Benutzer Diskussion:Psychologe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Psychologe in Abschnitt Depersonalisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aussage ist richtig, das solltest Du wissen. Fang jetzt bitte keinen Kleinkrieg an. --Doudo 15:00, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Wikipedianer,
bitte gehen Sie davon aus, dass ich konstruktiv arbeite und nur in begründeten Ausnahmefällen sehr gezielt falsche oder irreführende Inhalte in geringem Umfang lösche.
Woher wohl Doudo seine/ihre Sicherheit nimmt? Ich habe sie nach Lektüre einschlägiger Fachliteratur noch nicht. Beispielsweise:
  • Döpfner, M. (2006). Hyperaktivität und Impulsivität. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 252-260). Weinheim: BeltzPVU.
  • Lauth. G. W. & Schlottke, P.F.( 2002). Training mit aufmerksamkeitsgesörten Kindern. 5. Auflage. Weinheim: BeltzPVU.
Aus dem bei Lauth & Schlottke (2006) genannten Grund (uneinheitliche Ergebnisse verschiedener Studien, Geschlechterverhältnis variiert in breitem Bereich) findet sich der von mir gelöschte Passus "dreimal so häufig" auch nicht bei Döpfner (2006). Dort wird stattdessen, wie auch von mir vorgeschlagen, unverfänglich geschrieben: "Bei Jungen treten diese Verhaltensprobleme häufiger auf als bei Mädchen" (S. 254).
Da Doudo offensichtlich über die umfangreicheren Kenntnisse verfügt, verzichte ich einstweilen auf weitere Änderungen am Artikel. Schließlich bin ich begierig, Neues zu lernen. Ich bitte jedoch künftig um etwas genauere Belege für aufgestellte Behauptungen.
Mit freundlichen Grüßen
Psychologe 15:45, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt deckt es sich zumindest mit der BÄK-Stellungnahme. Deine Quellen sind übrigens nicht gerade "on the top". Naja, ist letztlich wurscht. So kann's meinethalben erstmal stehenbleiben. Bis dahin --Doudo 16:22, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wundervoll. Würde mich sehr freuen, wenn weitere bislang unbelegte Inhalte, beispielsweise zur "Nährstofftherapie", von Doudo oder anderen Experten korrigiert oder mit Quellen belegt werden könnten, die on the top sind. Ich kenne dazu mal wieder lediglich einen Review in einer zweitrangigen Zeitschrift, ist schließlich nicht mein Spezialgebiet.
  • Rojas, N.L. & Chan, E. (2005). Old and new controversies in the alternative treatment of attention-deficit hyperactivity disorder. Mental retardation and developmental disabilities research reviews, 11, 116–130.
Also: have fun, ich bin neugierig und lerne gern dazu. Psychologe 17:47, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bah wie gemein: Jetzt will ich Deinen Review. Zu dem Thema fehlen mir nämlich noch kritische Betrachtungen …:( Leider ist die Zeitschrift für die mir direkt zugänglichen Einwahlknoten nicht freigeschaltet. Magst Du mir das Teil schicken? Sonst frage ich Freunde/Bekannte von mir in Leipzig/Berlin/München – da gibt die EZB überall grünes Licht. --Doudo 19:41, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, meinetwegen, an welche e-Mail-Adresse soll ich ihn denn schicken?
Meine Email-Addy ist freigeschaltet, findet sich am li. Bildrand unter Werkzeuge als E-Mail an diesen Benutzer. --Doudo 23:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Depersonalisierung[Quelltext bearbeiten]

Das Wort was du meintest heisst Depersonalisation und nicht Depersonalisierung;) Habs mal redirectet.

Stimmt, das für mich nach Anglilzismus riechende "Depersonalsation" (kennen sich irgendwelche Germanisten da aus?) ist erheblich gebräuchlicher und so auch im ICD verankert. Hätte erst nachsehen sollen, ob es dazu schon einen Eintrag gibt. Übrigens wird auch in Fachliteratur gelegentlich von Depersonalisierung gesprochen (vgl. z.B. Essau, C.A., 2003, Angst bei Kindern und Jugendlichen. München: Reinhardt, S. 41, 2. Absatz).

Wie du das mit den Referenzen(Einzelnachweise) machst erfährst du hier. Wenn du etwas wörtlich übersetzt, setze bitte eine Übersetzung-Vorlage unter oder üben den Artikel oder bitte einen Admin die Versionsgeschichte aus der engl. Wikipedia zu importieren. Weiterhin frohes Schaffen:) --Repat 12:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die technischen Infos. Psychologe 13:32, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Desweiteren ist die englische Wikipedia ansich keine Quelle(wie ich mir auch schon sagen lassen musste-.-)

Dem stimme ich sehr zu.Psychologe 13:32, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten