Benutzer Diskussion:Quarz/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quarz in Abschnitt Frohes Fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schaffermahlzeit

Hallo Quarz,
ich habe Deinen Beitrag von meiner Benutzerdisk. auf die Artikeldisk. kopiert, wo dieses Thema bereits behandelt wurde. Meine Antwort findest Du ebenfalls dort. Ich habe mir erlaubt, die Icon-Lösung wieder einzusetzen. Bei weiterem Diskussionsbedarf und/oder vor weiteren Änderungen solcher Art benutze bitte die Artikeldisk.
Danke + Gruß, --Jocian 15:14, 3. Jan. 2011 (CET)

Schon gesehen und benutzt. --Quarz 16:12, 3. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 16:12, 3. Jan. 2011 (CET)

Bildlink

Hallo Quarz, Du verlinkst im Bremer Fenster gerne das kleine Bild. Ist ja gut gemeint, verhindert aber die Ansicht des großen Bildes (wie jetzt bei Eiswette). Der Artikel hat ja schon im Text den Link. Gruß, --Godewind 19:26, 7. Jan. 2011 (CET)

Hallo Godewind, Hintergrund dieser meiner "Taten" ist, die Einheitlichkeit des Verhaltens der Bilder auf der Portalseite herzustellen. Das Bremer Fenster existiert ja praktisch nur als Einbindung. In der Regel ist das Nicht-mit-dem-großen-Bild-verlinkt-sein überhaupt kein Problem, weil exakt dasselbe Bild im Artikel steht (oft sogar gleich oben rechts) - und dort sogar das (gewollte) Wiedererkennen "ahh, ich bin tatsächlich im zugehörigen Artikel gelandet" auslöst. Im konkreten Fall ist das Problem durch die Wahl eines abweichenden Bildes entstanden - das hatte ich allerdings nicht geprüft. --Quarz 20:42, 7. Jan. 2011 (CET)
Bei den übrigen Bildern der Portalseite finde ich die Verlinkung sinnvoll, bei der „Geschichte“ hingegen verwende ich nicht immer die im Artikel gezeigten, manchmal sogar nur zum Thema passende (besonders Biografien haben häufig keine Bilder). Gruß --Godewind 12:19, 8. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 17:29, 12. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Zeitleiste Gesundheitssenatoren (Bremen)

Hallo Quarz, in der Zeitleiste überschreiben sich einige Namen. Ich will in Deiner Vorlage nicht rumfummeln, aber sie kann ja für die Liste länger werden, dann vielleicht kleinere unbunte Schrift für die Namen. Gruß --Godewind 11:20, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Godewind, ja, ich habe das auch ohne große Freude festgestellt. Diese Überschneidungen kommen eben, wenn die Posten "Durchlauferhitzer" sind, also die Personen in dichter Folge wechseln. Ich habe die Vorlage schlicht von den anderen Zeitleisten der Senatoren in Bremen kopiert und mit Daten gefüttert. Mit dem Räderwerk der Grundfunktion „timeline“ habe ich mich noch nicht befasst. Keine Hemmungen bitte - versuche ruhig, das zu verbessern. Wenn etwas Schöneres gefunden ist, können wir das auf unsere anderen Zeitleisten übertragen. Gruß --Quarz 20:42, 26. Jan. 2011 (CET)
Sehe eben, dass kleinere Schriften leider nur in ziemlichen Sprüngen zu haben sind. "Unbunt" ist möglich durch entlinken der Namen. --Quarz 20:52, 26. Jan. 2011 (CET)
So Godewind, jetzt schau bitte noch mal drauf. Ich habe - nur als Vorschlag - die Namen entlinkt (→ unbunt), allgemein die Schriftgröße beibehalten, im Überlappungsbereich die Schriftgröße verkleinert und Beschriftungen horizontal versetzt. --Quarz 14:57, 27. Jan. 2011 (CET)
Gut gelöst, prima. Die Links findet man ja in der Tabelle. --Godewind 15:53, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 22:12, 8. Feb. 2011 (CET)

EPSG-Codes

Hi, Danke für das Durchsehen meiner Edits. EPSG 900913 GIBT ES NICHT. D.h. es gibt das nicht bei EPSG. In Proj4 und anderen Stellen wird man das sicher finden, aber von der EPSG gibt es das nicht. Da der Artikel sich auf die EPSG bezieht, wären richtige Angaben hierzu sicher nicht schlecht. OSM benutzt darüber hinaus WGS 84 als System (in der Datenbank). Rendern kann man das dann in jedem beliebigen System, die Hauptkarten von Mapnik und Tiles@Home benutzen dasselbe System wie Google. Die Infos auf der EPSG-Seite der WP sind daher falsch. Bei der EPSG heisst das System 3785 (und ist nicht anerkannt, wird aber wie gesagt trotzdem benutzt von Google und OSM und anderen). 3857 gibt es auch noch, das benutzt aber weder Google noch OSM.

Gruß Martin(nicht signierter Beitrag von 151.60.143.18 (Diskussion) 18:30, 2011-02-14)

Hallo Martin, bitte signiere Diskussionsbeiträge mit --~~~~ Es gibt dafür auch einen Knopf im Editor.
Deine Beiträge als 151.60.143.18 habe ich unbesehen als "gesichtet" markiert, da Du dich ja in der OSM-Liste zur Tat bekannt hast. Was dort zu sehen ist, ist Dein Produkt. Hätte ich etwas geändert oder Deinen Beitrag abgelehnt, wäre das in der Versionsgeschichte verzeichnet worden. Gruß --Quarz 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo Quarz, vielen Dank für das Durchsehen. Das muss ein caching-Problem gewesen sein, habe jetzt auch bemerkt, dass die Änderungen übernommen wurden. Die Anmerkungen von Alex aus der Kartenwerkstatt sind allerdings auch nicht von der Hand zu weisen: gut ist der Artikel leider noch nicht, weil man ja weder von "den wichtigsten EPSG-Codes in Europa" sprechen kann, noch sind die Hintergrundinformationen zur EPSG ausführlich. Die offensichtlichen Fehler sind aber wohl raus. -- 151.60.143.18 19:09, 14. Feb. 2011 (CET)
Da war ich doch ganz sicher, alle drei Änderungen markiert zu haben, aber nur die letzte war markiert (und es gab keine Fehlermeldung). Das kann die Ursache gewesen sein. Nun aber. Und wie Markus richtig schreibt, ist das Sichten nur ein Filter gegen Unsinnsbeiträge. Das hat mit "Experten" nichts zu tun. Was EPSG-Feinheiten angeht, kann ich dir einfach nur glauben. :-)) --Quarz 19:18, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 20:33, 14. Feb. 2011 (CET)

WLM 2011

Vielen Dank für das Anlegen der Projektseite für Bremen. Ich habe für den einfachen Zugriff eine Seite Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Bremen angelegt. Dort ist Deine Seite eingebunden. Technisch ändert sich also nichts. -- 79.168.7.130 12:14, 14. Feb. 2011 (CET)

Und noch ein Nachtrag, weil ich gesehen habe, dass Du die Liste für Blumenthal schon in eine Tabellenfassung umgearbeitet hast: Das wird sicher das Ziel sein, damit Interessierte leicht sehen, wo noch Bilder fehlen. Technisch wird es aber wohl auf eine Lösung hinaus laufen, das wir die Daten sammeln und dann die Tabellen automatisch generieren. Das macht dann etwas weniger Arbeit als alles per Hand umzustellen. Ob wir es hinkriegen, für ganz Deutschland ein einheitliches Format umzusetzen, muss man mal sehen. Die einzelnen Landesdenkmalämter bieten die Daten ja in ganz unterschiedlicher Qualität an. -- 79.168.7.130 12:21, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo IP (warum kann man dich nicht mit einem Benutzernamen ansprechen?), von dieser Übernahme bin ich offen gestanden nicht begeistert. Wir wollten in Bremen eigentlich erst uns selbst finden. Wie ich schrieb, soll der Schwanz nicht mit dem Hund wedeln. Wenn jetzt der Wettbewerb zum Maß aller Listen werden soll - ohne Rücksicht auf gegebene Länder-Unterschiede - kann meine Teilnahme an dem Unternehmen schon beendet sein. --Quarz 12:49, 14. Feb. 2011 (CET)
Moin Quarz, kurze Verständnisfrage: Wofür steht die Abk. „NL“ in diesem Abschnitt, zweiter Einzelpunkt? Ich steh’ da momentan auf dem Schlauch. Kannst Du es bitte ergänzen? Danke + Grüße, --Jocian 13:06, 14. Feb. 2011 (CET)
NL ist der ISO 3166 ALPHA 2-Code für die Niederlande. Dort gab es 2010 den ersten Wettbewerb WLM. --Quarz 13:13, 14. Feb. 2011 (CET)
Wie oben geschrieben ... Deine Seite Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011 bleibt ja weiterhin eine Unterseite des WikiProjekts Bremen, die Euch vor Ort als Plattform für die Findung und Planung der Aktion dient. Es steht außer Frage, dass die beste Arbeit zu den Kulturdenkmalen vor in den Länder- und Städteprojekten geleistet wird. Das wird sich auch mit dem Fotowettbewerb nicht ändern. Die "Umgestaltung" von vorhin ist ja nur eine zusätzliche Rahmenseite, damit der Überblick ein wenig gewahrt bleibt. Ein Außenstehender, z.B. Benutzer aus anderssprachigen Wikipedias tun sich sonst etwas schwer zu finden, was in Deutschland so alles an Aktivitäten läuft. Für Euch ändert sich ja nichts, dass es noch eine zweite Seite gibt, die die Inhalte einbindet.
Und die Rücksicht auf Länder-Unterschiede: das ergibt sich schon aus der föderalen Struktur der Kulturlandschaft hierzulande. In manchen Bundesländern wären wir schon froh, nur die Hälfte der Daten zu haben, die in Bremen vorliegen. Die Erzeugung der Listen per Datenbank ist lediglich eine Arbeitserleichterung. Sowohl für die Autoren in Bremen als auch für die Autoren in anderssprachigen Wikipedias, die vielleicht die Bremer Listen übernehmen wollen. Es geht ja nicht nur um den Wettbewerb, sondern um eine verbesserte Darstellung der Inhalte insgesamt, eine verbesserte Außenwahrnehmung, evtl. den Aufbau tragfähiger Kontakte zu den Denkmalämtern, internationalen Austausch .... -- 79.168.7.130 13:17, 14. Feb. 2011 (CET)
Hey - nicht gelesen? Die Seite war gedacht, um uns hier erst mal selbst zu sortieren - nicht als Litfaßsäule. --Quarz 13:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 13:21, 19. Feb. 2011 (CET)

Deputationen

Welche 'Unstimmigkeiten ergaben sich Deiner Meinung nach bei o. g. Tabelle zu den Deputationen? Gründe für das Entfernen/Auskommentieren fände ich interessant. PaulR (nicht signierter Beitrag von 91.9.126.12 (Diskussion) 23:46, 2011-02-07)

Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ Dafür gibt es im Editor auch eine Schaltfläche.
Jede Deputation hat genau einen Sprecher - der Stellvertreter ist nicht gleichberechtigt, sondern Stellvertreter. Es wird nicht klar, welche Deputationen gemeint sind - immerhin gibt es für neun der zehn Bereiche jeweils zwei Deputationen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlichen Sprechern. Die Anzahlen der Mitglieder entsprechen nicht den gesetzlichen Vorgaben - es ist nicht so interessant, ob aufgrund von Parteiaustritten etc. zeitweise die Besetzung nicht komplett ist.
Wenn es denn diese Tabelle wirklich braucht, ist sie an dieser Stelle fehl am Platz - wo stehen Detailinformationen zu den Deputationen? --Quarz 08:44, 8. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 23:16, 12. Mär. 2011 (CET)

Archivierungsautomat für Alfred

Lieber Quarz, ich komme zurück auf dein Hilfsangebot, das wir hier diskutiert haben. Kannst Du das richtig (wenn noch nötig) einrichten? Ich danke Dir --Alfred Löhr 18:06, 21. Mär. 2011 (CET) erledigt  Done:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 18:19, 21. Mär. 2011 (CET)

WLM-Test

Moin Quarz.

Ich habe den Auszug der Denkmaldatenbank erhalten und für die Einzeldenkmale Bremen eine Test-Tabelle angelegt, das gibt mal einen Überblick. Nächste Woche mache ich weiter. Schönes Wochenende, Gruß --Godewind 15:58, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Godewind, das ist ja der blanke Wahnsinn. :-) Prima, dass das LfD so schön mitmacht. In was für einem Format liegt der Auszug vor?
Als erstes ist mir klar geworden, dass so eine Gesamttabelle zwar den Vorteil einer einfacheren Suche bietet, aber durch die schiere Größe unhandlich wird. Spätestens wenn die zugehörigen Bilder eingebunden sind, wird uns das um die Ohren fliegen, außer man notiert [[:Datei:Beispiel.jpg]] statt [[Datei:Beispiel.jpg|100px]].
Nach erstem Ansehen der Daten aus meiner vertrauten Umgebung scheint mir, dass ein Abgleich nicht schlecht wäre. Einerseits gibt es wohl Übertragungsfehler in die neue Tabelle, andererseits fehlt was in der bestehenden Stadtteil-Liste (ich habe auch nie auf Vollständigkeit geprüft, sondern nur die Zugänge ergänzt).
Auch Dir ein wunderschönes Wochenende wünscht --Quarz 17:30, 11. Mär. 2011 (CET)
Hallo Quarz, ja die Datenfülle hat auch mich überrascht, wobei die Datensätze noch viele weitere Angaben enthalten, die wir aber in der Tabelle nicht benötigen. Das Satzformat ist ein Exportsatz aus der Datenbank, den ich mit AWK filtere und in die Wikitabelle überführe. Die Zusammenarbeit mit dem LfA ist ausgesprochen kooperativ und angenehm.
Die Tabelle ist in der jetzigen Länge kaum zu händeln, sie soll nur einen Überblick geben für weitere Entscheidungen:
  • Tabelle teilen in Stadtteil-Abschnitte?
  • dabei Einzel- und Gruppendenkmale zusammenführen?
  • erst Gruppen- dann Einzel- ?
Vorschlag: Wenn Du unter Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011 für Bremen und Bremerhaven je eine Seite anlegst mit den Ortsteilen (entsprechend der großen Tabelle), dann setze ich dort Tabellen in die Abschnitte. Damit können wir dann in die Diskussion gehen.
Beim LfA wird geprüft, ob für die Objekte der Weblink als Datensatz zu exportieren ist. Dann kann ich den in die Tabelle übernehmen.
Zur Ermittlung der Koordinaten suche ich noch ein Kommandozeilentool und hoffe, dass wir die Aufgabe nicht von Hand übernehmen müssen.
Jetzt erstmal raus an die Sonne :-)) Gruß --Godewind 14:37, 12. Mär. 2011 (CET)
Hallo Godewind, "raus an die Sonne" war heute wahrhaft eine gute Idee - ich habe es genossen. :-)
Die Original-Datenstruktur würde mich schon interessieren. Welche Felder? Format CSV? Wenn man das in eine Datenbank packt, kann man leicht unterschiedliche Exporte generieren.
Gut, ich will die beiden Seiten gerne einrichten, obwohl m.E. zumindest die Bremen-Seite auch mit den geteilten Tabellen am Ende zu mächtig werden wird und wir wieder bei Stadtteil-Seiten landen. Aber das kann ja ein Prozess sein.
Die Frage um die Denkmalgruppe/Gesamtanlagen entscheidet sich für mich daran, was wir mit den Tabellen machen wollen. Dienen sie nur der Aktion WLM 2011, dann ist es egal. Wollen wir sie aber als die neue Version unserer Denkmallisten weiter nutzen (was ich annehme), dann halte ich die bisherige Struktur (Denkmalgruppe/Gesamtanlage steht unmittelbar über den zugehörigen Elementen) für sehr sinnvoll - für unseren Zweck besser, als die Struktur der amtlichen Liste.
Die Ermittlung der Koordinaten aus der Adresse ist nicht ganz trivial. Man braucht eine Datenbank mit den geokodierten Adressen, die die Koordinaten in einem für WP brauchbaren Koordinatensystem auswirft - und deren Daten man vertrauen kann. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Das Thema wurde vor wenigen Tagen in der deutschen OpenStreetMap-Mailingliste diskutiert, siehe: [1]. Diese Seite [2] dürfte deinen Wünschen wohl entsprechen. Hier [3] besteht außerdem die Möglichkeit, die unterschiedlichen Koordinaten in den Datenbanken von Yahoo und Google zu vergleichen. Ein gewisses Maß an Skepsis ist nicht schlecht, aber in der überwiegenden Menge ist man mit den Daten gut bedient. Gruß --Quarz 22:03, 12. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag:
Job done: Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011/Liste Bremen Wikipedia:WikiProjekt Bremen/WLM2011/Liste Bremerhaven
Eben sah ich, dass in deiner Bremen-Liste ein Eintrag zum Stadtbremischen Überseehafengebiet enthalten ist - es gibt dort aber sechs Einzeldenkmale. Da stellen sich Fragen: Wollen wir wie bisher dieses Gebiet unter Bremerhaven (geografisch richtig) oder Bremen (politisch richtig) führen? Wie gehen wir mit (vermeintlichen) Fehlern in den LfD-Daten um? --Quarz 23:14, 12. Mär. 2011 (CET)
2. Nachtrag:
Oben schrieb ich von Übertragungsfehlern. Mir war aufgefallen, dass sowohl Nr. 1294 Lesmonastraße 3, als auch Nr. 1295 Lesmonastraße 66 den Namen "Haus Lichtenegg" tragen. Das ist falsch. Nr. 1294 heißt gem. Listentext "Villa Trost". In der Datenbank ist das Feld Denkmalname leer. Wie kommt die Information "Haus Lichtenegg" in den Datensatz zu Nr. 1294 in deiner Liste?
Tools zur Ausgabe von Koordinaten aus Adressen haben ein grundsätzliches Problem, das man berücksichtigen muss: Ohne Hausnummer liefern sie kein oder ein falsches Ergebnis.
Gruß --Quarz 11:54, 13. Mär. 2011 (CET)
Hallo Quarz, ich setze in den nächsten Tagen die Stadtteil-Tabellen nach der LfD-Aufteilung ein und teste auch die Geo-Tools (danke für die Links). Wir sollten dann das Weitere auf einer der Projektseiten zur Diskussion stellen. Die Fehler überprüfe ich im Datensatz, ggf. können wir das mit dem LfD abstimmen/korrigieren. Gruß --Godewind 12:00, 13. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 18:49, 2. Apr. 2011 (CEST)

Patrick Öztürk

Hallo Quarz, Patrick Öztürk ist bereits MdBB, wie er mir bestätigte, da der Bremerhavener Senator nicht als Abg. geführt wird. Das gilt auch bei den SPD-Nachrückern, wie mir die Pressestelle ausdrücklich bestätigte. Gruß--Roland Kutzki 11:03, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ergibt sich aus Artikel 108 der LV „Die Senatsmitglieder können nicht gleichzeitig der Bürgerschaft angehören.“ --Roland Kutzki 11:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der Art 108 ist mir bekannt. Meint das, dass die aus der 17. Wahlperiode "überhängende" Senatsmitgliedschaft die MdBB in der 18. Wahlperiode bis zur Einsetzung des neuen Senats verhindert? Dann wäre eine Nachrückerin nur ein paar Tage dabei, wenn die SPD ein Senatorenamt verliert. Wenn das so ist, müsste auch die Liste der Abgeordneten angepasst werden (was ich aus meiner Datenbank leicht erledigen kann). --Quarz 11:26, 11. Jun. 2011 (CEST)
Geprüft: Ja, genau das heißt es. Ich werde Liste und gemachte Änderungen an Artikeln entsprechend anpassen. --Quarz 11:41, 11. Jun. 2011 (CEST)
Deine Ergänzung „da er für ein Senatsmitglied nachrückte“ ist so nicht richtig, da die Senatsmitglieder ja nicht Mitglieder der neuen Bürgerschaft wurden, sondern nur die Anwartschaft haben und das nur dann, wenn einer von ihnen nicht Senator würde. Es rückt also keiner nach! Nachrücker gibt es nur dann, wenn ein Abgeordneter neuer Senator würde. Gruß --Roland Kutzki 18:36, 11. Jun. 2011 (CEST)
Dann schreibe mal schnell der Bürgerschaft, dass sie da einen Fehler macht. Dort werden nämlich diese Personen als Nachrücker aufgeführt. Die Bezeichnung Nachrücker ist nirgendwo definiert. Und er natürlich rückt nach: Er wurde nicht direkt gewählt sondern rückt nur aufgrund der Listenfolge/Personenstimmenrangfolge nach. Jede Formulierung, die das klarstellt ist mir willkommen. --Quarz 19:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich prüfe, aber erst Dienstag --Roland Kutzki 19:35, 11. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 17:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Jan Saffe

Wodurch ist Jan Saffe Abgeorneter? Er wird bei der Grünenfraktion nicht aufgeführt, jedoch alle anderen 21 Abg.--Roland Kutzki 19:35, 11. Jun. 2011 (CEST)

Nur durch meinen Fehler. Einmal verklickt. :-( Ist der Nächste in der Rangfolge der Personenwahl und jetzt wieder in der Warteliste. Danke! --Quarz 19:50, 11. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 17:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nachrücker

Hallo Quarz: Ich habe mit dem von Dir eingefügten Satz „Er wurde nicht direkt gewählt[1], sondern ist für ein Senatsmitglied der 17. Wahlperiode in die Bürgerschaft eingetreten, das nach Art. 108 Landesverfassung nicht eintreten darf.“ keine formalen Probleme, er ist richtig; aber ich habe mehr politisch/inhaltliche Gründe gegen den Satz. Mich stört die Differenzierung in Abgeordnete erster und zweiter Wahl in einer Biografie. Natürlich wurden diese Abg. vom Volk direkt gewählt, aber ihr Mandat erhielten sie über einen formalen Umweg. Wenn wir in dem Artikel zur Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (18. Wahlperiode) oder/und Bürgerschaftswahl in Bremen 2011 darauf verweisen, wie es zu dieser Liste gekommen ist, dann finde ich das erforderlich und gut, das reicht dann aber aus. Der Satz hat irgendwie ein "Geschäckle" wie der Schwabe sagen würde. Er stört mein neutrales Empfinden. Können wir da eine gemeinsame Lösung finden, denn eigentlich streite ich mich nicht gerne mit Dir. Gruß --Roland Kutzki 11:40, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Roland, diese MdBB sind (solange sie amtieren) selbstverständlich genauso MdBB 1. Klasse, wie alle anderen auch. Allerdings gehören sie nicht zu denen, die unmittelbar über die Listenfolge bzw. über den Stimmen-Rang in der Personenwahl gewählt wurden, sondern ersetzen nur widerruflich gewählte Wahlbewerber, die aufgrund Senatsamt nicht eintreten dürfen (das weißt du ja alles selbst). Die Widerruflichkeit könnte bei der SPD demnächst Realität werden, wenn sie ein Senatsamt verliert und die betroffene Person aufgrund Art. 108 Abs. 2 LV in die Bürgerschaft eintritt - das kann einem direkt (oder wie du es nennen willst) gewählten Abgeordneten nicht passieren.
Auch in der Vergangenheit haben wir in der Biografie dokumentiert, wenn jemand in die Bürgerschaft nachrückte, und haben auch den Grund genannt. Ich sehe im Nachrücken keinen Makel und möchte es in einer Politiker-Biografie gerne erkennen können - es gehört m.E. schlicht dazu.
Ich wiederhole mich: Jede Formulierung, die das darstellt, ist willkommen. Nachdem du nun zwei Formulierungen abgelehnt hast, solltest du mit einem Vorschlag kommen. Gruß --Quarz 13:16, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Quarz, der Bandwurmsatz stört mich sehr. Ich hatte ja vorgeschlagen das nur bei der Liste und bei Bürgerschaftswahl 2011 zu erläutern, da gehört es auch hin. Deshalb kam für die Biografien auch kein Textvorschlag. Nun wir können uns da nicht einigen, dann dafür folgender schlichter Kompromiss: In Klammern nur: (Nachrücker) ggfls. (Nachrücker für ein Senatsmitglied, bzw. Nachrücker für .....). Das mit der Kennzeichnung Nachrücker ist erst ab der 17. Wahlperiode gekennzeichnet worden und das auch dann nur, wenn das in der Wahlperiode und nicht am Anfang erfolgte. Können wir uns einigen? Gruß --Roland Kutzki 15:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
Nachsatz:Die verlängernden Einzelnachweise könnten in den Biografie (nicht in der Liste) ersatzlos entfallen--Roland Kutzki 15:07, 14. Jun. 2011 (CEST)
So umgesetzt. --Quarz 17:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 17:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

Hallo Quarz, hast du zu dieser Frage von Roland eine passende Antwort: Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 12:06, 29. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, ich schau mal und antworte bei Dir. --Quarz 14:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
Noch eine (andere) schnelle Frage: Weiß Du zufällig, wie man deaktiviert, dass man eine E-Mail-Benachrichtigung bekommt, jedesmal wenn die eigene Diskussionsseite geändert wurde? In der entsprechenden Mail steht zwar „Auf deiner Beobachtungsliste kannst du alle Benachrichtigungsmarkierungen zusammen zurücksetzen.“ – ich habe dort jedoch keine Einstellungsmöglichkeit gefunden … ¿…? --Gepardenforellenfischer [...] 15:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich antworte mal schnell: Unter Benutzerdaten bei E-Mail-Optionen Häkchen „Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden“ entfernen. Gruß --Godewind 16:12, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 14:52, 29. Jun. 2011 (CEST)

Rita Mohr-Lüllmann.

"Bei der Personenwahl nach dem neuen Bremer Wahlrecht erhielten sowohl Mohr-Lüllmann als auch die CDU-Liste jedoch mehr Stimmen als die GRÜNEN" - also legen doch Wähler dieser Kandidatin ausdrücklich Wert auf die Personenwahl, was hier ausdrücklich erwähnt werden sollte. Vergleiche mal die Personenstimmen für den SPD-Kandidaten! Eine größere Neigung der Grünen-Wähler zur Listenwahl kann ich nicht erkennen, da gerade dort ziemlich viel Bewegung durch die Personenwahl entstanden ist. Dazu solltest du schon die Wahlergebnisse genau anschauen. --House1630 12:32, 29. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Leseempfehlung - allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wer das nötiger hat. Im Wahlbereich Bremen entfielen bei den Grünen-Stimmen ca. 65 % auf die Liste, bei der CDU nur ca. 57. Ansonsten gilt weiterhin: Deine Aussage gehört bestenfalls in den Wahl-Artikel - dann aber als umfassende Analyse. --Quarz 15:06, 29. Jun. 2011 (CEST)

Ich kann es nur wiederholen: Es geht um die Personenstimmen, nicht um die Listenstimmen! --House1630 09:39, 30. Jun. 2011 (CEST)

Statt Dich auf diversen Seiten zu verlieren: Wie wäre es das besser auf Diskussion:Rita Mohr-Lüllmann zu besprechen? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:04, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Quarz, nachdem ich auch den Einschub von House zurückgesetzt hatte schrieb er mir in dem gleichen o.a. Sinne. Meine Antwort zu Deiner Kenntnisnahme: „Hallo House, Wikipedia als Enzyklopädie stellt in einer Biografie das Wesentliche zu dieser Person da, also zu Rita Mohr-Lüllmann. Was haben allgemeine Betrachtungen über Personenwahl mit einem Blickwinkel auf Grüne und CDU da zu suchen? Das kann und wird schnell zu einem parteipolitischen Blickwinkel interpretiert. In der Biografie ist dazu nicht der Raum.“

Ich stimme Dir zu, das eine Wahlnalyse hier nichts zu suchen hat. Gruß --Roland Kutzki 10:14, 30. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 16:46, 30. Jun. 2011 (CEST)

LD Vorlage:Lage

Hallo Quarz, Deine Vorlage ist schon in einer ausgiebigen Löschdiskussion. Willst Du etwas dazu beitragen? Gruß --Godewind 20:35, 12. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Godewind, danke für den Hinweis. Ich beobachte die mit der Vorlage verlinkten Seiten natürlich von Anfang an. Herrlich, wie sich die Gralshüter des heiligen Fachportals angep... fühlen - sie wurden nicht gefragt. Dafür muss man eigentlich exkommuniziert werden! Aber trotz ewigen Quengelns nicht in die Hufe kommen und die Vorlage performant machen. Ich habe vor, das noch ein paar Tage zu beobachten, bevor ich einsteige. --Quarz 20:51, 12. Jul. 2011 (CEST)
ein paar Sätze dort habe ich mir nicht verkneifen können. --Godewind 21:45, 12. Jul. 2011 (CEST)
Abgrenzung vom Geo-Projekt finde ich nicht hilfreich. Bitte AGF, auf allen Seiten. --PM3 18:03, 13. Jul. 2011 (CEST)
Bitte verlange von mir nichts, was nicht auch mir zugebilligt wird. Es gibt Leute, die dürfen sagen, dass ich bösartig bin. Leider schmälert das meine Vorrat an AGF sehr. --Quarz 18:11, 13. Jul. 2011 (CEST)
Schade. Dann werde ich mich ohne deine Unterstützung darum bemühen, die Vorlage:Lage in das Geo-Projekt einzubeziehen. --PM3 18:28, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ja, mach das ruhig, das ist in meinem Sinne. Meine praktische Unterstützung kann ich dir allerdings nicht zusagen. Wenn sich doch die reine Lehre durchsetzt, ist es auch nicht schlimm. Gehen WP ja nur ein paar Zehntausend Koordinaten verloren. --Quarz 18:47, 13. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt Bereitschaft bei WP:GEO, den Code von Vorlage:Lage in Vorlage:Coordinate einzubauen. Würde dann über einen Parameter wie simple=y aktiviert. Performance ist praktisch die gleiche wie bei Vorlage:Lage, habe getestet und keinen Unterschied messen können. Vorlage:Lage wäre dann überflüssig.
Einverstanden? --PM3 22:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Deine Anfrage hat sich mit meinem Beitrag zur LD zeitlich überschnitten. Lies nur den Schlusssatz, das reicht. :-) --Quarz 23:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Oh Gott was für ein Sermon, und genauso unnötig emotional und agressiv wie Matthias' LA. Mit einem "Mitstreiter" wir dir braucht man keine Gegner mehr. :( --PM3 23:32, 13. Jul. 2011 (CEST)
Es muss dir ja nicht gefallen. --Quarz 23:51, 13. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 23:51, 13. Jul. 2011 (CEST)

Vorlage:Lage

[4]

Das muss so sein, weil es sonst Problem mit dim= und text= (Leerstring) gibt:

  • dim= würde ein leeres dim: in den Geohack-Link schreiben; das führt dann zu diesem Problem
  • text= würde einen unbeschrifteten Link erzeugen, statt des Default "Lage"

Solche leeren Stings entstehen durch Übernehmen der Kopiervorlage von Vorlage:Coordinate

{{Coordinate |map= |article= |text= 
|NS= |EW= |type= |pop= |elevation= |region= |dim= |name=
|mapsize= |sortkey= 
}}

oder durch indirekten Aufruf via Benutzer:PM3/Coordinate. --PM3 17:46, 16. Jul. 2011 (CEST)

Wenn es so ist, ist Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_if falsch - bitte korrigieren. Meiner Ansicht nach sind {{#if:{{{dim|}}}|_dim:{{{dim}}}}} und {{#ifeq:{{{dim|}}}x|x||_dim:{{{dim}}}}} äquivalent, da im 2. Modell das Bedingungsfeld nur dann "x" ist, wenn der Parameter leer oder nicht gesetzt ist.--Quarz 17:57, 16. Jul. 2011 (CEST)
Oops, du hast recht. Ich hatte anfangs einen anderen Fehler drin, hab das verwechselt. --PM3 18:08, 16. Jul. 2011 (CEST)
Ah, bei Lage hattest du einfach nur {{{text|Lage}}} reingeschrieben, das war das Problem. Richtig ist ein einfaches #if: bei beiden. --PM3 18:12, 16. Jul. 2011 (CEST)
Was ist falsch an {{{text|Lage}}}? Einen Linktext brauchts immer und der kann als Standard "Lage" sein. Genau das sichert dieser Code.--Quarz 18:20, 16. Jul. 2011 (CEST)
Wenn eine Leerstring drinsteht (text=), enstünde ein unbeschrifteter Link. Die Vorlage sollte sich gleich verhalten, egal ob der Parameter fehlt oder auf leer gesetzt ist; das machen wir grundsätzlich bei allen Vorlagen so. Außerdem müsste ich sonst eine Test auf fehlenden Parameter text in Benutzer:PM3/Coordinate einbauen, damit dort kein Leerstring generiert wird, also der Gesamtgewinn an Performance und Codeumfang wäre gleich Null.
Eigentlich wäre es sogar besser, wenn wir text zum Pflichtparameter machen, damit das Ganze aufrufkompatibel zur bisherigen Vorlage:Coordinate bleibt: Das Ergebnis sollte unverändert bleiben, wenn man eine Einbindung von {{Lage}} durch {{Coordinate}} ersetzt (bzw. den simple-Schalter umlegt). --PM3 18:36, 16. Jul. 2011 (CEST)
Da habe ich mich im Verhalten von {{{text|Lage}}} getäuscht. Kompatibilität zu {{Coordinate}} kann nicht hergestellt werden, es sei denn man baut die Ausgabe von DMS etc. als Linktext ein. Das kann zugunsten der Performance nicht gewollt sein. Bei {{Coordinate}} hat der Parameter aber ja auch noch eine zweite Funtion: Link im Text einschalten. Das ist hier aber immer gewollt. --Quarz 18:53, 16. Jul. 2011 (CEST)

Ok. DMS etc. könnte man so einbauen, dass es bei Nichtverwendung von der Performance her vernachlässigbar ist: {{#switch: {{{text|}}} |/|DMS|DM|DEC|CH1903|ICON0|ICON1|ICON2={{CoordinateSimpleText|{{{text}}}}}| {{#if:{{{text|}}}|{{{text}}}|Lage}}} Allerdings kostet das auch wertvollen Parser-Expansionsspeicher und verringrt die maximale Koordinatenzahl pro Artikel (aktuell liegen wir so in der Größenordnung 1500, je nach sonstiger Vorlagenverwendung im Artikel). Also besser nicht. --PM3 19:19, 16. Jul. 2011 (CEST)

Nein, ich würde sogar absichtlich darauf verzichten wollen - es geht hier um eine Spar-Version. Eben (auf der Terrasse sitzend) ging mir mein voriger Text (zweite Funktion des Parameters) durch den Kopf und ich dachte: "Bug, nein: Feature. Der Effekt von leerem text= schaltet den Link aus (wie bei {{Coordinate}}). Damit besteht die Möglichkeit, Listen mit Koordinaten zu machen, die nur über {{All Coordinates}} angezeigt werden. Muss man nur dokumentieren. --Quarz 19:30, 16. Jul. 2011 (CEST)
Jein - wenn man den text weglässt, entsteht sowas: [5] (unerwünscht). Das kann man aber nicht ganz weglassen, sonst fehlt der {{All Coordinates}} ja der Geohack-Link. Man müsste es also unsichtbar machen - <div style="display:none">. Das kostet dann wieder zusätzlichen Vorlagencode, und es wäre ein Hack. --PM3 19:43, 16. Jul. 2011 (CEST)
Sorry, ich verstehe nicht, was an dem GeoHack-Link unerwünscht sein soll. --Quarz 19:50, 16. Jul. 2011 (CEST)
unbeschrifteter Weblink im Artikeltext --PM3 19:55, 16. Jul. 2011 (CEST)
Klar - da hatte ich HTML im Kopf und nicht die Wiki-Syntax. Die macht es einem nicht immer nur leicht. --Quarz 20:38, 16. Jul. 2011 (CEST)
Bergi hat's inzwischen geschafft, dass die D/M/S-Koordinatenausgabe in {{Coordinate}} kaum noch Zeit kostet: Vorlage:Coordinate/Test/Performance#Messreihe 3. Also so ganz abschreiben möchte ich dieses Feature noch nicht; Koordinatenanzeige in Listen kann schon interessant sein. --PM3 04:39, 17. Jul. 2011 (CEST)
Wurde aber aus Platzgründen gerade in Listen auch gerne abgeschaltet. Text=Lage (o.ä.) findet man in {{Coordinate}} nicht selten. --Quarz 07:09, 17. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 13:35, 18. Jul. 2011 (CEST)

Bremische Wirtschaft

Hallo Quarz, den Artikel Bremische Wirtschaft habe ich gestern ins Netz gestellt. Ich bitte Dich einmal den Artikel kritisch zu betrachten. Was fehlt noch? Gruß --Roland Kutzki 14:40, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Roland, OK, ich schmeiß da mal ein Auge rein. Auf den ersten Blick fällt mir die für meinen Geschmack viel zu üppige Einleitung auf. Das ist eigentlich schon genug Stoff für einen Übersichts-/Historie-Abschnitt. Gruß --Quarz 16:17, 1. Aug. 2011 (CEST)
Da ist was dran, aber für einen Geschichtsteil am Anfang reicht das bei weitem nicht, deshalb noch in der Einleitung. --Roland Kutzki 17:58, 1. Aug. 2011 (CEST).
Ein Geschichtsteil ist bei mir nun in Arbeit, das braucht aber noch etwas Zeit. --Roland Kutzki 19:20, 1. Aug. 2011 (CEST)

Verlagert auf Benutzer Diskussion:Roland Kutzki

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 19:09, 2. Aug. 2011 (CEST)

Jupiter oder Iuppiter

Hallo Quarz, ich möchte Dich auf das Wikipedia:Meinungsbilder/Jupiter aufmerksam machen. Soll das Lemma vom Gott Jupiter nach dem Wunsch der Lateiner als Iuppiter oder wie üblich als Jupiter bezeichnet werden? Es geht dabei auch um die Schreibweisen anderer römischer Gottheiten und Namen, die die Lateiner in der lateinischen Fassung als Lemma schreiben wollen. Ich bin für die übliche, im deutschem Srachraum bei weitem häufigste, leserfreundliche Schreibweise Jupiter. Gruß --Roland Kutzki 17:00, 6. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, das ist mir zu viel Religionskrieg. Das müsste man ja vor dem Abstimmen eigentlich gelesen haben. --Quarz 11:28, 7. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 11:28, 7. Aug. 2011 (CEST)

Bilder in Listen

Hallo Quarz, schau mal hier vorbei, vielleicht kannst du noch etwas zum Zeitrahmen sagen. Viele Grüße,--Cirdan ± 11:53, 5. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Cirdan, danke für den Hinweis. Die Seite habe ich auf der Beo. Übrigens kann auch Benutzer:Godewind zu diesem Thema angesprochen werden. Gruß --Quarz 12:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 22:35, 5. Sep. 2011 (CEST)

Besselstrasse 45 und 42

Hallo, Danke Quarz. Ich habe bemerkt, dass das bild von Bessel. 45 war eigentlich das von Bessel. 42. Habe das richtige Bessel 45 hochgeladen und auch Bessel 42. Ich werde jetzt Bessel 42 eintragen in die Ergänzungsliste. Aber außerdem ist es in Ordnung mit was ich in der liste mache so? Danke --Daveblack1 21:54, 5. Sep. 2011 (CEST)

Kopiert nach Benutzer Diskussion:Daveblack1. Dort weiter.--Quarz 22:34, 5. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 22:34, 5. Sep. 2011 (CEST)

Schwarzwälder

Hallo Quarz, ich hatte auf dringend Wunsch der Familie die Nachricht wieder herausgenommen, da sich zunächst auch der Weser-Kurier aus selben Grund daran gehalten hatte. Durch heutige Pressmitteilung des WKs hat sich das natürlich erledigt. Gruß --Roland Kutzki 11:01, 14. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Roland, genau so hatte ich das verstanden. Nachdem sich gestern der Präsident des Senats dazu öffentlich geäußert hatte (siehe Senatspressestelle), sah ich die Sperrfrist für erledigt. Familien müssen eben auch selbst absolut dicht halten, wenn die Todesnachricht noch nicht raus soll. Schwarzwälder ist hier Person des öffentlichen Interesses. --Quarz 11:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Quarz 08:22, 19. Sep. 2011 (CEST)

Bild der Höhenmarke Lesum

Hallo Quarz,

du hast ein Bild der Höhenmarke in Bremen-Lesum in Wikimedia Commons eingestellt. In der Beschreibung steht .. ist ein Kulturdenkmal ..

Damit ist aber wohl die Kirche und nicht die Höhenmarke gemeint oder? Bist du beruflich als Vermessungsingenieur damit verbunden oder eher von Seite des Denkmalschutzes? Du kannst mich über www.help-info.de > Impressum erreichen.

-- Helpi 15:00, 19. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, der Text wurde automatisch generiert. Ich werde ihn ändern - vielen Dank für den Hinweis. Das Foto habe ich im Zuge des Wettbewerbs "Wiki loves monuments" eingestellt. Beruflich habe ich mit beiden Themen nichts zu tun, als OSM-ler interessieren mich aber auch solche Marken. --Quarz 15:37, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 08:14, 12. Okt. 2011 (CEST)

Stadtmauerrest Hotel Überfluss

Hallo Quarz, Du hast den Text „Teile des Fundaments der Stadtmauer zwischen Altstadt und Stephaniviertel sind im Hotel Überfluss zwischen Langenstraße und Schlachte erhalten“. rausgenommen. M.E. liegst Du da falsch. Sieh' bitte auf die Diskussionseite Bremer Stadtmauer.--Roland Kutzki 11:49, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Roland, meine heutige Änderung habe ich auf genau der Disk. begründet. Weiter dort.--Quarz 12:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 08:14, 12. Okt. 2011 (CEST)

Evaluation Upload

Hallo Quarz,

ich habe gesehen, dass du für Bremen schon den Upload evaluiert hast. Kannst du auch hier mal vorbeischauen und eventuell noch kurz was zu den Erfahrungen aus Bremen ergänzen?

Und eine weitere Frage: Füllt ihr eure Ergänzungliste eigentlich auch automatisch über Botläufe oder geschieht das rein händisch?--Cirdan ± 12:56, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Cirdan, ja, unsere Erfahrungen mit dem Upload wollte ich auch zentral verfügbar machen. Nun weiß ich auch schon den richtigen Platz dafür. :-)
Die Ergänzungslisten sind Handbetrieb. Alle Benutzer sind aufgerufen, Bilder, Koordinaten und zu verlinkende Artikel und Architekten einzutragen. Die Listenpfleger (Godewind und ich) holen die Einträge per copy n paste in den externen Datenbestand. Glücklicherweise wurde die Ergänzungsliste gerade von den Hauptbilderlieferanten gut bedient. Über neue WLM-Bilder haben wir uns per CatScan V2.0 informiert. Der Filter war: 1) WLM-DE-HB-Bilder, 2) Stadtteil (wir haben uns Bezirke gebildet), 3) Zeitpunkt, nach dem das Bild hochgeladen / die Beschreibung verändert wurde. Godewind und ich haben für unsere Bilder diesen Umweg natürlich nicht gemacht, sondern sie direkt in die externe Datenhaltung eingetragen. --Quarz 13:30, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Infos!
Ich muss mal schauen, vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diese Listen auch ohne Datenbankimport zu generieren. Wäre ja vielleicht eine gute Ergänzung und funktioniert auch parallel, der Bot sortiert alle Bilder wieder aus, wo die entsprechende Tabellenzeile bereits ein Bild hat.
Habt ihr schonmal darüber nachgedacht, aus den Listen heraus auch nach Commons zu verlinken? So wie hier mit dem Link „weitere Bilder“?--Cirdan ± 13:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ja, haben wir - und zwar weniger ob als wie. In den Österreich-Listen ist das mit einem Commons-Symbol gemacht. Dort gibt es übrigens auch einen Express-Upload aus den Listen, wie ich im Nachhinein feststellte. Wir werden klären, wie wir den Express-Upload dauerhaft einbinden. Dabei regelt sich dann auch wohl der Cat-Link. --Quarz 14:06, 3. Okt. 2011 (CEST)
Commons-Symbol finde ich persönlich nicht so gut, weil es nicht selbsterklärend ist. „Weitere Bilder“ hingegen versteht jeder sofort. Man könnte aber natürlich darüber nachdenken, davor oder danach noch ein kleines Logo einzublenden. Das sollten wir aber vermutlich in größerem Rahmen diskutieren, zurzeit werden ja an vielen Stellen viele Einzellösungen verwendet, die alle verschiedene Neuerungen testen. Zielführend wäre es, diese Erfahrungen mal zusammenzutragen und zu einem konsistente(re)n Listendesign zu finden.--Cirdan ± 14:39, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin mir noch nicht so sicher, ob ich einen dauerhaften Upload-Link gut finden soll oder nicht. Was ich aber definitiv vorantreiben möchte, ist, dass es möglich wird, den Express-Upload mit seinen vielen Vorteilen und den Upload-Wizard mit seinen Vorteilen besonders bei der Nutzerführung und Bedienbarkeit (auch wenn das vor allem psychologisch ist) zu verbinden. Das wäre dann schon fast die eierlegende Wollmilchsau.--Cirdan ± 14:39, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 08:14, 12. Okt. 2011 (CEST)

Oberneuland

Hallo Quarz, ich brauche evtl. Deine Unterstützung bei dem Artikel Oberneuland. Eine IP löscht diesen Weblink Oberneuland-Magazin (Online-Magazin des Ortsamtes Oberneuland), mit der Begründung „Werbung“. Nun ist das die Seite des Ortsamtes (s. Impressum), die auch werbende Hinweise und Bestandteile hat. Sie gehört als Weblink zum Artikel. Ich brauche Deine Meinung und ggfls. die Unterstützung, da die IP-Adresse einen Edit-War mit mir provoziert. Gruß --Roland Kutzki 16:33, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Roland, der Link zu dem Magazin ist m.E. nicht ganz klar zu beurteilen. Einerseits sind dort gute informative Inhalte zum Stadtteil eingestellt und das Ortsamt steht an erster Stelle im Impressum. Andererseits ist es eine Seite des Verlags zur Kundenakquise für das "Oberneuland-Magazin" und das Ortsamt hat seine (recht dürre) offizielle Website hier. Gut möglich, dass der Verlag dem Ortsamt die Sorge abgenommen hat, wie die Inhalte ins Netz kommen. Laut INTERNIC WHOIS wird die Domain oberneuland.info von dem Verlag gehalten. Das Impressum lässt auch offen, wer für die Inhalte verantwortlich ist.
Auf WP:WEB/O gibt es den Abschnitt Geeignete Weblinks. Wenn man den ersten Punkt verneint, kommen der zweite und dritte Punkt zum Tragen. Im Abschnitt Ungeeignete Weblinks kommt nur der erste Punkt überhaupt in Betracht. Ob im konkreten Fall "primäres Ziel die kommerzielle Verwertung (Werbung) ist", liegt im Auge des Betrachters. Ich halte das mit der Seite verbundene kommerzielle Interesse für nicht so bedeutend. Benutzer:Hans-Jürgen Hübner hat die Seite bis morgen früh halbgesperrt - was sich gegen die Aktion der IP richtet, also faktisch eine Stellungnahme beinhaltet. Wie wäre es, wenn Du beim Ortsamtsleiter abfragst, wie er sich zu der Seite stellt? --Quarz 08:59, 12. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Quarz, danke für Deine Recherche. Die Seite hat nicht nur das Ortsamt Oberneuland im Impressum sondern einen Verweis auf bremen-online mit dem Logo dieser GmbH hat. Gesellschafteter von Bremen-online ist nur die Stadt Bremen. Herr Meyer von bremen-online hatte zu der Seite keine Bedenken. Mir fehlt noch ein Telefongespräch direkt mit dem Ortsamtsleiter, zur Bestätigung auch von dieser Stelle. Noch bin ich der Auffassung, dass dieser Weblink durchaus bei uns richtig ist und im Großen und Ganzen nicht werbelastig ist. Ich prüfe das jetzt aber so genau, da wir das Problem bei allen 23 Bremer Orts- und Stadtteilen haben könnten. Wenn ich dann endlich den Ortamtsleiter erreiche, teile ich Dir das Ergebnis mit. Ich habe Hans-Jürgen Hübner zwischeninformiert, Gruß --Roland Kutzki 15:22, 12. Okt. 2011 (CEST)
Der Ortamtleiter für Oberneuland hat mir inzwischen diese Seite als Halboffiziell bestätigt. Das Impressum soll angepasst werden. Damit Angelegenheit erl. --Roland Kutzki 13:04, 21. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Info.--Quarz 13:29, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 13:29, 21. Okt. 2011 (CEST)

Garde (Bäckerei)

Hallo Bremer Freunde, ein Relevanzritter hat den Artikel Garde (Bäckerei) zur Löschung vorgeschlagen. Meine Bitte: Seht Euch die Diskussion dazu an und etwas lokalgefärbte Unterstützung würde mir guttun. Gruß --Roland Kutzki 20:54, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Roland, Löschdiskussionen um Relevanz sind ohne Fakten schwierig. Kann man denn wirklich nicht die Einhaltung von WP:RK#U nachweisen? Zumindest Punkt 3 müsste doch erfüllt sein: 20 Betriebsstätten (inkl. Ladengeschäfte) UND mindestens 50 Arbeitnehmer UND (4.840.000 Euro Bilanzsumme ODER 9.680.000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag). Gibt es unter uns keine Leute mit Zugang zu Wirtschaftsdaten? Leider sind nach meiner Erfahrung Fakten kaum durch lokales Engagement zu ersetzen. Gruß --Quarz 21:36, 13. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 09:46, 22. Okt. 2011 (CEST)

Erläuterungen zu den Denkmallisten

Hallo Quarz, hier ein hoffentlich konstruktiver erster Versuch von mir, die Erläuterungen zu straffen. Sie sollten m.E. in die beiden Hauptartikel eingefügt werden. Gruß Roland.

== Erläuterungen

Die Denkmalliste wurde für Bremen und Bremerhaven aufgeteilt. Jeder Stadt- bzw. ggfls. Ortsteil hat eine eigene Tabelle.

Die Liste für Bremen wurde aufgrund der Datenmenge nach den Stadtbezirken aufgeteilt und eine Übersichtsseite vorgeschaltet. Oben auf jeder Seite befindet sich eine Imagemap, die stadtteilgenau zu den Tabellen verlinkt.

Tabelleninhalte

Der Datenbankauszug des Landesamt für Denkmalpflege Bremen ist mit „LfD:“ gekennzeichnet.

Bezeichnung Inhalt
Objekt LfD: Denkmalname

Ist das Feld in den LfD-Daten leer, wird mit einer Kombination aus Typ und Adresse aufgefüllt und der Text mit abweichender Schriftfarbe dargestellt.
Link: Wikipedia-Artikel zum Objekt

Typ LfD: Funktion/Objekttyp
Baujahr LfD: Herstellung, ggf. Umbau
Architekt/Künstler LfD: Architekt/Künstler
Adresse LfD: Straße(n), Hausnummer(n)
Koordinaten Lage = Koordinaten geprüft/korrigiert

Lage? = ungeprüfte Rohdaten[1]
Der Link führt zum Tool Geohack, das die Auswahl von Karten- bzw. Luftbildanzeigen mit dem markierten Standort des Objekts anbietet.

Art LfD: Bezeichnung der Denkmalart
ED = Einzeldenkmal
GA = Gesamtanlage
DG = Denkmalgruppe
BT = Bestandteil einer Gesamtanlage/Denkmalgruppe
Nr. LfD: OBJ-Doc-Nr.

Angezeigt werden hier nur die letzten vier Ziffern und bei
Objekten mit Teilobjekten deren dreistellige Teilnummer und das angehängte Kennzeichen ",T".
Der Link öffnet die Ergebnisseite der LfD-Webdatenbank.[2]

  1. Die Koordinaten wurden mit dem freien Tool GPS Visualizer's Address Locator aus den Adressen ermittelt.
  2. Detailansicht des öffentlichen Datensatzes. Ein Klick auf die Fotos oder Denkmalkarten öffnet eine vergrößerte Ansicht.
    Die Datenbank erreicht man über die Suchseite.
Sortierung

Grundsätzlich sind die Datensätze nach dem Feld Nr. aufsteigend sortiert. Bei Beispielsweise einer Denkmalgruppe jedoch folgen zunächst alle Gruppenmitglieder. Innerhalb der Gruppe werden Objekte, die als Bestandteil deklariert sind, am Ende gelistet.

Die Tabelle ist nachträglich sortierbar. Die Koordinaten-Spalte sortiert in Nord-Süd- bzw. Süd-Nord-Richtung. Die ursprüngliche Sortierung erreicht man nur durch erneutes Laden der Seite.

Farben

Die Hintergrundfarben haben folgende Bedeutung:

Spaltenkopf
Ebene 1
  • Einzeleintrag
  • Hauptobjekt einer Gruppierung als Gesamtanlage, Denkmalgruppe oder Objekt mit Teilobjekten ohne eigenen Datensatz
Ebene 2
  • Objekt mit eigenem Datensatz, das dem Hauptobjekt zugeordnet ist.
Ebene 3
  • Objekt mit eigenem Datensatz, das einem Objekt der Ebene 2 zugeordnet ist, oder
  • Teilobjekt ohne eigenen Datensatz (T-Nummer), kann einem Objekt der Ebene 1 oder 2 zugeordnet sein.
Zeilen der Ebene 1 erhalten zusätzlich einen dickeren oberen Rand, um den Zusammenhang zwischen den Haupteinträgen
und den zugehörigen Elementen
zu betonen.
Links zu Google Maps

Es gibt über jeder Tabelle einen Link zur Anzeige aller Standorte der Objekte in der Tabelle auf Google Maps. Der Service auf Bing Maps ist scheinbar gestört. --Roland Kutzki 11:20, 5. Nov. 2011 (CET)

Hallo Roland, meine Meinung habe ich nun in der Löschdiskussion dargelegt. Ansonsten habe ich keine Aktien in dieser Sache. Gruß --Quarz 12:45, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich dachte, die Seite käme von Dir und ich habe für einen neuen Absatz in der Seite für Bremen deshalb meine Straffung zunächt Dir zugeleitet, m.d.Bitte um Deine Meinung, ob das so OK wäre, kein Stöckchen zum Springen. --Roland Kutzki 14:26, 5. Nov. 2011 (CET)
Hallo Roland, tut mir Leid, wenn das Stöckchen in den falschen Hals geraten ist. Es bezieht sich nicht auf Dich. Ich bin allerdings uneinsichtig und halte weiterhin die jetzige Seite für den richtigen Ort - wenn es denn weiterhin eine Erläuterung geben soll. Da Konstrukteure regelmäßig die schlechtesten Bedienungsanleitungen schreiben, überlasse ich die Verbesserung gerne anderen Teilnehmern. Gruß --Quarz 14:49, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 08:06, 28. Nov. 2011 (CET)

Frohes Fest

dritter Advent
dritter Advent

Moin Quarz.
Schöne Festtage und
einen guten Start in das Neue Jahr
wünscht Dir --Godewind 09:12, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Godewind, vielen Dank für Deine guten Wünsche. Hab auch Du eine schöne Zeit. Dass das neue Jahr Dein Freund ist, wünscht Dir--Quarz 12:54, 24. Dez. 2011 (CET)

Hallo Quarz,
für die Festtage und für das neue Jahr 2012 wünsche ich Dir alles Gute. Sterne, nicht nur aus Stroh, und Sternstunden für viele Ideen mögen uns begleiten. Frohes Fest wünscht --Roland Kutzki 13:38, 24. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank Roland, meine obigen Wünsche gelten auch für Dich. :-) --Quarz 15:29, 24. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quarz 18:06, 2. Jan. 2012 (CET)