Benutzer Diskussion:Raboe001/Antrag-Blitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Radtourkit oder Teil 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was braucht man, wenn man keinen Strom hat?[Quelltext bearbeiten]

Einen Assistenten. ;-)

Dazu noch:

  1. 2 sehr gute, stabile Stative (2,6m, Tragkraft 4 kg) - eventuell sogar höher (3,2m) Besser ein Kilo mehr schleppen als dann irgendein weiches Stativ zu haben bei dem man immer Angst haben muss, dass es umkippt.
  2. 2 Blitzhalter für je 4 Blitze (insgesamt 3 kg Gewicht jeweils auf ein Stativ)
  3. 2 passende Softboxen (mindestens 50x70), relativ tief, mit Innendiffusor.
  4. 2 Durchlichtschirme
  5. 8x Aufsteckblitze (zb Yongnuo YN-468 II Speedlite TTL) ob für Nikon oder Canon sollte egal sein.
  6. 2x Transmitter (zB. Yongnuo YN-E3-RT Blitz Speedlite Transmitter) je für Canon und Nikon

Zubehör:

  1. 64x Eneloop Pro XX Mignon AA Akkus 2450mAh (wenn man 1x Ersatzakkus haben möchte, sonst nur 32 Stk). Preis für 32 Stk. ca 100 Euro. mit Ersatzakkus kommt man sicher bis auf 800 Auslösungen.
  2. 2x Ladegeräte 8-fach oder 1x 16 fach (TENSAI TI-1600L SCHNELL LADEGERÄT 16 SCHÄCHTE LCD DISPLAY -AA AAA NiMH NiCd AKKU, ca 50 Euro)
  3. Tasche für Stativ, Transportkoffer für den Rest.
  4. eventuell Clamps (kann man immer brauchen)
  5. eine leichte Alu-Sackrodel zum Zusammenlegen.

Duchlichtschirm?[Quelltext bearbeiten]

Denn Durchlichtschirm, würde ich duch ein Joe McNally Skylite Rapid Kit mit Masken, 1.1x1.1m [1] oder Joe McNally TriGrip Kit[2] von Lastolit ersetzen. Die lassen sich viel besser für andere Sachen "miss"-brauchen. Schirme sind zwar Praktisch weil relativ klein und vor allem billig, haben aber doch immer ihre Nachteile. Gerade hier bei Systemblitzen, sollte man bisschen drauf achten kein Licht zu verschwenden, und eher geschlossene Softboxen verwenden. --Bobo11 (Diskussion) 15:18, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nice to have[Quelltext bearbeiten]

  1. 1x Ringblitz (je für Nikon/Canon) Slavetauglich. Muss aber mit hoher Blitzleistung sein, wenn man es zusätzlich als Mittenblitz verwenden will. Dazu benötigt man aber dann eine Blitzschiene, sonst hat man keinen Platz für beide Sachen auf dem Blitzschuh.
Alternative wäre ein Softbox mit Loch, die mit dem normalen Aufsteckblitz arbeitet. z.B. RoundFlash Softbox. Nachteil gegenüber einem echten Ringblitz ist, dass das Teil doch Leistungsbeschränkt ist. Aber zum schattenfreien Aufhellen reicht es in der Regel.--Bobo11 (Diskussion) 22:35, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

sehr nice to have[Quelltext bearbeiten]

2x 180x30cm Softbox für Bilderfotografie und seitliche Flächenausleuchtungen. Ob´s das mit externen Blitzen gibt, weiß ich nicht.

Deine Wunschabmessung machen mir bischen Sorgen =), einen so grossen Strip (180cm) zu finden hast du ja schon bei den grossen Blitzen mühe. Von Lastolite gibt es die Hotrod Strip Softbox 30x120cm [3], welche mit Austeckblitzen fuktioniert (Gibt aber auch Adtapter für "richtige" Blitze ^^). In der Grösse 30/40x120 sollte es sie auch von andern Herstellen geben. Aber auch hier, das Problem ist auch hier die Leistung die du in so einen Strip in der Grösse reinbuttern musst, um eine anständige Ausleutung zu kriegen. --Bobo11 (Diskussion) 22:44, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss erst mal testen, leichtes Gepäck usw. --Ra Boe --watt?? -- 23:18, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das Gewicht ist immer so eine Sache. Ich sag ja nicht vergeben ein "richtiger" Fotograf braucht schon nur wegen dem Rumgeschleppe einen Helfer^^ (Und Auto). --Bobo11 (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Warum Systemblitz?[Quelltext bearbeiten]

ICh geb hier einfach zu bedenken, dass man mit einem Mobilen Blitzsystem wie dem Ranger Quadra Hybrid in der regel Besser dran ist, schlicht und eifach weiol das Gewicht-Leistungs-Verhältniss besser ist. Je merh (Aufsteck-) Blitze man braucht desto schwieriger wird das einstellen der Leistung und das richtige Ausleucht. Soll heissen wenn man es schaft mit zwei Blitzköpfen die Sache gedeichselt zu krigen ist man schneller als bis man 8 Aufsteckblitze aufgestellt und eingestellt hat. Selbst wenn ich nur mit einem Quadra und 2 Blitzjköpfen arbeite (Also mit fester 1/3 2/3 Leistungsverteilung), ist damit in der Regel ein brauchbares Resulat erreichbar. Dazu kommt in normalen Innenraäumen reichen in der Regel 400 Ws.
Dazu kommt eben der Vorteil das es nicht Kamera Systemabhängig ist. Klar amn arbeiten dann gezungernermassen Manue. Aber genau das muss man bei Kamera unabhänige Aufsteckblitze auch.
Aber so oder so, denkt daran wenn es schnell gehen soll (ob Aufsteck oder Blitzsystem), heist es mindesten ein Zwei Personen Team. Einer der den Blitz einstellt und richten kann, sowie der Fotograf.--Bobo11 (Diskussion) 14:31, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ach ja, Blitzaufnahmen mit mehrern Blitzen ist vor allem eine Übungssache (Soll heissen wenn es nicht die eigenen Blitze sind, wird es verdamt schwierig schnell zu sein). Ob das jetzt mit Systemblitzen oder einem mobilen Blitzsystem ist. Gilt übrigens auch bei nur einem aber von der Kamera los gelössten Blitz. --Bobo11 (Diskussion) 14:42, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das mit der Übung stimmt natürlich, allerdings hab ich bei mir festgestellt, dass ich praktisch immer entfesselt blitze. Die Einstellungen sind immer dieselben (ob 2 oder 1 Blitz), einschalten, auf grün warten, fertig. Klingt jetzt vereinfachend, ist aber wirklich so. Ich möchte aber nicht andeuten, dass das jetzt so ganz ohne Instruktion für einen Neuling geht. Ich muss aber schon auch sagen, dass ich vor einer wichtigen Fototour mich nicht darauf verlasse, dass der Rucksack eh richtig gepackt ist, man muss das alles schon vorher ausprobieren und anhand einer Liste testen und neu packen. Und eine Funkstrecke sollte wirklich schon zu Hause vom Ausleiher ausgiebig getestet werden. In Nürnberg haben wir überlegt, zwei kleine Blitzkoffer zu machen, welche man dann zu einem großen kombinieren kann bei Bedarf. Muss halt überlegt werden wie und was genau.
Anmerkung: Wir sollten wirklich großen Wert auf gute Softboxen und auch gute Stative legen. Es wird immer Privatblitze geben, die dazupassen, aber selten gute Boxen und Reflektoren. Genau hier sollte man nicht sparen. Denn gerade das Softboxengefrickele ist störender als das Systemblitzmontieren. --Hubertl (Diskussion) 08:43, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig, beim Drumherm ist auf Teufel komm raus sparen nicht angesagt. Schon weil die etwas teureren Sache in der Regel auch hochwertiger sind und deswegen länger halten. Denn wenn man mit Billig anfängt, kauft man immer zweimal. In der Regel weil billig schon kaputt ist. Oder umgemützt auf Reflektoren, ich hätte gerne wenn der Silberbelag auf dem Reflektor bleibt, und nicht an mir und meiner Ausrüstung haften bleibt.
Und genau das was du ansprichts Hubertel meinte ich. Wenn du Übung hast, hast du deine 2-3 Setups (Einstellungen), mit denen du es mal versuchst. Das Resutlat ist dann in der Regel schon brauchbar. Wenn du in grossen Räumen arbeitest (Stichwort Kirchen), ist bei Systemblitzen eh volle Leistung angesagt. Dann arbeitet man eher mit der Disdanz als Leistung, sprich man verädert eher den Abstand zwischen Blitz und dem zu beleuchtendes Objekt, als die Leistung (Denn die Leistung brauch ich, damit auch die Umgebung noch bisschen Licht abkriegt). Das Gefummel vor Ort ist dann -wie du richtig festgestellt hast- in der Regel die Komunikation Kamera-Blitz, also ob die Funkverbindung (oder was man auch immer benutzt) so funktionier wie man will. Gerade wenn du eben auch noch die Kamera umstellen musst, dass sie mit den Blitzen komunziereren kann (Also kein Auslösser auf Blitzschuh). Wenns nicht geklapt hat war es bei mir meistens so, dass die Kamera und der Blitz nicht auf dem selben Kanal waren. Bei der Olympus war dann relativ schnell klar, auf welchem Kanal der TTL-Blitz stehen musst. Weil die beim Umstellen immer Resetet hat, im Gegensatz zum Blitz den es gerne mal verstellt (man schaltet ihn ja nicht aus wenn man Standort wechselt, und promt hat irgend was auf die Tasten gedrückt) hat und dann auf "falschem" Kanal blieb. Also alles ausser Kanal 1, hätte in einem zusätzlichen Gefummel an der Kamera geendet. Und es ist schon so, es ist meist ein entweder oder. Entweder du hats den Blitz die ganze Zeit auf der Kamera, oder du arbeitest die ganze Zeit entfesselt.
Genau deswegen hab ih es ja angesprochen. Wenn du eh manuell arbeitest arbeitest (Weil TTL mit mehr als einem Blitz ist vieles, nur nicht optimal), und pro Blitzstandort wegen der Leistung eh 4 grosse System Blitze brauchst, kannst du gerade so gut ein mobilen Blitzsystem mitnehmen. Gerade wenn du weist, dass du viele Aufnahmen machen willst (also es vor Ort bei Verwendung von Systemblitzen auf einen Akkuwechsel hinauslaufen würde), weil ein mobilen Blitzsystem schlicht weg länger durchhält (Mit Ersatzakku sowiso). Und wenn es wirklich um die Geschwindigkeit geht, ist es eben eher eine Frag ob du ein Assistenten bei hast oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 10:37, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin immer für die bessere Lösung, was aber die Anzahl der Blitze betrifft, so mache ich mit voller Leistung bei meinem Speedlite 600 um die 200 Auslösungen. Das ist schon passabel, wenn du volle 2.500er AA-Akkus dabei hast, sind die in ein paar Minuten getauscht. Meiner Erfahrung nach, wird man bei einer Fototour an einem Tag immer mit einer Ladung auskommen, musste noch nie tauschen. Hat man Zeit und wenn man darf ein Stativ, dann mach ich in Kirchen sowieso lieber HDR. Wenn man mehr als nur die Decke bekommen will, dann geht das mit den Blitzen eh nicht, außer man versteckt sie schon ganz gevift in den Seitenschiffen. Da muss man wieder zum Stativ greifen. Die Erfahrung machts, was man jeweils einsetzt. Ich hab einige sehr gute Anwendungsmöglichkeiten hier in Wien und freu mich schon tierisch, wenn ich das ausprobieren kann. --Hubertl (Diskussion) 17:46, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Yongnuo YN-468 II ?[Quelltext bearbeiten]

Wenn es egal ist für welchen kamrerahersteller, kannst du auch die noch biligeren nehmen. Oder du nimmst gleich die Yongnuo YN-468 III, denn dann spricht der ein gebaute Funkempfänger für sie.--Bobo11 (Diskussion) 14:49, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Moin Bobo11, ich dachte an vier und ein Nikon sowie Cannon Blitz, damit sie auch direkt mit der Kamera kommunizieren können.
Auf die Idee kam ich als ich eine kleine alte Kirche besuchte, sie war sehr schön aber dunkel, ein Mann mit einem Rücksack kam rein, baute in ca, 5 Min drei Blitze auf, (mit Defuser) blitze dann weiter fünf Minuten und fertig. Er verstelle dabei kaum die Blitze bzw. nur die Defuser und Platz. Es war genial und sehr schnell. Ich war tief beeindruckt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:11, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Klar geht das. Ist aber vor allem eine Erfahrungssache, dass es eben mit „Handgelenk mal Phi“ klapt und das Resultat schon mal anehmbar ist. Aber das ist eben nicht so schnell schnell erlehrnt. Und klar die Yongnuo sind vom Preis-Leistungs-Verhältniss sehr gut, die YN-468 II+III sowiso. Wenn du kein TTL brauchst (Und das ist bei Einsatz mehrer Blitz eh in de Regel der Fall), brauchst du erst recht keine teuren Kamera-Markenblitze (Bei mit TTL wäre Nissin die Alternative zu den Kameraherstellermodelen). Funk statt Fotozelle hat einfach so seien Vorteile wenn du nicht der einzige Blitzfotograf bist. Gegenüber Infrarot sowieso, da bei Funk keine Sichtverbindung notwendig. --Bobo11 (Diskussion) 03:51, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
die Markenblitze wäre hat auch für Einzelaufgaben wie Politiker usw gut. Ich schau mal. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:10, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nun, um ganz ehrlich zu sein, ein guter Aufsteckblitz (möglichst TTL) gehört eigentlich zur Grundaustattung einer Fotoausrüstung. Für Aufnahemn mit mehern Blitzen ja da geb ich dir soweit recht, da wäre eine Set seitens WM nicht schlecht. Und sei es jejtz "nur" zum ausprobieren und für die Workshops usw.. Das ebenen wenn der Referent Canon hat eben auch die Leute mit Nikon was machen können. Da liegt der Hund begraben das du bei den Aufsteckblitzen nicht mehr einfach so zwischen den Marken wechseln kannst. Deshalb ja oben auch die Anmerkung wegen dem Mobilen Blitzsystem. Denn wenn du eh manuell arbeiten willst, brauchts entder nur noch die Billig-Version eines Blitzes oder kannst gleich auf ein mobile System setzen. Denn 4 mal ein Markenblitz a 500€ und du kanst dir da garantiert schon ein mobilen Blitzgenerator leisten (Vielleicht noch nicht den besten). Denn mit einem Quadra brauchst du eben nicht 4 Aufstecklblitze in eine Softbox zu stecken, sondern nur ein Blitzkopf. Und für einen Amateur ist das in der Regel einfacher zu handhaben. Die Varinate mit Systemblitzen geht es natürlich auch. aber ist eben viel mehr von der Erfahrung abhängig, da du da eben pro Blitzstandort nicht ein Generator (Wenn z.B. Elincrom sogar vom Computer aus möglich) sondern unter Umständen an 4 Aufsteckblitze verstellen musst. Geht halt bisschen in die ähnliche Richtung wie die ewigen Canon v.s. Nikon Diskusionene =) . Von der Erlehrnbarkeit hat aber Mobiles Blitzsystem so seine Vorteile (Gerade wenn man das Blitzen vom Fotostudio her kennt). Während mit den Systemblitz flexibler ist, und auch gerade in der Anschaffung das Geld bisschen verteilter ausgeben kann (man muss nicht mit 8 Stück starten). Sich zuerst 2 Stück anschafft, wenn man die im Griff hat, auf 4 ausbaust usw.. Aber generell wenn es um das Zubehör für Systemblitze geht, schau mal bei Lastolite vorbei (Nicht gerade billig, dafür kanst du dir da ziemlich sicher sein, dass du die Ergänzung auch noch später kriegst)--Bobo11 (Diskussion) 14:28, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Idee[Quelltext bearbeiten]

  • 4 x Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III Systemblitz mit integriertem Funkauslöser a 70€ = 280€
  • 4 x 8er Pack Eneloop XX Pro Mignon AA Akkus 2550 mAh a 30€ = 120€
  • 2 x Technoline BC 700 Akku-Ladegerät Schwarz a 30€ = 60€
  • 4 x Walimex Universal Stoff-Diffusor für Kompaktblitze a 5€ = 20€
  • 1 x Mantona Rhodolit SLR-Kamerarucksack = 70€
  • 1 x Canon [4] a 40€.
  • 1 x Nikon [5]a 40€.
  • 1 x RoundFlash Softbox (weiches Licht für Portrait- und Stilllebenfotografie), faltbar a 90€.

= ca. 610€

  • 2 Yongnuo YN468 II E-TTL Speedlite Blitzgerät für Canon EOS Kamera a 70€
  • 2 Yongnuo YN468 II E-TTL Speedlite Blitzgerät für Nicon Kamera a 70€
  • Nikon SB-910 Blitzgerät für FX und DX SLR Kameras (LZ 34 bei ISO 100) a 490€
  • Canon Speedlite 600EX-RT (EOS Blitzgerät mit integriertem Funk-Auslöser, Leitzahl 60) a 490€

Avmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Irgenwie fehlt mir der Funkauslösser YN560-TX (Fals mal kein Blitz aus Richtung Kamera kommen sollte). 1x Canon [6] 1x Nikon [7] je ca. 40€. --Bobo11 (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Idee --Ra Boe --watt?? -- 22:41, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach ja der YN-560 Mark IV ist schon auf dem Markt. ^^ --Bobo11 (Diskussion) 22:53, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zubehör[Quelltext bearbeiten]

Also neben den Aufsteckblitzen (inkl Auslöser und Akkus). Wäre folgendes Zubehör angebracht. Etliches kann man natürlich doppelt verwenden, und ist unter Umständen schon vorhanden. Was nach hinten gesetzt ist, ist nice to Have.

Ruhig ergänzen wenn ich was vergessen habe.

Für die gestellten Aufnahmen;
  • Mindestens 2 Beleuchtungs-Stative (besser 3)
  • 2 Schirmneiger mit Blitzschuhhalter
    • Von Vorteil solche Schirmneiger/Blitzhalter worauf man 2-3 Blitze montieren kann
  • genügend Blitzschuhhalter/Sockel, also etwas womit man den Aufsteck-Blitz direkt auf Tisch usw. stellen kann. (sind gern mal beim Blitz fix bei, aber eben nicht immer so)
  • 2x Reflexschirme silber ich personlich bevorzuge weisse Reflexschirme
    • 2x Reflexschirm weiss (ggf. Kombischirm Durchlicht/Reflex)
    • Durchlichtschirm weiss
  • Softboxen für an den Blitz (Schon damit damit der Blitz grösser wird)
    • Reflektor für an den Blitz es gibt das Lössungen die beides sind, da sie als Softbox indirekt über Reflektor arbeiten
    • Grosse Softboxen mit doppeltem Diffusor
    • Gel-Farbfolien inkl. Halter
    • (Falt-)Reflektor mit Halterung (vorzusweise weiss/silber)spätestens hier sidn wir beim dritten Stativ angelangt


Speziell für Porträts;
  • Softbox die den Ringblitz ersetzen kann.
    • Okta-Softbox
    • Beauty-Softbox bzw. Rundmaske für "normale" Softbox
  • (Falt-)Reflektor mit Halterung (vorzusweise weiss/silber)Bei Porträts wird man um aufhellen statt Blitzen, in etlichen Situationen nicht herum kommen
    • zweiter (Falt-)Reflektor mit Halterung
Für Aussenaufnahmen
    • "Campingzubehör", sprich Heringe und Abspannschnürre

Diskusion[Quelltext bearbeiten]

Wieso kein Durchlichtschirm bim Pflichtinventar? Nun ja wenn der hinten nicht geschlossen ist vergeudet man wertvolle Blitzenergie (in Räumen kann das unter Umständen sogar ein Vorteil sein, dass das Blitzlicht deswegen praktisch von überall her kommt). Da erfüllt ein reflexschrm Weiss benahe die selbe Fuktion oder man benütz eben besser geliche eien Softbox. Klar wenn einem der Durchlichtschirm im Set faktisch nachgeschmissen wird warum nicht.

Gerade bei den Softboxen ist es sinvoll bisschen merh Geld in die Hände zu nehmen da für eien Multifunktions-Softbox zu kriegen. Asl Beispiel nehm ich jetzt Lastolite, solche Kombomöglichkeiten gibt es aber auch von anderen Hestellern. Wenn man je eine Ezybox Hotshoe 38 x 38cm und Kreativset für Ezybox 38cm hat, dann kann man fast die Strobo Beautybox nachbauen (Die Rundmaske hat leider eien Diviffusor eingebaut, aber der wichtige runder Augenreflex ist auch auf diesem Weg vorghanden), und eben auch als Striplight einsetzen. Bzw. Die Strobo Beautybox kann ich auch wie eine normale Softbox mit 2 Diffusoren verwenden. Gerade wenn die Sachen wie hier mischbar sind (Strobo Beautybox hat auch 38 x 38cm), kann ich mit das Zubehör gleich an mehrer Softboxen benutzen (Unter Umständen sogar zeitgleich).

Gerade bei den Stativen, bitte auf Verhältniss Eigengewicht/Last achten. Man wird draussen eh mit beschweren arbeiten müssen wenn was grosses drauf ist. Es muss "nur" die Last tragen können, es muss -im Gegensatz zum Kammerastativ- nicht super-stabil sein. --Bobo11 (Diskussion) 11:44, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab für meine Softboxen hier das billigste was es gibt, für Innen reichts gerade um die Softboxen zu halten. Aber auch nicht mehr. Mehr brauch ich für mich in der Wohnung auch nicht. Dasselbe gilt für die Hintergrundhaltestange. Aber viel herumtransportieren möchte ich das alles nicht. Chinazeugs halt, aber was will man um 12 Euro. --Hubertl (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und genau das „viel herumtransportieren“ wird eher zur Pflicht gehören. Sollte somit bisschen stabiler sein, als nur billig. Und weil man damit rechen muss, dass es irgendwann kaput gehen wird. Ist super teure Delux Variante aben auch nicht unbedingT das optimalste. Der Zielbereich solte eher das günstige Profi-Zeugs sein das erhältlich ist. Das ist in der Regel auch Nachrüst kompatiebel (sprich man krigt Einzelteile aus einem Set ersetzt). --Bobo11 (Diskussion) 20:48, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Anforderung[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gleich diesen "Blitzrollkofferrucksack" für die erste Juniwoche für das Projekt Wiki takes Nordtirol reservieren! Ohne dem müssten wir alles absagen! *ggg* --Hubertl (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Radtourkit oder Teil 1[Quelltext bearbeiten]

Ich seh akteule nicht wirklich einen Haken an der Liste [8]. Klar länger könnte sie immer sein. Aber wirklich was falsches -das irgenwie quer steht-, ist nicht bei. Und die Akkus werden -wenn so bestellt wie verlinkt- ja mit Aufbewahrungsbox geliefert. So in der Form würde ich mir das ggf. auch anschaffen. Von mir hast du das GO zur offizellen Offerte/Antrag (oder wie man das auch immer nennen will).--Bobo11 (Diskussion) 19:22, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

  • Ich schreib mal am besten hier her, statt Foto-News Mail. 4 TTL Blitze braucht man in der Regel nicht, nur wenn man HSS-TTL machen will (also wegen der Highspeed die Blitzleistung in den Keller fällt). Also in der Regel werden die 460 reichen. --Bobo11 (Diskussion) 19:33, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten