Benutzer Diskussion:Ralph Schumacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlich willkommen bei Wikipedia, Ralph Schumacher!

Ich habe gesehen, dass du dich bei Wikipedia neu angemeldet hast. Durch deine Anmeldung stehen dir jetzt einige besondere Funktionen zur Verfügung, wie deine persönlichen Einstellungen und deine Beobachtungsliste.

Wikipedia hat seine eigenen Regeln und wer neu in diesem Regeldschungel ist, der tut gut daran, sich einen erfahrenen Scout zu suchen, da er sonst Gefahr läuft, einem Tiger zu begegnen. Deshalb möchte ich dir einige grundlegende Tipps geben, was du tun oder lieber lassen solltest. Mit der Zeit wirst du dich immer besser zurechtfinden, sodass du dich ohne Hilfe bewegen kannst.

  • Verwende bitte die Zusammenfassungszeile, um kurz zu beschreiben, was du gemacht hast und warum. Das hilft den Benutzern, die deine Bearbeitung kontrollieren, deinen Beitrag nachzuvollziehen.
  • Sei höflich und wahre einen guten Umgangston. Wirst du von einem anderen Benutzer beleidigt, bleibe trotzdem freundlich.
  • Falls ein anderer Benutzer eine Änderung von dir rückgängig macht, gehe auf ihn zu statt deine Version wiederherzustellen. Bei einem sonst möglicherweise entstehenden Editwar gibt es nur Frust, den man durch gute Kommunikation vermeiden kann.
  • Achte beim Erstellen von Artikeln auf die Richtlinien zum Artikelschreiben. Es nützt niemandem etwas, wenn der Artikel wegen grober Mängel gelöscht werden muss. Wenn du nicht sicher bist, ob dein Thema geeignet ist, lass dich von erfahrenen Mitarbeitern im Relevanzcheck beraten.
  • Signiere deine Beiträge in Diskussionen (nicht in Artikeln) mit dem auf dem unteren Bild gezeigten Button oder mit 4 Tilden (~~~~), damit jeder schon beim Lesen erkennt, von wem der Beitrag stammt.

Das klingt vielleicht abschreckend, aber sei trotz allem mutig. Wikipedia braucht motivierte Mitarbeiter, also lass dich nicht abschrecken.

Suche dir am Besten einen persönlichen Betreuer, der dir bei deinen ersten Schritten hilft. Dreh- und Angelpunkt ist das „Autorenportal“, wo du alle Links zur Mitarbeit findest. Hier gibt es eine Übersichtsseite, die die wichtigsten Seiten für einen Neueinstieg auflistet. Fragen kannst du hier oder auf meiner Diskussionsseite stellen.

Es grüßt --Ne discere cessa! (Kontakt) 17:20, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Militärakademie (Schweiz)[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Darf ich annehmen, dass du mit der MILAK in Verbindung stehst? Seit dem Bestehen des Artikels wurde offenbar Text sowohl von der Seite vtg.admin.ch nach Wikipedia, als auch umgekehrt kopiert. Bist du für die Website verantwortlich, o.ä.? --Ne discere cessa! (Kontakt) 17:20, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Ralph Schumacher“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Ralph Schumacher haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Jbergner (Diskussion) 21:19, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gemäß dieser von dir getätigten Aussage: „Ich arbeite an der MILAK im Bereich Kommunikation und habe diesen Artikel überarbeitet.“. --Jbergner (Diskussion) 21:19, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten