Benutzer Diskussion:Puretec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (27.06.2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Puretec!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hinweise für Neuautoren   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht Dir LKD 12:24, 5. Mai 2011 (CEST) LKD 12:24, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Puretec,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD 12:24, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gut Haanhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Puretec, eigentlich würde ich dir gerne für diesen Artikel danken. Jedoch habe ich festgestellt, dass zumindest der Geologie-Abschnitt 1 : 1 dem Internetauftritt des Guts entstammt. Wenn du trotzdem der Autor des gesamten Artikels bist, ist es OK, dann aber (und auch andernfalls) muss es eine Einverständniserklärung des Rechteinhabers an das OTRS-Team von Wikimedia geben. Gruß--Leit (Diskussion) 21:00, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Merci für deinen Hinweis, tatsächlich stammt der Geologie-Abschnitt auf der Website und im Wiki aus derselben Quelle, nämlich einem Skript von der Besitzerin des Gutes. Diese hat mich gebeten, den Text über das Gut im Wiki zu platzieren, da sie selbst mit Mediawiki nicht umgehen kann. Ist das so OK oder sind noch Formalien erforderlich? --Puretec (Diskussion) 16:55, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es nur den Geologie-Abschnitt betrifft, ist es schon mal halb so schlimm. Trotzdem ist es im Prinzip notwendig, dass die Autorin (also besagte Gutsbesitzerin) die Einverständniserklärung an permissions-de@wikimedia.org schickt – in diesem Fall dann nur für den Geologie-Abschnitt. Andernfalls wäre es auch möglich, den Geologie-Abschnitt umzuformulieren und dann eine Löschung der alten Version vorzunehmen. Das ist aber wohl nach deiner Schilderung nicht notwendig. Falls du auch das Foto des Guts im Auftrag eingestellt hast, müsste es für dieses eine weitere Einverständniserklärung geben. Habe übrigens selbst ein Foto von dem Gut gemacht. Gruß--Leit (Diskussion) 19:33, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dein Bild finde ich, ehrlich gesagt, sogar noch besser, weil es das gesamte Gebäudeensemble zeigt und nicht nur das Haupthaus. Schade, dass die Gebäude da etwas von der Helligkeit her "absaufen". Vielleicht finde/bekomme ich ja noch ein anderes. Ich lasse die Besitzerin des Guts jetzt mal über den Text lesen und die Einverständniserklärungen unterschreiben. Vielleicht hat sie ja auch noch Details über die Kapelle, die finde ich persönlich sehr interessant, der Text ist mir noch zu dünn.--Puretec (Diskussion) 10:55, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wegen den Lichtproblemen habe ich es auch nicht eingebunden. Dafür ist aber jetzt ein Link auf Commons gesetzt, wo das Bild (neben einem weiteren) zu finden ist. Das jetzt im Artikel eingebundene Bild kann natürlich später auch noch nach Commons übertragen werden.--Leit (Diskussion) 11:09, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (27.06.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Puretec,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Herbst 20095.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:20, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten