenfassungszeile da?
Die Zusammenfassungszeile dient der kurzen Erklärung welche Art von Änderung in dem Artikel getätigt wurde. Oftmals werden hier Kürzel eingesetzt, die für Neulinge ein wenig unverständlich sind. Man sollte die Zusammenfassungszeile jedoch grundsätzlich ausfüllen, weil sie in der sogenannten Versionsgeschichte erhalten bleibt und so auch später noch Aufschlüsse darüber geben kann, wer wann einen bestimmten Eintraf vorgenommen hat oder weshalb eine Änderung rückgängig gemacht wurde.
  • Was bedeutet es, wenn in einen von mir neu angelegten Artikel ein Baustein gesetzt wurde?
Es gibt unterschiedliche Arten von Bausteinen: QS- (Qualitätssicherung), LA-/SLA- (Lösch-/Schnelllöschantrag) oder sonstige Bausteine (Quellen/Belege fehlen, Veraltet, Urheberrechtsverletzung)
Diese Bausteine dienen der Sicherung des Standards und der Richtlinien der Wikipedia und sollen anzeigen, dass der Artikel noch Mängel aufweist oder nicht die geforderten Kriterien erfüllt. Nach erfolgter Beseitigung der Mängel, werden diese Bausteine wieder entfernt. Ausnahmen bilden die Löschanträge. Ist ein Artikel zur Schnelllöschung eingetragen wird er umgehend entfernt. Enthält er einen normalen Löschantrag, kann man in der dazugehörigen Löschdiskussion darlegen warum der Artikel erhalten bleiben sollte und eventuell fehlende Belege oder den Nachweis der Relevanz erbringen. Wichtig ist hierbei, dass deine Daten in keinem diese Fälle verloren sind. Du kannst deinen Artikel, der zur Löschung vorgeschlagen wurde, auch in deinen Benutzernamensraum verschieben lassen und dort in aller Ruhe ausbauen und so den Standards der Wikipedia anpassen.
  • Für weiterführende Informationen bitte eine der folgenden Seiten aufrufen.
Informationen zur Wikipedia
Grundprinzipien der Wikipedia
Benutzernamensraum

Hinweis zu den Belegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Philipp, diese Fehlermeldung erscheint, weil auf deiner Seite dieses tag <references /> fehlte. Das markiert die Stelle, wo die Belege aufgeführt werden sollen. Für das setzen der Einzelnachweise schau dir bitte einmal diese Seite an H:Musterartikel#Einzelnachweise. Freundlicherweise hat ja schon jemand deinen Entwurf angepasst. Viel Spaß und Erfolg noch weiterhin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe einen Artikel angelegt und steht nun zur Beobachtung. Leider kommt immer die selbe Fehlermeldung bezüglich meiner Einzelnachweise. Ich hätte <ref> und </ref> nicht korrekt gesetzt. Allerdings finde ich keinen derartigen Fehler in meinem Text. Ich komme damit irgendwie nicht weiter zur Veröffentlichung meines Beitrags Carl Poellath

Kann mir eine helfen, wie ich meinen Artikel nun allgemein ins Portal bekomme?

Danke im voraus, Philipp --Preiser (Diskussion) 17:05, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preiser67, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:38, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was die Einzelnachweise angeht, hat dir ja schon eine hilfreiche IP unter die Arme gegriffen. Grundsätzlich bleibt natürlich die Frage nach der Relevanz des Unternehmens. Ich empfehle, hier eine Voranfrage zu stellen. Bei dem Bild fehlt noch ein Lizenzbaustein - siehe hier - ein möglicher Baustein ist {{Bild-PD-alt-1923}}. Wichtig: "Das hochgeladene Bild muss darüber hinaus auf der Seite WP:DÜP/1923 zur Diskussion gestellt werden". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:42, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.09.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preiser67,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Carl Poellath Bildnis.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Preiser67!

Da du dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten