Benutzer Diskussion:Radomeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Radomeit in Abschnitt Gustav Classens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bachchor Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radomeit, nicht ins Bockshorn jagen lassen von Leuten wie "Weissbier". Der provoziert. Ich kenne inzwischen das "Spiel" Löschdiskussion in Wikipedia. Inzwischen macht es mir Spaß. Man darf es nur nicht zu ernst nehmen, sondern auch verlieren können. Knapp 20 von mir verfasste Artikel (von insgesamt ca. 200 seit Juli 2007) sind rausgeflogen. Ich kann's verkraften und lerne dazu. Herzliche Grüße --Bötsy 13:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. I: Wenn du die entsprechenden Informationen hast, wäre es ganz gut, im Artikel dazuzuschreiben, wann (genaues Datum) und wo (genauer Ort, welche Kirche?) der Bachchor in Frankreich und in Italien aufgetreten ist. Das macht was her (!!!). In Wikipedia ist auch wichtig, etwas herzumachen. Bescheidenheit ist (auch) hier fehl am Platz.
P.S. II: Wenn du mir antworten willst, kannst du das hier auf deiner Seite tun. Ich erfahre das dann, weil ich oben "Beobachten" für mich aktiviert habe. Gruß --Bötsy 14:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bötsy, danke für die Tipps. Es ist mein erster Artikel, aber man lernt wirklich sehr schnell. Bin beeindruckt, wie sich der Artikel innerhalb weniger Stunden entwickelt hat, wieviele Leute aus dem groben Anfang etwas Präsentables machen, obwohl sie doch nicht wie ich dem Chor direkt verbunden sind (vermutlich jedenfalls). Da steht bald mehr drin, als ich über die BBG weiß. Auch wenn der Artikel am Ende doch gelöscht wird: Eine tolle, positive Erfahrung. Bestimmt werde ich mich jetzt auch bei anderen Gebieten stärker einbringen.--Radomeit 10:41, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist die positive Wirkung bei Löschanträgen: es werden häufig tolle Aktivitäten in Gang gesetzt und sehr positive Ergebnisse erzielt. Im übrigen habe ich das Gefühl, dass der Artikel bleiben wird, wenn er noch etwas "aufgefüttert" wird (genaue Daten der Auslandsreisen!). Die Zeit drängt aber nicht - 7 Tage, meist bleibt noch mehr Zeit, wenn eine lebhafte Diskussion geführt wird. Also - nicht unter Druck setzen lassen, dann mutig vorangehen und positiv denken. Gruß --Bötsy 22:27, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Radomeit, das ist ja jetzt ein richtig toller, runder Artikel geworden. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn jetzt noch gelöscht wird. Nur Geduld (mindestens/etwa 7 Tage). Der Löschantrag (LA) wird bestimmt bald aufgehoben. Du siehst: (Auch) in Wikipedia (WP) muss man kämpfen. Es sind häufig Fingerhakelspiele. Gruß --Bötsy 13:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe noch 2 Bitten zum Artikel:
  • Kannst du den genauen Titel der Festschrift ausfindig machen und dann entsprechend unter "Literatur" korrigieren?
  • Wenn es möglich ist, wäre eine chronologische tabellarische Aufstellung (wie bei den Dirigenten - jeweils mit * vor dem Jahr) bei den Auslandsreisen beeindruckend. Die insistierenden Lösch-Geilen in WP brauchen so etwas. Das beeindruckt. Glaub's mir. Schon jetzt: Danke! --Bötsy 19:03, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Um die Auslandsreisen kümmere ich mich gleich, muss die Infos kurz recherchieren. Mit dem Erwähnen der Festschrift bin ich nur bedingt glücklich: Das war zwar eine tolle Sache, aufwändig hergestellt, wurde aber nicht verlegt, keine ISBN etc. Ich denke, in WP genannte Quellen und Schriften sollten auch öffentlich zugänglich sein. --Radomeit 10:52, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Festschrift: Genauer Titel wäre auf jeden Fall gut, er hilft mit gegen Löschung. Gruß --Bötsy 12:50, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Titel ergänzt, leider nicht sehr aussagekräftig. Eine andere Frage: Wir diskutieren gerade chorintern die Frage unseres Namens. Als Verein sind wir eingetragen als "Bonner Bach-Gemeinschaft", der Chor heißt "offiziell" "Chor der Bonner Bach-Gemeinschaft" (weil es ja auch mal ein Orchester gab). Weil das zu lang ist, wird als Kurzform in der Außendarstellung (wie auch in der Internet-Adresse) "Bach Chor Bonn" genommen. Nun ist letztere Schreibweise grammatikalisch nicht korrekt, und um mit den anderen Einträgen in WP konform zu gehen, habe ich den Artikel "Bachchor Bonn" genannt. Das ist nun eine dritte, vom Chor nicht abgesegnete Schreibweise. Wenn es ginge, würde ich gern den Namen des Artikels in "Bonner Bach-Gemeinschaft" ändern. Geht so etwas?--Radomeit 14:26, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Titel ist schon gut so; ich habe die Form noch etwas verändert (der Titel soll immer in Kursiv erscheinen). Zur evtl. Namensänderung: Ich kann das (technisch) nicht, weiß auch nicht, ob das zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Löschdiskussion! - LD -) gut wäre - später vielleicht. Ich werde nach Ende der LD jemanden ansprechen, der das (vielleicht) kann. Der Artikel würde dann unter 2 verschiedenen Überschriften erscheinen. Ich finde "Bachchor Bonn" übrigens viel griffiger und prägnanter als die andere Bezeichnung. Zur Liste Chorreisen: sehr eindrucksvoll. Feinarbeit kann man später leisten. Gruß --Bötsy 19:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bin auch noch nicht ganz fertig mit den Chorreisen, letzte Recherchen. Muss zugeben, dass auch ich beeindruckt war, bin erst seit einem Jahr dabei. Bachchor finde ich auch die bessere Wahl, deshalb nahm ich es auch. Jetzt geht nur im Chor die Diskussion los, dass dies eine dritte Variante wäre... Wenn du mir später einen Tipp geben kannst, wäre ich sehr dankbar. Zur Not würde ich es aber auch so lassen - ist ja schließlich ein Gemeinschaftsprojekt und keine Veröffentlichung des Chors. Ich selbst bin auch über den Suchbegriff "Bachchor" eingestiegen und so auf die Idee gekommen, uns dort einzubringen.--Radomeit 16:33, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Noch 2 Sachen:

  • vielleicht wäre ganz gut, Konzertreisen und weitere Highlights auseinanderzuziehen und untereinander aufzuführen; wenn mehrere Konzertreisen in 1 Jahr zu verschiedenen Zeiten: untereinander aufführen, nicht hintereinander in 1 Zeile
wie kann ich das typografisch am Besten machen, dass es gut aussieht? --Radomeit 00:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So sieht das sehr gut aus. Ich habe gerade beobachtet, wie sich der Artikel verändert hat. Es ist schon ganz witzig. Toll! Mehr sollte man gar nicht machen, sondern jetzt ruhig die Löschdiskussion abwarten. Gruß --Bötsy 17:02, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, da kann ich bestimmt auch etwas beitragen bzw. er selber --Radomeit 00:34, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Radomeit, hst du schon gesehen? Der Löschantrag für Bachchor Bonn ist raus (seit heute, 13.56 Uhr). Das ist doch was! Dein erster Artikel bei WP ist drin geblieben. Herzlichen Glückwunsch! Gruß --Bötsy 15:19, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn du noch einmal die Löschdiskussion anschauen willst: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2008#Bachchor Bonn. --Bötsy 15:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse, das freut mich! Hätte mich jetzt aber auch schon gewundert, wenn ich den dank deiner Hilfe aufgebohrten Beitrag ansehe, im Vergleich zu so manch anderen Chören. Vielen Dank für die Unterstützung, da war Hilfe wirklich vonnöten! Jetzt könnte ich mich ggf. um eine Umbenennung kümmern. Was meinst du, Bötsy, ist das sinnvoll? Einerseits folgt der jetzige Name des Eintrags m.E. der lexikographischen Logik, andererseits steigt ein fremder Besucher vielleicht eher über "Bonner Bach-Gemeinschaft" als Suchbegriff ein und findet erstmal nichts.--Radomeit 14:08, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radomeit, ich möchte dir empfehlen, deine Benutzerseite zumindest vorläufig einzurichten. Es reichen am Anfang 1-2 Sätze oder kurze Informationen: Wohnort (vielleicht auch nur Bundesland), Alter (es reicht auch: 1. oder 2. Hälfte eines Jahrhunderts), Interessen. Gib bloß nicht zu viel von dir preis, das wird dann manchmal auch gegen einen benutzt. Ich habe auf meiner Benutzerseite viel zu viel geplappert. Das läßt sich praktisch nicht (nie!!!) wieder löschen, weil jeder eine ältere Fassung einsehen kann. Wenn du nichts auf deine Benutzerseite schreibst, erscheint dein Name (z.B. bei der Löschdiskussion) in roten Buchstaben. Gruß --Bötsy 15:03, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Werde ich gleich machen. Wie gesagt, bin ganz neu als Autor und für jeden Tipp dankbar.--Radomeit 10:41, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radomeit, meine Empfehlung: Auch auf der eigenen Diskussionsseite unterschreiben (wie anderswo: mit 2x - und 4x ~), dann können andere Benutzer sofort unterscheiden, wer was geschrieben hat. Übrigens: Deine Diskussionsseite steht für jeden offen, der dir etwas mitteilen möchte. Frechheiten (die leider manchmal vorkommen) kannst du dort löschen. Auf deiner Benutzerseite hat niemand außer dir etwas zu suchen. Um den Diskussionsablauf zu gestalten, kannst du mit : (am Zeilenanfang) einrücken und mit * markieren. Du musst einfach mal auf Bearbeitungsseiten schauen, was man tun muss, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. (Ich habe erst vor wenigen Tagen ausfindig gemacht, wie man Wörter farbig hinbekommt). Und alles Schritt für Schritt. Gruß --Bötsy 21:45, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Schön, dass man auf deiner Benutzerseite etwas über dich erfährt und in etwa weiß, mit wem man es zu tun hat. --Bötsy 21:47, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herbert Ermert

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt auch über Herbert Ermert, den Chorleiter des Bonner Bachchores von 1976-1990, einen Artikel bei WP eingestellt. Demnächst werde ich - auch aufgrund von Kritik - noch mehr Wikilinks einfügen. Vielleicht findest du auch noch etwas, was ergänzt werden sollte - vor allem: Geburtsjahr und -ort!!! Gruß --Bötsy 12:44, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Über Ermert haben wir bis auf sein Schaffen bei der BBG nichts vorliegen. Ich habe ein älteres Chormitglied angeschrieben, das evtl. noch Unterlagen hat. Wenn ich was finde, trage ich es ein.--Radomeit 13:22, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Evtl. Umbenennung Bachchor Bonn in Bach-Chor Bonn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radomeit, auf deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite bzgl. Umbenennung „Bachchor Bonn“ in evtl. „Bach-Chor Bonn“ möchte ich dir folgendes sagen: Ich weiß nicht, wie es (elegant) geht, sondern möchte dir empfehlen, dich an folgende Wikipedianer zu wenden, die mir in anderen Dingen schon mehrmals geholfen haben und hilfsbereit sind: Benutzer Diskussion:Papa1234, Benutzer Diskussion:Ephraim33 oder Benutzer Diskussion:Update. Vielleicht schaust du dir vorher deren Benutzer- und/oder Diskussionsseiten an, damit du weißt, mit wem du es zu tun hast. Du kannst dich ja auch auf mich beziehen. Viel Erfolg! Gruß --Bötsy 18:59, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich gesehen habe, hast du am 14.07.08 bei Benutzer Diskussion:Update angefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Vielleicht ist er im Urlaub und reagiert deshalb nicht. Versuch's doch mal bei Benutzer Diskussion:Papa1234, der ist sehr hilfsbereit und im Augenblick täglich sehr aktiv. Er wohnt außerdem (von mir aus gesehen) nicht sehr weit entfernt von dir - in Nörvenich. Wenn du anfragst: unter Wikipedianern gilt grundsätzlich "du". Gruß --Bötsy 09:35, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab ich gemacht. Ich benutze eigentlich auch immer "du", war nur verunsichert, weil sich bei "update" "Sie"-Einträge fanden...hätte ja etwas Spezielles sein können. Bin mal auf die Meinung gespannt, tendiere im Moment eher dazu, den Chor zu einer Änderung des (ohnehin nicht offiziellen) Namens -wobei es ja tatsächlich nur um die Schreibweise geht- zu bewegen, da diese Chöre bei WP unter "Bachchor" laufen; eine andere Schreibweise führt evtl. zu einer schlechteren Wiederauffindbarkeit.--Radomeit 14:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade gesehen, dass schon alles erledigt ist - innerhalb von 5 Minuten. So schnell geht das, wenn man den Richtigen anspricht. Gruß --Bötsy 14:50, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke noch einmal. Mit der Lösung erspar ich mir Diskussionen im Chor. Schon verblüffend, wie schnell hier so manches geht.--Radomeit 16:15, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dazu noch eine Frage: Der Kollege hat für den (ursprünglichen) Eintrag "Bachchor Bonn" eine Weiterleitung eingerichtet. Der Chor wird häufig auch synonym mit "Bonner Bach-Gemeinschaft" genannt. Wäre es sinnvoll bzw. möglich, auch für diesen Begriff eine Weiterleitung einzurichten?--Radomeit 11:29, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gustav Classens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radomeit, ich habe jetzt auch über Gustav Classens, den Gründer und Chorleiter des Bonner Bachchores von 1949-1971, einen Artikel bei WP eingestellt. Vielleicht findest du auch noch etwas, was ergänzt werden sollte - vor allem: Geburtsjahr/-ort und Todesjahr/-ort!!! Gruß --Bötsy 21:01, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Was das Repertoire betrifft, ist diese Liste [1] wenig aussagekräftig, da sie ja nur die "zuletzt aufgeführten" Werke erfasst - d.h.: wenn später von anderen Chorleitern/Dirigenten die "großen" Werke aufgeführt worden sind, werden sie für 1949-1971 nicht mehr erwähnt. So bleiben für G.C. nur die "kleineren" Werke (vor allem Kantaten) erwähnenswert. Ich hab mich zuerst auch täuschen lassen. Gruß --Bötsy 21:24, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Classens habe ich auch schon vermisst. Ich versuche mal etwas über ihn herauszubekommen. Meine Ansprechpartnerin (=das lebende Gedächtnis des Chores) ist aber zurzeit in Urlaub. Das mit der Liste stimmt sicherlich, korrekt wäre, alle Aufführungsjahre zu schreiben. Die Liste stammt nicht aus meiner Feder. Die Intention war sicherlich, mit Nennung des letzten Aufführungsjahres die Aktualität, d.h. die Präsenz der Stücke im Repertoire anzudeuten. Viel Arbeit, mal sehen - ich weiß nicht, ob eine umfassende Aufzählung von allgemeinem Interesse ist.--Radomeit 11:21, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Radomeit, vielen Dank für deine Reaktion. Ich hoffe, du empfindest es nicht als "Schularbeiten", was ich dir da immer wieder zumute. Ich hoffe, es macht dir Spaß und du hast auch die Zeit (WP kann süchtig machen!!!). Wenn du bequemen Zugang hast zu den unter Gustav Classens#Literatur genannten Schriften - da steht sicherlich eine Menge drin. Es geht ja nicht um die Übernahme von kompletten Listen, sondern darum, die "großen" Aufführungen (Jahr, Ort, Werk) exemplarisch zu benennen (max. 5-10). Es muss ja nicht sofort sein. Gruß --Bötsy 11:31, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Bötsy, habe die Konzertliste, die für die Festschrift zum 50. verfasst wurde, bis zum heutigen Tage ergänzt und auf der Seite "Repertoire" des Bach Chor Bonn verlinkt. Dies ist dort als Information sicher von Nutzen. Ich suche noch ein paar große Werke raus und ergänze diese bei Claassens.--Radomeit 17:07, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten