Benutzer Diskussion:Qdr~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Degreen in Abschnitt Hallo!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo![Quelltext bearbeiten]

Jo, ich antworte dir mal hier auf deinen Kommentar zu meinem Solarzellen-Baender-Bild. Ich denke du hast recht, dass das Ferminiveau im n-Bereich höher liegen müsste. Ich habe das ganze mit einem Simulator berechnen lassen, siehe Quellenangabe zum Bild, weil ich es eigentlich genau haben wollte. Das Ergebnis hat mir dann auch nicht so in den Kram gepasst, weil es recht unorthodox ist, habe es aber trotzdem mal hochgeladen um zu sehen, ob das jemand richtig zu interpretieren weiß. Ich habe mir damals gedacht: "nagut, dünne Schicht hoch-n-dotiert, vielleicht wird sogar hier das Ferminiveau von den ganzen p-Ladungen aus der dicken Schicht und dem p-Kontakt eben total weit nach unten gedrückt". Aber vermutlich hast du recht und die Graphik stimmt einfach nicht. Ich habe mal auf die Schnelle das ganze modifiziert, also mein Simulatinonsergebnis über den Haufen geworfen (der Simulator ist eigentlich nicht für solche Zwecke gedacht) und das ganze per Hand verschoben. modifiziertes Bild. Schau mal, ob das besser ist. Wenn ja kannst du es ja einfach im Artikel ersetzen. Wenn dir noch einfällt, wie man das ganze verbessern kann, habe ich sicher nichts dagegen. Es ist sowieso ein .svg-Format, das kannst du leicht mit Inkscape oder ähnlichen Programmen selbst modifizieren und dann meines ersetzen. Ciao, Degreen 00:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Hab deinen Eintrag nicht ganz verstanden. beim n++/p Übergang das Ferminiveau verzerrt? Du meinst, daß es nicht durchgehen wird, oder daß wegen dem Übergang das Ferminiveau komplett nach unten oder oben verschoben wird? Falls du was exaktes findest ist es natürlich super. Fürchte aber fast, da sieht es an Publikationen schlecht aus, an die man einfach ran kommen kann. Denke, es sollte sowieso als "Darstellung vom Funktionsprinzip" nicht unbedingt exakt/kompliziert, sondern besser verständlich sein. Lad ruhig mal ein Bild auf die Seite, von dem du meinst, dass es dem Thema am Besten gerecht wird. Dotierprofile sind sowieso von der Art abhängig, Dünnschicht/Konzentrator, Verbindungshalbleiter fällt sowieso aus... ein einfache Graphik, die den Bandverlauf und den Effekt darstellt, ist sicher ausreichend, um das mal generell klar zu machen. Degreen 00:31, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eintrag zu "Solarzelle" am 24.02.2007: "Halbleiter-Elektrolytzellen"[Quelltext bearbeiten]

Hallo "Qdr", ich habe festgestellt, dass Sie am 24.02.2007 zu "Solarzelle" bei den Materialtypen die "Halbleiter-Elektrolytzellen" hinzugefügt haben. Mich interessiert das sehr. Ich habe zu Halbleiter-Elektrolytzellen allerdings absolut gar nichts gefunden. Könnten Sie dazu bitte etwas mehr sagen, oder zumindest eine Quelle nennen? Viele Grüsse, Loma00.

Dein Konto wird umbenannt[Quelltext bearbeiten]

22:43, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:21, 22. Apr. 2015 (CEST)