Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Schon gewusst?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BWV 123

Danke für den Höllenfeind, sehr aufmerksam! (In Gedanken - und englisch - war ich schon "eine Kantate weiter.") Jetzt wird es wieder ruhiger, nicht mehr zwei Tage nacheinander eine, --Gerda Arendt 22:29, 7. Jan. 2012 (CET)

Immer zum Kirchenjahresdatum einen zugehörigen Kantatenartikel, und auch noch zweisprachig - da hast du dir wirklich einen ehrgeizigen Plan vorgesetzt... Weiter gutes Gelingen! --Rabanus Flavus 08:00, 8. Jan. 2012 (CET)
Es läuft inzwischen ganz gut, die größten Hürden sind geschafft, Weihnachten 2010 und Pfingsten 2011, je drei an drei Tagen nacheinander. Weihnachten 2011 hab ich den 2. Feiertag "geschlabbert", und es gab keinen Sonntag vor oder nach Neujahr, leichtes Spiel. In der Passionszeit will ich versuchen, die grandiose Tabelle der Matthäuspassion zumindest teilweise auf einglisch zu übernehmen. Ich bekomme exquisite Hilfe bei Übersetzungen. Weißt du mehr zu Christian Keymann und seinem Choral? --Gerda Arendt 09:29, 8. Jan. 2012 (CET)

Liste katholischer Propsteikirchen in Deutschland

Hallo Rabanus Flavus, auf die Liste ist ein Löschantrag gestellt worden. Schau mal bitte in die zugehörige Löschdiskussion. Da Du selber die Liste für wenig sinnvoll erachtet hast, sollte sie gelöscht werden. Viele Grüße --JWBE 11:23, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo JWBE, meinetwegen kann die Liste weg. Wenn sie bleibt, sollte sie auf keinen Fall die unsinnige Einschränkung enthalten: „die noch keine eigene Artikelseite besitzen“. Gruß, --Rabanus Flavus 12:01, 22. Jan. 2012 (CET)

Hans Jürgen Baden

Belege s. hier: https://www.munzinger.de/search/portrait/hans+juergen+baden/0/16784.html Mit freundlichem Gruß --Bodo Kamp 09:29, 1. Feb. 2012 (CET)

Belege/Einzelnachweise gehören in den Artikel. Und reine Artikeldiskussionen gehören nicht auf Benutzerdisk.-Seiten. --Rabanus Flavus 09:37, 1. Feb. 2012 (CET)

Marktkirche H

Kannst du diese Frage beantworten? --Gerda Arendt 13:17, 1. Feb. 2012 (CET)

tried it... --Rabanus Flavus 14:35, 1. Feb. 2012 (CET)
Danke! - Ich übersetze gerade für morgen Bachs "Mit Fried und Freud", letzten Sonntag war es "Wär Gott nicht mit uns", und ich vermisse Artikel zu den Liedern, die schaffe ich nicht auch noch, "In allen meinen Taten", --Gerda Arendt 14:51, 1. Feb. 2012 (CET)
"Mit Fried und Freud" würd mich schon interessieren, aber meine Quellenbasis ist zu schmal. Vor allem müsste eine Textversion in Originalrechtschreibung her. --Rabanus Flavus 21:57, 1. Feb. 2012 (CET)

Glückwunsch

Lieber Rabanus Flavus, zum Geburtstag herzliche Glückwünsche von T. E. Ryen 15:59, 5. Feb. 2012 (CET)

Danke!! Liebe Grüße, --Rabanus Flavus 16:16, 5. Feb. 2012 (CET)

Ebenso herzlichen Glückwunsch, ich bin auch Wassermann!--Reinhardhauke 16:34, 5. Feb. 2012 (CET)

Oh, danke! Ja, wir Wassermänner sind was ganz Besonderes, feinsinnig, tiefsinnig, eigensinnig (und manchmal auch von allem das Gegenteil :) --Rabanus Flavus 17:07, 5. Feb. 2012 (CET)

Unverweslichkeit ausserhalb der Heiligenschaft

Hallo Rabanus Flavus,

zuerst: ich bin neu bei WIki. Es wäre mir daran gelegen diesen Artikel objektiver zu gestalten. Entweder den Titel einzuschränken auf "Unvwerwesliche Heilige" oder noch besser: Einen Abschnitt hinzufügen welcher darauf eingeht, dass auch eine ganze Menge anderer Leichen unverweslich sind. Ich bin überhaupt kein Experte auf dem Gebiet, aber eine kurze Internetrecherche hat mich sehr schnell zu dem Schluss gebracht, dass Unverweslichkeit keine Alleinstellungsmerkmal von katholischen oder orthodoxen Heiligen ist. Dies wird in diesem Artilel einfach unterschlagen, was ich nicht gerecht finde. Schließlich möchte ich als informierter Leser auf Wikipedia keine Artikel finden, die mir nur eine Seite zu einem Thema präsentieren.

ewig77

Hallo ewig77, mir liegt an dem Artikel nicht viel. Als er neu war, hatte er noch viel mehr Mängel, und ich habe ein bisschen daran verbessert. Wenn du seriöse Quellen hast, darfst du gern weitere Aspekte ergänzen. - Da du noch neu bist, erlaube ich mir die Bitte: Schreibe bitte auch auf Disk.-Seiten und erst recht dann in Artikeln sorgfältig und möglichst fehlerfrei (also immer erst "Vorschau"-Funktion nutzen). Danke! --Rabanus Flavus 08:08, 12. Feb. 2012 (CET)

Diskussion

Salve! schau doch bitte mal hier (letzter Abschnitt) vorbei. LG --T. E. Ryen 23:38, 25. Feb. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis und fürs Mitdiskutieren dort! Den Textvorschlag, der am Ende steht, finde ich akzeptabel. Ob es förderlich ist, wenn ich das dort noch schreibe, bezweifle ich allerdings... Einen guten Sonntag! --Rabanus Flavus 07:53, 26. Feb. 2012 (CET)

Siegmund Henrici

Hallo,

ich stieß auf Pfarrer Henrici, als ich über den Jesuitenpater Karl Wagner recherchierte. Ich wollte ihm zuerst auch gleich einen Artikel anlegen, kam aber dann wegen dienstlicher Geschäfte gestern nicht mehr dazu. Ich finde es ganz toll, dass Du dich der Sache schon angenommen hast und es ist sehr gut geschrieben. Ich habe eben noch einen (schon gestern entdeckten) Weblink hinzugefügt, mit einem Foto von Henrici, leider wie alle Fotos auf dieser Seite in erbärmlicher Qualität. Vielleicht sollte man mal den Betreiber der Webseite anschreiben, ob er uns nicht ein Foto in guter Qualität, zum Einstellen bei Wikipedia senden kann. (http://www.ebersheimer-album.de/04_Fusszeile/fusszeile_impressum.html) Herzliche Grüße --Joachim Specht (Diskussion) 17:01, 1. Mär. 2012 (CET)

Hallo Joachim Specht, als ich die Bemerkung über Henrici in deinem Artikel las, war ich natürlich "elektrisiert". Ohne die Links, die du schon angegeben hattest, wäre der Artikel allerdings nicht zustande gekommen, danke! Besonders beeindruckend finde ich sein ausführliches Selbstzeugnis in dem Buch von Rosenthal (auch ein Artikel von dir!). Mit Bilderbitten für Wikipedia bin ich inzwischen sehr zurückhaltend. Alle benutzen Wikipedia, aber ihr "Eigentum" beizutragen, da haben sie eine irrationale Sperre. Meist gibt es nichtmal eine Antwort, als ob es sich um ein unmoralisches Ansinnen handelte. :| Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2012 (CET)
Hallo Rabanus Flavus; ja Rosenthal ist ein verdienstvoller Mann, auf den ich schon vor ein paar Jahren stieß. Band 1 und 2 seiner "Convertiten" habe ich zu Hause in meiner Bibliothek. Der hier wird Dich sicher auch interessieren, der stammt ebenfalls aus seiner Sammlung: Eduard Preuß. Ich schreibe den Webseitenbetreiber einfach einmal an wegen dem Bild von Henrici. Mehr als "nein" kann er nicht sagen. Nochmals Grüße --Joachim Specht (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2012 (CET)
...nun ja, wie gesagt, er kann überhaupt nicht antworten, das finde ich immer viel schlimmer als ein Nein... --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2012 (CET)

Schreibweise Lemma Kirchen

Hallo Rabanus F! Hast du hierzu eine Meinung? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:31, 7. Mär. 2012 (CET)

Hallo Wahrer Jakob, ich bin auch (schon lange) für die Klammer-Regel, aber wenn ich sehe, wie es in der Disk. schon wieder hergeht, muss ich sagen: der Mühe nicht wert. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:37, 7. Mär. 2012 (CET)
Wäre ein Meinungsbild erfolgversprechend? --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:31, 8. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich nur meine Meinung äußern muss, ohne zu argumentieren, tu ich das. Erfolgversprechend? Keine Ahnung... --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:36, 8. Mär. 2012 (CET)

Für die Verbesserungen und Ergänzungen...

in Santa Maria delle Carceri bedanke ich mich, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Palazzo dei Priori (Volterra). Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:24, 13. Mär. 2012 (CET)

Ah, grazie tanto :) Il terzo cerchio dell'inferno sarebbe la Germania, meteorologicamente? Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:11, 13. Mär. 2012 (CET)
Nicht wirklich, nur die übliche Stimmung auf meiner Benutzerdisk. :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:39, 14. Mär. 2012 (CET)
Au weia, ich habe erst eben gesehen, dass Du katholischer Geistlicher bist. Hätte ich das vorher gelesen, hätte ich Dir natürlich einen Kirchenartikel gewidmet... bei nächster Gelegenheit, und die sollte bald sein ;-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:23, 19. Mär. 2012 (CET)
Meine Interessen reichen durchaus über mein Spezialgebiet hinaus :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:11, 19. Mär. 2012 (CET)
Dennoch ;-)... -> Sant’Andrea (Pistoia). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:10, 20. Mär. 2012 (CET)

Kathedralen

Danke für die beiden großartigen belgischen Kathedralen! Wir haben 2011 bereits in der "halben" Sint-Salvators gesungen. Die dortige Orgel wird es nicht wieder geben. Ich weiß nicht, ob (oder wie) das im Artikel erwähnt werden sollte. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2012 (CET)

Danke fürs Lob und für die Ergänzung! Auf der Kathedral-Webpräsenz findet sich unter "Inleiding" ganz unten der Hinweis "Nieuws", und da steht "Dinsdag 1 februari 2005 Renovatie is voltooid". Das heißt m.W. "Die Renovierung ist fertiggestellt". Leider lässt sich der Artikel nicht abrufen, wie überhaupt die ganze Seite selbst renovierungsbedürftig ist... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:14, 23. Mär. 2012 (CET)
Was da fertiggestellt war, ist allenfalls ein Teil der Außenrenovierung. Innen ist auf 10 Jahre angelegt, 2011 begonnen. Im Augenblick gibt es eine englische Orgel im linken Seitenschiff. Die bisherige wird zerlegt in einen "historischen" Teil und einen anderen, der ergänzt und umgebaut werden muss. (Sagt Ignace Michiels.) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2012 (CET)
Gabriel Dessauer hat weitere Bilder der Kathedrale in Brügge auf die Commons geladen, dies zum Beispiel. Auf dem Chorbild sieht man links die Trennwand zum Teil, der renoviert wird. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:51, 25. Mär. 2012 (CEST)

St. Anna-Kapelle (Bad Honnef)

Den Vergleich mit "Konrad-Adenauer-Straße" verstehe ich nicht. Wenn diese Straße Konrad-Adenauer-Straße heißt (mit Bindestrichen), kann man auch kein Leerzeichen einbauen. Die St. Anna-Kapelle steht aber ohne Bindestrich in der amtlichen Denkmalliste der Stadt. Hier ist also nicht davon auszugehen, dass der Eigenname den Bindestrich enthält. Ich sehe zwar, dass viele Kirchenlemmas inzwischen auf den von dir umgesetzten Stand gebracht wurden, aber noch nicht alle (hoffe du verschiebst jetzt nicht direkt :-)). Siehe z.B. auch aus dem Nicht-Kirchen-Bereich St. Benno-Gymnasium: niemand würde auf die Idee kommen, den Bindestrich einzufügen und so den offiziellen Namen einer Institution zu ändern. Ich sehe nicht, warum es bei Kirchen grundsätzlich anders gehandhabt werden sollte. Gruß--Leit (Diskussion) 13:50, 25. Mär. 2012 (CEST)

Lt. Duden (Rechtschreibung, 21. Aufl. 1996, Regel 27, S. 28) wird durchgekoppelt (angegebenes Beispiel: Sankt-Josefs-Kirche), und zwar auch, „wenn ein einzelner Buchstabe oder eine Abkürzung an Stelle eines Wortes steht“ - angegebenes Beispiel hier etwa E.-T.-A.-Hoffmann-Straße. Somit ist St.-Anna-Kapelle korrekt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:24, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ähm, das bezweifelt auch niemand, aber schick mal mit dieser Begründung einen Antrag an das St. Benno-Gymnasium, sich St.-Benno-Gymnasium zu nennen. Es geht hier nicht um grammatische Regeln, sondern um Eigennamen.--Leit (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
Bei (katholischen) Kirchen ist der offizielle Name St. Anna, St. Josef oder ähnlich. Verbindungen mit weiteren Wörtern (St.-Anna-Orgel, St.-Anna-Pfarrei, St.-Anna-Kirche) unterliegen den deutschen Rechtschreibregeln. Dass diese auch von offiziellen Stellen nicht immer eingehalten werden, versteht sich. Das macht aber den Fehler selbst nicht amtlich. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:28, 25. Mär. 2012 (CEST)
An diese Erklärung, die vielleicht zutrifft, habe ich auch gedacht. Dann frage ich mich allerdings, warum wir nicht die Kapellen alle unter ihrem offiziellen Namen führen, also z.B. St. Anna (Bad Honnef). Wenn es nicht um den offiziellen Namen geht, sondern um den gebräuchlichsten, würde das Lemma im konkreten Fall nämlich Annakapelle (Bad Honnef) lauten (so ist es fast immer zu lesen). Allerdings fände ich St. Anna (Bad Honnef) noch am besten. Oder ist hier das Problem, das mit "St. XY" auch die gleichnamige Kirchengemeinde bezeichnet wird? Dann wiederum wäre am präzisesten Kapelle St. Anna (Bad Honnef). Will hier nicht die Kirchen-NK umwerfen, aber im Moment gibt es ja offenbar keine feste Regel, ob das "-Kirche" bzw. "-kapelle" hintendranmuss. Gruß--Leit (Diskussion) 20:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ja, da gibt es keine feste Regel, und ich persönlich meine, wir brauchen auch keine. Alle von dir vorgeschlagenen Alternativen würde ich akzeptieren (ich bevorzuge [St. Anna (Bad Honnef)]) - die derzeitige Lemmaform aber, wie gesagt, nur mir zwei Bindestrichen. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:44, 25. Mär. 2012 (CEST)
Na ja, aus enzyklopädischer Sicht hat es schon Sinn, im Lemma zu erkennen, ob es sich um eine Kirche ("St. Anna (Bamberg)") oder eine Kapelle (Annakapelle (Lützenkirchen)) handelt. Einheitlich bekommen wir die Nomenklatur, glaube ich, nie mehr. Ich plädiere ja an anderer Stelle dafür, den Ortsnamen immer im Lemma zu nennen. Vorteil wäre: Listen und Kategorien sind leichter lesbar, und (hier jetzt wichtiger:) "St. NOMEN (Ort)" wäre eine Art Sigel für einen Kirchenartikel. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 25. Mär. 2012 (CEST)
Dagegen spricht, dass oftmals ein Kirchengebäude nicht eindeutig als Kapelle oder Kirche einzuordnen ist. Ich nehme an, aus dem Grund gibt es auch keine gesonderte Kategorie:Kapelle (erstaunlicherweise anders als auf Commons). Da es aber auch unbestreitbare Eigennamen wie Marienkapelle zuhauf gibt, glaube ich auch nicht an Einheitlichkeit bei den Kirchenlemmas.--Leit (Diskussion) 21:01, 25. Mär. 2012 (CEST)

Die generelle Nennung des Ortsnamens fände ich auch richtig, habe aber bei eigenen Artikeln inzwischen schon mehrfach darauf verzichtet, um nicht wieder mit den systemfetischistischen Klammerlemmajägern in Konflikt zu geraten... Rabanus Flavus (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2012 (CEST)

Kirchenrechtlich dürfte der Kirchen- oder Kapellen-Status immer klar sein, aber das im konkreten Fall zu eruieren und erst recht zu belegen, ist schwierig. (Zum Kategorien-Problem: Leider ist SDB nicht mehr dabei.)
@Rabanus Flavus: Hat denn ein Meinungsbild zur Nennung des Ortsnamens Aussicht auf Erfolg? Im Kirchenberitt haben sich ja mehrere Fachautoren zustimmend geäußert...
Ich auch schon, wie du weißt! --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:56, 25. Mär. 2012 (CEST)
Klar weiß ich. Die aktuelle Frage: Meinungsbild anzetteln ja oder nein?--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:16, 25. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, ob das Aussicht auf Erfolg hat. Aber ich werde ggfs. meine Meinung beisteuern. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2012 (CEST)
@Leit: Müsste man nicht bei der Anna-Kapelle den "Pastor" dieser Kapelle, H.H. Dr. H. Br., nennen? Ich hoffe, er ist wohlauf! ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:43, 25. Mär. 2012 (CEST)
Die Pastoren kommen und gehen und da möchte ich den Artikel nicht mit belasten. Wenn jemand den Kapellenartikel insgesamt ausbaut, gerne. Ja, der Kapellen"rektor" lebt noch. Was die Ortsnamensnennung (außerhalb der Klammern?) angeht, würdet ihr mich allerdings eher bei den Gegnern wiederfinden.--Leit (Diskussion) 22:21, 25. Mär. 2012 (CEST)

St. Georgs-Kathedrale Wiener Neustadt

Hallo Rabanus Flavus,

hier passt die Quellenlage zum Thema Basilica minor nicht. Auf der Kirchenseite steht Basilica minor 1967 verliehen, auf gcatholic wird der Titel nicht erwähnt. Ich hatte den Pfarrer angeschrieben, bin aber ohne Antwort. Fällt Dir was ein? Gruß --Jkü (Diskussion) 13:23, 2. Apr. 2012 (CEST)

Pfarrer haben leider nicht immer die gebührende Wertschätzung für Wikipedia :) Rabanus Flavus (Diskussion) 16:36, 2. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Jkü, in der angegebenen Webquelle steht "1967 Erhebung zu einer Tochter der Lateranbasilika", so auch weiter unten im Artikel. Aber Töchter der Lateranbasilika sind alle katholischen Kirchen, da sie bekanntlich "mater et caput omnium ecclesiarum..." ist. Ich kenne den Ausdruck auch als besonderen Ehrentitel nicht, finde ihn auch nicht per Google (außer für die St.-Georgs-Kathedrale Wiener Neustadt...), auch nicht auf Latein ("filia basilicae lateranensis" oder so ähnlich). Dass dieser Titel dasselbe wie Basilika Minor bedeutet, ist offenbar eine Annahme des Artikelschreibers. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:57, 2. Apr. 2012 (CEST)
Weiter unten etwa in der Mitte nach der Aufzählung steht schon ausdrücklich "Basilica Minor" und 13. Dezember 1967, was aber zusammen mit der "Tochter" eher nach Durcheinander aussieht.--Jkü (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2012 (CEST)

O Mensch, bewein dein Sünde groß

Der Choral hat keinen Artikel, nicht einmal bach-cantatas hat etwas über ihn, und wass beim Dichter steht, ist mir unbegreiflich. Weißt du mehr? (Dichter en ist ergiebiger - nicht von mir - aber nicht zu dem Choral.) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:35, 4. Apr. 2012 (CEST)

Wieso unbegreiflich? Die Information dort ist doch klar. Ob sie stimmt, kann ich nicht nachprüfen, aber sie scheint mir glaubwürdig. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
Musst jetzt nicht in die Versionsgeschichte gucken, es war unklar, aber wurde beim recherchieren klarer ;) (Ich hab's jetzt zur Erheiterung doch gemacht: "In the two stanzas of the song Passion O man, bewail thy sins great (EC 76) is the first and last of 23 stanzas of his "great Passion" in which he recounts the sufferings of Christ poetically. It was formed in 1530 after a tune by Matthias Greitter (Original text: There are still blessed all who walk in faith right here)." - Macht mich neugierig, ob es etwas Größeres in 23 Strophen gab??? --Gerda Arendt (Diskussion) 17:16, 4. Apr. 2012 (CEST)

kl.Bernward

Lieber R.F. - das nenne ich flott! Ich danke. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:22, 9. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die wertvolle Ergänzung! Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:25, 9. Apr. 2012 (CEST)

St. Martin (Bad Orb)

Hallo Rabanus Flavus, danke fürs Zurechtrücken der Winkel bei meinemn Foto von St. Martin. Mich würde interessieren mit welchem Programm bzw. Befehl du dast machst, damit ich etwas Ähnliches demnächst sofort optimiert hochladen kann. Danke für die Info --Milseburg (Diskussion) 18:48, 17. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Milseburg, das Programm kannst du hier kostenlos herunterladen. Man kann sowohl stürzende Linien damit korrigieren wie auch einfach Bilder geraderücken, die nicht horizontal fotografiert sind. Man muss ein bisschen mit dem Programm experimentieren, vor allem nicht überkorrigieren. Die automatische Funktion liefert meist keine guten Ergebnisse. Ein spezielles Problem sind die Seitenzonen, wenn die Korrektur sehr stark und die Randbereiche des Bildes über das eigentliche Objekt hinaus sehr schmal sind (wie bei deinem Foto). Ich habe das Bild zuerst an beiden Seiten um einen leeren Streifen verbreitert, dann geshiftet und dann links unten und rechts unten ein bisschen retuschiert (wenn man genau hinschaut, sieht man es), um oben beidseitig nichts abschneiden zu müssen. Diese Retuschen mache ich mit paint, aber dafür gibt es natürlich bessere Programme. Da ich das inzwischen schon sehr oft gemacht habe, kriege ich es ziemlich schnell hin... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:17, 17. Apr. 2012 (CEST)

Koordinaten Kleopas-Kirche

Bevor wir in einen Editwar reinrutschen (oder wie auch immer die Wikipedia-Junkies das nennen), schau' dir bitte mal die Kirche im Satellitenbild an. Sie befindet sich schlicht und einfach bei den von mir genannten Koordinaten. Dort sind bei google auch mehrere Fotos verlinkt. Ich gehöre hier ja nicht zu den Vielschreibern, und bis auf die Kirchen im Hl. Land habe ich alle Gotteshäuser in Europa persönlich besucht, zu denen ich Artikel erstellt habe. Aber vielleicht komme ich hier auch noch einmal hin! :) Und zu deinem Vorwurf "Gegenbehauptung braucht Beleg", ich gehöre hier zu den wenigen, die Kirchenartikel nach Literaturstudium erstellen und nicht ausschließlich nach zusammengeklaubten Internetquellen. Gruß -- Chris06 (Diskussion) 18:22, 18. Apr. 2012 (CEST)

"Gegenbehauptung braucht Beleg" ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung. Was die Bilder betrifft, hast du Recht. Bleibt die Frage, was es mit der Beschriftung "Emmaus Church" auf sich hat. Also revertiere. Deine empfindliche Reaktion ist überflüssig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:31, 18. Apr. 2012 (CEST)

St.-Marien-Kirche (Salzgitter-Bad)

Mein Kompliment, das war sehr schnell. Aber die Kategorie kannte ich nicht - ist eben doch etwas für Spezialisten. Zur Artikel bin ich aus Zufall gekommen, als mir in unserem Stadtarchiv das Buch "100 Jahre St, Marien Kirche" in die Hände gefallen war. Und da Salzgitters Kirchen bei Wikipedia ziemlich unterrepräsentiert sind, habe ich versucht, hier ein wenig aufzubessern. Noch einen schönen Abend --Johamar (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2012 (CEST)

Danke, ebenso :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2012 (CEST)

Sibylle Lewitscharoff

Hallo, darf ich Sie fragen warum Sie mein Einzelportrait von Sibylle Lewitscharoff gegen ein Foto mit der Autorin und Denis Scheck ausgetauscht haben? Nichts gegen das andere Foto, aber ich finde es dennoch nicht gerechtfertigt. Ich habe mich ebenso wie "Lesekreis" auf Autorenfotos spezialisiert und ich finde, es geht nicht an, dass man das Foto, das bereits eingesetzt wurde, rauswirft, weil man jetzt selbst eines gemacht hat. - Ich weiß nicht, warum Sie das Foto getauscht haben und nicht "Lesekreis" selbst. Ich jedenfalls halte mich zurück, wenn es bereits Portrait im Artikel gibt. Ich ersetze es nur, wenn die Qualität wirklich schlecht ist. Das kann man von meinem Foto nicht sagen und ich denke, Einzelportraits sind üblich. Schöne Grüße, -- Amrei-Marie (Diskussion) 22:32, 2. Mai 2012 (CEST)

Ich hab das Foto nicht getauscht. Sie haben die Versionsgeschichte falsch gelesen. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:39, 2. Mai 2012 (CEST)
sorry! ich entschuldige mich! --Amrei-Marie (Diskussion) 15:05, 5. Mai 2012 (CEST)

tote Weblinks zu Karl Doflein

Hallo Rabanus Flavus, man staunt und wundert sich! Die toten Weblinks waren vor ca. vier Stunden noch quicklebendig! Wie es so meine Art ist, habe ich die Dateien vorsichtshalber heruntergeladen. Aus der Tatsache, dass die Recherchen von Herrn Stauch (an den z.B. das Scheiben der Stadtverwaltung Bad Blankenburg gerichtet ist) auf der privaten HP von Herrn Gerloff online waren, sollte man wohl nicht das Recht ableiten, die Dateien von dritter Seite ins Internet geben zu dürfen, oder? Möglicherweise wäre es besser, den HP-Inhaber erst mal freundlich anzufragen, ob er die Dateien unter seiner neuen Domain wieder online stellen will. Hast Du zufällig Erfahrungen mit ähnlichen Fällen? Freundliche Grüße, Ulf-31 (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2012 (CEST)

Ich hab die Dateien von Herrn Stauch bekommen und sie als Belege für den Artikel auf meiner Netzpräsenz hochgeladen. Mit dem Text Scan oder besser als Hyperlink-Unterlegung (wie vorher) können sie drin bleiben, aber nicht mit deinem Text. Gruß, --Peter Gerloff (Diskussion) 07:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Entschuldigung für die „Ansprache in der 3. Person“, das sollte keine Fotzelei oder so was sein! Auf die Realnamen von WP-Benutzern achte ich normalerweise nicht.
Solche Quellen müssen möglichst exakt belegt werden, insbesondere unveröffentlichtes Material. Und das heißt IMO, dass sowohl der Ursprung der (originalen) Dokumente als auch die Quelle des Scans genannt werden sollten. Mit dem Hinweis auf die Stadtverwaltung Bad Blankenburg ist es in meinen Augen nicht getan, insbesondere wenn der Weblink nicht zur Stadtverwaltung Bad Blankenburg führt, sondern eben zu einer privaten HP, bei der der thematische Zusammenhang nicht auf Anhieb erkennbar ist. Wo das Original der Geburtsurkunde zu finden ist, sollte man auch nicht erraten müssen (s.u.). Könnte man nicht Herrn Stauch als Quelle der Scans benennen? Dass die HP nicht Herrn Stauch gehört, wäre dann IMO nicht so wichtig. Der aktuelle Zustand ist formal völlig inakzeptabel, weil die Richtigkeit der Angaben überhaupt nicht nachprüfbar ist (bzw. zu sein scheint). Auch ein Weblink mit der spartanischen Bennennung „Geburtsurkunde“ ist deshalb formal unzureichend. Ein konkreter Vorschlag wäre:
laut Geburtsurkunde im Gemeindearchiv Wörrstadt (Scan im Archiv von Herrn Fritz Stauch, Zweibrücken)
laut schriftlicher Auskunft der Stadtverwaltung Bad Blankenburg (Scan im Archiv von Herrn Fritz Stauch, Zweibrücken)
Wenn Herr Stauch damit einverstanden war, dass Du die Dokumente online stellst, müsste er damit doch auch leben können.
Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 12:23, 21. Mai 2012 (CEST)
Mir ist das zu aufwendig. Wir werden auch mit noch mehr Quellenformalitäten nicht erreichen, dass WP als wissenschaftlich zitierbares Werk anerkannt wird. WP zitiert man immer auf eigene Gefahr (und natürlich gibt man es nicht zu :) An der Echtheit der Dokumente und der Zuverlässigkeit der Angaben im Fall Doflein kann/konnte es keinen Zweifel geben; aber so wichtig ist mir der Mann nun auch nicht. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:22, 21. Mai 2012 (CEST)
Gut, dann handhabe das so, ich werde mich bei K. D. in Sachen Belege nicht mehr einmischen. (Du hast schon resigniert, ich bin noch auf dem Weg dahin. :-) Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 14:10, 21. Mai 2012 (CEST)

Johannes Süßemann

Hi Rabanus, ich hab dir jetzt aus den Bildschnitzerfamilien des Hannoverschen und Hildesheimischen Barock alle Seiten kopiert, auf denen Johannes Süßemann erwähnt wird. Schickst du mir bitte mal eine Wikimail, damit ich weiß wo ichs hinschicken soll? Gruß, PDD 16:59, 30. Mai 2012 (CEST)

Kategorie:Umgewidmetes Kirchengebäude‎

Hallo Rabanus! Hast du hierzu eine Meinung? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:02, 21. Jun. 2012 (CEST)

Päpstliche Approbation

Hallo Rabanus Flavus, es scheint ein Missverständnis gegeben zu haben, wobei dies wohl auf die nicht zweifelsfreie Formulierung im alten Artikeltext zurückzuführen ist. Du scheinst angenommen zu haben, ich hätte ausdrücken wollen, dass das Kaisertum im Byzanz erloschen und dann auf Franken und "Deutsche" übertragen worden sei. Das war nicht der Sinn der Formulierung im alten Text. Ich nahm dort Bezug auf die bekannte Formulierung in der Bulle Venerabilem (siehe Artikeldisku). Um es abzuschließen: nein, ich wollte nicht einen vermeintlichen Irrtum von mir nicht eingestehen; dass du dies von mir angenommen hast, finde ich persönlich nicht sehr nett, aber gut. Die alte Formulierung im Artikel war aber nicht optimal, das gebe ich gerne zu. Es sollte nie ausgedrückt werden, dass das Kaisertum in Byzanz erloschen sei, sondern, dass die Herrschaftsrechte von Byzanz im Westen der kuriale Interpretation zufolge nach 476 erloschen waren - eben das weströmische Kaisertum, wenngleich objektiv betrachtet die Kaiser in Konstantinopel den Anspruch nach 476 nicht aufgaben. Auf die Übertragung der kaiserlichen Rechte im Westen von den "Griechen" (Byzantiner) auf Franken und "Deutsche" bezog sich ja auch die erwähnte Passage in der Bulle Venerabilem. Ich habe den Text noch einmal verändert, um solche Missverständnisse in Zukunft zu vermeiden. Ich wünsche dir weiter gutes Gelingen --Benowar 14:30, 19. Jul. 2012 (CEST)

Sandler

danke für den hinweis, gruß --joker.mg 17:11, 30. Jul. 2012 (CEST)

Wo Gott der Herr nicht bei uns hält

Über das Lied, Grundlage für BWV 178, lese ich, dass Justus Jonas Strophen 1 2 5 6 geschrieben hat, Luther 3 4. Interessant. Woher weiß man das? Was ist mit 7 8? --Gerda Arendt (Diskussion) 00:11, 27. Jul. 2012 (CEST)

Zu Psalm 124 sind im selben Jahr 1524 zwei Nachdichtungen entstanden, eine achtstrophige von Justus Jonas (Originaldruck hier) und eine dreistrophige von Martin Luther (finde ich bei Kurt Aland Luther Deutsch, Bd. 6, S. 278f, in sprachlich leicht modernisierter Form). Luthers erste Strophe heißt „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ (uns Bachfreunden aus der entsprechenden Kantate vertraut). Das Lied Nr. 297 im heutigen Evangelischen Gesangbuch ist aus vier Strophen der Jonasschen Fassung und aus der zweiten und dritten Lutherstrophe zusammengesetzt. Bachs Kantate 178 hat den unveränderten Text des Jonasliedes, Kantate 14 beruht auf Luthers Text, wobei Luthers Mittelstrophe (= EG 297, 3) in BWV 14, 2-4 nach dem üblichen Verfahren frei nachgedichtet ist. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 06:18, 27. Jul. 2012 (CEST)
Danke, wieder sehr hilfreich! --Gerda Arendt (Diskussion) 08:17, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ein Schritt weiter: nach der Kantate BWV 178, bei der auch zwei Strophen umgedichtet und zwei erweitert wurden, ist im Entstehen en:Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, Ergänzungen willkommen. Ich frage mich, ob ich das Luther-Lied darin gleich mit behandeln soll? --Gerda Arendt (Diskussion) 15:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
Du machst das so gut und gründlich, dass ich höchstens noch dieses/? beisteuern kann. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:16, 1. Aug. 2012 (CEST)

Die Neustädter

Nun hat sich jemand erbarmt: en:Neustädter Kirche, Hannover. Ich habe einen Teil der Maschinenübersetzung verbessert, soweit ich konnte, anderes lieber als Kommentar gelassen, dafür etwas zu den Orgeln ergänzt. Hilfe beim weiteren Ausbau ist sehr willkommen! --Gerda Arendt (Diskussion) 00:33, 5. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Verdeutlichung. "Bei uns" gibt es für Baudenkmäler eine Datenbank, s. St. Martin (Idstein), gibt es so etwas auch in Hannover? --Gerda Arendt (Diskussion) 16:14, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nächste Frage: Brand Westermann, was mag Hofbauschreiber auf englisch heißen? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2012 (CEST)
Perhaps ducal real estate secretary... Good night! --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:28, 5. Aug. 2012 (CEST)
DYK? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:53, 5. Aug. 2012 (CEST)
Nun gibt es auch etwas zum vermutlichen (?) "Designer", en:Girolamo Sartorio, hier Palladio, da barock, weißt du mehr? - In der Kirche habe ich 1983 beim Kirchentag die h-moll-Messe gesungen, unvergessen. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:13, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hab da keine Zusatzinformationen. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2012 (CEST)

Heiliges Abendmahl

Kleinschreibung? Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv! Mit einem freundlichen Gruß--Bodo Kamp (Diskussion) 11:49, 16. Aug. 2012 (CEST)

"Das Heilige ist ihm wichtig" – substantiviertes Adjektiv. "Das heilige Abendmahl ist ihm wichtig" – Adjektiv. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:57, 16. Aug. 2012 (CEST)
Wenn ich wieder einmal in Hannover sein sollte, so lade ich Sie gern zum Gottesdiest mit Heiligen Abendmahl ein. --Bodo Kamp (Diskussion) 16:47, 16. Aug. 2012 (CEST) Und dazu noch einen Nachsatz. Das Buch von Jürgen Diestelmann trägt den Titel: Usus und Actio – Das Heilige Abendmahl bei Luther und Melanchthon. Pro Business Verlag, Berlin 2007. Mit einem freundlichen Gruß--Bodo Kamp (Diskussion) 17:32, 16. Aug. 2012 (CEST)
Man kann so schreiben, wie man alles richtig oder auch falsch schreiben kann. Ein substantiviertes Adjektiv wird deshalb nicht daraus, und das Abendmahl wird dadurch auch nicht heiliger. Mit einem freundlichen Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:24, 16. Aug. 2012 (CEST)
P.S. Solche Diskussionen bitte künftig in der Artikel-Diskussion, wo sie hingehören; das hilft Ihnen vielleicht, sie auf der Sachebene zu halten. Mit einem freundlichen Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:27, 16. Aug. 2012 (CEST)

Katholiken und Katholische Orden in Bulgarien

Hi, Rabanus Flavus in Burgas gibt es zwei kath. Kirchen (Heilige Mariä Himmelfahrt und Heilige Mutter Gottes). Dazu hatte der Zisterzienserorden ein Krankenhaus; Internat siehe auch hier. Weiß du wo man dazu mehr Infos bekommen kann? Vielleicht kannst zu den Kirchen auch einen Artikel schreiben? Gruß --Vammpi (Diskussion) 12:24, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Vammpi, erstmal würde ich mich für die St.-Ludwigs-Kathedrale in Plowdiw und ihre Geschichte interessieren. Leider finde ich dazu keinerlei Informationen... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
schade. Schöner Bau, der in Plowdiw... --Vammpi (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2012 (CEST)

Krönungskathedrale in Alba Iulia

Hallo! Können wir uns auf "Dreifaltigkeitskathedrale in Alba Iulia" einigen? So, als "Kathedrale der Wiedervereinigung der Nation" (!), widerspricht es nicht nur den Regeln dieses Projektes, sondern auch jeglichem guten Geschmack. Mihai Andrei (Diskussion) 22:36, 27. Aug. 2012 (CEST)

Bitte auf der Artikel-Disk bleiben, ich mag nicht alles doppelt schreiben. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:39, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ich freue mich

über deine englischen Kirchenartikel; das bringt Erinnerungen an mein Jahr in Oxford zurück. Grüsse --Concord (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2012 (CEST)

Ich hatte im Urlaub erstmals Gelegenheit, die Insel zu betreten, das hat mich inspiriert. Und dann die Kathedrale von Oxford - die Lücke war ja unerträglich :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:56, 3. Okt. 2012 (CEST)

St. Marien (Lünen)

Hallo, Rabanus Flavus, bin der flüchtige Leser von Elpidius Markötter. Sehe, dass Sie wohl Theologe? sind und jede Menge Kirchen ins Wiki-Netz gestellt haben. Die St. Marien Kirche Lünen, im MA Wallfahrtskirche, hätte es m.M. auch verdient, einen eigenen Artikel zu haben. Ich bin wiki-amateur, könnte aber mithelfen. m.f.G. hopman --95.222.125.244 07:55, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo hopman, das mache ich gern. Ich sehe, dass schon viele Bilder zur Verfügung stehen und hier auch einige Infos. Wenn du mehr weißt (wir duzen uns hier alle :), gib bitte auch die Quelle dazu an. Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:17, 17. Aug. 2012 (CEST)

Super, danke! Dass du das machst. Unter Lünen/wiki ist auch Einiges. Die Bilder und den Artikel kannte ich auch noch nicht!! Vorab: Ich habe noch eine Broschüre: 1018-1968 950 Jahre Lünen St. Marien. Herausgegeben vom Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Marien zu Lünen. Ferner vielleicht am Rande zu erwähnen: Nebenan das St. Marienhospital, gegr. 1865. Festschrift, herausgegeben 1990 (125 Jahre) vom Kuratorium des St. Marienhospitals. Erstmal herzlichen Dank und Gruß hopman --95.222.125.244 11:09, 17. Aug. 2012 (CEST)

So, hier der Stand der Dinge! Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:23, 17. Aug. 2012 (CEST)

Rabanus, ich bin völlig vonne Socken. Besser geht nicht! Alles drin, auch die "Wundertropfen zu Lünen". Darf ich als Literatur noch die Festzeitschrift von 1968 hinzusetzen? Absolut Profihaft. Danke. Gruß hopman --95.222.125.244 08:10, 18. Aug. 2012 (CEST)

Danke, freut mich! Ich fand es (wie so oft) auch für mich sehr interessant. - Selbstverständlich gehört die Festschrift als Literaturangabe rein. - Ein sonniges Wochenende! --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:33, 18. Aug. 2012 (CEST)
Heißt der Ritter aus der Legende nun Lubbert oder Lübbert? Ich finde beide Formen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:42, 18. Aug. 2012 (CEST)

Ja, in der Festzeitschrift heißt er mehrfach Lubbert von Schwansbell, entgegen Lübbert in der Sagengeschichte. Man sollte wohl Lubbert präferieren. Gruß hopman --95.222.125.244 13:10, 18. Aug. 2012 (CEST) Hallo, Rabanus, etwas Lüner Lokalkolorit. Für Einheimische schon schwer, für Fremde wohl ein Dickicht. Die Jahrhunderte alte Gemeinde Altlünen mit den Ortsteilen Alstedde, Nordlünen! und Wethmar wurde 1975 nach Lünen eingemeindet. Unsere Kirche liegt nördlich der Lippe, im so genannten Lüner Ortsteil Lünen-Nord!, der -wie sollte es anders sein- an den eingemeindeten Ortsteil Nordlünen grenzt. Unsere Kirche, die somit nie auf Altlüner Gebiet gelegen hat, war natürlich auch Kirche für die Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar, aber immer auch für Lünen. Zudem wird die Kirche auch "Altstadtkirche" genannt, wobei die Lüner "Fachwerk-Altstadt" dort nicht zu finden ist, sondern -verwirrend- südlich der Lippe! Noch Fragen, Kienzle? Nein, Hauser! Um die Sache nicht noch zu verschlimmbessern, füge ich zu unserer Kirche St. Marien hinzu: für Lünen und Altlünen. Schönen Sonntag. hopman --95.222.125.244 10:35, 19. Aug. 2012 (CEST)

Es war doch wohl so: St. Marien war 1018 Pfarrkirche für das "alte Lünen" nördlich der Lippe, einschließlich der nördlich angrenzenden Dörfer. (Das sumpfige und überschwemmungsgefährdete Südufer war unbewohnt.) Dann, 1336, wurde "Lünen" aus dynastisch-strategischen Gründen ans Südufer verlegt und erhielt eine eigene Pfarrkirche St. Georg. St. Marien blieb Pfarrkirche für "Restlünen" am Nordufer und die nördlichen Dörfer. Dann kam die Reformation, und da St. Georg evangelisch wurde, wurde St. Marien nun auch (katholische) Pfarrkirche für das "neue" Lünen südlich der Lippe. Wo verläuft denn eigentlich heute die Bistumsgrenze zwischen Münster und Paderborn? Marien gehört ja zum münsterschen Dekanat Werne, Herz Jesu aber zum Paderborner Dekanat Unna. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:24, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ja, Rabanus, jetzt kommen wir der Sache langsam auf die Spur. Das von Dir angeführte "alte Lünen" ist wohl nicht identisch mit dem 1975 eingemeindeten Altlünen mit den Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar. 1336 bis 1340 setzte Graf Adolf von der Mark die ursprünglich münsterische Grenzstadt vom Nordufer auf die Südseite. Daher wohl die Bezeichnung Altstadt bzw. "Altstadtkirche" nördlich bzw. "Lünen-Nord". Die Südseite (Lünen wird mittig von der Lippe durchquert)mit Fachwerkhäusern pp. nannte man einfach nur Lünen. Nördlich der Lippe: Bistum Münster, südlich Bistum Paderborn mit der Herz-Jesu-Kirche. Um die St. Marien-Kirche blieben natürlich auch noch einige Häuser stehen. An diesen relativ kleinen Bereich grenzten die drei o.g. Bauerschaften und bildeten, da außerhalb der Grafschaft Mark liegend, das Kirchspiel Altlünen, so dass St. Marien für die zu Lünen gehörende "Altstadt" und die drei Bauer- schaften zuständig war. Mit der Neuordnung Westfalens nach den napoleonischen Kriegen, 1815 bis 1817, wurde die Nordgrenze der Stadt Lünen nicht verändert; die nördlich von ihr liegenden Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar aber wurden zu der Gemeinde Altlünen, Amt Bork, Kreis Lüdinghausen im Regierungsbezirk Münster, zusammengefasst - Lünen hingegen wurde dem Kreis Dortmund im Reg.Bezirk Arnsberg zugeordnet. Damit war ein Problem entstanden, denn das "historische Alt-Lünen" mit der St. Marien(Altstadt-)Kirche stimmte nicht mit der neuen Gemeinde Altlünen überein. Auch daher rührt die Bezeichnung um die St.Marien-Kirche: Altstadt. (Zitiert tw. aus Lünen-Grenzen der Stadt 2005). Für den, der die Entwicklung nicht kennt, ist es schwer verständlich, dass die Altstadt nicht dort sein soll, wo landläufige Vorstellungen bestätigt werden. Gruß und alles Gute hopman --95.222.125.244 19:27, 19. Aug. 2012 (CEST)

Danke, ich glaube, ich hab es jetzt verstanden. Dann muss ich den Hinweis auf St. Marien im Artikel Altlünen wieder rausnehmen. Es ist aber wirklich verwirrend... Sogar die Pfarrgemeinde schreibt vom "Gnadenbild Unserer Lieben Frau in Altlünen"... Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2012 (CEST)

Wenn Du ihn dringelassen hättest, wäre es sicher auch nicht (ganz) falsch gewesen. Denn da hat ja auch jemand unter "Religion" die St. Marien-Kirche mit dem Gnadenbild erwähnt, und da St. Marien (in Lünen-Nord) eben auch für Altlünen mit den drei Bauerschaften zuständig war, ist es sicherlich auch zutreffend. Setz es wieder rein. Und noch zur Info: Heute hörte ich, dass bei der Zusammenlegung der Pfarreien St. Marien, St. Ludger (Alstedde), St. Norbert (Nordlünen) und St. Gottfried (Wethmar), (wobei St. Marien Hauptpfarrei geworden ist), der Vorschlag im Raume stand, St. Norbert (Nordlünen), da am zentralsten, zur Hauptpfarrei dieser vier Gemeinden werden zu lassen und St. Marien wieder zur Wallfahrtskirche werden zu lassen. Diese Idee wurde jedoch nicht umgesetzt. Grüße hopman --95.222.125.244 21:01, 19. Aug. 2012 (CEST)

Mir scheint, das Thema Historische Siedlungsbereiche und Grenzen im Gebiet der Stadt Lünen wäre einen eigenen Artikel wert... Ganz wesentliche Hinweise gibt Wingolf Lehnemann. Da ist auch zu lesen, dass der Bereich um die Marienkirche ursprünglich Südlünen hieß, im Gegensatz zu dem, was heute noch Nordlünen heißt und zur münsterischen Gemeinde Altlünen gehörte... Aber den Artikel schreibe ich nicht :) Rabanus Flavus (Diskussion) 21:22, 19. Aug. 2012 (CEST)

Da hast Du ganz recht! Dr. Wingolf Lehnemann,Leiter des Lüner Museums, mit mir gut bekannt, ist der richtige Mann!! Nur, wenn wir diesen Bereich zusätzlich (richtigerweise) Südlünen! bezeichnen, fängt das Dilemma erst recht an, denn es gibt auch (im Süden von Lünen) den Ortsteil Lünen-Süd!!. Guten Abend hopman --95.222.125.244 21:59, 19. Aug. 2012 (CEST) Danke, Rabanus für die Anlage meiner Benutzer-Diskussion. Ansonsten, Deine Anmerkungen okay! Gruß hopmann --95.222.125.244 18:11, 20. Aug. 2012 (CEST)

Noch eine kleine Anmerkung, lb. Rabanus. In früherer Zeit (1683)sprach auch das Bistum Münster (Kupferstich von Cl. Löffler) vom Gnadenbild der "Wunderthätigen Mutter Gottes zu Alten-Lünen". Man unterschied wohl damals, richtigerweise, zwischen der Gegend um die Kirche mit der Bezeichnung "Alt-Lünen"! und dem angrenzenden Ort "Altlünen"! (gleich Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar). (aus: Imagination des Unsichtbaren, 1993, Westf. Landesmuseum pp). Gruß hopman --95.222.125.244 09:10, 27. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Lust dich zu beteiligen? Politik (Diskussion) 20:35, 25. Sep. 2012 (CEST)

Danke für das Vertrauen! Meine Beschäftigung mit England beschränkt sich allerdings fast ganz auf kirchliche Themen... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:43, 25. Sep. 2012 (CEST)

Wenn ich einen Peer mit kirchlichen Hintergrund finde oder einen (früheren) Bischof, der Mitglied war, dann würde das auch in deinen Interessenbereich fallen? Politik (Diskussion) 20:48, 25. Sep. 2012 (CEST)

Im Prinzip ja - allerdings sind mW alle Bischöfe der historischen Church-of-England-Diözesen geborene Mitglieder des House of Lords, da gäb's also viel zu tun! --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:52, 25. Sep. 2012 (CEST)

Also momentan ist es nur eine beschränkte Zahl von denen, aber ich weiß jetzt spontan nicht genau, wie das früher war. Politik (Diskussion) 21:03, 25. Sep. 2012 (CEST)

Hier steht es im einzelnen: http://de.wikipedia.org/wiki/House_of_Lords#Geistliche_Lords Politik (Diskussion) 21:06, 25. Sep. 2012 (CEST)

Werde mich dazu bei Gelegenheit nochmal melden. Politik (Diskussion) 18:02, 23. Okt. 2012 (CEST)

Römisch-katholische Kathedrale in Litauen

Danke. --Tabbelio (Diskussion) 12:16, 11. Nov. 2012 (CET)

Religionen in Sehnde

Hallo Rabanus Flavus, ich habe mal im Artikel "Sehnde" einen kleinen Religionsabschnitt zugefügt. Schau mal bitte drauf ob er korrekt ist. Ich habe gelesen daß in Sehnde 2006 eine neuapostolische Gemeinde oder Kirche aufgegeben wurde, habe aber nicht herausbekommen wo die war. Ist es vielleicht die heutige Kirche der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Sehnde am Steinweg? Ist so meine Vermutung. Ich würde gern noch die Info über die ehem. neuap. Kirche ergänzen. Viele Grüße,--Kirchenfan (Diskussion) 20:47, 29. Nov. 2012 (CET)

Hallo Kirchenfan, deine Ergänzungen sind wie immer gut recherchiert und gut formuliert. Auch mit der Vermutung bzgl. neuapostolische Kirche hast du Recht! Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:57, 29. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Info und das Kompliment! Ich gebe mir aber auch Mühe. Und meine Erfahrung aus meiner früheren heimatkundlichen Tätigkeit kommt mir auch manchmal zugute. Nur an St. Antonius in Lathwehren knabbere ich noch. Aber auch da habe ich noch ein paar Pfeile im Köcher :-) --Kirchenfan (Diskussion) 19:30, 30. Nov. 2012 (CET)

Großbuchstabe Omega

Hallo Rabanus Flavus, mal ne Frage an den Experten: im Artikel Schwanebeck habe ich geschrieben daß der Großbuchstabe Omega (Ω) im Christentum ein Symbol für Jesus Christus darstellt. Ist das so okay, oder kann man das in Bezug auf den Kirchengrundriss besser ausdrücken? --Kirchenfan (Diskussion) 20:46, 5. Dez. 2012 (CET)

Hallo Kirchenfan, in der klassischen christlichen Symbolik taucht das Omega ja nur zusammen mit dem Alpha auf, und beide zusammen (oft noch mit dem Kreuz und der aktuellen Jahreszahl, wie an der Osterkerze) sagen soviel wie „Christus ist Anfang und Ende“, „Christus derselbe gestern, heute und in Ewigkeit“. Das Omega allein als Symbol spielt m.W. bei Teilhard de Chardin eine große Rolle, aber das ist ja ein später und sehr persönlicher Gebrauch. Für die NAK-Kirche in Schwanebeck würde ich eher schreiben: ...ein Symbol für die erwartete Vollendung der Welt durch Gott. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2012 (CET)

Gotteslob

Hallo Rabanus Flavus! Hast du noch Connectioons nach Münster und Lust, hier zwei Sätze zum Münsteraner Teil zu schreiben, solange es den noch gibt? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:57, 10. Dez. 2012 (CET)

Hallo Wahrer Jakob, ich bin ja schon seit gefühlten hundert Jahren aus MS weg, die Münsteraner GL-Diözesanausgabe besitze ich gar nicht (dafür das Evangelische Kirchengesangbuch für Rheinland-Westfalen-Lippe :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:58, 10. Dez. 2012 (CET)
Hätte ja sein können. Ich war vor gefühlten 110 Jahren in MS zum Studium - da wären wir uns ja fast über den Weg gelaufen. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:14, 10. Dez. 2012 (CET)

Schon gewusst?

Hallo Rabanus Flavus, habe soeben den vor dir erstellten Artikel Kirche des Erlösers und des heiligen Alfons von Liguori gelesen und ihn auf der "Schon gewusst"-Diskussionsseite vorgeschlagen für die Hauptseite. Hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Fremdvorschlag: Kirche des Erlösers und des heiligen Alfons von Liguori (8. Dez.). Der Artikel scheint mir geeignet für die Weihnachtstage, da gibt es bisher kaum entsprechende Artikel. Hoffe du bist damit einverstanden. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:03, 11. Dez. 2012 (CET)

Klar, danke! Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:38, 11. Dez. 2012 (CET)
Mein "Weihnachtsartikel" hat es gestern "geschafft". - Gesucht: der Dichter von "Jesu, nun sei gepreiset". Dürr nennt ihn Johannes Herman, hier steht er als Johann Hermann, - ist das nur eine andere Schreibweise oder ein anderer? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:24, 7. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel Johann Hermann (Kirchenlieddichter) scheint mir gut belegt und stellt das Problem der unsicheren Identität des Verfassers gründlich dar. Der Name J. H. mit seinen Schreibvarianten (Vor- und Nachname konnten bei denselben Personen verschieden geschrieben werden, mehr deutsch oder mehr latinisiert) war damals so häufig, dass die Konfusion offenbar nicht behebbar ist. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:59, 7. Jan. 2013 (CET)