Benutzer Diskussion:Rainer Lippert/Spielwiese 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Außenfront
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urkunde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schubbay, ich habe mich da etwas schlecht ausgedrückt. In der Urkunde wurde die Genehmigung festgehalten, dass er dort Salpeter abbauen darf, nicht andersherum. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:54, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, von wem stammt denn die Urkunde, das heißt, wer hat die Genehmigung erteilt? Viele Grüße Schubbay 21:43, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, dass ist in den Quellen leider nicht ersichtlich. Wie ich eben bei der Durchsicht der Quellen bemerkt habe, besagt eine, dass der Abbau urkundlich festgehalten wurde. Also so, wie es jetzt lautet. Die anderen Quellen besagen, Urkundlich wurde die Genehmigung zu einem Abbau festgehalten. Man sollte es vielleicht neutralisieren, und nur schreiben, dass anlässlich des Abbaus 1490 erstmals eine urkundliche Erwähnung bestand? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:25, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich hab's mal entsprechend formuliert. Das Wort diesbezüglich gefällt mir zwar nicht besonders, aber mir fällt im Moment nichts Passenderes ein. Viele Grüße Schubbay 08:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ja, so passt es gut. Ich werde den Text dann zum Artikel verschieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:57, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sophienhöhle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schubbay, vorhin haben wir uns etwas Überschnitten. Ich habe, nachdem du den ersten Teil Überarbeitet hat, dort noch etwas ergänzt, im zweiten Absatz. Da müsstest du vielleicht noch etwas Drüber bügeln. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, der Sinn des nachstehenden Halbsatzes geht mir leider nicht auf: so dass manche Höhlenformen von ihren Oberflächenformen von außen her völlig verschieden sind. Viele Grüße Schubbay 15:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, damit meinte ich, dass das äußere Erscheinungsbild der Pilze, die Wachsform, bedingt durch das Höhlenklima, untereinander völlig verschieden sein kann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:52, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ist's so jetzt o.k.? Ich konnte nur mit dem Begriff Höhlenformen in diesem Zusammenhang nichts anfangen. Viele Grüße Schubbay 16:27, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, so sieht es gut aus, danke. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:36, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rotes Moor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, bitte den ersten Satz des letzten Zitats vervollständigen. Viele Grüße Schubbay 16:37, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, das kann ich leider nicht. In der Literatur, wo ich dieses Zitat übernommen habe, steht nicht mehr. Die Originalschrift habe ich leider nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:46, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, dann wäre es vielleicht besser, anstatt des unvollständigen Zitats die Sage mit eigenen Worten zu schildern und dabei die im Internet vorhandenen Texte mit zugrunde zu legen. Viele Grüße Schubbay 22:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ist wohl so am besten. Würdest du das dann auch gleich, bei den Korrekturarbeiten an den anderen ergänzten Stellen, mit machen? Wenn ich das formuliere, gehört es dann ohnehin noch von dir überarbeitet. Es wäre deswegen schön, wenn du das auch gleich machst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:06, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für deine Umformulierung des Zitates. Du hast das Zitat jetzt auf den Ort Poppenrode bezogen. Hast du da inzwischen neuere Erkenntnisse? Aus meinen Quellen, wo das unvollständig Zitat drinnen steht, übrigens eine andere Quelle als das erste Zitat, ist das nicht ersichtlich. War die Löschung des einen Zitats, über die Bildung der Moore Absicht? Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:46, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe jetzt erst den link, den du als Quelle genannt hast. Die Seite kannte ich ja noch gar nicht. Von da wird wohl das unvollständige Zitat aus meiner Literatur stammen. Dann passt ja alles. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:49, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, die Löschung des einen Zitats war keine Absicht sondern ein Versehen, ich bitte um Verzeihung. Die Poppenrode-Sage liegt mir auch in Buchform vor: Alexander Schöppner: Bayerische Sagen, Zweiter Band ISBN 3-89350-3056-6 Seite 252: Die Moorjungfern der Rhön. Viele Grüße Schubbay 16:37, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ok, kein Problem. Dann bist du ja besser ausgestattet wie ich. Ich habe in der Moorliteratur nur das verstümmelte Zitat. Dann kann ich ja demnächst das ganze in den Artikel verschieben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, dem „verstümmelten“ Zitat liegt nicht die Schöppner-Sage zugrunde. Es stammt wohl aus einem Bericht über das Rote Moor, in dem die Sage nur mit erwähnt wird. Ich habe mich früher mal mit Sagen beschäftigt und besitze 30 Bände mit Sagen aus allen deutschen Landen. Viele Grüße Schubbay 16:54, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, dann weiß ich ja, an wem ich mich wenden kann, wenn ich mal zu irgendetwas bestimmtes etwas näheres über Sagen benötige. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:18, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Würzburger Residenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, da hast du mir ja eine Lebensaufgabe präsentiert ;-). Ich komme nicht recht vorwärts. Die Abschnitte Bistum Würzburg und Wechselhafte Zeiten enthalten zuviel allgemeine Geschichte, die für das Lemma nicht unbedingt nötig ist. Ich würde gern diese beiden Abschnitte auflösen und die lemmabezogenen Teile woanders unterbringen. Was meinst du? Viele Grüße Schubbay 21:09, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, da habe ich dich wohl jetzt etwas überfordert ;-) Wie meinst du das jetzt konkret? Hier im Residenzartikel komplett auflösen, und in anderen Artikel einarbeiten, oder hier umstruktuieren und kürzen? Ganz Löschen möchte ich es eigentlich nicht, da doch die eine oder andere Lemmabezogene Information dabei ist. Kürzen lässt es sich auf jeden Fall etwas. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:41, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich meinte natürlich, hier umzustrukturieren, die lemmabezogenen Teile in andere Abschnitte des Artikels einzubauen und die allgemeinen geschichtlichen Ausführungen ggf. beispielsweise in Bistum Würzburg einzuarbeiten. Letztere blähen den Artikel meiner Meinung nach nur unnötigwerweise auf. Ich habe allerdings noch kein Konzept, wie der Artikel neu zu strukturieren wäre. Vielleicht kannst du behilflich sein ;-). Viele Grüße Schubbay 16:38, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, ok, jetzt verstehe ich dich. Ja, dass mit dem umstruktuieren habe ich ja auch schon vor einiger Zeit mal auf deiner Disk gesagt. Ich tue mir da eben auch etwas schwer. Zusammen werden wir es aber, denke ich, schon schaffen ;-) Willst du den Geschichtsteil erstmal so einkürzen, wie du denkst, dass es am Sinnvollsten ist? Ich schaue dann anschließend, wo das von dir rausgekürzte dann am besten dazu passt? Oder wie wollen wir vorgehen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja so ungefähr habe ich's auch gedacht, aber in erster Linie sollte nicht das Rausgekürzte sondern das in den beiden angesprochenen Abschnitten Übriggebliebene eingeordnet werden. Schubbay 17:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

19. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

In der Residenz regierten im 19. Jahrhundert neben Kronprinz Ludwig weitere Könige von Bayern. Welche waren das? Schubbay 21:00, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, dass steht leider nicht in den Quellen. Es heißt verschiedentlich nur, Kronprinz Ludwig und noch andere Bayerische Könige. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...[Quelltext bearbeiten]

Meine Güte .... --Florean Fortescue 01:12, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Innenausbau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, kannst du bitte versuchen, den nachfolgenden Satz so zu formulieren, dass man erkennt, was gemeint ist. Ich komme damit leider nicht zurecht. Dem Rosenbachhof wurde als Gegenstück auf der gegenüberliegenden Südseite die Kopie des Gesandtenbaues entgegen, und verlängerte dies durch zwei Arkaden, und die Hochsäulen wurden nach vorne geschoben. Viele Grüße Schubbay 21:03, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, habe ich diesen unverständlichen Satz geschrieben? ;-) Also, den Rosenbachhof gab es schon vor der eigentlichen Residenz. Dieser Bau wird aber bei der Residenz mit einbezogen. Der Symmetrie wegen wurde dann der Gesandtenbau gebaut, baugleich. An beiden Bauten wurden dann jeweils die Arkaden und die Hochsäulen, die vorne, weiter weg vom zentralen Residenzbau liegen, angebracht. Ich hoffe, dass ist jetzt etwas verständlicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:20, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso Kopie des Gesandtenbaus? Was sind Hochsäulen? --Schubbay 20:54, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer Tiepolo malte zunächst in seinem Zimmer an der Staffelei, da er nichts vom Malen bei Ofenwärme hielt. Es entstanden die drei Gemälde für den den Kaisersaal. Schuf er an der Staffelei wirklich die Gemälde (?) oder nur die Entwürfe? Viele Grüße --Schubbay 20:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, er hat dort nur die Entwürfe gemalt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

UNESCO-Welterbe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, bitte die beiden letzten Sätze aktualisieren bzw. berichtigen. Die obige Frage nach den Hochsäulen ist übrigens noch nicht beantwortet. Viele Grüße --Schubbay 18:32, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, den Abschnitt habe ich jetzt mal überarbeitet. Zu den Hochsäulen. Das sind zwei steinere Säulen, die den Residenzplatz begrenzen. Sie befinden sich jeweils in einer Ecke des Platzes. Hier mal ein Bild von einer Säule, welches ich eben im Internet gefunden habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:50, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Außenfront[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer, ...eine Tiefe von 92 Metern..., ist das nicht ein bisschen missverständlich? Wäre nicht Länge und Breite präziser? Drei Geschosse haben dann nur noch die seitlichen Rücklagen im Ehrenhof, da das untere Mezzanin nun endgültig gestrichen worden ist. Der Satz ist für mich unverständlich. Was verstehst du unter seitlichen Rücklagen? Das untere Mezzanin wurde gestrichen? Mit welcher Farbe? Also dieser Abschnitt bereitet mir insgesamt großes Kopfzerbrechen und ich habe eigentlich noch keinen rechten Anfang gefunden. Könntest du versuchen, selbst noch ein bisschen aufzuräumen? Viele Grüße --Schubbay 12:54, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich komme da heute leider nicht dazu. Ich werde morgen mal drüberschauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, vielen Dank, mir pressiert's nicht, ich bin bis Donnerstag verreist und bis dahin nicht online. Viele Grüße --Schubbay 12:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe jetzt den Abschnitt etwas überarbeitet. Ich wünsche dir eine schöne Reise. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, es tut mir leid, aber mit diesem Passus kann ich überhaupt nichts anfangen: Durch den Balkon wird jedoch das untere Mezzanin gewissermaßen herabgedrückt und durchgestrichen. Die Eckpavillons bilden nur gegen die Stadt hin zu Giebeln aus. Zum Ehrenhof hin lediglich aus eine horizontale Attika. Das Ergebnis dadurch ist, dass sich die Pavillons, die zur Stadtseite hin sich noch turmartig aufgehen, im Ehrenhof umgekehrt eher harabgliedern, um dann unten einen Balkon hervorzubringen. Das Mezzanin wird herabgedrückt und durchgestrichen? Die Eckpavillons bilden gegen die Stadt hin zu Giebeln aus? Zum Ehrenhof hin lediglich aus eine horizontale Attika?. Die Pavillons gliedern sich harab und bringen unten einen Balkon hervor? Kannst du das bitte so formulieren, dass auch ich es verstehe? Viele Grüße --Schubbay 19:56, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, dass soll ich geschrieben haben? ;-) Ich versuche das später etwas besser zu formulieren. Muss mich da auch erst richtig einlesen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:09, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe mal erwas verschlimmbessert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:25, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Halo Rainer, leider ist das, wie auch die Folgesätze, immer noch zu holprig und teilweise unverständlich. Kannst du mir bitte mal die betreffende Fundstelle mailen, vielleicht blicke ich dann besser durch. Viele Grüße --Schubbay 14:27, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe dir die entsprechende Textstelle zugeschickt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:51, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten