Benutzer Diskussion:Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von FritzG in Abschnitt Rundfunkgebührenbeauftragter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Und merkt Euch. Man kann immer nett und freudlich zueinander sein. (Wickie, lalalalalalalalala lalalalalalalalala, Leinen los ...)

O.k.: Manchmal geht es hart zur Sache und der Umgangston wird etwas derber. Ich kann austeilen und auch einstecken. Ich bitte im voraus um Entschuldigung für meine etwaigen "Fehltritte".

Bitte recht freundlich!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Anschuldigungen und Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren eigene Meinung wieder – unwürdige Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der ganzen Wikipedia.

Bitte achtet auf einen menschlichen Umgangston!

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Artikel Internet-PC, Tom.berger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nutzer Programm, deine Aufforderung an tom.berger, am Artikel Internet-PC mitzuarbeiten, ist auf fruchtbaren Boden gestoßen. Er hat ihn vollkommen umgestülpt und spielt in bekannter Manier den alles besserwissenden Chefredakteur. Selbst falsche Zitate ist er nicht bereit zurückzunehmen, von zwei Propaganda-Abschnitten ganz zu schweigen. Ich habe keine Lust mehr, micht mit diesem Typen rumzuärgern. Wenn du den von die initiierten Artikel noch retten willst, kümmer dich selbst drum. Hape 20:53, 9. Nov 2005 (CET)

@Hape: Benutzer:Tom.berger ist meiner Einschätzung nach ein aufrichtiger Zeitgenosse. Auch wenn er mir oftmals schon einzig wegen seines rauhen Umgangstons so manches graue Haar gekostet und den letzten Nerv getötet hat, ist er jedoch ein Wikipedianer, der mit seinem Wissen zu dem etwas in der Wikipedia unterrepräsentierten Thema Rundfunk beigetragen hat und hoffentlich noch beitragen wird. Auf in den Kampf. Der Artikel Internet-PC gurkt zur Zeit in der Tat vor sich hin und verdient allenfalls die Note "setzen 6". Werde mich gelegentlich mal drum annehmen. --Programm 07:59, 11. Mär 2006 (CET)
Ein "Tom Berger" ist bereits auf der Newsgroups de.soc.recht.misc als GEZ-Lohnschreiber aufgefallen. Und nun wird er von Programm, der auch gerne den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk in Schutz nimmt, empfohlen. Honi soit qui mal i pense ... --Bernd vdB 13:27, 19. Mär 2006 (CET)
@Bernd vdB: Du täuscht Dich, ich habe Tom.berger nicht empfohlen noch nehme ich ihn in Schutz. Ich habe ihn oben und an mehreren Stellen deutlich kritisiert, insbesondere wegen seines indiskutablen Umgangstones, der in der Vergangenheit viele Ressourcen für nichts und wieder nichts gebunden hat. Wie Du aus der Historie nachlesen kannst, geht eine Sperrung von Tom.berger auf meine Initiative zurück. Im übrigen wäre es mir egal, ob du Tom.berger oder mich für einen GEZ-Lohnschreiber hältst. Für mich trifft es - das darf ich Dir versichern - nicht zu. Wenn Du zu den Rundfunk-Artikeln beitragen möchtest - nur zu! --Programm 20:29, 26. Mär 2006 (CEST)

Vorlagen u.a.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke für den Hinweis, die letzte Diskussion habe ich mir zu Gemüte geführt (zum Haare raufen) und hier ist die Reaktion. Bitte kein Nachtreten in Bezug auf die Sperre, evtl. reicht das ja doch als ernste Warnung. Was anderes und auch nur am Rande: Schau mal bitte bei Hilfe:Vorlagen rein, dann siehst Du im 2. Absatz Vorlagen verwenden, wie oder wann Du besser subst: zum Einfügen von Vorlagen verwendest :-) Es weiß ja niemand, ob diese Vorlage nicht vielleicht in einem halben Jahr zur Löschung vorgeschlagen wird und dann wäre der Bezugstext auf der Disk.seite nicht mehr nachvollziehbar. Gruß --:Bdk: 07:25, 11. Feb 2006 (CET)

Danke Bdk. Habe ich inzwischen beherzigt. Gruß. --Programm 07:41, 11. Mär 2006 (CET)

Diss Tom.berger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Programm, find ich echt eine starke Leistung, dass du dich auf der Diss Seite entschuldigt hast! Das ist nicht kleinbeigeben, sondern dazu braucht man eine ganze Menge Selbstbewusstsein und Charakter. Du hast damit echt Vertrauen gewonnen. Ich hoffe du bleibst Wikipedia weiter erhalten. Gruß / Andreas --Andys 21:29, 14. Mär 2006 (CET)

Danke für die Blumen :-)) Habe soeben meine Vertrauen-Unterseite eingerichtet. Herzliche Grüße. --Programm 23:58, 14. Mär 2006 (CET)

gez.de[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Programm, dieser Edit war wohl eher zu Demonstrationszwecken. Ich bitte darum, von solchen Aktionen abzusehen, im Sinne von Wikipedia:Bitte nicht stören. --Eike 16:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ave Eike. Du hast mich durchschaut. Statt des obigen Edits hätte ich natürlich meinen Standpunkt auf der Disk-Seite darlegen können. Dann hätte man sicherlich wieder ohne Ergebnis auf mehreren Seiten diskutieren können. Ich bin es leid, dass seit 2 Jahren die GEZ-kritschen Seiten bei diesem Artikel pauschal mit polemischer Argumentation gelöscht werden. Ich bin den einfacheren Weg gegangen, wie es nach dem Wikiprinzip üblich ist. Falls es jedoch hart auf hart kommt, werde ich mich der Diskussion stellen. So wie es jetzt aussieht, werden die GEZ-kritischen Links wohl im Artikel bleiben. Von einem klassischen Edit-War kann man gegenwärtig nicht sprechen. Ich hoffe sehr, dass Du von Deinen Knöpfen nicht Gebrauch machst, es sei denn, es artet wirklich aus. --18:16, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Höchstens vom Revert-Konpf, und das ist ja kein groß anderes Mittel, als dir auch zur Verfügung steht. Zu den Links hab ich mal was auf der Diskussionsseite geschrieben, das ist ja von allgemeinem Interesse. --Eike 19:38, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rundfunkgebührenbeauftragter[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bitte um eine Quellenangabe für die von dir eingefügte Aussage bezüglich der Beschimpfungen und Tätlichkeiten gegen die Gebühreneintreiber [1]. Sowas kann nicht unbelegt stehenbleiben. --Fritz @ 00:41, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach etwas Gruschteln in meiner Schublade habe ich den Beleg gefunden - bitteschön: Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten 2004 (NDR) S. 37 unten
Ich gehe mal davon aus, dass der Datenschutzbeauftragte kein Märchenerzähler ist und der bewusste Abschnitt im Bericht nicht frei von ihm erfunden wurde. Die Aussage des DSB stützen zahlreiche im Web nachlesbare Erlebnisberichte der Anti-Gebühreneintreiber-Fraktion.
Gruß. --Programm 03:03, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke! --Fritz @ 00:12, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Abwesenheit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Programm, leider vermisse ich deine Beiträge seit einiger Zeit. Da deine letzten Edits bei einem Kontakt mir mir waren, möchte ich -für den Fall, dass es dein Schweigen mit verursacht haben sollte- Dir ausdrücklich mitteilen, dass ich es bedauere, dass Du nicht mehr schreibst. Wenn wir auch nicht immer einer Meinung waren, gehören unterschiedliche Ansätze zur Basis der WP, denn nur im konstruktiven Disput (allerdings vorzugsweise auf der Diss ;-)) können Dinge hinterfragt werden. Mit Gruß --NB > ?! > +/- 12:37, 1. Aug 2006 (CEST)